Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

genüge

  • 1 Genüge

    Genüge, satietas (Sättigung). – volle G., abundantia: zur G., satis. non parum. affatim (s. »genug« den Untersch.): zur vollen G., abunde; auch cumulate od., auf das Subst. bezogen, cumulatus (in reichlich vollem Maße): zur G. haben, satis habere: ich habe zur G., iam satis est: ich habe volle G. daran, daß etc., abunde sufficit mihi, quod etc: jmdm. od. einer Sache G. leisten, alci od. alci rei satis facere (z.B. officio suo); fungi alqā re (sich einer Sache entledigen, sie erfüllen, z.B. omnibus in deos hominesque officiis); vollkommene, [1067] perfungi alqā re (z.B. rei publicae muneribus): jmdm. in etw. G. leisten, alqm alqā re (z.B. scribendo) explere.

    deutsch-lateinisches > Genüge

  • 2 befriedigen

    befriedigen, I) zufriedenstellen: a) übh.: satisfacere (Genüge leisten, Ansprüche u. Forderungen b., v. Pers., z. B. creditoribus). – explere alqm od. alqd (Genüge tun, bes. Begierden u. Leidenschaften). – alci probari (jmds. Billigung finden). – respondere alci od. alci rei (entsprechen, v. Pers. und personif. Ggstdn., z. B. vom Glücke). – satiare. saturare (gleichs. sättigen, Begierdenn. Leidenschaften). – ich fühle mich durch etw. befriedigt, acquiesco in alqa re. – ich fühle od. finde mich von etw. nicht befriedigt, me paenitet alcis rei. – b) = besänftigen, w. s. – II) = umzäunen, w. s. – befriedigend, probabilis (billigenswert). – idoneus (ganz geeignet für seine Bestimmung). – in quo acquiescas (wobei man sich beruhigen kann, was unsern Wünschen ganz entspricht). – Adv.satis bene; probabiliter. – eine Untersuchung b. führen, quaestionem iuste explicare. Befriedigung, I) Zufriedenstellung: satisfactio (im allg.). – solutio (Bezahlung). – B. einer Erwartung, eventus ad spem respondens. – zur B. einer Sache, causā mit Genet. (z. B. gloriae [Ruhmsucht], cupiditatis). – Ist es = Besänftigung, s. d. – II) = Umzäunung, w. s.

    deutsch-lateinisches > befriedigen

  • 3 erfüllen

    erfüllen, I) voll machen, anfüllen: complere alqā re (z.B. spe, gaudio). – implerealqā re (z.B. pectus anxiis curis: u. orbem terrarum nominis sui gloriā). – imbuere alqā re (gleichs. mit etw. tränken, z.B. pectora pietate: u. alqm admiratione). – afficere alqā re (mit etw. gleichs. antun, versehen, z.B. magno gaudio, magnā laetitiā). – es erfüllt mich etw., auch alqd me tenet (hat mich gleichs. inne, z.B. mirum desiderium urbis); od. teneor alqā re (z.B. magno desiderio urbis). – ich werde von etw. erfüllt, auch accedit mihi alqd (es kommt mir etwas an, z.B. animus [Mut]: u. mihi ex eo reverentia [Ehrfurcht] accedit, quod etc.). erfüllt mit od. von etc., auch imbutus alqā re (z.B. superstitione, admiratione); incensus alqā re (entflammt von etw., z.B. irā, odio). – II) Genüge tun: implere. explere. – exsequi (ausführen). – tueri (wahrnehmen); verb. exsequi et tueri (= vollkommen erfüllen, z.B. seine Berufspflicht, officii munus). – respondere, satisfacere alci rei (entsprechen, Genüge tun). – servare (beobachten, z.B. legem). – den Auftrag, Befehl etc. e., s. vollziehen. – jmds. Bitten e., s. gewähren: jmds. Willen, Wunsch, Verlangen e., voluntati alcis obtemperare, obsequi; auch bl. alci obsequi, obtemperare; alci morem gerere. – erfüllt werden. d. i. einen Ausgang haben, evenire; evadere. Erfüllung, conservatio (Beobachtung, z.B. der Pflichten). – exitus. eventus (Ausgang, Erfolg, s. »Ausgang no. III, a« das Nähere). – zur E. eines Gelübdes, voti causā (z.B. liberam legationem dare): bei E. der Pflicht straucheln, in officio labi. – in E. gehen, exitum habere; evenire: nur allzusehr in E. gehen, nimis vero eventu comprobari: in E. gehen lassen, ad effectum dare; ratum esse iubere (z.B. vota, v. der Gottheit). – Träume gehen in E., somnia od. quae somniavimus evadunt: spät in E. gehend, serus (z.B. omina).

