Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gelähmt

  • 1 gelähmt

    gelähmt [gə'lɛ:mt] adj
    Person, Beine sparaliżowany
    halbseitig \gelähmt jednostronnie sparaliżowany

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gelähmt

  • 2 gelähmt

    парализованный

    Русско-немецкий карманный словарь > gelähmt

  • 3 парализованный

    Новый русско-немецкий словарь > парализованный

  • 4 парализованный

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > парализованный

  • 5 palsied

    gelähmt, paralytisch (Zusammensetzungen s. unter paralytic)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > palsied

  • 6 kötürüm

    Gelähmt, Sitz; Elend

    Türk-Alman Mini Sözlük > kötürüm

  • 7 mayren

    Gelähmt, fehlerhaft

    Türk-Alman Mini Sözlük > mayren

  • 8 paralyse

    transitive verb

    he is paralysed in both legs — seine beiden Beine sind gelähmt; (fig.) lahmlegen [Verkehr, Industrie]

    * * *
    verb (to make unable to move: paralysed with fear.) lähmen
    * * *
    para·lyse
    [ˈpærəlaɪz]
    vt BRIT, AUS
    1. MED
    to \paralyse sb/sth jdn/etw lähmen [o fachspr paralysieren
    2. (stupefy)
    to \paralyse sb jdn lähmen fig
    to feel \paralysed with fear vor Angst wie gelähmt sein
    3. (bring to halt)
    to \paralyse sth etw lahmlegen
    * * *
    paralysation, paralyse besonders Br für academic.ru/53513/paralyzation">paralyzation, paralyze
    paralyze, besonders Br paralyse v/t
    1. MED paralysieren, lähmen:
    be paralyzed with fig starr oder wie gelähmt sein vor (dat)
    2. fig
    a) den Verkehr etc lähmen, lahmlegen, zum Erliegen bringen
    b) Anstrengungen etc zunichtemachen
    c) jemanden entnerven, zermürben
    * * *
    transitive verb

    he is paralysed in both legs — seine beiden Beine sind gelähmt; (fig.) lahmlegen [Verkehr, Industrie]

    * * *
    v.
    lahmlegen v.
    lähmen v.

    English-german dictionary > paralyse

  • 9 crippled

    adjective
    verkrüppelt [Arm, Baum, Bettler]

    be crippled with rheumatism — durch Rheuma gelähmt sein

    industry was crippled by the strikesdie Streiks haben die ganze Industrie lahmgelegt

    * * *
    crip·pled
    [AM ˈkrɪpl̩d]
    adj verkrüppelt
    a \crippled aeroplane ein schrottreifes Flugzeug
    to be \crippled with debt von Schulden erdrückt werden fig
    to be \crippled with rheumatism von Rheuma geplagt sein
    * * *
    crippled [-pld] adj
    1. a) verkrüppelt
    b) gelähmt
    2. fig gelähmt, lahmgelegt
    * * *
    adjective
    verkrüppelt [Arm, Baum, Bettler]
    * * *
    adj.
    gelähmt adj.
    verkrüppelt adj.

    English-german dictionary > crippled

  • 10 paraplegic

    1.
    (Med.)adjective doppelseitig gelähmt; paraplegisch (fachspr.)
    2. noun
    doppelseitig Gelähmter/Gelähmte; Paraplegiker, der/Paraplegikerin, die (fachspr.)
    * * *
    para·plegic
    [ˌpærəˈpli:ʤɪk, AM ˌper-]
    I. adj inv doppelseitig gelähmt
    II. n doppelseitig Gelähmte(r) f(m)
    * * *
    ["prə'pliːdZɪk]
    1. adj
    doppelseitig gelähmt, paraplegisch (spec)
    2. n
    Paraplegiker( in) m(f) (spec)
    * * *
    A adj
    a) paraplegisch:
    be paraplegic doppelseitig gelähmt sein
    b) querschnittsgelähmt
    B s
    a) Paraplegiker(in)
    b) Querschnittsgelähmte(r) m/f(m)
    * * *
    1.
    (Med.)adjective doppelseitig gelähmt; paraplegisch (fachspr.)
    2. noun
    doppelseitig Gelähmter/Gelähmte; Paraplegiker, der/Paraplegikerin, die (fachspr.)
    * * *
    adj.
    querschnittsgelähmt adj. n.
    Querschnittsgelähmte m.,f.

