Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gehorsams

  • 1 sufficio

    sufficio, fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I) tr.: A) gleichs. untermachen, d.i. 1) ein Gebäude unterbauen, zu einem G. den Grund legen, opus, Curt. 5, 1 (4), 29 Zumpt (Hedicke vix suffulciendo operi firmum solum, Vogel vix sufficiens operi firmo). – 2) mit einer Farbe usw. als Grund überziehen, unterlaufen lassen, lanam medicamentis quibusdam, Cic. fr.: oculos suffecti (angues) sanguine et igni, unterlaufen, Verg.: u. so maculis suffecta genas, Val. Flacc.: suffecta leto lumina, getrübt, Val. Flacc.: nubes sole suffecta, gleichs. unterlaufen, durchstrahlt, Sen.

    B) gleichs. nachfügen, nachwachsen lassen, 1) eig.: aliam ex alia generando suffice prolem, Verg.: septimo dentes decĭdere anno aliosque suffici (nachwachsen), Plin. – 2) übtr.: a) an jmds. Stelle (der vor Ablauf seiner Amtszeit verstorben od. verbannt ist od. der nicht genau nach der Vorschrift gewählt ist) wählen, nachwählen (v. Volke od. Kollegen, während subrogare v. Leiter der Komitien steht), collegam, Cic.: censorem in locum demortui, Liv. (u. so sacerdotes eo anno mortui atque in eorum locum suffecti m. folg. Namen, Liv.): collegam suffici censori, Liv.: ei suffectus est extemplo P. Manlius dictator (zum D.), Liv.: suffectus in locum Aulii C. Fabius magister equitum, Liv.: Conon Alcibiadi suffectus, Iustin.: filius patri suffectus, Tac.: heredem suffici se proximum, Phaedr.: Hasdrubale imperatore (zum F.) suffecto, Nep. – v. den Bienen, regem parvosque Quirites sufficiunt, Verg. – Insbes. suffectus consul, der nachgewählte Konsul (Ggstz. consul ordinarius, der zuerst gewählte), Liv. 41, 18, 16. Lampr. Alex. Sev. 43, 2: u. so consulatus suffectus, des nachgewählten Konsuls (Ggstz. cons. ordinarius), Auson. grat. act. V II. 32. p. 23 Schenkl.

    C) ( wie ὑπέχειν) an die Hand geben, darreichen, darbieten, (vgl. die Ausleg. zu Verg. georg. 2, 424), 1) eig.: nebulae sufficiunt nubes, Lucr.: ipsa satis tellus sufficit umorem et gravidas fruges, Verg.: ut (Hispania) Italiae cunctarum rerum abundantiam sufficiat, Iustin. – milites excursionibus, zuziehen zu usw., Liv. – 2) übtr., darreichen, geben, Danais animos viresque secundas, Verg. Aen. 2, 618: u. so 9, 803.

    D) = praeficere, einem Amte vorsetzen; dah. Partiz. suffectus subst. = der Statthalter, Vulg. 2. Mach. 4, 31.

    II) intr. hinlänglich sich darbieten, -zu Gebote stehen, hinreichen, der Menge, Größe, Stärke nach = ausreichen, genügen, vorhalten, genug sein, gewachsen sein, α) absol. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 4): quamquam nec scribae sufficere nec tabulae nomnia eorum capere poterant, Cic.: non sufficiebant muri, Liv.: per quadriduum Cremona suffecit, Tac.: imitatio per se ipsa non sufficit, Quint.: sed arma sumere non ante cuiquam moris quam civitas suffecturum probaverit, bevor der Staat ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. – β) mit Dat. (vgl. Mützell Curt. 3, 6, 19; 4, 1, 25): unde Volscis sufficerent milites, in hinlänglicher Menge sich darböten, Liv.: paucorum cupiditati tum, cum obsistere non poterant, tamen sufficere aliquo modo poterant, Cic.: sufficere omnes obsequio, zur Bezeugung des Gehorsams, (zur Huldigung) seien alle gut genug, Tac. – mons... sufficiebat alimentis, Liv.: nec umbo sufficit ictibus, hält nicht die Streiche aus, Verg.: vires, quae sufficiant laboribus certaminum, Quint. – γ) mit ad u. Akk. (s. Fabri Liv. 21, 8, 5): inopi aerario nec plebe ad tributum sufficiente, die Mittel habe zu usw., Liv.: quomodo nos ad patiendum sufficiamus, Liv. – δ) mit adversus u. Akk.: non suffecturum ducem unum et exercitum unum adversus quattuor populos, Liv. 10, 25, 13. – ε) m. in u. Akk.: nec locus in tumulos nec sufficit arbor in ignes, Ov.: ergo ego sufficiam reus in nova crimina semper, Ov. – ζ) mit Infin., αα) unpers. = es genügt, sufficit dicere E portu navigavi, Quint.: suffecerit haec rettulisse, Suet. – ββ) pers. = ich bin imstande, ich vermag, nec nos obniti contra nec tendere tantum sufficimus, Verg. Aen. 5, 22: nec vox antri complere capacis sufficiens spatium, Lucan. 5, 154: u. so sufficio mit Infin. auch Augustin. epist. 247, 1. – η) mit ut od. ne u. Konj.: interim sufficit, ut exorari te sinas, Plin. ep.: nec quisquam respondeat sufficere, ut ad tempus simplex quiddam et uniforme doceamur, Tac.: sufficit, ne ea, quae sunt vera, minuantur, Plin. ep. – θ) mit folg. si u. Konj., igitur sufficere tibi debet, si exheredatus a matre quartam partem ab heredibus eius accipias, Plin. ep. 5, 1, 9: sufficere iis credis si probi et frugi existimentur, Plin. pan. 88, 2.