    deutsch-lateinisches > erfüllen

  • 4 genügen

    genügen, I) genug sein: satis esse (an sich hinreichend sein). – jmdm. od. zu etw. g., sufficere alci od. ad alqd. – es genügt mir, daß etc., mihi satis est, mihi sufficit, quod etc.: es genügt mir vollauf, hinlänglich, daß etc., mihi abunde sufficit, quod etc.; wenn etc., mihi abunde est, si etc.: es mag dir genügen, daß ich etc., satis habeas mit Akk. u. Infin. – sich mit od. an etwas g. lassen, contentum esse alqā re (zufrieden sein); nihil ultra appetere, requirere, desiderare (nichts weiter verlangen). – das mag genügen =: doch genug hiervon, s. genug. – II) = Genüge leisten, s. Genüge.

    deutsch-lateinisches > genügen

  • 5 abfinden

    abfinden, einen Gläubiger etc., absolvere alqm (wegen seiner Ansprüche völlig befriedigen). – dimittere alqm (befriedigt entlassen). – satisfacere alci (jmdm. Genüge leisten durch Bezahlung). – adversus alqm mercede defungi (von seiner Verbindlichkeit gegen jmd. durch einen Lohn sich losmachen, jmd. ablohnen, z. B. einen Arzt, einen Lehrer). – sich abf., a) mit jmd. = ein Abkommen treffen, transigere cum alqo (die Sache gütlich durch Vergleich abmachen). – pacisci cum alqo (mit einem Gläubiger einen Vergleich treffen, absol. od. paululā pecuniā). – se redimere ab alqo (sich von jmd. loskaufen, z. B. mit dem Tode, a morte: mit dem neidischen Glücke, a fortunae invidia). – sich mit dem Leben abgefunden haben, velut omni vitae debito liberatum esse. – b) bei jmd.: adversus alqm mercede defungi (jmd. ablohnen, s. vorher no. a). – durch Wiedervergeltung, remunerari alqm (z. B. magno praemio).Abfindungssumme; z. B. den [12] Privaten konnte keine geringere A. gegeben werden, cum privatis non poterat transigi minore pecuniā.

    deutsch-lateinisches > abfinden

  • 6 ahnden

    ahnden, animadvertere (etwas Verschuldetes übel vermerken u. bestrafen). – vindicare (durch Bestrafung einer Verschuldung dem Rechte Genüge tun; beide bes. auch von der Obrigkeit). – castigare (etw. rügen, um zu bessern), etwas an jmd., alle alqd in alqo. – persequi (mit Strafe verfolgen). – etw. streng a., omni supplicio vindicare alqd (auch an jmd., in alqo). Ahndung, animadversio (das Übelvermerken u. Bestrafen), einer Sache, alcis rei, gegen jmd., in alqm. – castigatio (die Zurechtweisung, Rüge, um zu bessern).

