Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

geheul

  • 1 Geheul

    n завывание, вой

    Русско-немецкий карманный словарь > Geheul

  • 2 wail

    1. intransitive verb
    1) (lament) klagen (geh.) ( for um); jammern (ugs.) ( for um); [Kind:] heulen
    2) (fig.) [Wind, Sirene:] heulen
    2. noun
    1) (cry) klagender Schrei

    wails — Geheul, das

    2) (fig.): (of wind etc.) Heulen, das; Geheul, das
    * * *
    [weil] 1. verb
    (to utter sorrowful or complaining cries: The child is wailing over its broken toy.) jammern
    2. noun
    (a long cry: wails of grief; I heard the wail of a police siren.) das Jammern
    * * *
    [weɪl]
    I. vi Klagelaute von sich dat geben, jammern; siren heulen; wind pfeifen
    II. vt
    to \wail sth etw beklagen
    to \wail that... jammern, dass...
    III. n Klagelaut m, [Weh]klagen nt kein pl, Gejammer nt kein pl; of sirens Geheul nt kein pl
    * * *
    [weɪl]
    1. n
    (of baby) Geschrei nt; (of mourner, music) Klagen nt; (of sirens, wind) Heulen nt; (inf = complaint) Gejammer nt (inf)

    a great wail/a wail of protest went up — es erhob sich lautes Wehklagen/Protestgeheul

    2. vi
    (baby, cat) schreien; (mourner, music) klagen; (siren, wind) heulen; (inf = complain) jammern (over über +acc)
    * * *
    wail [weıl]
    A v/i
    1. (weh)klagen, jammern ( for um; over über akk)
    2. schreien, wimmern, heulen (auch Sirene, Wind) ( with vor Schmerz etc)
    B v/t beklagen, bejammern
    C s
    1. (Weh)Klagen n, Jammern n
    2. (Weh)Klage f, (-)Geschrei n
    3. Heulen n, Wimmern n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (lament) klagen (geh.) ( for um); jammern (ugs.) ( for um); [Kind:] heulen
    2) (fig.) [Wind, Sirene:] heulen
    2. noun
    1) (cry) klagender Schrei

    wails — Geheul, das

    2) (fig.): (of wind etc.) Heulen, das; Geheul, das
    * * *
    v.
    jammern v.
    klagen v.

    English-german dictionary > wail

  • 3 вой

    m Geheul n, Heulen n
    * * *
    вой m Geheul n, Heulen n
    * * *
    во|й
    <во́я>
    м Heulen nt, Geheul nt
    вой сире́ны Sirenengeheul nt
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > вой

  • 4 вой

    m Geheul n, Heulen n
    * * *
    вой m Geheul n, Heulen n
    * * *
    во|й
    <во́я>
    м Heulen nt, Geheul nt
    вой сире́ны Sirenengeheul nt
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > вой

  • 5 howling

    howl·ing
    [ˈhaʊlɪŋ]
    I. adj attr
    1. (great) riesig fam
    a \howling success ein Riesenerfolg m
    2. inv (crying) baby schreiend, brüllend fam; dog, wolf, wind heulend
    II. n no pl of a person Gebrüll nt, Geschrei nt; of a dog Heulen nt, Geheul nt; of wind Heulen nt
    * * *
    ['haʊlɪŋ]
    1. n
    (of person) Gebrüll nt, Geschrei nt; (= noisy crying, of animal) Heulen nt, Geheul nt; (of wind) Heulen nt

    stop that child's howling!bring das Kind zum Schweigen!

    2. adj
    2) (inf: tremendous) enorm
    * * *
    howling adj
    1. heulend
    2. umg Mords…, Riesen…:
    a howling success ein Bombenerfolg
    * * *
    adj.
    heulend adj. n.
    Geheul n.

    English-german dictionary > howling

  • 6 ululatus

    ululātus, ūs, m. (ululo), das Heulen, Geheul, das dumpfe-, wilde Geschrei, der Tiere, ul. luporum, Augustin.: ul. acutus luporum, Apul.: maestos ululatus edere, jämmerlich heulen (von einem Hunde), Plin. – der Menschen, ululatus cantusque discors (der Gallier), Liv.: ululatus terni (bei Zauber), Ov.: maximis saepe ululatibus editis, Lact.: ululatu atria complent, Ov.: consonuisse (es habe gedröhnt) ululatibus theatrum, Tac. – vom wilden Siegesgeschrei, ul. trux, Amm.: victor ul., Stat.: ululatum tollere, Caes. – v. Geheul der Bacchanten u. Bacchantinnen, ululatus nocturni, Liv.: ululatus acuti, Catull., Bacchëi, Ov., longi (langgezogenes), Ov.: absonis ululatibus constrepentes, Apul. – v. Wehgeheul der Weiber (griech. ὀλολυγμός, s. Heräus Tac. hist. 4, 18, 13), femineus, Verg.: feminarum, Tac. u. Plin. ep. – v. der Totenklage, Wehklage, Wehruf, ululatus ore dedere, Verg. Aen. 11, 190.