    lateinisch-deutsches > sufficio

  • 2 sufficio

    sufficio, fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I) tr.: A) gleichs. untermachen, d.i. 1) ein Gebäude unterbauen, zu einem G. den Grund legen, opus, Curt. 5, 1 (4), 29 Zumpt (Hedicke vix suffulciendo operi firmum solum, Vogel vix sufficiens operi firmo). – 2) mit einer Farbe usw. als Grund überziehen, unterlaufen lassen, lanam medicamentis quibusdam, Cic. fr.: oculos suffecti (angues) sanguine et igni, unterlaufen, Verg.: u. so maculis suffecta genas, Val. Flacc.: suffecta leto lumina, getrübt, Val. Flacc.: nubes sole suffecta, gleichs. unterlaufen, durchstrahlt, Sen.
    B) gleichs. nachfügen, nachwachsen lassen, 1) eig.: aliam ex alia generando suffice prolem, Verg.: septimo dentes decĭdere anno aliosque suffici (nachwachsen), Plin. – 2) übtr.: a) an jmds. Stelle (der vor Ablauf seiner Amtszeit verstorben od. verbannt ist od. der nicht genau nach der Vorschrift gewählt ist) wählen, nachwählen (v. Volke od. Kollegen, während subrogare v. Leiter der Komitien steht), collegam, Cic.: censorem in locum demortui, Liv. (u. so sacerdotes eo anno mortui atque in eorum locum suffecti m. folg. Namen, Liv.): collegam suffici censori, Liv.: ei suffectus est extemplo P. Manlius dictator (zum D.), Liv.: suffectus in locum Aulii C. Fabius magister equitum, Liv.: Conon Alcibiadi suffectus, Iustin.: fili-
    ————
    us patri suffectus, Tac.: heredem suffici se proximum, Phaedr.: Hasdrubale imperatore (zum F.) suffecto, Nep. – v. den Bienen, regem parvosque Quirites sufficiunt, Verg. – Insbes. suffectus consul, der nachgewählte Konsul (Ggstz. consul ordinarius, der zuerst gewählte), Liv. 41, 18, 16. Lampr. Alex. Sev. 43, 2: u. so consulatus suffectus, des nachgewählten Konsuls (Ggstz. cons. ordinarius), Auson. grat. act. V II. 32. p. 23 Schenkl.
    C) ( wie ὑπέχειν) an die Hand geben, darreichen, darbieten, (vgl. die Ausleg. zu Verg. georg. 2, 424), 1) eig.: nebulae sufficiunt nubes, Lucr.: ipsa satis tellus sufficit umorem et gravidas fruges, Verg.: ut (Hispania) Italiae cunctarum rerum abundantiam sufficiat, Iustin. – milites excursionibus, zuziehen zu usw., Liv. – 2) übtr., darreichen, geben, Danais animos viresque secundas, Verg. Aen. 2, 618: u. so 9, 803.
    D) = praeficere, einem Amte vorsetzen; dah. Partiz. suffectus subst. = der Statthalter, Vulg. 2. Mach. 4, 31.
    II) intr. hinlänglich sich darbieten, -zu Gebote stehen, hinreichen, der Menge, Größe, Stärke nach = ausreichen, genügen, vorhalten, genug sein, gewachsen sein, α) absol. (vgl. Fabri Liv. 21, 8, 4): quamquam nec scribae sufficere nec tabulae nomnia eorum capere poterant, Cic.: non sufficiebant muri, Liv.: per quadriduum Cremona suffecit, Tac.:
    ————
    imitatio per se ipsa non sufficit, Quint.: sed arma sumere non ante cuiquam moris quam civitas suffecturum probaverit, bevor der Staat ihn für waffenfähig erklärt hat, Tac. – β) mit Dat. (vgl. Mützell Curt. 3, 6, 19; 4, 1, 25): unde Volscis sufficerent milites, in hinlänglicher Menge sich darböten, Liv.: paucorum cupiditati tum, cum obsistere non poterant, tamen sufficere aliquo modo poterant, Cic.: sufficere omnes obsequio, zur Bezeugung des Gehorsams, (zur Huldigung) seien alle gut genug, Tac. – mons... sufficiebat alimentis, Liv.: nec umbo sufficit ictibus, hält nicht die Streiche aus, Verg.: vires, quae sufficiant laboribus certaminum, Quint. – γ) mit ad u. Akk. (s. Fabri Liv. 21, 8, 5): inopi aerario nec plebe ad tributum sufficiente, die Mittel habe zu usw., Liv.: quomodo nos ad patiendum sufficiamus, Liv. – δ) mit adversus u. Akk.: non suffecturum ducem unum et exercitum unum adversus quattuor populos, Liv. 10, 25, 13. – ε) m. in u. Akk.: nec locus in tumulos nec sufficit arbor in ignes, Ov.: ergo ego sufficiam reus in nova crimina semper, Ov. – ζ) mit Infin., αα) unpers. = es genügt, sufficit dicere E portu navigavi, Quint.: suffecerit haec rettulisse, Suet. – ββ) pers. = ich bin imstande, ich vermag, nec nos obniti contra nec tendere tantum sufficimus, Verg. Aen. 5, 22: nec vox antri complere capacis sufficiens spatium, Lucan. 5, 154: u. so sufficio mit Infin. auch Augustin. epist. 247, 1. – η) mit ut
    ————
    od. ne u. Konj.: interim sufficit, ut exorari te sinas, Plin. ep.: nec quisquam respondeat sufficere, ut ad tempus simplex quiddam et uniforme doceamur, Tac.: sufficit, ne ea, quae sunt vera, minuantur, Plin. ep. – θ) mit folg. si u. Konj., igitur sufficere tibi debet, si exheredatus a matre quartam partem ab heredibus eius accipias, Plin. ep. 5, 1, 9: sufficere iis credis si probi et frugi existimentur, Plin. pan. 88, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sufficio