    deutsch-lateinisches > ahnden

  • 7 bestehen

    bestehen, I) v. intr.: 1) dauern, in Kraft, Übung u. Geltung sein: stare. constare (gleichs. feststehen, Ggstz. interire). – manere. permanere (bleiben, wie es ist, noch fort u. fort bestehen, z. B. tot saecula: u. ad nostram aetatem). – diuturnum esse (von langer Dauer sein). – vivere (gleichs. leben, z. B. mea semper vivet gloria). – vigere (im Schwange sein). – valere (Geltung haben, z. B. non ultra biennium). – exerceri (gehandhabt werden, von Gesetzen). – obtineri (in seiner Geltung behauptet werden, von Gesetzen etc.). – esse (existieren, z. B. poena ambitus, quae fuerat ante). – nicht lange b. können, diuturnum esse non posse: nichts besteht für immer, nihil semper in statu suo manet, nihil semper floret. – dah. a) vom bürgerlichen Wohlstand: stare (Ggstz. corruere). – ohne alle Gerechtigkeit nicht best. (d. i. leben) können, sine ulla iustitia vivere non posse. – b) mit etw. best., d. i. übereintreffen, convenire alci rei od. cum alqa re (z. B. posterius priori non convenit). – 2) zusammengesetzt od. gebildet sein etc.: a) übh.: constare alqā re od. ex alqa re (im allg.). – compositum esse ex alqa re (aus etw. zusammengesetzt sein). – auch esse mit Genet. (wenn es = ausmachen). – der Mensch besteht aus Seele u. Körper, homo constat (ex) animo et corpore od. e corpore constat et animo; hominum genus compositum est ex anima et corpore: ein Teil seines Vermögens bestand in barem Gelde, partem rei familiaris in pecunia habebat: der Daktylus besteht aus einer langen und zwei kurzen Silben, dactylus est e longa syllaba et duabus brevibus: das Heer besteht aus 10000 Mann, exercitus est militum decem milium; numerus copiarum explet decem milia. – b) sein Wesen in etw. haben: consistere in alqa re (in etwas stattfinden = auf etwas beruhen). – contineri alqā re (durch etwas zusammengehalten werden – seinem Wesen nach in etw. begriffen werden). – versari (sich um etwas drehen), situm od. positum esse (auf etwas beruhen), cerni (sich zeigen) in alqa re. – niti alqā re od. in alqa re (seine Hauptstütze an od. in etwas haben). – habere alqd (in sich enthalten, in sich schließen, z. B. avaritia omnia vitia habet). – die Tugend besteht im Handeln, virtus cernitur in agendo: es bestehe, worin es wolle, qualecumque est. – 3) mit etwas best., a) ausreichen; z. B. mit seinen Ausgaben nicht b. können, sumptus tolerare non posse. – b) das Nötige leisten u. für tüchtig erkannt werden: satisfacere (Genüge leisten). – probari (für tüchtig erkannt werden: beide, von jmd., alci, z. B. bei einer Prüfung). – stare (nicht fallen, die Oberhand behalten, obsiegen, bei Ausführung einer Sache, z. B. ganz herrlich, pulcherrime). – mit Schande b., turpem inveniri. – 4) auf etw. bestehen, d. i. auf etw. »dringen«, bei etwas »beharren«, w. s. – II) v. tr., s. Abenteuer, Gefahr, Kampf. – Bestehen, das, s. Bestand no. I, Existenz. – bestehend; z. B. die b. Gesetze, veteres leges (Ggstz. novae leges).

