Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

erfüllen

  • 1 erfüllen

    erfüllen, I) voll machen, anfüllen: complere alqā re (z.B. spe, gaudio). – implerealqā re (z.B. pectus anxiis curis: u. orbem terrarum nominis sui gloriā). – imbuere alqā re (gleichs. mit etw. tränken, z.B. pectora pietate: u. alqm admiratione). – afficere alqā re (mit etw. gleichs. antun, versehen, z.B. magno gaudio, magnā laetitiā). – es erfüllt mich etw., auch alqd me tenet (hat mich gleichs. inne, z.B. mirum desiderium urbis); od. teneor alqā re (z.B. magno desiderio urbis). – ich werde von etw. erfüllt, auch accedit mihi alqd (es kommt mir etwas an, z.B. animus [Mut]: u. mihi ex eo reverentia [Ehrfurcht] accedit, quod etc.). erfüllt mit od. von etc., auch imbutus alqā re (z.B. superstitione, admiratione); incensus alqā re (entflammt von etw., z.B. irā, odio). – II) Genüge tun: implere. explere. – exsequi (ausführen). – tueri (wahrnehmen); verb. exsequi et tueri (= vollkommen erfüllen, z.B. seine Berufspflicht, officii munus). – respondere, satisfacere alci rei (entsprechen, Genüge tun). – servare (beobachten, z.B. legem). – den Auftrag, Befehl etc. e., s. vollziehen. – jmds. Bitten e., s. gewähren: jmds. Willen, Wunsch, Verlangen e., voluntati alcis obtemperare, obsequi; auch bl. alci obsequi, obtemperare; alci morem gerere. – erfüllt werden. d. i. einen Ausgang haben, evenire; evadere. Erfüllung, conservatio (Beobachtung, z.B. der Pflichten). – exitus. eventus (Ausgang, Erfolg, s. »Ausgang no. III, a« das Nähere). – zur E. eines Gelübdes, voti causā (z.B. liberam legationem dare): bei E. der Pflicht straucheln, in officio labi. – in E. gehen, exitum habere; evenire: nur allzusehr in E. gehen, nimis vero eventu comprobari: in E. gehen lassen, ad effectum dare; ratum esse iubere (z.B. vota, v. der Gottheit). – Träume gehen in E., somnia od. quae somniavimus evadunt: spät in E. gehend, serus (z.B. omina).

    deutsch-lateinisches > erfüllen

  • 2 Pflicht

    Pflicht, officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). – debitum (die Pflicht als moralische Nötigung). – religio (die Pflicht als religiöses Gefühl, Gewissenhaftigkeit). – pietas (das Pflichtgefühl gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie gegen Gott, Vaterland, Fürsten, Eltern, Kinder etc.). – munus. partes (was jmd. vermöge seiner Stellung, seines Amtes oder Geschäftes zu tun nötig hat). – amtliche Pflichten, munia. – nach Pfl. und Gewissen, secundum fidem et religionem (z.B. testimonium dicere). – es ist die Pfl. jmds., zu etc., est alcis officium od. munus; od. bl. est alcis; alle m. Infin. (doch mit dem Untersch., daß off. od. mun. est immer = es gehört zu den Obliegenheiten jmds., hingegen das bloße est alcis = es schickt sich für jmd., es gereicht ihm zum Ruhme etc.). – es zur Pfl. machen, daß etc., praecipere (vorschreiben) od. monere (einschärfen), ut etc. – es ist meine Pfl., meum officium od. munus est; od. meum est (mit dem eben angegebenen Untersch.): ich hielt es für meine Pfl., esse officium meum putavi; od. meum esse putavi (s. vorher); officii duxi m. Infin. – seine Pfl. tun, erfüllen, beobachten, in acht nehmen, officium facere od. praestare; officio fungi; officio satis facere; officio suo non deesse; nullam partem officii deserere; officium exsequi, persequi; officium servare od. conservare od. colere od. facere et colere od. tueri: seine Pfl. gern tun, erfüllen, gaudere officio: seine Pfl. vollständig erfüllen, omnes officii partes exsequi: seine Pfl. gegen jedermann erfüllen, nullum munus officii cuiquam reliquum facere: seine Pfl. nicht tun, nicht erfüllen, verabsäumen, nicht beobachten, gegen die Pfl. handeln, ab officio discedere od. recedere; officio suo deesse, officium praetermittere od. neglegere: seine Pfl. gänzlich verabsäumen, nullam officii partem exsequi: bei etwas gegen die Pfl. handeln, ab religione officii in alqa re declinare: seine Pfl. gegen jmd. tun, alci officium praestare: lieber alles leiden wollen, als gegen die Pfl. handeln, dolores quosvis suscipere malle, quam ullam partem officii deserere: aus Pfl., nicht aus Gewinnsucht handeln, officium sequi, non fructum: seine Pfl. verletzen, officium violare od. comminuere: seiner Pfl. treu bleiben, in officio manere: jmdm. die letzte Pfl. erweisen, supremo in alqm officio fungi (v. mehreren. supremum officium in alqm celebrare); gew iusta alci facere od. [1867] praestare od. persolvere: Pfl. und Gewissen fordern, officium et fides postulat. – jmd. in (Eid und) Pflicht nehmen, s. Eid.