    lateinisch-deutsches > ululatus

  • 7 ululo

    ululo, āvī, ātum, āre (verw. mit dem griech. ὀλολύζω), I) intr. heulen, a) eig., v. leb. Wesen usw.: nymphae ulularunt, Verg.: Tisiphone ululavit, Ov.: ululae ululant, Anthol. Lat.: luporum est ululare, Suet. fr.: volitare ululantes (v. Wölfen), Porc. Licin. fr.: lupus ululans, Hieron.: canis ululans, Hyg.: ululanti voce, Cic. – b) übtr., v. Örtl., heulen, von Geheul ertönen, -erfüllt sein, cavae plangoribus aedes femineis ululant, Verg.: ulularunt flebile ripae, Sil.: ululantia Dindyma, Val. Flacc. – II) tr.: 1) heulend rufen, quem ululat Gallus, Mart.: nocturnis Hecate triviis ululata per urbes, Verg. Aen. 4, 609. – 2) mit Geheul erfüllen, antra ululata, Stat.: ululata tellus, Val. Flacc.: ululata proelia, Stat. – 3) mit Heulen beklagen, urbem, Prud.: Tagus nymphis ululatus, Sil. – 4) herheulen, heulend absingen, carmina, Sil. 3, 346.

    lateinisch-deutsches > ululo

  • 8 cry

    1. noun
    1) (of grief) Schrei, der; (of words) Schreien, das; Geschrei, das; (of hounds or wolves) Heulen, das

    a cry of pain/rage — ein Schmerzens-/Wutschrei

    a far cry from... — (fig.) etwas ganz anderes als...

    2) (appeal, entreaty) Appell, der
    3) (fit or spell of weeping)
    2. transitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien
    2) (weep) weinen

    cry one's eyes outsich (Dat.) die Augen ausweinen

    cry oneself to sleepsich in den Schlaf weinen

    3. intransitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien

    cry [out] for something/somebody — nach etwas/jemandem rufen od. schreien

    cry with pain — vor Schmerz[en] schreien

    2) (weep) weinen ( over wegen)

    cry for something — nach etwas weinen; (fig.) einer Sache (Dat.) nachweinen

    3) [Möwe:] schreien
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/17603/cry_off">cry off
    * * *
    1. verb
    1) (to let tears come from the eyes; to weep: She cried when she heard of the old man's death.) weinen
    2) ((often with out) to shout out (a loud sound): She cried out for help.) schreien
    2. noun
    1) (a shout: a cry of triumph.) der Schrei
    2) (a time of weeping: The baby had a little cry before he went to sleep.) das Weinen
    3) (the sound made by some animals: the cry of a wolf.) der Schrei
    - a far cry
    - cry off
    * * *
    <- ie->
    [kraɪ]
    I. n
    1. no pl (act of shedding tears) Weinen nt
    to have a \cry sich akk ausweinen
    have a good \cry wein dich ruhig aus
    2. (loud emotional utterance) Schrei m; (shout also) Ruf m
    they were wakened by cries of ‘fire!’ sie wachten auf, weil jemand [mehrmals] laut ‚Feuer!‘ schrie
    a \cry of pain/pleasure ein Schmerzens-/Freudenschrei m
    to give [or utter] a \cry einen Schrei ausstoßen
    3. (appeal) Ruf m ( for nach + dat)
    \cry for help Hilferuf m, Hilfeschrei m
    4. (slogan) Parole f
    5. ZOOL, ORN Schreien nt kein pl, Geschrei nt kein pl
    6.
    to be a far \cry from sth wenig mit etw dat zu tun haben, weit von etw dat entfernt sein
    that's a far \cry from the truth das hat mit der Wahrheit ziemlich wenig zu tun
    it's still a far \cry from what I expected of you das hätte ich nie von Ihnen erwartet
    to be in full \cry in ein eifriges Gespräch vertieft sein; HUNT hounds in voller Jagd sein
    to be in full \cry over sth gegen etw akk Sturm laufen
    II. vi weinen; baby schreien
    to \cry for sth nach etw dat weinen
    we all laughed until we cried wir alle lachten Tränen
    to \cry for joy vor Freude weinen
    it is no good \crying over spilt [or AM spilled] milk was passiert ist, ist passiert
    III. vt
    to \cry sth
    1. (shed tears) etw weinen
    she cried bitter tears sie vergoss bittere Tränen
    to \cry oneself to sleep sich akk in den Schlaf weinen
    2. (exclaim) etw rufen [o schreien]
    “help me!” he cried „Hilfe!“ schrie er
    3.
    to \cry one's eyes [or heart] out sich dat die Augen ausweinen
    to \cry foul einen Regelverstoß [öffentlich] kritisieren
    to \cry foul at sth etw [öffentlich] als Fehlverhalten kritisieren
    to \cry wolf falschen Alarm geben
    * * *
    [kraɪ]
    1. n
    1) (= inarticulate shout) Schrei m; (= call) Ruf m

