Перевод: со всех языков на нидерландский

с нидерландского на все языки

geklingel

См. также в других словарях:

  • Geklingel, das — Das Geklingel, des s, plur. car. ein anhaltendes oder mehrmahliges Klingeln. Die tönenden Schellen Füllen mit hohlem Geklingel die laut antwortenden Thäler, Zach …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geklingel — Gebimmel * * * Ge|klịn|gel 〈n.; s; unz.; umg.〉 anhaltendes, wiederholtes, lästiges Klingeln * * * Ge|klịn|gel, (selten:) Ge|klịn|ge|le, (selten:) Ge|klịng|le, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Klingeln. * * * Ge|klịn|gel, das; s,… …   Universal-Lexikon

  • Geklingel — Ge|klịn|gel, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gebimmel — Geklingel * * * Ge|bịm|mel 〈n.; s; unz.; umg.〉 anhaltendes helles Läuten [→ bimmeln] * * * Ge|bịm|mel, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Bimmeln. * * * Ge|bịm|mel, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Bimmeln: Ich drückte die Klinke und… …   Universal-Lexikon

  • Jingle — Jin|gle auch: Jing|le 〈[ dʒı̣ŋgl] m. 6〉 effektvoller (gesungener) Werbespruch od. effektvolle Werbemusik, der bzw. die sich leicht einprägt [engl.; zu jingle „klingeln“] * * * Jin|gle [ d̮ʒɪŋl̩ , auch: d̮ʒɪŋgl̩], der; [s], s [engl. jingle, eigtl …   Universal-Lexikon

  • Tinnitus — Tịn|ni|tus, der; , [lat. tinnitus = das Klingeln, Geklingel] (Med.): (bes. bei Erkrankungen des Innenohrs) subjektiv wahrgenommenes Rauschen, Klingeln od. Pfeifen in den Ohren. * * * Tin|ni|tus, der; , [lat. tinnitus = das Klingeln, Geklingel]… …   Universal-Lexikon

  • Klingelei — Klin|ge|lei, die; , en: Geklingel. * * * Klin|ge|lei, die; , en: Geklingel …   Universal-Lexikon

  • Narrenattribut — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Narrenattribute — sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15. Jahrhundert; bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Narrenspiegel — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ge- — eine Sylbe, welche verschiedenen Redetheilen vorgesetzet wird, und bald eine gewisse bestimmte Bedeutung, bald aber auch keine, wenigstens keine jetzt noch bekannte, hat, in welchem letztern Falle sie aus dem Oberdeutschen Hauchlaute entstanden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»