    deutsch-lateinisches > bestehen

  • 8 bezahlen

    bezahlen, I) eine Geldsumme, einen Preis etc.: pendĕre. – pensitare (gewöhnlich b., zu bezahlen pflegen, z. B. vectigalia). – numerare (aufzählen, s. »auszahlen« die Synon.). – solvere. exsolvere. persolvere (ablösen, abtragen). – expedire (erledigen. eine Schuld. einen Schuldposten, nomen). – bar b., s. bar: etwas zu b. haben, alqd debere (z. B. decumas). – Dah. »bezahlen« absol., solvere pecuniam (das Geld entrichten). – solvere, reddere debitum (seine Schuld entrichten). – b. können, esse solvendo: nicht b. können, non esse solvendo od. ad solvendum. – II) eine Ware, eine Leistung etc.: solvere pro alqa re (z. B. das Getreide, pro frumento empto: den Fuhrlohn, pro vectura). – numerare pretium alcis rei (den Preis von etw. aufzählen, z. B. fundi protinus [sogleich]). – lo u. so viel b. für etwas, alqd emere mit Genet. od. Abl. des Preises (z. B. was soll ich dafür b.? quanti hoc mihi emptum est?): bar b., s. bar: etw. teuer b., magno emere: etwas zu teuer b., male emere: sich etwas b. lassen. pecuniam accipere pro alqa re: sich etwas teuer b. lassen, avarestatuere pretium alcis rei: sich den Unterricht b. lassen, mercede docere; mercedem ab discipulis acceptare. – etw. mit dem Leben b., capite luere. – III) eine Person: solvere alqm (sich von einem Gläubiger losmachen). – dimittere alqm (befriedigt entlassen). – satis facere alci (durch Bezahlung Genüge leisten). – er hat mich richtig bezahlt, recte, quod debuit, solvit. – Sprichw., mit gleicher Münze b., s. gleich. – Bezahlen, das, s. Bezahlung, die. – Bezahler, ein guter, säumiger, schlechter, bonum, lentum, malum nomen: ein säumiger B., der allerhand Ausflüchte macht, lentus infitiator. Bezahlung, die, I) das Bezahlen: solutio (z. B. nominis [Schuldposten]), debiti, rerum creditarum). – satisfactio (Befriedigung eines Gläubigers, ICt.). – numeratio (Auszahlung, bare Bezahlung; vgl. »bar«). – zur B. der Schulden nicht hinreichen, aeri alieno non sufficere: jmdm. etw. gegen B. liefern, alqd emptum alci dare. – II) das zu bezahlende od. schon bezahlte Geld: pecunia (numeranda oder numerata). – bare B., s. bar: als B. annehmen, in solutum accipere.

    deutsch-lateinisches > bezahlen

  • 9 genugtun

    genugtun, s. Genüge (leisten).

    deutsch-lateinisches > genugtun

  • 10 Menge

    Menge, multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die überlegene Anzahl; dah. insbes. die große Menge des Volks, der große Hause). – magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender Dinge). – turba (ungeordnete Menge, ungeordneter Haufen, von Pers. u. Dingen). – nubes (eine wolkenartig vor einem aufgetürmte große u. dichte Menge, z.B. pulveris, locustarum). – silva (Masse zusammengebrachter Dinge, aus denen man das für seinen Gebrauch Nötige auswählen kann, z.B. rerum et sententiarum: u. observationum: u. virtutum et vitiorum). – vis (Menge leb. Wesen od. Dinge, die durch eine gewisse Gewalt u. Kraft wirkt, gew. mit dem attribut. Adjektiv, z.B. ingens vis hominum, navium: u. magna vis pul veris: u. magna od. maxima vis auri argentique). – caterva. agmen (Rotte, Zug von Menschen (s. »Hause« das Nähere). – copia (hinlängliches Vorhandensein von Dingen des Bedarfs u. Gebrauchs; daher von Pers. nur da, wo diese als Mittel und Werkzeug betrachtet werden können, z.B. armatorum, virorum fortium copia). – pondus (Masse, Menge dem Gewicht nach, z.B. Menge Gold, pondus auri). frequentia (Menge der Anwesenden; dann auch v. Dingen, das häufige Vorhandensein). – vulgus (die gemeine Volksmenge, der gemeine Volkshaufe). – Wenn übh. eine unbestimmte Menge, sehr große Anzahl angegeben werden soll, so gebrauchen die Lateiner auch complures od. plurimi (ziemlich viele, sehr viele) oder hyperbolisch sescenti (ähnlich wir: »an die tausend«), z.B. eine M. Weiber, complures mulieres: eine M. Verse nacheinander hersagen, continuare plurimos versus: ich habe auf einmal eine ganze M. Briefe erhalten, sescentas litteras uno tempore accepi. – die unzählige M., innumerabilitas (z.B. mundorum). – einer aus der großen M. (des Volks), unus e od. de multis. – eine große M. von etw. od. etwas in M. besitzen, haben, abundare, redundare, affluere alqā re; habere affatim mit Genet. (zur Genüge haben, z.B. habetis affatim lignorum); plenum esse alcis rei (voll sein von etwas, z.B. Graecia [1667] plena est poëtarum): man hatte Truppen in M., multitudo suppeditabat: damals traten Redner in großer M. auf, tum efflorescebat oratorum ingens proventus.