    to give or utter a cry — (auf)schreien, einen Schrei ausstoßen

    a cry of fear/pain — ein Angst-/Schmerzensschrei m

    he gave a cry for helper rief um Hilfe

    See:
    far
    2) (of animal) Schrei m; (HUNT of hounds) Geheul nt, Gebell nt
    3) (= slogan) Parole f; (= battle cry) Schlachtruf m
    4)

    (= outcry) a cry for sth — ein Ruf m nach etw

    5)

    (= weep) a cry will do you good — weine ruhig, das wird dir guttun

    2. vi
    1) (= weep) weinen, heulen (inf); (baby) schreien

    she was crying for her teddy bear —

    ... or I'll give you something to cry about —... und dann weißt du, warum du heulst (inf)

    2) (= call) rufen; (louder) schreien; (HUNT hounds) heulen; (animal, bird) schreien

    to cry for help — um Hilfe rufen/schreien

    she cried for a nurse/for somebody to come — sie rief/schrie nach einer Krankenschwester/nach jemandem

    3. vt
    1) (= shout out) rufen; (louder) schreien

    he cried to me to go away — er rief mir zu, dass ich verschwinden sollte

    See:
    → crying, wolf
    2) (= announce) ausrufen
    3) (= weep) bitter tears etc weinen

    to cry one's eyes/heart out — sich (dat) die Augen ausweinen/herzzerreißend weinen

    to cry on sb's shouldersich an jds Schulter or bei jdm ausweinen

    * * *
    cry [kraı]
    A s
    1. Schrei m, Ruf m ( beide:
    for nach):
    give a cry einen Schrei ausstoßen, aufschreien;
    a cry for help ein Hilferuf;
    a cry of joy ein Freudenschrei;
    a cry of pain ein Schmerzensschrei;
    within cry (of) in Rufweite (von);
    a) (himmel)weit entfernt von,
    b) etwas ganz anderes als;
    that’s still a far cry das ist noch in weiter Ferne oder noch Zukunftsmusik
    2. obs Geschrei n:
    the popular cry die Stimme des Volkes
    3. Weinen n:
    have a good cry sich richtig ausweinen
    4. Bitten n, Flehen n
    5. Ausrufen n, Geschrei n (der Straßenhändler):
    (all) the cry US fig der letzte Schrei
    6. a) (Schlacht) Ruf m
    b) Schlag-, Losungswort n
    7. JAGD Anschlagen n, Gebell n (der Meute):
    in full cry in wilder Jagd oder Verfolgung
    8. JAGD Meute f, Koppel f
    9. TECH (Zinn) Geschrei n
    B v/i
    1. schreien ( with vor dat)
    2. schreien, (laut) rufen, dringend verlangen ( alle:
    for nach):
    cry for help um Hilfe rufen; moon A 1
    3. cry for fig schreien nach, dringend erfordern (Sache):
    cry for vengeance nach Rache schreien
    4. a) weinen ( for joy vor Freude; with rage vor Wut):
    cry into one’s pillow in sein Kissen weinen;
    cry on sb’s shoulder bes fig sich an jemandes Schulter oder bei jemandem ausweinen
    b) heulen, jammern ( over wegen, über akk; for um): milk A 1
    5. (against) murren (gegen), schimpfen (auf akk), sich beklagen (über akk)
    6. JAGD anschlagen, bellen
    C v/t
    1. etwas schreien, (aus)rufen: shame A 2, wolf A 1
    2. Waren etc ausrufen, -bieten, -schreien
    3. flehen um, erflehen
    4. Tränen weinen:
    cry o.s. to sleep sich in den Schlaf weinen
    * * *
    1. noun
    1) (of grief) Schrei, der; (of words) Schreien, das; Geschrei, das; (of hounds or wolves) Heulen, das

    a cry of pain/rage — ein Schmerzens-/Wutschrei

    a far cry from... — (fig.) etwas ganz anderes als...

