Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gemeinwohl

  • 21 interés

    1. inte'res m
    2) ECO Verzinsung f, Zins m
    2. inte'res m/pl

    intereses comunesgemeinsame Interessen pl, Interessen der Allgemeinheit pl

    sustantivo masculino
    1. [gen] Interesse das
    2. [rédito] Zinsen Plural
    ————————
    intereses sustantivo masculino plural
    interés
    interés [iDC489F9Dn̩DC489F9Dte'res]
    num1num (importancia) Bedeutung femenino
    num2num (deseo) Interesse neutro; tengo mucho interés en que... es liegt mir viel daran, dass...; tengo interés por saber... ich bin gespannt darauf zu erfahren,...
    num3num (atención) Interesse neutro; no poner interés en algo etw dativo keine Aufmerksamkeit schenken
    num4num (provecho) Interesse neutro; el interés público das öffentliche Wohl; esto redunda en interés tuyo das kommt dir zugute
    num5num finanzas Zinssatz masculino; (rendimiento) Zinsen masculino plural; un 10% de interés 10 % Zinsen; dar mucho interés viel Zinsen abwerfen
    num6num plural (preferencias) Interessen neutro plural

    Diccionario Español-Alemán > interés

  • 22 civilis

    1. cīvīlis, e (civis), Adi. m. Compar. u. Superl., I) den Bürger (u. insbes. den Mitbürger) betreffend, bürgerlich, Bürger-, des Bürgers, der Bürger, des Mitbürgers, der Mitbürger, 1) eig.: mos, Cic.: clamor, Liv.: furor, Hor.: sanguis, Cic.: cruor, Cic.: bellum, Cic.: victoria, über Mitbürger, Nep. Epam. 10, 3 u. Pelop. 5, 4, im Bürgerkriege, Sall. Iug. 45, 9: quercus, poet. = corona civica (s. civicus), Verg.: ius, entweder (im weit. Sinne) das bürgerliche Staatsrecht (Ggstz. ius naturale), Cic., Hor. u.a., od. (im engern Sinne) das Zivilrecht, Privatrecht (Ggstz. ius publicum), Cic.: actio, Klage eines Bürgers gegen seinen Mitbürger, Cic.: controversia, Cic.: dies, der bürgerliche Tag (von Mitternacht bis Mitternacht, Ggstz. dies naturalis, vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne), Varr.: so auch annus, das aus 365 bürgerlichen Tagen bestehende Jahr, Gell. – 2) übtr.: a) bürgerlich = voll Bürgersinn; populär = gemeinnützig, dem Gemeinwohl zuträglich, nulli civilis animus, Liv. 45, 32, 5: at hercule sermo est minime c., Liv. 6, 40, 15: neque magistratum continuari satis civile esse, Liv. 27, 6, 4: neutr. subst., si quicquam in vobis non dico civilis, sed humani esset, wenn in auch noch ein Funke, nicht etwa von Bürgersinn, aber doch von Menschlichkeit wäre, Liv. 5, 3, 9: quid civilius ordinatione? wodurch kann man sich
    ————
    um Bürger verdienter machen als durch Verleihung einer ordentlichen Verfassung, Plin. ep. 8, 24, 7. – b) populär = leutselig, gewinnend, herablassend, höflich, schonend, animus, Suet.: ingenium, Tac.: ingressus, Quint.: genus vitae, Suet.: quid civilius illo (patre patriae), Ov.: aequissimum se et civilissimum praebuit, Eutr. – m. Abl., civilis ingressu, Plin. pan. 83, 7. – m. in u. Abl., in colloquiis, etiam humilissimorum, civilissimus fuit, Spart. Hadr. 20, 1: civilis in semet augendo, Suet. Claud. 12, 1. – m. circa od. in u. Akk., civilis circa quosdam amicos, Eutr. 7, 13: civilis in cunctos, Eutr. 10, 16. – civile reabatur mit folg. Infin. Präs. Pass., Tac. ann. 1, 54. – n. pl. subst., plus quam civilia agitare, Tac. ann. 1, 12: civilia loqui de se, Tac. hist. 4, 5. – II) den Staat od. Staatsdienst betreffend, öffentlich, Staats-, a) übh.: oratio, Cic.: res, Cic.: officia, Quint.: scientia, ratio, Staatswissenschaft, Cic.: rerum civilium cognitio, Staatskunde, Cic.: vir, Staatsmann (ἀνώρ πολιτικός), Quint.: dass. civilium rerum peritus, Tac.: fluctus, procellae, des Staatslebens, Nep. – b) dem Zivildienst betreffend, Zivil- (Ggstz. militaris, bellicus), officia (Ggstz. bellica off.), Cic. de off. 1, 122: non militaria solum sed civilia quoque munera, Liv. 9, 3, 5: civiles res (Ggstz. bella), Liv. 6, 22, 7. – n. pl. subst., ut militarium aliquis ad civilia (zum Zivildienste, zur Zivilverwaltung) transiret, Amm. 21, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > civilis

