Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

geheime+verbindung

  • 1 geheime Verbindung

    Универсальный немецко-русский словарь > geheime Verbindung

  • 2 тайная организация

    Русско-немецкий юридический словарь > тайная организация

  • 3 Komplott

    Komplott, consensio. consensus. conspiratio. consensionis od. conspirationis globus (im allg.). – coniuratio (Verf chwörung). – societas. sodalicium (Bund im bösen Sinne; alle sowohl die geheime Verbindung als die Verbundenen selbst). – coitio (die geheime Verbindung, bes. die zweier Amtsbewerber zur Verdrängung der übrigen Mitbewerber). – ein K. machen, consensionem od. coitionem facere; conspirare; societatem coire: gegen jmd., in alqm conspirare; contra alqm coniurare; ad alqm opprimendum consentire (um jmd. zu unterdrücken).

    deutsch-lateinisches > Komplott

  • 4 sodalitas

    sodālitās, ātis, f. (sodalis), I) die Kameradschaft, Busenfreundschaft, officia sodalitatis familiaritatisque, Cic.: intima sod., Tac.: homo summā sodalitate, der die größte Anzahl von Busenfreunden hat, Cic.: alqm sodalitatibus convictuque hominum abducere, Gell. – meton. = die Genossen, Freunde, Plaut. most. 1126. – II) insbes.: 1) die Schmausgesellschaft, das Kränzchen, Plur. bei Cic. de sen. 45. – 2) die Verbrüderung, a) im guten Sinne, fera quaedam sod. Lupercorum, Cic. Cael. 26. – b) im üblen Sinne = geheime Verbindung (bes. zum Erkaufen von Stimmen, zu Verschwörungen usw.), consensio, quae magis honeste quam vere sodalitas nominaretur, Cic. Planc. 37: von der Obrigkeit verboten, Cic. ad Q. fr. 2, 3, 5 (Plur.).

    lateinisch-deutsches > sodalitas

  • 5 тайная организация

    adj
    law. Geheimbund, Geheimorganisation, geheime Verbindung

    Универсальный русско-немецкий словарь > тайная организация

  • 6 intelligence

    ɛ̃teliʒɑ̃s
    f
    1) ( esprit) Geist m
    2) ( raison) Intelligenz f, Verstand m, Klugheit f
    3)
    4) ( entente) Verständnis n, Einsicht f, Kenntnis f
    5)
    intelligence
    intelligence [ɛ̃teliʒãs]
    1 (entendement) Intelligenz féminin pluriel, geistige Fähigkeiten Pluriel; Beispiel: intelligence artificielle künstliche Intelligenz
    2 (discernement) Klugheit féminin; Beispiel: avec intelligence klug; Beispiel: faire preuve de beaucoup d'intelligence sich als äußerst klug erweisen
    3 (compréhension) Beispiel: intelligence d'une personne Verständnis neutre eines Menschen
    4 (personne) intelligenter Mensch

    Dictionnaire Français-Allemand > intelligence

  • 7 sodalitas

    sodālitās, ātis, f. (sodalis), I) die Kameradschaft, Busenfreundschaft, officia sodalitatis familiaritatisque, Cic.: intima sod., Tac.: homo summā sodalitate, der die größte Anzahl von Busenfreunden hat, Cic.: alqm sodalitatibus convictuque hominum abducere, Gell. – meton. = die Genossen, Freunde, Plaut. most. 1126. – II) insbes.: 1) die Schmausgesellschaft, das Kränzchen, Plur. bei Cic. de sen. 45. – 2) die Verbrüderung, a) im guten Sinne, fera quaedam sod. Lupercorum, Cic. Cael. 26. – b) im üblen Sinne = geheime Verbindung (bes. zum Erkaufen von Stimmen, zu Verschwörungen usw.), consensio, quae magis honeste quam vere sodalitas nominaretur, Cic. Planc. 37: von der Obrigkeit verboten, Cic. ad Q. fr. 2, 3, 5 (Plur.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sodalitas

  • 8 pipeline

    noun
    Pipeline, die

    in the pipeline — (fig.) in Vorbereitung

    * * *
    noun (a long line of pipes used for conveying oil, gas, water etc: an oil pipeline across the desert.) die Pipeline
    * * *
    ˈpipe·line
    I. n Pipeline f
    in the \pipeline ( fig) in Planung
    II. vt COMPUT
    to \pipeline sth etw im Pipelinesystem verarbeiten
    * * *
    A s
    1. Rohrleitung f, (für Erdöl, Erdgas etc) Pipeline f:
    in the pipeline fig in Vorbereitung (Pläne etc), im Kommen (Entwicklung etc), im Anrollen (Aktion etc);
    have in the pipeline fig zu erwarten haben, rechnen können mit
    2. fig (geheimer) Draht, (geheime) Verbindung oder (Informations)Quelle
    3. (Versorgungs- etc) System n
    B v/t
    1. in Pipelines transportieren
    2. eine Pipeline oder Pipelines verlegen in (dat)
    * * *
    noun
    Pipeline, die

    in the pipeline(fig.) in Vorbereitung

    * * *
    n.
    Leitung -en f.