См. также в других словарях:

  • Blinder Gehorsam — Als Kadavergehorsam bezeichnet man einen Gehorsam, bei dem der Gehorchende sich einem fremden Willen uneingeschränkt, wie ein willenloser Kadaver, unterwirft. Verwandt ist der Begriff des blinden Gehorsams, demzufolge der Gehorchende sich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesuiten — Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Als Jesuiten werden die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel: SJ) bezeichnet, die am 15. August 1534 von einem Freundeskreis um Ignatius von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kadavergehorsam — Als Kadavergehorsam bezeichnet man einen Gehorsam, bei dem der Gehorchende sich einem fremden Willen uneingeschränkt, wie ein willenloser Kadaver, unterwirft. Verwandt ist der Begriff des blinden Gehorsams, demzufolge der Gehorchende sich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Classroom-Management — Schulische Disziplin ist die Summe von Grundvoraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit schulische Erfolge ermöglicht werden. Disziplin darf heute nicht mehr im Sinne eines blinden Gehorsams verstanden werden, sondern Ziel ist das Erreichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft Jesu — Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Die Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, SJ) ist eine katholische Ordensgemeinschaft, deren Mitglieder als Jesuiten bezeichnet werden. Die Gesellschaft Jesu wurde am 15. August 1534 von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesuit — Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Die Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, SJ) ist eine katholische Ordensgemeinschaft, deren Mitglieder als Jesuiten bezeichnet werden. Die Gesellschaft Jesu wurde am 15. August 1534 von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesuitenorden — Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Die Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, SJ) ist eine katholische Ordensgemeinschaft, deren Mitglieder als Jesuiten bezeichnet werden. Die Gesellschaft Jesu wurde am 15. August 1534 von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liberale Theologie — ist eine im 19. Jahrhundert beginnende, breite (aber in sich nicht einheitliche) theologische Strömung vor allem im evangelischen Christentum. Inhaltsverzeichnis 1 Konzeption 2 Kritik 3 Bekannte Vertreter liberaler Theologie …   Deutsch Wikipedia

  • S.J. — Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Die Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, SJ) ist eine katholische Ordensgemeinschaft, deren Mitglieder als Jesuiten bezeichnet werden. Die Gesellschaft Jesu wurde am 15. August 1534 von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • S. J. — Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Die Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, SJ) ist eine katholische Ordensgemeinschaft, deren Mitglieder als Jesuiten bezeichnet werden. Die Gesellschaft Jesu wurde am 15. August 1534 von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulische Disziplin — ist die Summe von Grundvoraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit schulische Erfolge ermöglicht werden. Disziplin darf heute nicht mehr im Sinne eines blinden Gehorsams verstanden werden, sondern Ziel ist das Erreichen vorgegebener Lernziele …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»