    deutsch-lateinisches > Pflicht

  • 3 Wunsch

    Wunsch, optatio (das Wünschen). – optatum (das Gewünschte). – desiderium (das Bedürfnis, z.B. desideria militum). – voluntas (Wille, Verlangen). – votum (der infolge eines Gelübdes ausgesprochene Wunsch; dann übh. der Wunsch als ausgesprochene Bitte an die Götter, daß etwas geschehen möge). – omen (der ausgesprochene Wunsch als Vorbedeutung, z.B. alqm faustis ominibus oder alqd optimis ominibus prosequi: u. cum bonis ominibus votisque incipere). – mein W., meine Wünsche, auch id quod cupio, volo, concupisco, expeto. – mein sehnlichster Wunsch, id quod maxime volo (volui): das ist mein W., ita cupio; ita volo (velim). – jmdm. drei Wünsche zugestehen, alci tres optationes dare: es steigt der W. in mir auf, ich gebe mich dem W. hin, daß etc., coepi velle mit Akk. u. Infin: einen W. tun, optare; votum facere: den W. haben, zu etc., optare m. Infin.; est in optatis od. in votis m. Infin.: den W. haben od. tun, daß etc., optare od. vota facere, ut etc.: ein Wunsch, den wir alle haben, quod omnes optamus: gleiche Wünsche haben, hegen, idem cupere od. velle: dergleichen Wünsche hegen, aliquid eius modi velle: fromme Wünsche hegen, difficilia optare (s. Cic. Verr. 4, 15): das heißt fromme Wünsche hegen, nicht Beweise führen, optare hoc quidem est, non docere od. non disputare (s. Cic. Tusc. 2, 30; de fato 47): er bat ihn, wenn er einen W. hätte, so möchte er ihn aussprechen, eum rogavit, si quid vel Let, ut diceret: es ist jmd. od. etw. der Gegenstand von jmds. Wünschen, alqs (z.B. virgo) od. alqd ab alqo expetitur: jmds. W. gewähren, erfüllen, befriedigen, facere quae alqs optat od. vult (tun, was jmd. verlangt, wünscht); alcis voluntati satisfacere od. obsequi (jmds. Willen Folge leisten, nachkommen); alqm voti compotem facere (machen, daß jmds. Wunsch in Erfüllung geht): jmds. Wünsche erfüllen, optata alcis explere; optatis alcis respondere (v. Glück etc.): ich erreiche meinen W., optatum impetro; ea quae concupivi consequor; ad ea quae cupio pervenio: mein W. wird mir gewährt, voti damnor; voto potior; voti compos fio: mein W. wird mir von jmd. erfüllt oder gewährt, quod volo ab alqo impetro: der Himmel erfülle deine Wünsche! di tibi dent quae optes! oder di dent quae velis!: mögen die Götter dir alle Wünsche gewähren, erfüllen! di tibi omnes semper omnia optata offerant!: meine Wünsche sind erfüllt, quae volui mihi obtigerunt: mein sehnlichster W. konnte nicht erfüllt werden, id quod maxime volui fieri non potuit: es entspricht jmd. meinem W., est alqs ita, ut vo lo: es geht etwas über meine kühnsten Wünsche, alqd no optare quidem audeo. – nach Wunsch, ex optato; ex sententia; ex voto: nach jmds. Wunsch, ad alcis voluntatem: es geht mir etwas nach W., alqd ex sententia succedit oder procedit; alqd optabilem exitum habet: es ist mir etw nach W. ausgefallen, aliquid [2747] mihi gratum cecidit: es geht mir alles nach W., nihil mihi accĭdit quod nolim; fortuna in omnibus rebus respondet optatis meis: bisher ist mir alles nach W. gegangen, nihil adhuc mihi praeter voluntatem accĭdit.