    2) (appeal, entreaty) Appell, der
    2. transitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien
    2) (weep) weinen

    cry one's eyes outsich (Dat.) die Augen ausweinen

    3. intransitive verb
    1) rufen; (loudly) schreien

    cry [out] for something/somebody — nach etwas/jemandem rufen od. schreien

    cry with pain — vor Schmerz[en] schreien

    2) (weep) weinen ( over wegen)

    cry for something — nach etwas weinen; (fig.) einer Sache (Dat.) nachweinen

    3) [Möwe:] schreien
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ruf -e m.
    Schrei -e m. (for) v.
    rufen (nach) v.
    schreien (nach) v.
    weinen v. v.
    flennen v.
    heulen v.
    schreien v.
    (§ p.,pp.: schrie, geschrieen)

    English-german dictionary > cry

  • 9 ululatus

    ululātus, ūs, m. (ululo), das Heulen, Geheul, das dumpfe-, wilde Geschrei, der Tiere, ul. luporum, Augustin.: ul. acutus luporum, Apul.: maestos ululatus edere, jämmerlich heulen (von einem Hunde), Plin. – der Menschen, ululatus cantusque discors (der Gallier), Liv.: ululatus terni (bei Zauber), Ov.: maximis saepe ululatibus editis, Lact.: ululatu atria complent, Ov.: consonuisse (es habe gedröhnt) ululatibus theatrum, Tac. – vom wilden Siegesgeschrei, ul. trux, Amm.: victor ul., Stat.: ululatum tollere, Caes. – v. Geheul der Bacchanten u. Bacchantinnen, ululatus nocturni, Liv.: ululatus acuti, Catull., Bacchëi, Ov., longi (langgezogenes), Ov.: absonis ululatibus constrepentes, Apul. – v. Wehgeheul der Weiber (griech. ὀλολυγμός, s. Heräus Tac. hist. 4, 18, 13), femineus, Verg.: feminarum, Tac. u. Plin. ep. – v. der Totenklage, Wehklage, Wehruf, ululatus ore dedere, Verg. Aen. 11, 190.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ululatus

  • 10 ululo

    ululo, āvī, ātum, āre (verw. mit dem griech. ὀλολύζω), I) intr. heulen, a) eig., v. leb. Wesen usw.: nymphae ulularunt, Verg.: Tisiphone ululavit, Ov.: ululae ululant, Anthol. Lat.: luporum est ululare, Suet. fr.: volitare ululantes (v. Wölfen), Porc. Licin. fr.: lupus ululans, Hieron.: canis ululans, Hyg.: ululanti voce, Cic. – b) übtr., v. Örtl., heulen, von Geheul ertönen, -erfüllt sein, cavae plangoribus aedes femineis ululant, Verg.: ulularunt flebile ripae, Sil.: ululantia Dindyma, Val. Flacc. – II) tr.: 1) heulend rufen, quem ululat Gallus, Mart.: nocturnis Hecate triviis ululata per urbes, Verg. Aen. 4, 609. – 2) mit Geheul erfüllen, antra ululata, Stat.: ululata tellus, Val. Flacc.: ululata proelia, Stat. – 3) mit Heulen beklagen, urbem, Prud.: Tagus nymphis ululatus, Sil. – 4) herheulen, heulend absingen, carmina, Sil. 3, 346.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ululo

  • 11 mournful

    adjective
    klagend [Stimme, Ton, Schrei, Geheul]; trauervoll (geh.) [Person]
    * * *
    adjective (feeling or showing sorrow: a mournful expression.) traurig
    * * *
    mourn·ful
    [ˈmɔ:nfəl, AM ˈmɔ:rn-]
    adj (sad) traurig, melancholisch; (gloomy) trübsinnig; lamenting klagend
    * * *
    ['mOːnfUl]
    adj
    (= sad) person, occasion, atmosphere, look traurig, trauervoll; person (as character trait), voice weinerlich; sigh, appearance kläglich, jämmerlich; sound, cry klagend
    * * *
    mournful adj (adv mournfully)
    1. trauervoll, düster, Trauer…
    2. traurig
    * * *
    adjective
    klagend [Stimme, Ton, Schrei, Geheul]; trauervoll (geh.) [Person]
    * * *
    adj.
    traurig adj.