    English-german dictionary > paraplegic

  • 11 paralyzed

    para·lyzed
    [AM ˈperəlaɪzd]
    * * *
    ['prəlaɪzd]
    adj
    1) (lit) person, legs gelähmt

    he was left partially paralyzed —

    to be paralyzed in both legsin beiden Beinen gelähmt sein

    paralyzed from the neck/waist down — vom Hals/von der Hüfte abwärts gelähmt

    2) (fig)

    to be paralyzed with fear/shock/fright — vor Angst/Schock/Schreck (wie) gelähmt sein

    * * *
    adj.
    gelähmt adj.

    English-german dictionary > paralyzed

  • 12 debilis

    dēbilis, e, Adi. m. Compar. (urspr. dehibilis, aus de u. habilis), ungelenk durch Schwächung, Lähmung oder Verstümmelung, geschwächt, entnervt, entkräftet (invalid), schwächlich, gebrechlich, gelähmt, verkrüppelt (Ggstz. integer, firmus, validus), I) eig.: a) v. Gliedern des Körpers, v. Körper u. v. leb. Wesen selbst: crus, Suet.: lingua, Mart.: manus, Ov.: membra, Sen.: pennae (Amoris), Ov.: corpus (Ggstz. corpus firmum), Cic.; u. (im Bilde) corpus rei publicae, Cic. – pater, Sen. rhet.: Burrus, Tac.: familia (Sklaven) debilis, caeca, manca, Sen. rhet.: senex d., imbecillus senex aut d., Cic.: Q. Scaevola confectus senectute, praepeditus morbo, mancus et omnibus membris captus ac debilis, Cic.: claudi ac debiles equi, Liv.: canterii debiles, Apul.: pueri pusilli numquam debiles fient, si etc., Cato: turn etiam illum debilem factum, Cic.: liberos, si debiles monstrosique editi sunt, mergimus, Sen. – m. Abl. wodurch? membra metu debilia sunt, Ter.: plurimis stipendiis d. miles, Plin.: mustela annis et senectā d., Phaedr. – m. Abl. woran? ille umero, hic lumbis, hic coxā d., Iuven.: hic fuit d. pedibus manibusque articulorum dolore, Aur. Vict.: amisso filio debilis pedibus factus, Liv. epit.: debilem facito manu, debilem pede, coxā, Maecen. bei Sen. – m. ad (zu, für) u. Akk., ad mandata claudus, caecus, debilis, Plaut. merc. 630: exercitus ille ad ea, quae sequebantur, discrimina haud dubie debilior (zu entnervt) futurus fuit, si hostem habuisset, Curt. 3, 1 (6), 39. – Subst., dēbilis, is, m., der Gebrechliche, der Krüppel, debilis aut luscus (Ggstz. integer omnibus membris et illaesus), Sen.: delicati et formosi debiles (Verschnittene), Sen. rhet.: aegri ac debiles, Lact.: integris debiles implicabantur, Curt.: debilibus integritatem reddere, Lact. – b) v. a. Ggstdn.: ferrum, kraftloses, Verg.: umbra, haltloses, nichtiges Schattenbild, Ov.: debile carpit iter (poet. st. debilis carpit iter), Stat. – II) übtr., geschwächt, schwach, gelähmt, haltlos, equites Romani, quorum vires erant debiles, Cic.: mancam ac debilem praeturam futuram suam, Cic.: ita est utraque res sine altera debilis (einseitig, ein Stückwerk), Cic.: u. so manus, sine quibus trunca esset actio ac debilis, Quint.: u. tamen sine rerum naturae cognitione trunca ac debilis medicina esset, Cels.: ut teneat vetitos inscitia debilis actus, Pers. – v. Pers., tum, cum illum (Catilinam) exterminari volebam... eos qui restitissent infirmos sine illo ac debiles (ohnmächtig u. in ihren Unternehmungen gelähmt) fore putabam, Cic. – m. Abl. woran? qui hāc parte animi (= memoriā) tam debilis esset, ut ne in scripto quidem meminisset, quid paulo ante posuisset, Cic.: Claudius Sanctus dirus ore, ingenio debilior (noch mehr verwahrlost), Tac. – / Superl. debilissimus, Not. Tir. 7, 67b.