  • 23 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 24 Наступать [Стать] на горло собственной песне

    (‣ В. Маяковский. Во весь голос - 1930 г.) Dem eigenen Lied auf die Kehle treten (‣ W. Majakowski. Mit voller Stimmkraft.). In den Jahren des Bürgerkriegs gab die ROSTA (Kurzform für Rossiskoje telegrafnoje agentstwo, d. h. Russische Telegrafenagentur) politische Agitationsplakate heraus, die mangels technischer Mittel mit Hilfe von handgefertigten Schablonen aus Pappe vervielfältigt und in Schaufenstern ausgestellt wurden; sie spielten eine bedeutende agitatorische Rolle. Für neun Zehntel der annähernd 1600 "ROSTA-Fenster" verfasste die Texte Majakowski; ungefähr ein Drittel versah er mit seinen Zeichnungen. Auf diese Arbeit rückblickend, sagt der Dichter in seinem letzten Poem: "Der Agitprop hing auch mir zum Halse heraus …/ Doch ich bezähmte mein eigenes Gebraus,/ trat dem eigenen Lied auf die Kehle" (Übers. F. Leschnitzer). Der Ausdruck wird im weiteren Sinn gebraucht: Eigene Interessen dem Gemeinwohl opfern.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Наступать [Стать] на горло собственной песне

  • 25 ministerie

    I.
    het
    Ministerium n
    II.
    het van Buitenlandse Zaken [Duitsland]
    Auswärtiges Amt n
    III.
    het van Buitenlandse Zaken [NN]
    Außenministerium n
    IV.
    het van Defensie [NN]
    (niederländisches) Verteidigungsministerium n
    V.
    het van Financiën [NN]
    (niederländisches) Finanzministerium n
    VI.
    het van Veiligheid en Justitie [NN]
    (niederländisches) Justizministerium n
    VII.
    het van Volksgezondheid, Welzijn en Sport [NN]
    (niederländisches) Ministerium n für Gesundheit, Gemeinwohl und Sport

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > ministerie

  • 26 bene comune

    bene comune
  • 27 comune

    comune
    comune [ko'mu:ne]
     aggettivo
     1 (di tutti) gemeinsam, Gemeinschafts-; bene comune Gemeinwohl neutro; il Mercato Comune der Gemeinsame Markt
     2 (opinione, uso) allgemein, üblich
     3 (medio, normale) durchschnittlich, mittelmäßig; (ordinario) gewöhnlich; comune mortale Normalsterbliche(r) Feminin(Maskulin)
     4 (peggiorativo: non raffinato) gewöhnlich
     II sostantivo Maskulin
     1  amministrazione Gemeinde Feminin; (sede) Gemeindeverwaltung Feminin; sposarsi in comune standesamtlich heiraten
     2 storia, storico Stadtstaat Maskulin
     3 (loc): avere qualcosa in comune etw gemeinsam haben; comune mortale Normalsterbliche(r) Feminin(Maskulin)

    Dizionario italiano-tedesco > comune

  • 28 weal

    noun
    (ridge on flesh) Striemen, der
    * * *
    [wi:l]
    n Schwiele f, Striemen m
    * * *
    I [wiːl]
    n (liter)
    Wohl nt

    the common/public weal — das allgemeine/öffentliche Wohl, das Allgemeinwohl

    II
    n
    (= welt) Striemen m
    * * *
    weal1 [wiːl] s
    1. Wohl(ergehen) n:
    weal and woe Wohl und Wehe, gute und schlechte Tage pl;
    the public ( oder common, general) weal das (All)Gemeinwohl
    2. obs
    a) academic.ru/81478/wealth">wealth 2
    b) Gemeinwesen n
    weal2 [wiːl] s Schwiele f, Strieme(n) f(m)
    * * *
    noun
    (ridge on flesh) Striemen, der
    * * *
    n.
    Schwiele -n f.
    Strieme -n f.

    English-german dictionary > weal

  • 29 public welfare

    n.
    Gemeinwohl n.