    deutsch-lateinisches > Menge

  • 11 nachkommen

    nachkommen, I) hinterherkommen: sequi. subsequi (nachfolgen). – consequi (nachfolgen u. nachfolgend erreichen, einholen, bes. auch von mehreren); alle drei entweder absol. oder mit Akk. – assequi mit Akk. (erreichen, einholen). – alqm aequare (jmdm. gleichkommen, gleichkommend erreichen, z.B. jmdm. im Laufe nachk. können, alqm cursu aequare posse). – die Strafe kommt (dem Verbrechen) mach, poena scelus sequitur. – Dah. a) im Schreiben nachkommen (einem Sprechenden, Diktierenden): consequi (z.B. durch Abkürzungen, notando). – subsequi (z.B. nicht gut n. können, male subsequi verba dicentis). – b) einer Sache nachkommen, d. i. sie beobachten, vollziehen: satis facere alci rei (einer Sache Genüge leisten, z.B. alcis voluntati: u. officio suo: u. promisso). – stare alqā re (etwas halten, von etwas nicht abgehen, z.B. decreto). – jmds. Befehlen n., bl. imperata facere; mandata alcis persequi. – II) späterhin kommen: post venire (v. Pers.). – postea accĭdere (sich späterhin ereignen, v. Vorfällen etc.).

    deutsch-lateinisches > nachkommen

  • 12 versorgen

    versorgen, I) im allg.: instruere alqm alqā re (mit dem Nötigen versehen). – suppeditare alci alqd (zur Genüge verschaffen, darreichen, z.B. captivis egentibus alimenta clam). – prospicere alci alqd (aus Vorsorge beschaffen). – subornare alqm alqā re (an die Hand geben, heimlich oder zu einem geheimen Zweck). – jmd. mit Geld v., pecuniam alci suppeditare; pecuniā alqm subornare: ein Heer mit Proviant v., exercitui commeatum prospicere: mit etwas versorgt sein, alqā re instructum esse: mit etwas reichlich versorgt sein, alqā re abundare: alqā re repletum esse. – II) prägn.: a) = mit Nahrung versehen: alere (ernähren übh.). – sustentare (unterhalten, daß er nicht zugrunde geht); verb. alere et sustentare. – b) = mit einem Unterkommen versehen: alci prospicere, mit Akk. dessen, womit man jmd. versorgt, z.B. jmd. (mit einem Amte), alci munus: jmds. Tochter (mit einem Manne), alci maritum: eine Tochter ist versorgt, filia in matrimonio collocata est.