    deutsch-lateinisches > Wunsch

  • 4 begeistern

    begeistern, I) mit Kraft, Mut, lebhaften Empfindungen erfüllen: excitare. incendere. inflammare (übh. jmds. Gemüt aufregen, entflammen). – totum ad se convertere et rapere (ganz hinreißen). – die Jugend b., excitare ad vigorem iuvenum animos: jmd. so b., daß er etc., alci tantum ardorem inicere, ut etc.: jmd. für die Beredsamkeit b., alci acres ad studia dicendi faces subdere: jmd. für sich b., admirationem sui alci inicere: für jmd. od. etw. begeistert sein, ardere studio alcis od. alcis rei; admiratione alcis od. alcis rei imbutum esse. mirari, admirari alqm od. alqd (Bewunderung, hohes Interesse hegen für etc.): für das Altertum begeistert, antiquitatis admirator. – begeisternd sprechen, orationem ad sensus motusque animorum inflammandos ad movere: der Wein begeistert, vinum ingenium facit. – II) insbes., mit göttlicher Eingebung erfüllen: alcis mentem divino afflatu od. alcis animum divino instinctu concitare. – begeistert werden, divino quodam spiritu inflari; divino instinctu concitari.

    deutsch-lateinisches > begeistern

  • 5 Beruf

    Beruf, I) Neigung: studium. – vis ingenii (Drang des Talents = innerer B., z. B. alqm fert ad alqd). – animi quaedam ingenita natura. auch bl. natura (angeborener Trieb = [422] innerer B., z. B. alqm fert ad alqd). – innern B. fühlen zu etwas, se natum arbitrari ad alqd faciendum: keinen B. zu etwas fühlen, abhorrere oder alienum esse ab alqa re. – ohne inneren B., adversante et repugnante naturā; oder (sprichw.) invitā Minervā, ut aiunt (beide z. B. Cic. de off. 1, 110). – II) pflichtmäßiger Wirkungskreis, Amt: officium. partes. munus (s. »Amt« über diese Synon.). officii munus (Berufsgeschäft). – condicio (Stellung, die uns Geburt oder Umstände anweisen). – condiciov itae (Stellung im Leben). – genus aetatis degendae. genus vivendi od: vitae, auch bl. vita (Lebensweise, die wir einschlagen). – illud, quod amplexi sumus (was wir als Aufgabe, Wirkungskreis erfaßt haben), quod profitemur (wozu wir uns als unserm Geschäfte etc. bekennen), quod suscepimus (was wir als unser Geschäft, unsere Aufgabe übernommen haben; zus. bei Cic. de or. 3, 22). – ein heiliger B., munus a deo assignatum: sich einen B. wählen, condicionem vitae sequi; vitae genus deligere; viamvivendi deligo, quam ingressurus sum: den richtigen B. wählen, rectam vitae viam sequi: seinen B. abwarten, erfüllen, officio suo fungi; officio suo satisfacere; implere officii sui partes: seinen B. nicht erfüllen, officio suo desse: in seinem B. sterben, in ipsa cura et meditatione obeundi muneris e vita excedere. – es ist mein B., nicht mein B., zu etc., meum est, non meum est mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Beruf

  • 6 Versprechen [2]

    Versprechen, das, promissio (die Zusage). – pollicitatio (die Verheißung). – fides (das gegebene Wort, etwas tun od. halten zu wollen). – promissum od. Plur. promissa (das Zugesagte, Versprochene). – condicio (Anerbietung, unter einer gewissen Bedingung gegebenes Versprechen, z.B. alcis societate, quamquam magnis condicionibus invitor, abstineo). – eidliches V., ius iurandum. – jmdm. das V. geben, zu etc., jmdm. Versprechungen machen in bezug auf etc., s. versprechen: freundliche, schöne Versprechungen machen, liberaliter polliceri; bene promittere od. polliceri: jmdm. viele Versprechungen machen, multa alci polliceri: jmdm. sehr viele Versprechungen machen, alqm promissisonerare: jmdm. sehr große Versprechungen machen, alci prolixe promittere: falsche Versprechungen machen, falso promittere: ein V. halten, lösen, erfüllen, promissum facere od. efficere od. praestare od. servare; promissum solvere oder exsolvere oder persolvere (auch »jmdm.«, alci): promisso stare od. satis facere; promissi fidem praestare od. implere: sein V. nicht halten (lösen, erfüllen), seinem V. untreu werden, fidem frangere; fidem fallere: die Versprechungen werden nicht gehalten (erfüllt), promissa ad irritum cadunt: durch ein V. gebunden sein, promisso teneri.