    English-german dictionary > mournful

  • 12 sniveling

    sniv·el·ling, AM sniv·el·ing
    [ˈsnɪvəlɪŋ]
    I. n no pl Geheul nt pej fam, Geplärre nt pej fam
    II. adj attr, inv person, manner weinerlich
    that \sniveling coward! diese Memme!
    * * *
    (US) ['snIvlɪŋ]
    1. adj
    heulend, flennend (inf)
    2. n
    Geheul(e) nt (inf), Geflenne nt (inf)
    * * *
    sniveling, besonders Br snivelling
    A s academic.ru/68423/snivel">snivel C
    B adj
    1. triefnasig, schniefend
    2. wehleidig
    * * *
    adj.
    schluchzend adj.

    English-german dictionary > sniveling

  • 13 snivelling

    sniv·el·ling, AM sniv·el·ing
    [ˈsnɪvəlɪŋ]
    I. n no pl Geheul nt pej fam, Geplärre nt pej fam
    II. adj attr, inv person, manner weinerlich
    that \snivelling coward! diese Memme!
    * * *
    (US) ['snIvlɪŋ]
    1. adj
    heulend, flennend (inf)
    2. n
    Geheul(e) nt (inf), Geflenne nt (inf)
    * * *
    sniveling, besonders Br snivelling
    A s academic.ru/68423/snivel">snivel C
    B adj
    1. triefnasig, schniefend
    2. wehleidig
    * * *
    adj.
    wehleidig adj.

    English-german dictionary > snivelling

  • 14 eiulatus

    ēiulātus, ūs, m. (eiulo), das laute Geheul, laute Wehklagen, eiulatu, questu, gemitu, Acc. fr.: senis unius eculeo impositi non supplex vox nec miserabilis eiulatus (Winseln), Val. Max.: eiulatus ne mulieri quidem concessus est, Cic.: Plur., illi eiulatus et gemitus Philoctetae, Cic. de har. resp. 39: gemitus eiulatusque facere, Gell. 1, 26, 7.

    lateinisch-deutsches > eiulatus

  • 15 Hecate

    Hecatē, ēs, f. (Ἑκάτη) u. Hecata, ae, f., die »Fernhinwirkende«, Tochter des Titanen Persäos od. Perses u. der Asteria, eine thrazische Gottheit, die seit der titanischen Urzeit im Himmel, auf Erden u. im Meere waltet, Glück, Segen u. Gedeihen verleiht u. entzieht, bald mit mystischen Gottheiten vermengt, wie als Jägerin u. Jugendpflegerin mit Artemis (Diana), als Mondgöttin mit Persephone (Proserpina), eine furchtbare unterirdische Gottheit, bei Dichtern dreileibig od. wenigstens dreiköpfig (Verg. Aen. 4, 511. Ov. met. 7, 194. Sen. Phaedr. 420), die Zaubermittel lehrt und kräftigt, Ov. her. 12, 168; u. begleitet von den stygischen Hunden, bes. als gespenstische nächtliche Zaubergöttin (dah. bei Zaubereien u. Beschwörungen angerufen) auf Kreuzwegen, an Gräbern, bei dem Blute Ermordeter weilt u. nächtlich mit den Seelen der Toten umherschwärmt, Hor. sat. 1, 8, 33. Tibull. 1, 2, 52 (54). Ov. met. 14, 405: deren Nähe dann mit Geheul die erschrockenen Hunde verkündigen, Stat. Theb. 4, 428. – Dav.: A) Hecatēis, idos, f., hekatëisch = zauberisch, herba, Ov. met. 6, 139. – B) Hecatēius, a, um, Hekate (= Diana) betreffend, hekatëisch, Stat. – poet. = zauberisch, carmina, Ov. – / Nbf. Hecata, wov. Genet. Hecatae, Tibull. 1, 2, 52 H. mit cod. A u. V (Bährens 54 Hecates mit cod. G): Akk. Hecatam, Cic. de nat. deor. 3, 46. Apul. met. 11, 5: Abl. Hecatā, Arnob. 2, 71 u. 3, 29.

    lateinisch-deutsches > Hecate

  • 16 ululamen

    ululāmen, inis, n. (ululo), das Heulen, Geheul, Prud. cath. 10, 114.