    lateinisch-deutsches > debilis

  • 13 torpeo

    torpeo, ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben-, ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr-, erstarrt-, regungslos-, gefühllos sein, I) eig.: a) infolge physischer Umstände, α) übh.: corpora rigentia gelu torpebant, Liv.: (Poeni) torpentes gelu in castra rediere, Liv.: ut ignava animalia, quibus si cibum suggeras iacent torpentque, regungslos daliegen, Tac.: cum torpent apes, flugmatt sind, Pallad.: torpentes rigore nervi, Liv.: digitus salutaris torpens contractusque frigore, Suet.: hebescunt sensus, membra torpent, Plin. (u. so torpentia membra, erstarrte, Sil.:) duro simillima saxo torpet, ist ohne Leben und Empfindung, ist regungslos (v. einer Versteinerten), Ov.: torpente palato, gefühl-, geschmackloser Iuven. – β) infolge der Untätigkeit, in träger Ruhe-, in Untätigkeit verharren, deum sic feriatum volumus cessatione (in Nichtstun) torpere, Cic.: nec torpere gravi passus sua regna veterno, Verg.: torpere ultra et polluendam perdendamque rem publicam relinquere sopor et ignavia (Stumpfsinn u. Feigheit) videretur, Tac.: an dextrae torpent? sind erlahmt, Liv.: hostiles torpuere discursus, die feindlichen Streifereien erlahmten, ließen nach, Amm. 27, 10, 4. – b) infolge einer Seelenstimmung, adeo torpentibus metu qui aderant, ut ne gemitus quidem exaudiretur, Liv.; vgl. timeo, totus torpeo, ich bin vor Furcht ganz versteinert, Plaut.: torpebat vox spiritusque, jeder Laut, jeder Atemzug war erstorben, Liv.: quid torpentes subito obstupuistis Achivi? steht erstarrt, wie versteinert vor Erstaunen? Cic. poët.: cum Pausiacā torpes tabellā, steif bist vor Verwunderung über usw., Hor. – II) übtr.: a) physisch erstarrt-, starr, regungslos sein, locus hieme frigore torpens, Colum.: vgl. hiems frigore torpens, Claud., u. plagae torpentes, v. den kalten Zonen, Claud.: circum amnis torpens, Stat.: torpente lyrā, Sen. poët. – b) geistig gelähmt sein, si tua re subitā consilia torpent, wenn du vor Überraschung dir nicht zu raten weißt, Liv.: frigere ac torpere senis consilia, matt u. gelähmt seien des Gr. Anschläge, Liv.: torpent ingenia desidiosae iuventutis, Sen. rhet.

    lateinisch-deutsches > torpeo

  • 14 paralysé

    paʀalize
    1. adj
    MED gelähmt

    2. m
    paralysé
    paralysé (e) [paʀalize]
    bras, personne gelähmt; Beispiel: être paralysé des jambes an den Beinen gelähmt sein
    Gelähmte(r) féminin(masculin)

    Dictionnaire Français-Allemand > paralysé

  • 15 hemiplegic

    hemi·ple·gic
    [ˌhemiˈpli:ʤɪk]
    adj inv halbseitig gelähmt
    * * *
    ["hemI'pliːdZɪk]
    adj
    halbseitig gelähmt
    * * *
    A adj hemiplegisch:
    be hemiplegic halbseitig gelähmt sein
    B s Hemiplegiker(in)

    English-german dictionary > hemiplegic

  • 16 paralítico

    para'litiko
    adj MED
    ( femenino paralítica) adjetivo
    ————————
    ( femenino paralítica) sustantivo masculino y femenino
    Gelähmte der, die
    paralítico
    paralítico , -a [para'litiko, -a]
    (persona) gelähmt
    II sustantivo masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > paralítico

