Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gemessen

  • 101 ganeo

    gāneo, ōnis, m. (ganea od. ganeum), der Schlemmer, Schwelger, Prasser, Naev. com. 118. Ter. heaut. 1034. Varro sat. Men. 315. Cic. Cat. 2, 7. Sall. Cat. 14, 2. Sen. ep. 95, 41: Ggstz. continens, Lact. 3, 26, 7. – / Genet. gănĕōnis gemessen, Prud. ham. 321. – Die Angabe des Prisc. (de accent. § 19), ganeo komme nur im Nom. u. Akk. vor, ist falsch (s. Val. Max. 6, 9. ext. 1, wo Abl.).

    lateinisch-deutsches > ganeo

  • 102 genu

    genu, ūs, n. (γόνυ), das Knie, I) eig.: genuum orbis, die Kniescheibe, Ov.: per genua reptatio, Quint. – genu dextrum, Cic. poët. u. Suet.: laevum, Cic. poët.: tremulum, Sen. poët.: fine genus (bis ans Kn.) vestem succincta, Ov.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin.: alibi umbilico tenus aqua erat, alibi genua vix superavit, Liv. – genu nixus, Ov. u. Suet.: flexus genu, Tac.: obnixo genu scuto (das Kn. gegen den Sch. gestemmt), Nep. – accĭdere genibus alcis, Liv.: advolvi genua patrum, Tac.: provolvi genibus alcis, Tac.: alci od. alcis ad genua procumbere, Petron. u. Eutr.: submittere alci se ad genua, Suet.: attingere alcis genu, Liv.: amplecti od. complecti alcis genua, Petron. u. Sen.: comprehendere alcis genua, Petron.: genu ponere, das Knie beugen, Sen. rhet., Ov. u.a.: flexum genu submittere, Ov.: sponte genu submittere, Curt.: submissis genibus orare alqm, ut etc., Lact.: linqui animo et submitti genu coepit, in die Knie zu sinken, Curt. (u. so submissa genibus, in die Knie gesunken), Lucr. – alqm ad genua admittere, zum Fußfall lassen, Suet. – subito genua intremuēre timore, Ov.: signo pugnae dato ferocissimo militi paulum genua tremuerunt, Sen. – II) übtr., der Knoten an einer Pflanze, genua ferulae, Plin. 13, 123. – / Genet. Sing. genuis, Dat. genui u. genu, Mart. Cap. 3. § 293: Genet. Plur. genuorum, Vitr. 9, 4, 1: Dat. Plur. genubus, Sen. Thyest. 436. Mart. Cap. 3. § 293. – genua, zweisilbig gemessen, Verg. Aen. 5, 432 u. ö. – Nom. sing. masc. genus, Lucil. 162: Acc. sing. neutr. genus, Cic. Arat. 45 sq. u.a. Ov. phaen. bei Prob. ad Verg. georg. 1, 138: Nom. sing. genum, Fronto ad Marc. Caes. 5, 44 (59) in. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 299.

    lateinisch-deutsches > genu

  • 103 Geryon

    Gēryōn (Gēryo), onis, m. u. Gēryonēs, ae, m. (Γηρυών u. Γηρυόνης; Abl. Gēryone gemessen, Sidon. carm. 13, 13), ein dreileibiger König (tergemius od. tricorpor od. trimembris) auf der hispanischen Insel Erytheia (später Aphrodisias gen.) im gaditanischen Meerbusen, dem Herkules seine schönen Rinder entführte, Nom. Geryon, Hyg. fab. praef. p. 12, 23 Schm. u. fab. 30. Tert. de pall. 4. Sen. Herc. fur. 491: Geryo trigeminus, Boëth. inst. arithm. 1, 19. p. 40, 26 Fr.: Genet. Geryonis, Sall. bei Serv. Verg. Asen. 7, 662. Iustin. 44, 4, 15: Akk. Geryonen, Hyg. fab. 30 (wo Geryonem trimembrem). Iustin. 44, 4. § 14 u. 16. Mart. 5, 49, 11 u. 5, 65, 12: Akk. Geryona, Avien. or. mar. 264: Nom. Plur., Geryones trimembres (von drei Männern), Corp. inscr. Lat. 4, 2440. – Nom. Sing. Geryones, Plin. 4, 120. Ov. her. 9, 92. Sil. 13, 201. Claud. in Rufin. 1, 294: Genet. Geryonae, Prop. 3, 22, 9 H. Verg. Aen. 8, 202. Sil. 3, 422: archaist. Geryonai, Lucr. 5, 28: Akk. Geryonem, Hor. carm. 2, 14, 8: Abl. Geryone (ungewiß, ob von Geryon od. von Geryones), Verg. Aen. 7, 662. Liv. 1, 7, 4. Iustin. 42, 3, 4 u. 43, 1, 9. – Geryonis oraculum (bei Patavium in Italien), Suet. Tib. 14, 3. – Dav.: A) Gēryonāceus, a, um, geryonazëisch, Plaut. aul. 554. – B) Gēryonēus, a, um (Γηρυόνειος), geryonëisch, Apul. met. 2, 32.