    lateinisch-deutsches > ululamen

  • 17 βρῡχηθμός

    βρῡχηθμός, , das Geheul, Gebrüll, Opp. C. 4, 171 u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > βρῡχηθμός

  • 18 θηρο-μιγής

    θηρο-μιγής, ές, = ϑηριομιγής; φῦλα, von den Centauren, Opp. C. 2, 6; ὠρυγή Plut. Mar. 20, verworrenes Geheul von wilden Thieren.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θηρο-μιγής

  • 19 ὠρύομαι

    ὠρύομαι, 1) heulen, brüllen, bes. von der Stimme hungriger Hunde, Zenodot. bei Ammon.; Coluth. 116; Wölfe, Callim. nach Poll. 5, 86; Löwen u. andere Raubthiere, Theocr. 2, 35 u. a. Sp. – 2) trans., beheulen, bejammern, Theocr. 1, 71. – 3) seltener von der menschlichen Stimme, laut schreien, rufen, Pind. Ol. 9, 117, im aor.; heulen, wehklagen, Her. 3, 117; auch jubeln, jauchzen, 4, 75. – Uebertr. vom dumpfen, dem Geheul ähnlichen Brausen der Meereswogen, ὠρῦον κῦμα Antp. Sid. 8 (XI, 31); ὠρύεται οἶδμα ϑαλάσσης D. Per. 83. – Das act. erwähnt Suid. – der Regel nach durch alle tempp. lang, bei D. Per. im praes. kurz.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠρύομαι

  • 20 ὠρῡδόν

    ὠρῡδόν, adv., mit Geheul, Gebrüll, heulend, brüllend, Nic. Al. 222.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠρῡδόν

См. также в других словарях:

  • Geheul — Geheul,das:⇨Geschrei(1,b) Geheul 1.→Geschrei 2.→Gejammer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geheul — Der Ausdruck Heulen (v. mittelhochdt. hiulen; v. hiuwel Eule) bezeichnet das Hervorbringen langgezogener singender weithin hörbarer Töne. Lautmalerisch übertragen wendet man den Begriff Heulen für starkes vernehmliches Weinen an… …   Deutsch Wikipedia

  • Geheul, das — Das Geheul, des es, plur. inus. das Heulen, eine heulende Stimme. Das Geheul der Hunde, der Wölfe. Voller Verzweifelung erhob sie ein wildes Geheul. Ingleichen ein anhaltendes, wiederhohltes Heulen, für Geheule, im gemeinen Leben …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geheul — Geflenne (umgangssprachlich); weinerliches Gebaren; Geheule; Gezeter; Gebrüll; Geschrei * * * Ge|heul 〈n.; s; unz.〉 anhaltendes Heulen, Wehklagen * * * Ge|heul, das; [e]s, (seltener:) Ge|heu|le …   Universal-Lexikon

  • Geheul — Ge|heul, das; [e]s, Ge|heu|le, das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gezeter — Geheul; Gebrüll; Geschrei; Gekeife (umgangssprachlich); Gezänk; Gezetere; Geplärr (umgangssprachlich); Geplärre (umgangssprachlich) * * * Ge|ze|ter …   Universal-Lexikon

  • Geschrei — Geheul; Gezeter; Gebrüll * * * Ge|schrei [gə ʃrai̮], das; s: längere Zeit andauerndes Schreien: lautes Geschrei; ein Geschrei erheben. Syn.: ↑ Gebrüll. Zus.: Freudengeschrei, Kindergeschrei. * * * Ge|schrei 〈n.; …   Universal-Lexikon

  • Neuguinea-Dingo — Nicht von der FCI anerkannt Alternative Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfman Jack — (* 21. Januar 1938 in Brooklyn, New York; † 1. Juli 1995 in Belvedere, North Carolina; bürgerlicher Name Robert „Bob“ Smith) war ein US amerikanischer Discjockey der 1960er und 1970er Jahre. In Del Rio (Texas) ist ihm ein Denkmal gewidmet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dingo — Der Dingo (Canis lupus dingo) ist ein Haushund, der schon vor Jahrtausenden verwilderte und heute in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes vom Menschen völlig unabhängig lebt. Die Bezeichnung Dingo ist meist synonym mit dem Australischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geheule — Der Ausdruck Heulen (v. mittelhochdt. hiulen; v. hiuwel Eule) bezeichnet das Hervorbringen langgezogener singender weithin hörbarer Töne. Lautmalerisch übertragen wendet man den Begriff Heulen für starkes vernehmliches Weinen an… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»