    English-german dictionary > pipeline

  • 9 Gesellschaft

    Gesellschaft, I) Verbindung: a) übh.: societas. – miteinander in G. leben, congregatos esse (bes. v. Tieren); societatem caritatis coisse inter se (eine Vereinigung zu gegenseitiger Liebe eingegangen sein, v. Menschen). – b) Begleitung. Umgang etc.: convictus (das Zusammenleben). – in G. von jmd., in jmds. G., cum alqo (im Zusammensein mit jmd., z.B. cenare); comitante od. comite alqo (injmds. Begleitung, Geleit). – jmdm. G. leisten, esse cum alqo (bei ihm sein); alqm comitari. alci comitem se addere od. adiungere (jmd. begleiten, sich zu seinem Begleiter machen): jmds. G. fliehen, alcis aditum sermonemque defugere: jmds. G. suchen, alqm assectari. – gute G., honestiorum convictus; honesti. honestiores (meton. = die ehrbaren Leute); homines eruditi (melon. = gebildete Leute): schlechte G., malorum convictus; mali (meton. = die Schlechten): in guter G. speisen, inter honestos cenare. – Sprichw., böse G. verdirbt gute Sitten, malignus comes quamvis candido et simplici rubiginem suam affricat (Sen. ep. 7. § 7) – II) Verbindung mehrerer zu einem gemeinsamen Zweck: a) in eng. Bed.: α) eig.: societas (bes. um etwas gemeinschaftlich zu betreiben, von Gelehrten-, Handels-u. Aktiengesellschaften). – sodalitas (Brüderschaft oder Verbindung von Genossen, z.B. in Rom von gewissen Priestern). – factio (eine G., die eine Partei für sich bildet, bes. in schlechter Absicht). – collegium (eine Korporation, z.B. der Kaufleute, Handwerker, Priester etc.). – mit jmd. in G. treten, societatem cum alqo facere, inire, coire (übh.); rationem communicare cum alqo (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen); res rationesque iungere cum alqo (in Geschäftsverbindung [1094] treten); societatem contrahere cum alqo (eine Handelsverbindung mit jmd. eingehen): in G. (Kompanie) mit jmd. getreten sein, re ac ratione cum alqo coniunctum esse: jmd. in eine G. aufnehmen, alqm in societatem assumere oder ascribere (übh.); alqm in collegium cooptare (in eine Korporation durch Wahl). – β) meton., für die verbundenen Personen selbst: socii (Handelsgenossen). – grex (Bande, z.B. Schauspieler). – b) in weit. Bed., die menschliche G., societas humana od. hominum od. generis humani: die bürgerliche G., societas civilis; civitas (die Bürgerschaft, der Staat). – III) die Gesamtheit der zu einem Zweck versammelten Personen: coetus. conventus (Versamm lung von Leuten übh., z.B. matronarum: u. celeberrimus [sehr zahlreiche] virorum feminarumque od. mulierumque). – circulus (gesellschaftl. Kreis, der auf der Straße oder in den Häusern zusammentritt). – consessus (Versammlung, die zu einem Zwecke zusammensitzt). – sessiuncula (Sitzung, um etwas zu verhandeln; verb., circulos et sessiunculas consectari). – sodalicium (Versamm lung von Genossen zum Schmause, Kränzchen; bes. eine geheime, zu Verschwörung, zu geheimem Gottesdienst etc.). – convivium (wörtl. ein Zusammenleben = eine G., in der gegessen und getrunken wird). – cena oder eine kleine, cenula. (ein geselliges Mahl übh.). – zahlreiche G., frequentia. celebritas (sofern sie sich an einem Orte befindet): in G. kommen, in circulum venire: in keine G. gehen, alle G. meiden, vitare coetus; hominum conventus (od. bl. homines) fugere; se abstinere congressu hominum: die Gesellschaften verbieten, convivia coetusque (z.B. ingenuorum) fieri vetare.