    deutsch-lateinisches > Versprechen [2]

  • 7 Aberglaube

    Aberglaube, superstitio (ängstliche Scheu vor dem, was über den gewöhnlichen Volksglauben hinausgeht). – nimia et superstitiosareligio (allzugroße u. ängstliche religiöse Bedenklichkeit). – inanis od. vana religio, im Zshg. auch bl. religio (nichtige relig. Bedenklichkeit). – religio falsa, im Zshg. auch bl. religio (falscher relig. Glaube, falsche Verehrung der Gottheit, Abgötterei). – error u. Plur. errores (Irrwahn). – jmd. mit A. erfüllen, superstitione alqm imbuere: im A. befangen sein (abergläubisch sein), quādam superstitione imbutum esse; stärker superstitione constrictum esse: in diesem A. befangen sein, eā superstitione teneri: von A. frei sein (nicht abergläubisch sein), a superstitione remotum od. (ganz frei) remotissimum esse.

    deutsch-lateinisches > Aberglaube

  • 8 Andacht

    Andacht, religio (religiöses Gefühl). – preces (Gebet). – bei der A., in precibus: mit A., pie: ohne A., neglegenter; frigide: mit großer A., summā religione. – A. halten, seine A. verrichten. precari ad deum od. (im röm. Sinne) ad deos; stärker deo od. (im röm. Sinne) dis supp licare (betend). – die Zuhörer mit A. erfüllen, audientium animos religione perfundere. andächtig, religionum colens (die relig. Gebräuche etc. übend). – pius (fromm). – ein a. Gebet, *ardentes preces.Adv.pie; piā mente. – a. sein, etwa ab externis rebus animum ad res divinas avocare. Andachtsübungen, meditationes de rebus divinis.

    deutsch-lateinisches > Andacht

  • 9 ausgehen

    ausgehen, I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; excedere. – bei jmd. aus u. ein gehen, frequentare alqm oder domum alcis: in der Stadt aus u. ein gehen, egredi redireque in urbem: solange der Atem aus u. ein geht, s. Atem a. E. – auf etw. au., exire mit 1. Supin. (z. B. auf Raub, praedatum): proficisci ad alqd (z. B. auf kriegerische Unternehmungen, ad bellum); quaerere alqd (suchend, z. B. auf Arbeit, opus, v. Handwerker etc.). – b) prägn. = aus dem Hause, auf die Straße, unter die Leute gehen: exire domo od. foras. egredi domo (im allg.) – in publicum prodire od. procedere oder egredi (auf die Straße gehen. bes. um sich öffentlich zu zeigen). – deambulatum ire oder abire (spazieren gehen). – ambulare (spazieren). – ausgegangen sein, foris esse; domo abesse. – ungern au., tardum esse ad egrediendum: nicht au., domi se tenere (sich zu Hause halten); pedem domo non efferre (keinen Fuß aus dem Hause setzen); publico carere od. abstinere (nicht öffentlich erscheinen); odisse celebritatem. hominum celebritatem fugere (aus Scheu, Widerwillen sich nicht öffentlich zeigen): gar nicht au., nihil progredi: selten au., rarum esse egressu. – II) uneig., 1) bekannt werden: exire. – einen Befehl au. lassen, edicere. – 2) = ausfallen (von Haaren etc.), w. s. – 3) zu Ende gehen: deficere coepisse od. bl. deficere, jmdm., alqm (z. B. v. Lebensmitteln, v. Wein, v. d. Rede). – die Geduld geht jmdm. aus, alqs rumpit oder abrumpit patientiam (sie bricht ihm). – dah. a) absterben, v. Gewächsen: mori; intermori. – b) = auslöschen no. II, w. s. – c) ausbleiben, v. Atem: deficere; intercludi. – d) in Erfüllung gehen: exitum habere; evadere (v. Träumen). – 4) auf etw. ausg., d. i. a) enden, v. Versfüßen, Wörtern: cadere, excĭdere, exitum habere, alle mit in u. Akk. – auf eine lange Silbe au., in longam syllabam cadere od. excĭdere: auf ein a oder e au., exitum habere in a aut in e. – b) zur Absicht haben: sequi, sectari alqd (einer Sache nachgehen, sect. mit Eifer, z. B. sequi gloriam: u. sequi od. sect. lites: u. sect. praedam). – aucupari alqd (wie ein Vogelsteller nach etwas gleichs. Leimruten stellen, z. B. gratiam assentatiunculā quādam). – captare alqd (wie ein Jäger oder Fischer etw. zu fangen suchen, z. B. gloriam, plausus). – venari alqd (wie ein Jäger zu erjagen suchen, z. B. laudem modestiae in alqa re). – moliri, machinari alqd (zu bewerkstelligen suchen, mol. mit Mühe, mach. mit List). – auf Betrug au., dolum moliri od. commoliri: bei etw., alqd ad fallendum instituere: auf jmds. Untergang, Verderben au., perniciem alcis moliri; machinari pestem in alqm. – ich gehe darauf aus, zu etc., eo m. 1. Supin. (z. B. eo perditum gentem universam); id ago oder molior, ut etc. (ich betreibe es, daß etc.). – 5) von jmd. od. etw. ausg., a) den Anfang machen, bei od. mit etwas, ordiri ab alqa re. – b) den Anfang nehmen, den Ursprung haben: proficisci ab alqo (ab alcis [263] consiliis) u. ab alqa re. – nasci, oriri ab alqo u. ab alqa re (sein Entstehen, seinen Ursprung haben). – manare ab alqo u. ab alqa re (ein Ausfluß sein). – duci oder ductum esse ab alqo u. ab alqa re (hergeleitet werden od. sein). – davon ging das Gespräch aus. hinc sermo ductus est; ab isto initio tractus est sermo: die Furcht ging (zuerst) von den Kriegstribunen aus, timor primum a tribunis militum ortus est: die Kunst geht von der Erfahrung aus, nascitur ars ab experimento. – 6) weggehen, wegkommen, a) leer ausg. = nichts bekommen: nihil auferre; repulsam ferre (bei Bewerbung um ein Amt): jmd. leer au. lassen, non participem facere alqm alcis rei; destituere alqm (seine Zusage nicht erfüllen): ich will dich nicht leer (ohne Geschenk) au. lassen, ego te non sinam sine munere abire. – b) leer od. frei ausg. = ohne Strafe davonkommen. impune abire; bei etwas, alqd impune facere od. fecisse od. ferre: nicht leer ausg., non sie abire; bei etwas, alqd haud impune ferre. Ausgehen, das, I) = Ausgang no. I, w. s. – II) = das Ausfallen (der Haare), w. s. – III) = das Auslöschen no. II, w. s.