    lateinisch-deutsches > Geryon

  • 104 gorytus

    gōrȳtus od. -os (cōrȳtus od. os), ī, m. (γωρυτός, eig. der Bogenhälter), der Köcher, Verg. u.a. Dichter. – / cŏrȳtus gemessen bei Sidon. carm. 11, 56.

    lateinisch-deutsches > gorytus

  • 105 Gothi

    Gothī, ōrum, m., die Goten, eine Völkerschaft im nördl. Germanien, Treb. Poll. Claud. 9. § 9. Spart. Carac. 10, 6. Amm. 26, 4, 5. Oros. 7, 43, 1. Auson. epigr. 4, 10. p. 196, 14 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 6, 1196 u. 10, 7232 (wo Gōthi gemessen ist). – Sing. Gothus, ī, m., der Gote, Treb. Poll. Claud. 9. § 4 sqq. (auch kollektiv). – Dav.: a) Gothia, ae, f., das Gotenland, Amm. 30, 2, 8. Oros. 7, 43. – b) Gothicus, a, um, gotisch, bella, expeditiones, Treb. Poll. trig. tyr. 30. § 3 u. 11. – als Beiname, Gothicus, der Gotenbesieger, Spart. Anton. Get. 6, 6. Vopisc. Prob. 11, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 1112.

    lateinisch-deutsches > Gothi

  • 106 gratuius

    grātuīus, a, um (vgl. gratis), ohne Entgelt-, ohne Bezahlung, ohne Lohn-, ohne Nutzen-, umsonst geschehend, unentgeltlich, nicht erkauft, frei, uneigennützig (Ggstz. aere partus, mercennarius, conductus u. dgl.), suffragia, Cic.: comitia, ohne bezahlte (erkaufte) Stimmen, Cic.: gratuita et sine frumento stipendioque opera (wo sine frumento stipendioque die gratuita opera erklärt), Suet.: gratuita in Circo loca, Freiplätze (für das Volk), Suet.: subsellia gr., Freibänke, Suet.: lavatio gr., Corp. inscr. Lat. 11, 6167: gratuitam pecuniam dare alci, ohne Zinsen leihen, Plin. ep.: verbis parcam; gratuita sunt, sind umsonst-, in den Wind gesprochen, Sen. – amicitia, Cic.: probitas, liberalitas, Cic. – odium aut est ex offensa... aut gratuitum, ohne Anlaß, Sen. ep. 105, 3 H. – / Stat. silv. 1, 6, 16 grātŭĭtūm gemessen.

    lateinisch-deutsches > gratuius

  • 107 Gyges

    Gȳgēs, is u. ae, Akk. ēn, m. (Γύγης), I) ein Günstling des Königs Kandaules in Lydien, und nachdem er diesen ermordet, selbst König, Cic. de off. 3, 38 u. 78; vgl. Iustin. 1, 7, 17 sq. (wo Dat. Gygi). – Dav. Gȳgaeus, a, um (Γυγαιος), gygäisch, meton. = lydisch, lacus G. od. stagnum G. (λίμνη Γυγαίη, Hom.), ein See bei Sardes, Prop. – II) ein schöner gnidischer Jüngling, Hor. carm. 2, 5, 20; 3, 7, 5. – / Das y ist überall lang; in den Stellen, wo es kurz gemessen werden müßte, liest man jetzt richtiger Gўes (w. s.); vgl. Bentl. Hor. carm. 2, 17, 14.

    lateinisch-deutsches > Gyges

  • 108 haeresis

    haeresis, eos, Akk. im, Abl. ī, Genet. Plur. eōn, f. (αιρεσις, das Erwählte, dah.), I) die Lehrart, das Dogma, die Schule eines Philosophen usw., rein lat. secta, Cic. u.a.: nova, Varro fr.: Menippea, Varro fr.: Cynica, Laber. com. fr.: scherzh. Vestoriana, Cic.: Pythagoras quique eius haeresim fuerunt secuti, Vitr. – u. bei den Eccl. = von der Kirche abweichendes Dogma, eine kirchliche Sekte, zB. Ariana, Hieron. epist. 127, 5. Sidon. epist. 7, 6, 2: plurimae sectae et haereses, Lact. 4, 30, 2: aliarum haereseon radix, Hieron. epist. 51, 3. – II) der Beruf, das Geschäft, navalis, Cod. Theod. 13, 6, 9 (wo die Hdschr. haeresim, Hänel falsch haeresin). – / Genet. Plur. haeresum, Augustin. serm. 9, 3. – Bei den Eccl. auch hĕresis geschrieben u. gemessen, zB. Nomin. Heresis (personifiz.), Prudent. psych. 710 u. 725: Akk. heresin, Prudent. ham. 64 Dr. u. heresem, Vict. Vit. 2, 69.