    English-german dictionary > public welfare

  • 30 common

    com·mon [ʼkɒmən, Am ʼkɑ:-] adj <-er, -est or more \common, most \common>
    1)
    ( often encountered) üblich, gewöhnlich;
    a \common name ein gängiger [o weit verbreiteter] Name;
    a \common saying ein verbreiteter Spruch
    2) ( normal) normal;
    it is \common practice... es ist allgemein üblich...;
    \common courtesy/ decency ein Gebot nt der Höflichkeit/des Anstands;
    it's \common courtesy... es gehört sich einfach...;
    \common salt Kochsalz nt
    3) ( widespread) weit verbreitet;
    it is \common knowledge that... es ist allgemein bekannt, dass...;
    a \common ailment ein weit verbreitetes Übel;
    a \common disease eine weit verbreitete Krankheit
    4) inv ( shared) gemeinsam;
    \common area allgemeiner Bereich;
    by \common assent/ consent mit allgemeiner Zustimmung/Einwilligung;
    \common bathroom Gemeinschaftsbad nt;
    to make \common cause with sb mit jdm gemeinsame Sache machen;
    for the \common good für das Gemeinwohl;
    to be on \common ground with sb jds Ansichten teilen;
    \common interests gemeinsame Interessen;
    \common property ( held jointly) Gemeinschaftseigentum nt; ( known by most people) Allgemeingut nt;
    in \common gemeinsam;
    to have sth in \common [with sb] etw [mit jdm] gemein haben;
    we've got a lot of interests in \common wir haben viele gemeinsame Interessen
    5) zool, bot sparrow, primrose gemein
    6) <-er, -est> (pej: vulgar) vulgär;
    a \common slut eine ordinäre Schlampe ( pej) ( fam)
    7) ( ordinary) einfach;
    a \common criminal ein gewöhnlicher Verbrecher/eine gewöhnliche Verbrecherin ( pej)
    a \common thief ein gemeiner Dieb/eine gemeine Diebin
    8) ( low-ranking) einfach, gemein veraltend;
    a \common labourer ein einfacher Arbeiter/eine einfache Arbeiterin;
    the \common man der Normalbürger [o Durchschnittsbürger];
    \common people einfache Leute;
    a \common soldier ein einfacher Soldat n Gemeindeland nt; ( park) öffentliche Grünfläche, Anger m ( DIAL); ( fields and woods) Allmende f

    English-German students dictionary > common

  • 31 corporate

    cor·po·rate [ʼkɔ:pərət, Am ʼkɔ:r-] adj
    attr, inv
    1) ( shared by group) Gemeinschafts-;
    we are taking action for the \corporate good wir handeln für das Gemeinwohl;
    a \corporate decision eine gemeinsame Entscheidung;
    \corporate identity Corporate Identity f;
    to take \corporate responsibility gemeinsam Verantwortung übernehmen
    2) ( of corporation) körperschaftlich, korporativ ( geh)
    \corporate financing Unternehmensfinanzierung f;
    \corporate lending Darlehen ntpl an Firmen;
    \corporate policy Firmenpolitik f

    English-German students dictionary > corporate

  • 32 general good

    general good POL, SOC Allgemeinwohl n, Gemeinwohl n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > general good

  • 33 public interest

    public interest 1. GEN Gemeinwohl n; 2. LAW öffentliches Interesse n (EU)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > public interest

  • 34 közjó

    (DE) Allgemeinwohl {s}; Gemeinnutz {r}; Gemeinwohl {s}; (EN) common good; common weal; commonweal; commonwealth; general weal; public weal

    Magyar-német-angol szótár > közjó

  • 35 bästa

    bästa [˅bɛsta] n unv Beste(s), Wohl n;
    det allmänna bästa das Gemeinwohl, das öffentliche Wohl;
    göra sitt bästa sein Bestes tun

    Svensk-tysk ordbok > bästa

  • 36 almenvel

    almenvel [-vɛl] <- let> Gemeinwohl n, das öffentliche Wohl

    Dansk-tysk Ordbog > almenvel

  • 37 fælles

    fælles ['fɛlˀəs] gemeinsam, gemeinschaftlich;
    til fælles bedste für das Gemeinwohl;
    have ngt. til fælles med én etwas mit jemandem gemein haben;
    det er fælles for dem das haben sie gemeinsam;
    være fælles om ngt. etwas gemeinsam besitzen; an etwas gemeinsam beteiligt sein;
    ved fælles hjælp mit vereinten Kräften