    deutsch-lateinisches > Gesellschaft

  • 10 sodalicius

    sodālicius, a, um (sodalis), genossenschaftlich, kameradschaftlich, I) adi.: consortium, Amm.: iure sodalicio, Ov.: collegia, geheime Gesellschaften, ICt. – II) subst., sodālicium, iī, n., A) die Genossenschaft, Kameradschaft, der Umgang mit Busenfreunden, der gesellige Umgang, Catull. Val. Max. u. Sen.: adulterorum sodalicia, Gen. mit E. Sen. – B) insbes.: 1) die Schmausgesellschaft, das Kränzchen, Cornif. rhet. 4, 64. – 2) die Verbrüderung, a) im guten Sinne, sodalicii iure sacramento quodam nexi, Iustin. 20, 4, 14: cultorum Herculis, fullonum, Corp. inscr. Lat. 9, 5450 u. 11, 1159. – b) im üblen Sinne, die geheime Gesellschaft, -Verbindung (zu Verschwörungen, Bestechungen usw.), lex Licinia, quae est de sodaliciis, Cic. Planc. 36: in hoc sodaliciorum tribuario crimine, Cic. Planc. 47: Mariana sodalicia, Plin. 36, 116.

    lateinisch-deutsches > sodalicius

  • 11 sodalicius

    sodālicius, a, um (sodalis), genossenschaftlich, kameradschaftlich, I) adi.: consortium, Amm.: iure sodalicio, Ov.: collegia, geheime Gesellschaften, ICt. – II) subst., sodālicium, iī, n., A) die Genossenschaft, Kameradschaft, der Umgang mit Busenfreunden, der gesellige Umgang, Catull. Val. Max. u. Sen.: adulterorum sodalicia, Gen. mit E. Sen. – B) insbes.: 1) die Schmausgesellschaft, das Kränzchen, Cornif. rhet. 4, 64. – 2) die Verbrüderung, a) im guten Sinne, sodalicii iure sacramento quodam nexi, Iustin. 20, 4, 14: cultorum Herculis, fullonum, Corp. inscr. Lat. 9, 5450 u. 11, 1159. – b) im üblen Sinne, die geheime Gesellschaft, -Verbindung (zu Verschwörungen, Bestechungen usw.), lex Licinia, quae est de sodaliciis, Cic. Planc. 36: in hoc sodaliciorum tribuario crimine, Cic. Planc. 47: Mariana sodalicia, Plin. 36, 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sodalicius

См. также в других словарях:

  • Geheime Verbindungen — sind im Sinne des Reichsstrafgesetzbuches (§ 128) diejenigen, deren Dasein, Verfassung oder Zweck vor der Staatsregierung geheim gehalten werden soll, oder in denen gegen unbekannte Obere Gehorsam oder gegen bekannte Obere unbedingter Gehorsam… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verbindung — Verbindung, 1) die Bekanntschaft, der Umgang mit anderen Personen, bes. mit Rücksicht des darauf gegründeten Einflusses, welchen man auf Andere hat u. der Unterstützung, welche man von ihnen erlangen kann; 2) so v.w. Association; 3) s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbindung — Anbindung; Bündnis; Brücke (übertragen); Bindung; Interessengemeinschaft; Union; Verein; Vereinigung; Gesellschaft; Interessengruppe; Seilschaft ( …   Universal-Lexikon

  • Geheime Obere — Bei der Strikten Observanz handelt es sich um ein freimaurerisches Hochgradsystem, das ab Mitte des 18. Jahrhunderts die meisten deutschen und eine Vielzahl europäischer Freimaurerlogen ihrem Einfluss unterwarf. Im Gegensatz zum egalitären… …   Deutsch Wikipedia

  • Geheime Abstimmung — Wählerin in Wahlkabine Blick in ein Wahllokal in einer Münchner Schule …   Deutsch Wikipedia

  • Geheime Gefängnisse — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Geheimgefängnisse sind dem Standort und manchmal auch dem Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fakultativ schlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht schlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflichtschlagende Verbindung — Eine Studentenverbindung oder auch Studentenkorporation ist ein Verband von derzeitigen und ehemaligen Studenten einer Universität, Hochschule oder ähnlichen Institution, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.[1] In Österreich und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Voodoo: Die Verbindung afrikanischer Religionen mit dem Katholizismus —   Afrikanische Sklaven aus Dahome brachten ihre polytheistischen Glaubensvorstellungen mit in ihre neue Heimat Hispaniola, eine der Westindischen Inseln. Der Westteil der Insel (Haiti) wurde 1697 französisch, und vor allem dort entstand jene… …   Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»