    lateinisch-deutsches > haeresis

  • 109 halleluia

    hallelūiā (allelūiā), Interj. (hebr., v. halal, hillēl, preisen, u. jāh, Abkürzung für Jahve), lobet den Herrn! gelobt sei Gott! Hieron. epist. 108, 26. Augustin. epist. 36, 18 u. in psalm. 105, 1. Prud. cathem. 3, 72. Sidon. epist. 2, 10, 4. v. 26 (dazu Savaro S. 153). Paul. Nol. carm. 37, 56 (epist. 32. ad Sever. 5 extr., wo hallēlūia gemessen ist). – Dav. hallelūiāticus, a, um, Gott preisend, -lobend, psalmi, Augustin. psalm. 105, 1.

    lateinisch-deutsches > halleluia

  • 110 Hamilcar

    Hamilcar, aris, m. (Ἀμίλκας), Name karthagischer Männer, von denen zu nennen: I) der Sohn des Gisgo, anfangs glücklicher Feldherr gegen Agathokles, später bei einem Ausfall der von ihm belagerten Syrakusaner gefangen und ermordet, Iustin. 22, 3, 6 sqq. Cic. de div. 1, 50. Val. Max. 1, 7. ext. 8. – II) (mit dem Beinamen Barca) Vater des berühmten Hannibal, Feldherr der Karthager im ersten punischen Kriege, Nep. Hamilc. 1 sqq. Iustin. 41, 5, 4. Cic. de off. 3, 99. Sil. 1, 77; 13, 732. – / Genet. auch Hamilcāris gemessen, s. Val. Prob. bei Gell. 4, 7, 2; vgl. Hannibal.

    lateinisch-deutsches > Hamilcar

  • 111 Hannibal

    Hannibal, balis, m. (Ἀννίβας, phönizisch Channibaal, Günstling des Baal), Name karthagischer Männer, von denen am berühmtesten Hannibal, des Hamilkar Barka Sohn, Feldherr im zweiten punischen Kriege, Todfeind der Römer, von Scipio Afrikanus bei Zama in Afrika 202 v. Chr. geschlagen, Nep. Hann. 1 sqq. Liv. lib. 21 sqq. Enn. ann. 381. Hor. carm. 4, 8, 16. Cic. de or. 1, 210. – Appell., ein Hannibal = unversöhnlicher Feind, ein Todfeind der Römer, novus H., Cic. Phil. 13, 25: alter H., Aur. Vict. de Caes. 37, 2: Mithridates, odio in Romanos Hannibal, Vell. 2, 18, 1. – / Genet. usw. Hannibālis etc. gemessen, Enn. fr. var. 13. Varro sat. Men. 55; vgl. Val. Prob bei Gell. 4, 7, 2.

    lateinisch-deutsches > Hannibal

  • 112 Hasdrubal

    Hasdrubal (Asdrubal), alis, m., Name mehrerer Karthager; bes. I) Sohn des Mago, Begründer der Macht Karthagos, zwölfmal Feldherr, gest. um 480 v. Chr. auf Gardinien, Iustin. 19, 1, 1 sq. – II) Bruder des berühmten Hannibal, nächst ihm der tüchtigste Feldherr im zweiten punischen Kriege, Liv. 27, 49. § 2 sqq. Sil. 15, 410 sqq.; 15, 582. – III) tapferer Feldherr im Kriege gegen Masinissa, später im dritten punischen Kriege gegen die Römer nach Karthagos Fall als Gefangener nach Rom geführt, wo er starb, Liv. epit. 51. Flor. 2, 15, 16. Val. Max. 3, 2. ext. 8. – / Genet. usw. auch Hasdrubālis etc. gemessen, nach Val. Prob. bei Gell. 4, 7, 2; vgl. Hannibal. – Dav. Hasdrubaliānus, a, um, zu Hasdrubal gehörig, des Hasdrubal, funus, Sidon. epist. 1, 5. § 7 Luetjoh.