    deutsch-lateinisches > ausgehen

  • 10 ausreden

    ausreden, I) v. intr.: 1) = aussprechen, w. s. – 2) eine Rede zu Ende bringen: dicendi od. loquendi finem facere (im allg.). – sermonem conficere (ein Gespräch beendigen). – concludere mit u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ea concludamus aliquando). – perorare (zum Schlusse kommen in einer öffentlichen Rede, Ggstz. incipere; vgl. ut concludamus [schließen] atque ita peroremus [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis orationem interpellare: laß mich au., sine me pervenire, quo volo; sine omnia dicam; sine dicam, quod coepi: einen Bittenden nicht au. lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere. – II) v. tr.dissuadere alci alqd (widerraten). – eximere alci alqd (einen Glauben benehmen, z. B. illud, quod me angebat, non eximis). – alqm ab alqa re avertere, deducere, abducere, revocare (von etwas abbringen), avellere (gleichs. losreißen), deterrere (abschrecken). – jmdm. eine irrige Meinung, einen Irrtum au., errorem alci eripere od. demere; alqm ab errore avellere: das lasse ich mir nicht au., hoc mihi erui od. excuti non potest; hoc mihi non eximitur (auch »daß etc.«, quin etc.): das läßt er sich durchaus nicht au., hoc tenet mordĭcus. – III) v. r. sich anse excusare, bei jmd. wegen etw., apud alqm de od. in alqa re (sich entschuldigen). – excusatione uti (eine Entschuldigung gebrauchen, vorbringen).

    deutsch-lateinisches > ausreden

  • 11 ausräuchern

    ausräuchern, bonis odoribus suffire (mit Wohlgerüchen erfüllen, z. B. ein Zimmer).