  • 17 debilis

    dēbilis, e, Adi. m. Compar. (urspr. dehibilis, aus de u. habilis), ungelenk durch Schwächung, Lähmung oder Verstümmelung, geschwächt, entnervt, entkräftet (invalid), schwächlich, gebrechlich, gelähmt, verkrüppelt (Ggstz. integer, firmus, validus), I) eig.: a) v. Gliedern des Körpers, v. Körper u. v. leb. Wesen selbst: crus, Suet.: lingua, Mart.: manus, Ov.: membra, Sen.: pennae (Amoris), Ov.: corpus (Ggstz. corpus firmum), Cic.; u. (im Bilde) corpus rei publicae, Cic. – pater, Sen. rhet.: Burrus, Tac.: familia (Sklaven) debilis, caeca, manca, Sen. rhet.: senex d., imbecillus senex aut d., Cic.: Q. Scaevola confectus senectute, praepeditus morbo, mancus et omnibus membris captus ac debilis, Cic.: claudi ac debiles equi, Liv.: canterii debiles, Apul.: pueri pusilli numquam debiles fient, si etc., Cato: turn etiam illum debilem factum, Cic.: liberos, si debiles monstrosique editi sunt, mergimus, Sen. – m. Abl. wodurch? membra metu debilia sunt, Ter.: plurimis stipendiis d. miles, Plin.: mustela annis et senectā d., Phaedr. – m. Abl. woran? ille umero, hic lumbis, hic coxā d., Iuven.: hic fuit d. pedibus manibusque articulorum dolore, Aur. Vict.: amisso filio debilis pedibus factus, Liv. epit.: debilem facito manu, debilem pede, coxā, Maecen. bei Sen. – m. ad (zu, für) u. Akk., ad mandata claudus, caecus, debilis, Plaut. merc. 630: exercitus
    ————
    ille ad ea, quae sequebantur, discrimina haud dubie debilior (zu entnervt) futurus fuit, si hostem habuisset, Curt. 3, 1 (6), 39. – Subst., dēbilis, is, m., der Gebrechliche, der Krüppel, debilis aut luscus (Ggstz. integer omnibus membris et illaesus), Sen.: delicati et formosi debiles (Verschnittene), Sen. rhet.: aegri ac debiles, Lact.: integris debiles implicabantur, Curt.: debilibus integritatem reddere, Lact. – b) v. a. Ggstdn.: ferrum, kraftloses, Verg.: umbra, haltloses, nichtiges Schattenbild, Ov.: debile carpit iter (poet. st. debilis carpit iter), Stat. – II) übtr., geschwächt, schwach, gelähmt, haltlos, equites Romani, quorum vires erant debiles, Cic.: mancam ac debilem praeturam futuram suam, Cic.: ita est utraque res sine altera debilis (einseitig, ein Stückwerk), Cic.: u. so manus, sine quibus trunca esset actio ac debilis, Quint.: u. tamen sine rerum naturae cognitione trunca ac debilis medicina esset, Cels.: ut teneat vetitos inscitia debilis actus, Pers. – v. Pers., tum, cum illum (Catilinam) exterminari volebam... eos qui restitissent infirmos sine illo ac debiles (ohnmächtig u. in ihren Unternehmungen gelähmt) fore putabam, Cic. – m. Abl. woran? qui hāc parte animi (= memoriā) tam debilis esset, ut ne in scripto quidem meminisset, quid paulo ante posuisset, Cic.: Claudius Sanctus dirus ore, ingenio debilior (noch mehr verwahrlost), Tac. – Superl. debilissimus, Not. Tir. 7, 67b.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debilis