    deutsch-lateinisches > versorgen

  • 13 zu

    zu, I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen, 1) zur Angabe bes ruhigen Befindens an einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei denen derersten u. zweiten Deklination im Singular steht der Genetiv, bei den übrigen der Ablativ, z.B. zu Rom, Romae: zu Athen, Athenis: zu Karthago, Carthagine. – Ebenso wird auch domus behandelt, z.B. zu Hause, domi: ist der Bruder zu Hause? domine est frater? – Auf den Schildern der Wirtshäuser heißt »zu« im Latein. ab mit Abl., z.B. zum Hahn, a gallo gallinaceo (Inscr.). – 2) zur Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach... hin, in etc.). – einen zu jmd. führen, alqm ad alqm adducere. bis zu, usque ad.von... bis zu, ab... (usque) ad. – B) zur Angabe des Gegenstandes oder des Zieles, auf das eine Handlung gerichtet ist: ad. – in mit Akk. (nach... hin). – zu Gott beten, ad deum precari: zu etw. sich rüsten, se parare ad alqd. – Erhält ein Substantiv [2796] durch »zu« seine nähere Bestimmung, so wird im Latein. ein bloßer Genetiv gesetzt, z.B. die Liebe zum Leben, amor vitae. – C) zur Angabe der Verbindung, des Nebeneinanderseins: ad (z.B. alqd ad panem adhibere). – cum (zugleich mit, z.B. alqd cum pane edere). – D) zur Angabe des Zweckes, der Bestimmung: ad (z.B. ad alqd natum esse). – in mit Akk. (für, z.B. in usum alcis). – cum (unter, zur Angabe der gleichzeitigen oder unmittelbaren Wirkung und Folge, die etwas Bezwecktes hat, z.B. cum magna mea laetitia). – Auch durch den bloßen Dativ auf die Frage »wozu?« z.B. zu Hilfe kommen, auxilio venire. – Erhält ein Substantiv durch »zu« seine nähere Bestimmung, so steht der bloße Genetiv, z.B. Stoff zu Späßen, materia iocorum: Apparat zur Städtebelägerung, apparatus oppugnandarum urbium. – Zuw., wenn »zu« = bestimmt zu, steht destinatus mit Dat., z.B. Steine zum Tempel des kapitolinischen Jupiter, lapides templo Capitolini Iovis destinati. – E) zur Bezeichnung des Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, in lapidem verti od. mutari. – Bei den Verben »wählen, erwählen, ernennen, machen«, wird »zu« nicht besonders übersetzt, sondern man setzt im Aktiv den bloßen Akkusativ, im Passiv den bloßen Nominativ, z.B. jmd. zum König erwählen, alqm regem creare: er wurde zum Konsul erwählt, consul creatus est: sich jmd. zum Feinde machen, alqm sibi inimicum reddere. – Dasselbe Verhältnis tritt ein bei den Verben »werden« und »nehmen« und ähnlichen, z.B. ich werde zum reichen Manne, dives fio: eine zur Gemahlin nehmen, alqam uxorem ducere. – Ost drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch ein einziges Verbum aus, z.B. ich will zum Lügner werden, wenn etc., mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur Umschreibung von Adverbialbestimmungen. Hier brauchen die Lateiner meistens Adverbia, z.B. zur Genüge, affatim: zum Überfluß, abundanter: zum ersten, zum erstenmal, primum: zum letzten, zum letztenmal, extremum; ad extremum.

    II) als Adverbium, elliptisch, z.B. die Tür ist zu (geschlossen), porta clausa est. – nur zu! move te ocius! (rühr dich rascher! geh zu! Komik.); move manus, propera! (rühr die Hände, beeile dich! Komik.).

    III) als Partikel: A) als Steigerungspartikel = allzu, nimis. nimium (zu sehr, z.B. nimis magnus: u. nimium vetus). – extra od. ultra modum (über die Maßen, z.B. ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem dem deutschen entgegengesetzten Adjektiv, z.B. zu schmal, parum latus: zu kurze Zeit, parum diu. – Häufig liegt dieser Begriff schon in dem Positiv, bes. bei solchen Adjektiven, die den Begriff der Größe u. des Raumes haben, z.B. es würde zu lang oder zu weitläufig sein, longum [2797] est: zu spät, serus: zu früh: maturus. – Aber bei Vergleichung zweier Begriffe steht der Komparativ, z.B. Themistokles lebte zu frei, Themistocles liberiusvivebat: ich kenne dich zu gut, als daß ich an deinem guten Willen zweifeln sollte, melius te novi quam ut de voluntate tua dubitare possim: zu gutwillig, iusto facilior. nicht zu, non nimis. non nimium (nicht zu sehr, z.B. non nimis saepe); modice (mäßig, z.B. modice vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen die Lateiner den bloßen Infinitiv, z.B. er pflegt um diese Zeit zu lesen, hoc tempore aliquid legere consuevit: er hörte auf zu sprechen, loqui desiit. – Wird durch »zu« die Absicht einer Handlung angegeben, so steht ut mit dem Konjunktiv od. ad mit dem Partizipium Futuri Passivi oder das Partizipium Futuri Passivi, z.B. er hat mir das Buch zu lesen gegeben, dedit mihi hunc librum legendum. – Nach den Verben der Bewegung steht, wenn die Absicht der Bewegung durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen Wendungen. – Nach den Verben »sein« und »haben«, wo »zu« eine Notwendigkeit ausdrückt, gebrauchen die Lateiner die umschreibende Form mit dem Futurum Passivi, z.B. es ist zu fürchten, timendum est: die Götter sind zu verehren, di colendi sunt. – Nach Substantiven enthält der mit »zu« folgende Satz den Ergänzungsbegriff des erstern und man gebraucht dann den Genetiv des Gerundiums, z.B. die Begierde zu kämpfen, cupiditas certandi. – Nach vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen Beiwort es ist, zukomme; in diesem Falle folgt das Supinum auf u od. ad m. Akk. des Gerundiums, z.B. schwer zu verstehen, difficilis intellectu od. ad intellegendum. – Nach dignus u. indignus folgt oft auch qui mit Konj., z.B. er ist würdig gelobt zu werden, dignus est, qui laudetur. – Davon vielen Verben das Supinum auf u nicht gebildet werden kann, so muß man für diese Beziehung eine Umschreibung mit ad und dem Gerundium wählen, z.B. der Schmerz, der schwer zu ertragen ist, dolor difficilis perpessu; dolor difficilis ad patiendum tolerandumque.