    deutsch-lateinisches > ausräuchern

  • 12 beseelen

    beseelen, I) eig.: animare (vgl. »beleben«). – II) uneig.: inicere alci alqd (jmdm. etw. einflößen, z. B. Kampflust, Hoffnung). – implere alqm alqā re (erfüllen, z. B. mit Hoffnung u. Mut, spe animoque). – tenere alqm (jmd. innehaben, fesseln). – esse in alqo (jmdm. inwohnen, z. B. est in alqo ardor studii [glühender Eifer]). – den Körper beseelt volle Geisteskraft, in corpore viget vis animi: diese Liebe zum Vaterlande beseelte gleichmäßig alle Stände, ea caritas patriae per omnes ordines velut tenore uno pertinebat: vom Eifer zu etwas beseelt sein. alcis rei studio teneri: von glühendem Eifer zu etw. beseelt sein, ardere studio alcis rei (z. B. historiae); beseelt werden, ardere coepisse studio alcis rei (z. B. historiae).

    deutsch-lateinisches > beseelen

  • 13 Bewunderung

    Bewunderung, miratio; admiratio. – B. seiner selbst, s. Selbstbewunderung: viele Ausbrüche (Zeichen) der B., multae admirationes. – B. erregen, einflößen, admirationem habere (von Lebl.): von B. ergriffen werden, admiratio me capit: jmd. mit B. erfüllen, alqm admiratione imbuere: von B. gegen jmd. erfüllt werden, admiratione alcis imbui: von B. gegen jmd. erfüllt sein, jmdm. B. zollen, admiratione alcis imbutum esse; alqm admirari (jmd. bewundern, z. B. vehementer: u. alqm sie, ut etc.); teneri alcis admiratione, z. B. ingenti (B. hegen): jmdm. B. einflößen, alci admirationem sui inicere. bewunderungsvoll, mirabundus.bewunderungswert, - würdig, s. bewundernswert.

    deutsch-lateinisches > Bewunderung

  • 14 Bitterkeit

    Bitterkeit, amaritudo (die Herbheit, herbe Bitterkeit, auch im Tone, vocis). acerbitas (das Beißende, Scharfe; uneig., die Härte, Unfreundlichkeit; auch trauriger, betrübter Zustand). – sapor amarus od. acerbus (der einer Sache anhaftende herbe od. scharfe Geschmack). – gravitas (Heftigkeit, z. B. der Feindschaft). – ira. bilis (Haß u. Feindschaft). – acerbe dictum (bittere Worte). – jmdm. Bit terkeiten sagen, acerbe increpare alqm; acerbius invehi in alqm: jmd. mit B. erfüllen, bilem alci commovere.

    deutsch-lateinisches > Bitterkeit

  • 15 einflößen

    einflößen, I) eig.: in os alcis inicere od. indere od. inserere (in jmds. Mund tun). – instillare (einträufeln, tropfenweise einfl., Milch etc.). – II) uneig.: imbuere alqm alqā re (gleichs. mit etwas tränken, gleichs. damit tränkend beibringen, Gelehrsamkeit, Meinungen; auch edlere Gemütsbewegungen, z.B. alqm admiratione). – inferre. inicere. incutere (beibringen, in jmd. hineinversetzen, Gemütsbewegungen; inc. bes. heftige, wie Furcht, Schrecken etc., aber auch Bewunderung, admirationem). – implere alqm alqā re u. (selten) alqm alcis rei (mit etw. erfüllen). – aspirare, inspirare, afflare alci alqd (gleichs. anhauchen, einhauchen, sanfte Leidenschaften, z.B. amorem).

    deutsch-lateinisches > einflößen

  • 16 erfreuen

    erfreuen, jmd. (jmd. sehr, so sehr), alqm (magno, tanto) gaudio od. alqm (magnā, tantā) laetitiā afficere. alci (magnum, tantum) gaudium od. alci (magnam, tantam) laetitiam afferre (mit Freude erfüllen). – delectare, oblectare alqm, mit etw., alqā re (ergötzen, w. s.). – sichüber od. an etwas e., gaudere alqā re; laetari alqā re od. de alqa re; gaudium, laetitiam capere ex alqa re; delectari, oblectari, se delectare, se oblectare alqā re (durch etwas ergötzt werden). – sich einer Sache erfreuen od. zu erfreuen haben, uti alqā re. esse mit Abl. des Substantivs u. Prädikats (etwas haben, besitzen übh., von Dingen, die uns zustatten komm en, z.B. sich einer guten Gesundheit e., prosperā valetudine od. valetudinis prosperitate uti; integrā esse valetudine); frui alqā re (mit Nutzen u. Vergnügen genießen, z.B. pace): florere alqā re (in reichem Maße genießen, z.B. iustitiae famā). – erfreut sein, laetum esse: höchst e. sein, maximā laetitiā perfusum esse; laetitiā exsultare od. efferri.erfreuend, erfreulich, laetus. – gratus (wohltuend u. darum angenehm). – iucundus. dulcis (eine angenehme Empfindung zunächst auf die Sinne, dann auf die Seele verursachend). – exoptatus (erwünscht); alle auch jmdm., alci. – es ist mir e., gaudeo; gratum et acceptum mihi est: e. für jmd. zu hören, auribus alcis gratus (z.B. sententia).