  • 18 torpeo

    torpeo, ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben-, ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr-, erstarrt-, regungslos-, gefühllos sein, I) eig.: a) infolge physischer Umstände, α) übh.: corpora rigentia gelu torpebant, Liv.: (Poeni) torpentes gelu in castra rediere, Liv.: ut ignava animalia, quibus si cibum suggeras iacent torpentque, regungslos daliegen, Tac.: cum torpent apes, flugmatt sind, Pallad.: torpentes rigore nervi, Liv.: digitus salutaris torpens contractusque frigore, Suet.: hebescunt sensus, membra torpent, Plin. (u. so torpentia membra, erstarrte, Sil.:) duro simillima saxo torpet, ist ohne Leben und Empfindung, ist regungslos (v. einer Versteinerten), Ov.: torpente palato, gefühl-, geschmackloser Iuven. – β) infolge der Untätigkeit, in träger Ruhe-, in Untätigkeit verharren, deum sic feriatum volumus cessatione (in Nichtstun) torpere, Cic.: nec torpere gravi passus sua regna veterno, Verg.: torpere ultra et polluendam perdendamque rem publicam relinquere sopor et ignavia (Stumpfsinn u. Feigheit) videretur, Tac.: an dextrae torpent? sind erlahmt, Liv.: hostiles torpuere discursus, die feindlichen Streifereien erlahmten, ließen nach, Amm. 27, 10, 4. – b) infolge einer Seelenstimmung, adeo torpentibus metu qui ad-
    ————
    erant, ut ne gemitus quidem exaudiretur, Liv.; vgl. timeo, totus torpeo, ich bin vor Furcht ganz versteinert, Plaut.: torpebat vox spiritusque, jeder Laut, jeder Atemzug war erstorben, Liv.: quid torpentes subito obstupuistis Achivi? steht erstarrt, wie versteinert vor Erstaunen? Cic. poët.: cum Pausiacā torpes tabellā, steif bist vor Verwunderung über usw., Hor. – II) übtr.: a) physisch erstarrt-, starr, regungslos sein, locus hieme frigore torpens, Colum.: vgl. hiems frigore torpens, Claud., u. plagae torpentes, v. den kalten Zonen, Claud.: circum amnis torpens, Stat.: torpente lyrā, Sen. poët. – b) geistig gelähmt sein, si tua re subitā consilia torpent, wenn du vor Überraschung dir nicht zu raten weißt, Liv.: frigere ac torpere senis consilia, matt u. gelähmt seien des Gr. Anschläge, Liv.: torpent ingenia desidiosae iuventutis, Sen. rhet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > torpeo

  • 19 paralysed

    para·lysed
    [ˈpærəlaɪzd]
    adj BRIT, AUS
    1. MED gelähmt, paralysiert fachspr
    2. (stupefied) wie gelähmt präd, handlungsunfähig
    3. (brought to halt) lahmgelegt; (blocked) blockiert
    * * *
    adj.
    gelähmt adj.
    lahm adj.

    English-german dictionary > paralysed

  • 20 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

См. также в других словарях:

  • gelähmt — gelähmt:⇨lahm(1) gelähmt 1.lahm,gebrechlich,hinfällig,gehbehindert,nichtgehfähig 2.ohnmächtig,blockiert,handlungsunfähig,paralysiert …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gelähmt — ↑kataplektisch, ↑paralytisch …   Das große Fremdwörterbuch

  • gelähmt — paralysiert; bewegungsunfähig * * * ge|lähmt 〈Adj.〉 von einer Lähmung befallen, bewegungsunfähig ● er saß da wie gelähmt bewegungslos, starr vor Überraschung od. Schock; →a. lähmen * * * ge|lähmt: ↑ lähmen. * * * ge|lähmt: ↑lähmen …   Universal-Lexikon

  • gelähmt — ge|lähmt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • teilweise gelähmt — geschwächt; paretisch (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • querschnitt(s)gelähmt — quer|schnitt[s]|ge|lähmt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • paralysiert — gelähmt; bewegungsunfähig …   Universal-Lexikon

  • bewegungsunfähig — gelähmt; paralysiert * * * be|we|gungs|un|fä|hig 〈Adj.〉 nicht imstande, sich zu bewegen * * * be|we|gungs|un|fä|hig <Adj.>: nicht fähig, sich zu bewegen. * * * be|we|gungs|un|fä|hig <Adj.>: nicht fähig, sich zu bewegen …   Universal-Lexikon

  • lahm — träge; langsam; behäbig; bedächtig; gemächlich; scheiße (derb); uncool (umgangssprachlich); ungeil (umgangssprachlich); doof ( …   Universal-Lexikon

  • Wunderheilungen am Grab Willehads — Bischof Willehad, Holzschnitt aus dem niederdeutschen Passional, Lübeck 1492 Die Wunderheilungen am Grab Willehads waren eine Reihe von Wunderheilungen, die sich beginnend am Pfingstfest 860 an der Grabstätte des ersten Bremer Bischofs Willehad… …   Deutsch Wikipedia

  • Lex Alamannorum — Pactus Alamannorum und Lex Alamannorum sind Bezeichnungen für die alemannischen Rechtsaufzeichnungen des Frühmittelalters. Sie wurden 1530 von Johannes Sichard in Basel zum ersten Mal in Teilen publiziert. Es handelt sich dabei um die ältesten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»