    Dansk-tysk Ordbog > fælles

  • 38 dobro

    dobro n (-a; G dóbr) Gutes, das Gute;
    dobro społeczne Gemeinwohl n;
    czynić wiele dobra viel Gutes tun;
    wierzyć w dobro człowieka an das Gute im Menschen glauben;
    dla dobra zum Wohle, zum Besten;
    zapisać pf na dobro FIN gutschreiben

    Słownik polsko-niemiecki > dobro

  • 39 publiczny

    publiczny öffentlich;
    podać pf do publicznej wiadomości öffentlich bekannt geben;
    dobro n publiczne Gemeinwohl n;
    opinia f publiczna öffentliche Meinung f; Öffentlichkeit f;
    dom m publiczny Bordell n;
    tajemnica f publiczna offenes Geheimnis n

    Słownik polsko-niemiecki > publiczny

  • 40 publiczny

    publiczny [publiʧ̑nɨ] adj
    1) ( powszechny) porządek öffentlich
    dobro publiczne Gemeinwohl nt
    własność publiczna öffentlicher Besitz m, kommunales Eigentum nt
    dom \publiczny Bordell nt, Puff nt ( fam)
    opinia publiczna öffentliche Meinung f, Öffentlichkeit f
    oskarżyciel \publiczny jur der öffentliche Ankläger, Staatsanwaltschaft f
    publiczna tajemnica öffentliches Geheimnis nt
    2) ( oficjalny) wystąpienie vor der Öffentlichkeit
    wystawić coś na widok \publiczny etw zur Schau stellen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > publiczny

См. также в других словарях:

  • Gemeinwohl — (griechisch koiné symphéron; lateinisch salus publica, bonum commune, bonum generalis; englisch common good; französisch bien public) bezeichnet das Wohl (das gemeine Beste, den gemeinen Nutzen, die gemeine Wohlfahrt, das Gut) …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinwohl — Gemeinwohl,das:Allgemeinwohl+Gemeinnutz GemeinwohlAllgemeinwohl,Gemeinnutz,Gemeinnützigkeit,allgemeinesInteresse …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gemeinwohl — Allgemeinwohl * * * Ge|mein|wohl [gə mai̮nvo:l], das; [e]s: das Wohl[ergehen] eines jeden Einzelnen innerhalb einer Gemeinschaft: die neue Einrichtung dient dem Gemeinwohl. * * * Ge|mein|wohl 〈n. 11; unz.〉 Nutzen für die Allgemeinheit, der… …   Universal-Lexikon

  • Gemeinwohl — das Gemeinwohl (Aufbaustufe) das Wohlergehen einer Gesellschaft Beispiele: Er stellte das Gemeinwohl über alles andere. Das liegt im Interesse des Gemeinwohls …   Extremes Deutsch

  • Gemeinwohl — Das Wohl des Ganzen ist das erste Gesetz, wie bei jedem lebendigen Dinge; und jede Staatsverfassung, wo nur ein Teil sich wohlbefindet oder gar abgesondert wäre, ist ein Ungeheuer, eine Mißgeburt. «Wilhelm Heinse» Die Summe der Einzelinteressen… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Gemeinwohl —    (lat. ”bonum commune“), ein Hauptbegriff der kath. Sozialethik, der fachlich unterschieden wird vom Gemeingut. Dieses Letztere ist ein Gut (Wert), dessen Verwirklichung für alle Mitglieder eines Sozialgebildes bereichernd (nicht im bloß… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Gemeinwohl — Ge·mein·wohl das; das Wohlergehen einer Gemeinschaft (z.B. eines Staates) und ihrer Mitglieder …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gemeinwohl — Aus dem Lat. bonum commune übersetzt, verstand man unter G. ein mehr oder weniger konkretes, allgemeines Wohl der Gesellschaft; dieses zu fördern, galt oft als Aufgabe des Staates. Nach der gegenwärtigen Ökonomik und Sozialtheorie muss dieser… …   Lexikon der Economics

  • Gemeinwohl — Ge|mein|wohl …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Institut für Gemeinwohl — Das Institut für Gemeinwohl in Frankfurt am Main wurde um 1890 von dem Frankfurter Industriellen und Mäzen Wilhelm Merton gegründet und 1896 in eine GmbH umgewandelt. Diese Einrichtung sollte die privaten und kommunalen Initiativen im Bereich des …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeinwohl — Gemeinwohl * * * Ạll|ge|mein|wohl, das: Wohlergehen aller. * * * Ạll|ge|mein|wohl, das: Wohlergehen aller …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»