    lateinisch-deutsches > Hasdrubal

  • 113 Hector

    Hector, oris, Akk. orem u. ora, m. (Ἕκτωρ), des Priamus Sohn, Gemahl der Andromache, der tapferste der trojanischen Helden, von Achilles getötet, Cic. Tusc. 1, 105. Verg. Aen. 2, 270 sqq. Ov. art. am. 1, 441: Genet. usw. auch Hectōris gemessen, Enn. fr. scen. 82 u. 172, Hectōrem, ibid. 101. – Dav. Hectoreus, a, um (Ἑκτόρεος), hektorëisch, Verg. u.a.: sonent Hectoreas poëtae veteres pugnas, Amm. – (poet.) meton.: a) = trojanisch, Verg. – b) (weil die Römer von den Trojanern abstammen wollten) = römisch, Sil.

    lateinisch-deutsches > Hector

  • 114 Hippocrates

    Hippocratēs, is, m. (Ἱπποκράτης), ein berühmter Arzt von der Insel Kos, aus der Familie der Asklepiaden (um 436 v. Chr.), Varro r. r. 1, 4, 5. Cic. de or. 3, 132. – Dav. Hippocraticus, a, um, hippokratisch, laniena, die Metzelei der Ärzte (Wundärzte), Prud. perist. 10, 498 (wo Hippŏcrātĭca gemessen ist).

    lateinisch-deutsches > Hippocrates

  • 115 hodie

    hodiē, Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) an diesem Tage, am heutigen Tage, heute, I) eig. (Ggstz. heri od. here, gestern, cras, morgen), nam mihi hodie est natalis dies, Plaut.: hodie postremum me vides, Ter.: numquam omnes h. moriemur inulti, Verg.: si orationem meam, de qua h. ad te scripsi, legeris, Cic.: h. ego utique Letum capiam, Val. Max.: h. quid egisti? Plin. ep.: si cenas h. mecum, Hor.: h. sunt Nonae Sextiles, Cic.: h. mane Dolabella venit, Cic. – Ggstz., heri aut h., Plaut.: qui dedit hoc hodie, cras, si volet, auferet, Hor.: ubi est hodie quae lyra fulsit heri, Ov.: res hodie minor, here quam fuit, atque eadem cras deteret exiguis aliquid, Iuven.: non hodie sobrius, cras ebrius; hodie pacificus, crastinā die litigiosus, Ambros. – II) übtr.: a) heute, heutigentags, in der jetzigen Zeit, jetzt, gegenwärtig, quae mens est hodie, cur eadem non puero fuit? Hor.: caudam antiqui penem vocabant; at h. penis est in obscenis, Cic.: si etc.... h. hanc gloriam atque hoc orbis terrae imperium teneremus? Cic.: vobis grates ago habeoque, quod hodie salutem meam vestrae praeponitis, Curt. – b) noch heute, noch heutzutage, noch gegenwärtig, noch bis heute, noch bis auf diese Stunde (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 40), ita mea ancilla quae fuit hodie, sua nunc est, Plaut.: tria praedia vel nobilissima Capitoni propria traduntur, quae hodie possidet, Cic.: quem vivere h. aiunt, Cic.: quo facto is h. saltus Graius appellatur, Nep.: sunt enim h., quibus illustratur forum, ingenia, Quint.: an quicquam hodie (bis heute) est factum indignius? Ter.: bes. h. quoque, auch noch heute, selbst heutzutage noch, Cic. u.a.: hodieque, und (auch) noch heute, Cic. u.a. (s. Müller Liv. 1, 17, 9); aber (nachaug.) hodieque, auch = noch heute, Vell., Sen., Val. Max. u.a. (s. Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 1. S. 654 u. 655). – c) noch heute = alsbald, sogleich, auf der Stelle, Ter. eun. 463. Cic. pro Tull. 53. Hor. sat. 2, 7, 21. – d) bei Drohungen, Anwünschungen od. Beteuerungen, wie zuw. unser je, jemals, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 196 u. 866. Brix Plaut. Men. 218. Lorenz Plaut. Pseud. 1180). – / Bei Plautus zuw. hōdie gemessen nach Bücheler im Grundr. der lat. Dekl. S. 54 u. in Fleckeisens Jahrbb. 1869. p. 487.

    lateinisch-deutsches > hodie

  • 116 hordeius

    hordēius, a, um = hordeaceus, Plaut. Cas. 494 (wo hordājās gemessen ist).