    deutsch-lateinisches > erfreuen

  • 17 ergötzen

    ergötzen, delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich und geistig erquicken). – oblectare (anziehen und dadurch die Lange, weile oder unangenehme Gefühle vertreiben, angenehm unterhalten). – voluptate afficere, perfundere (mit Wohlbehagen erfüllen). – permulcere (jmds. Sinne angenehm affizieren, z.B. aures). – die Augen an etwas e., s. Augenweide (haben an etwas). – sehr e., magnam delectationem habere (von Lebl.): in einem fort e., sine satietate delectare: sich nicht genug e. können, satiari delectatione non posse. – sich an etwas e., se delectare, se oblectare, delectari, oblectari alqā re; capi alqā re (von etw. gefesselt werden, sich [791] hingezogen fühlen, z.B. ludis); voluptatem capere, percipere ex alqa re (Vergnügen schöpfen aus etc.); pascere animum oder bloß pasci alqā re (sich weiden am Anblick einer Sache, z.B. eines Gemäldes, picturā); alcis rei voluptate animum explere (seinen Geist gleichs. sättigen, z.B. iucundissimae lectionis). Ergötzen, das, s. Ergötzlichkeit.

    deutsch-lateinisches > ergötzen

  • 18 erleuchten

    erleuchten, collustrare (beleuchten, eig., z.B. omnia suā luce od. clarissimā luce, v. der Sonne. – luce complere (mit Licht erfüllen, eig., z.B. omnem mundum luce suā u. terras largā luce, v. der Sonne). – illuminare (einer Sache Licht geben u. bes. bildl. = mit Lichtpunkten versehen). – von etw. erleuchtet sein. alqā re illustrem esse (z.B. sole); alqā re collucere (z.B. per noctem crebris luminibus, von einem Turm). – von der Sonne erleuchtet werden, solis lumine collustrari; sole illustrem esse coepisse: das Zimmer ist schwach erleuchtet, in cubiculo modicum lumen inest: alles ist erleuchtet, omnia luminibus collucent: nur Blitze erleuchten die Dunkelheit, fulminibus tantum dies redditur. – den Verstand e., mentem fingere: den Geist e., ab animo, tamquam ab oculis, caliginem dispellere. – ein erleuchteter Verstand, ingenii acumen od. acies: erleuchtete Zeiten, tempora erudita: ein e. Zeitalter, culta aetas: erleuchtetere Zeiten und Geister, cultiora tempora et ingenia.

    deutsch-lateinisches > erleuchten

  • 19 erschrecken

    erschrecken, I) v. intr.terreri. exterreri. perterreri. – terror mihi incĭdit (es befällt mich ein Schrecken). – vor etwas e., terreri alqā re; alqd expavescere, exhorrescere, perhorrescere (vor etw. erzittern, aufschaudern); auch commoveri, permoveri alqā re (in heftige Gemütsbewegung geraten): vor jmd. e., alcis aspectu conturbari; alcis conspectum horrere: sehr e., timore magno affici; terrore percuti; metu perterreriu. bl. perterreri, vor etw., alqā re. – II) v. tr.alqm terrere, exterrere. – terrorem alci afferre, inferre, offerre, inicere, incutere (jmdm. Schrecken einflößen, einjagen). – alqm in terrorem conicere (in Schrecken jagen). – terrore alqm complere (mit Schrecken erfüllen). – pavorem affundere alci (in Zittern u. Zagen versetzen). – heftig e., perterrere, perterrefacere alqm; pavore percellere alcis pectus. Erschrecken, das, s. Schrecken. – erschreckend, terroris plenus (z.B. nuntius)., erschrecklich, terribilis (Schrecken erregend). – horribilis. horrendus. horrificus (Schauder erregend). – ingens. immensus. immanis (ungeheuer groß). – Adv.vehementer. valde (heftig, sehr).

    deutsch-lateinisches > erschrecken

  • 20 Erwarten [2]