    siehe Alle unter diesem Artikel nicht besonders angegebenen Verbindungen mit »zu« suche man unter dem Substantiv, Adjektiv, Adverb und Verbum, von dem »zu« oder das von »zu« abhängig ist.

    deutsch-lateinisches > zu

См. также в других словарях:

  • Genüge — • Genüge zur Genüge in großer Menge, in großer Zahl, in Hülle und Fülle, in Massen, in reichem Maße, mehr als genug, mehr als genügend, noch und noch, reichlich, [sehr] häufig; (geh.): mannigfach; (ugs.): am laufenden Band, doppelt und dreifach,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Genüge — Ge·nü̲·ge die; nur in 1 zur Genüge meist pej; in ausreichendem Maß (bis zum Überdruss): Hör mit diesen Vorwürfen auf. Die kenn ich schon zur Genüge! 2 etwas (Gen) Genüge tun / leisten geschr; etwas erfüllen, etwas ausreichend beachten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Genüge — Ge|nü|ge 〈f.; ; unz.〉 genügend großes Maß, genügende Menge ● jmds. Forderungen, Ansprüchen Genüge leisten od. tun jmds. F., A. befriedigen; zur Genüge bis zum Überdruss; mir ist sein Leichtsinn zur Genüge bekannt ich kenne ihn sehr genau [<ahd …   Universal-Lexikon

  • Genüge — Ge|nü|ge, die; ; Genüge tun, leisten; zur Genüge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Genüge — 1. Genüge han ist das beste Gut. – Henisch, 1497, 58; Petri, II, 343. Frz.: Qui a suffisance il a prou de bien, qui n a suffisance il n a rien. (Leroux, II, 290.) 2. Genüge ist besser als zu vil. – Henisch, 1497, 59; Petri, II, 343 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Genüge — genug: Das gemeingerm. Wort mhd. genuoc, ahd. ginuog, got. ganōhs, engl. enough, schwed. nog gehört im Sinne von »ausreichend« zu der germ. Wortgruppe von got. ganaúhan »reichen«. Diese Wortgruppe geht mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Genüge an etwas finden \(auch: haben\) —   Mit der veraltenden gehobenen Redewendung wird ausgedrückt, dass man sich mit etwas zufrieden gibt, sich mit etwas begnügt: Sie hatte darin Genüge gefunden, dass sie sich nur einmal in der Woche sehen konnten …   Universal-Lexikon

  • Genüge, die — Die Genüge, plur. car. das Abstractum des vorigen Wortes. 1) Der Zustand, da man genug hat, d.i. so viel als man bedarf, oder zu Erreichung einer Absicht nöthig hat. Jacob soll wieder kommen, in Friede leben und Genüge haben, Jer. 30, 10. Ich bin …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Genüge — Genögde (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Jemandem \(auch: einer Sache\) geschieht Genüge —   Die veraltende gehobene Redewendung besagt, dass jemandes Forderungen erfüllt werden, etwas in genügendem Maße beachtet wird: Er will so lange prozessieren, bis seinem Recht Genüge geschieht. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Vicky Baums… …   Universal-Lexikon

  • Einer Sache Genüge tun \(auch: leisten\) —   Die Wendung ist sprachlich gehoben und bedeutet »eine Sache gebührend berücksichtigen, einer Forderung o. Ä. entsprechen«: Den Erfordernissen der modernen Hochschule wird durch dieses Gesetz Genüge getan …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»