    lateinisch-deutsches > hordeius

  • 117 ibidem

    ibī-dem, Adv. (ibi u. Demonstrativsuffix dem, wie in i-dem u. dgl.), I) ebenda, Komik., Cato, Cic. u.a.: hic ibidem, an ein und derselben Stelle, Cic.: korresp., ubi... ibidem, Plaut.: ibidem... ubi, Plaut. u. Iustin.: mit folg. Genet., ibidem loci, Plaut. cist. 529. – bei einem Verbum der Bewegung, ebendahin, ibidem trahere, Plaut. trin. 203 u.a. – II) übtr., ebendarin, ebendabei, Cic. Caecin. 28, Verg. georg. 3, 500. – / ibĭdem gemessen bei Plaut. Bacch. 313 u.a. Iuven. 3, 80. Paul. Nol. carm. 19, 48.

    lateinisch-deutsches > ibidem

  • 118 idoleum

    īdōlēum, ēī, n. u. īdōlīum, īī, n. (εἰδωλειον), ein Götzentempel, Eccl. – / Abl. īdōlĭŏ gemessen bei Prud. apoth. 186 u.a.

    lateinisch-deutsches > idoleum

  • 119 idolicus

    īdōlicus, a, um (εἰδωλικός), zu den Götzen gehörig, Götzen-, Tert. de idol. 13. Paul. Nol. carm. 22, 61 (wo īdŏlicus gemessen ist).

    lateinisch-deutsches > idolicus

  • 120 idolon

    īdōlon u. -um, ī, n. (εἴδωλον Bild, Gestalt, dah.) I) das körperliche Schattenbild eines Abgeschiedenen, die Erscheinung, das Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 5. – II) bei den Stoikern das Bild in der Seele, die Vorstellung, rein lat. spectrum, in der Form eidolum, Lucil. 753 (Cic. de fin. 1, 21 griech.). – III) im Kirchenlatein = ein Götzenbild, Eccl.: idolorum venerator, cultor, cultrix, Eccl.: idola colere Augustin. de doctr. Chr. 4, 7, 17: deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. de mort. pers. 2, 6. – / Bei den Eccl. im Verse oft idŏlum gemessen, zB. Prud. c. Symm. 2, 48. Sedul. 5, 146. Iuvenc. in exod. 813.

    lateinisch-deutsches > idolon

См. также в других словарях:

  • Gemessen — Gemêssen, S. Messen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gemessen — 1. ↑gravitätisch, 2. ↑zeremoniell, ↑zeremoniös, 3. ↑andante, ↑maestoso, ↑misurato, placido …   Das große Fremdwörterbuch

  • gemessen — ↑ messen …   Das Herkunftswörterbuch

  • gemessen — Adj. (Aufbaustufe) langsam und würdevoll Synonyme: bedächtig, bedacht, beherrscht, gelassen, geruhsam, gesetzt, ruhig, würdevoll, bedachtsam (geh.), souverän (geh.) Beispiel: Er kam mit gemessenen Schritten daher …   Extremes Deutsch

  • gemessen — a) abgeklärt, ausgeglichen, bedacht, bedächtig, beherrscht, beschaulich, besonnen, gefasst, gelassen, gemächlich, geruhsam, gesetzt, gleichmütig, in aller Ruhe, maßvoll, [seelen]ruhig, sicher, überlegt, umsichtig, vernünftig, weise, würdevoll,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gemessen — ge|mes|sen [gə mɛsn̩] <Adj.>: a) langsam und würdevoll: er kam mit gemessenen Schritten daher. Syn.: 1↑ ruhig. b) würdevoll und zurückhaltend: sein Benehmen war ernst und gemessen. Syn.: ↑ majestätisch. * * * ge|mẹs|sen 〈Adj.〉 1. langsam,… …   Universal-Lexikon

  • gemessen — ge·mẹs·sen 1 Partizip Perfekt; ↑messen 2 Adj; ruhig und mit Würde <ein Auftreten, eine Haltung; jemandem gemessenen Schrittes folgen> 3 Adj ≈ angemessen, gebührend <jemandem in gemessenem Abstand folgen> || zu 2 Ge·mẹs·sen·heit die; …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gemessen — нем. [гэмэ/сэн] точно, определенно, размеренно …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • gemessen — 1ge|mẹs|sen ; gemessenen Schritts   2ge|mẹs|sen vgl. messen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das hat der Fuchs gemessen (und den Schwanz dazugegeben) — Das hat der Fuchs gemessen [und den Schwanz dazugegeben]   Die umgangssprachliche Redensart bezieht sich auf räumliche Entfernungen und meint scherzhaft, dass der Fuchs eine Strecke nach seiner Körperlänge ausmisst, dabei aber seinen langen… …   Universal-Lexikon

  • Das hat der Fuchs gemessen. — (und den Schwanz zugegeben). См. С хвостиком …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»