    Erwarten, das, - ung, die, exspectatio. – spes. opinio (Hoffnung, Vermutung, daß etwas geschehen etc. werde). – die gespannteste E., summa rerum exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E. einer bessern Zukunft, exspectatio meliorum rerum. – E. erregen, exspectationem movere, commovere, facere, concitare: die E. erfüllen, befriedigen, exspectationem explere, sustinere ac tueri: der E. jmds. entsprechen, nicht entsprechen, alcis exspectationi respondere, non respondere (z.B. von einer Schrift): nicht ganz der E. entsprechen, nicht ganz nach E. ausgefallen sein, non totum ad animum alci respondere (z.B. von einem Bau [opus]): jmds. E: nicht alsbald entsp., alcis spem morari (von Pers.): die E. täuschen, exspectationem decipere, destituere, frustrari: die E. übertreffen, vincere alcis exspectationem od. opinionem: große E. von jmd. hegen, magnamspem in alqo ponere od. collocare: man hegt große Erwartungenvon jmd., non parvam alqs sustinet exspectationem: jmd. in banger E. lassen, alqm suspendĕre exspectatione: in gespannter E. sein, s. spannen no. I, b: in peinlicher E. sein, exspectatione torqueri od. cruciari: voll E., erectus exspectatione od. in exspectationem; erectā exspectatione; im Zshg. auch bl. erectus: voll banger E., erectus suspensusque: voller E. sein, exspectatione plenum esse; pendēre exspectatione od. spe animi. – wider E., praeter (od. contra) exspectationem od. opinionem; praeter spem alcis: wider aller E., praeter (od. contra) omnium exspectationem od. spem od. opinionem; nec opinantibus omnibus: wider alle E. (alles Erwarten) groß, lang, schnell, opinione omnium maior (z.B. dolor); omnium spe longior (z.B. oppugnatio); omnium opinione celerior (z.B. reditus eius fuit); u. (Adv.) celerius omnium opinione (z.B. redire): wider alle E. spät, omnium spe serius: es fällt etw. wider E. aus (läuft wider E. schlecht ab), alqd praeter opinionem cadit; aliter cadit alqd ac putabam; evenit alqd praeter spem; alqd aliter ac ratus sum evenit: jmd. über E. beschenken, donis alqm supra vota colere.

    deutsch-lateinisches > Erwarten [2]

См. также в других словарях:

  • erfüllen — erfüllen …   Deutsch Wörterbuch

  • Erfüllen — Erfüllen, verb. reg. act. voll machen, anfüllen, ausfüllen. 1. In der eigentlichen und weitern Bedeutung des Wortes voll, für anfüllen, in welcher es doch im Oberdeutschen am häufigsten vorkommt, aus welcher Mundart es auch in die Deutsche Bibel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erfüllen — erfüllen, erfüllt, erfüllte, hat erfüllt 1. Sie müssen den Vertrag in allen Punkten erfüllen. 2. Wir erfüllen Ihnen jeden Wunsch. 3. Man kann sich nicht alle Wünsche erfüllen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • erfüllen — V. (Mittelstufe) einer bestimmten Verpflichtung nachkommen Synonyme: erledigen, umsetzen, verwirklichen Beispiel: Das Team hat den Plan termingerecht erfüllt. erfüllen V. (Mittelstufe) einen Raum ganz füllen Synonym: ausfüllen Beispiel: Der… …   Extremes Deutsch

  • Erfüllen — Erfüllen, sich e., vom Wilde, sich ganz satt fressen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • erfüllen — erfüllen, Erfüllung ↑ füllen …   Das Herkunftswörterbuch

  • erfüllen — abschließen; zu Potte kommen (umgangssprachlich); fertig werden (mit); absolvieren; erledigen; befolgen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); ( …   Universal-Lexikon

  • erfüllen — 1. a) sich ausbreiten, sich ausdehnen, [aus]füllen, durchdringen. b) beleben, bevölkern, füllen. 2. a) ausfüllen, auslasten, befallen, befriedigen, beherrschen, beschäftigen, bewegen, durchdringen, durchströmen, erfassen, ergreifen, gefangen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erfüllen — er·fụ̈l·len1; erfüllte, hat erfüllt; [Vt] 1 etwas erfüllen das tun, was man jemandem versprochen hat oder was jemand von einem erwartet oder fordert <eine Aufgabe, einen Auftrag, einen Vertrag, eine Pflicht erfüllen> 2 etwas erfüllt etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erfüllen — er|fụ̈l|len , sich erfüllen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erfüllen — * Er ist nit zu erfüllen. – Eyering, II, 360. Der Ungenügsame, Unersättliche …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»