Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

gehauen

  • 1 dilanio

    dī-lanio, āvī, ātum, āre (dis u. lanio), zerfleischen, zerreißen, zerfetzen, cadaver alcis, v. Hunden, Cic.: alqm tormentis, Tac.: dilaniatā veste, zerfetzt, Tac. – übtr., anima dilaniata (in Teile aufgelöst) foras dispergitur, Lucr. 3, 537: inter muliercularum radios et textrina dilanior, werde ich zur Bank gehauen (durchgehechelt), Hieron. epist. 57, 13.

    lateinisch-deutsches > dilanio

  • 2 incaeduus

    in-caeduus, a, um, nicht gehauen, nicht geschlagen, nicht abgetrieben, silva, Ov. u. Stat.: lucus, Ov.: montes, Serv. Verg. ecl. 5, 63.

    lateinisch-deutsches > incaeduus

  • 3 monubilis

    monubilis, e, aus einem Stücke gehauen, columnae, Sidon. epist. 2, 2, 10. Vgl. Pinchotta in Wölfflins Archiv 1, 585.

    lateinisch-deutsches > monubilis

  • 4 Pelion

    Pēlion, iī, n. (Πήλιον) u. Pēlius, iī, m., ein Berg in Thessalien, Fortsetzung des Ötagebirges, j. Petras, Form -ion, Mela 2, 3, 2 (2. § 36). Ov. met. 12, 513: Form -ius, Plin. 4, 30: mons Pelius, Cic. de fato 35. – Dav.: A) Pēliacus, a, um (Πηλιακός), pelisch, des od. vom Pelion, vertex, Catull.: montes, Val. Flacc.: apex, Ov.: trabs, das Schiff Argo (weil dessen Holz auf dem Pelion gehauen war), Prop.: u. so carina, Val. Flacc.: ferner cuspis, des Achilles (griech. Πηλιακον δόρυ), Ov.: axis, der Wagen des Achilles, Sen. poët. – B) Pēlias, adis, f., vom Pelion, pelisch, hasta, Ov.: arbor, Ov. – C) Pēlius, a, um, pelisch, nemus, Enn. fr. scen. 246. Phaedr. 4, 7, 6.

    lateinisch-deutsches > Pelion

  • 5 sectilis

    sectilis, e (seco), I) geschnitten, gespalten, gehauen, ebur, Ov.: laminae, Plin.: asseres, Inscr.: pavimenta, aus drei-, vier-, sechseckigen usw. Marmorplatten zusammengesetzt, musivische (Mosaik-), Vitr. u. Suet.: luna, in zwei gleiche Teile geteilt, halbiert, Chalcid. Tim. 37. – II) schneid-, spalt-, haubar, porrum, Schnittlauch, Pallad., Mart. u.a.: lapis, Plin.

    lateinisch-deutsches > sectilis

  • 6 sectura

    sectūra, ae, f. (seco), I) das Schneiden, der Schnitt, Varro LL. 5, 115. Plin. 37, 111. – II) meton.: 1) der Ort, wo ein Schnitt gemacht worden ist, im Holze usw., der Schnitt, Plin. 17, 124. – 2) der Ort, wo etwas (geschnitten) gehauen od. gegraben wird, aerariae secturaeque, Erzgruben u. Steinbrüche, Caes. b. G. 3, 21, 3 Dinter.

    lateinisch-deutsches > sectura

  • 7 Syene

    Syēnē, ēs, f. (Συήνη), eine Stadt in Oberägypten, berühmt wegen des roten Granits, j. Assuan, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Lucan. 2, 587. Mart. 9, 35, 7. Tac. ann. 2, 61. – poet. (meton.) = roter Granit, Stat. silv. 4, 2, 27. – Dav. Syēnītēs, ae, m. (Συηνίτης), aus Syene, syenitisch, lapis, der rote Granit, aus dem die ägyptischen Obelisken gehauen wurden, Plin.: Phorbas Syenites, Ov. – Plur. subst., Syēnītae, ārum, m., die Einwohner von Syene, die Syeniten, Plin.

    lateinisch-deutsches > Syene

  • 8 tergum

    tergum, ī, n. (zu griech. τέρφος, στέρφος, Fell, Leder, bes. die Rückenhaut der Tiere), der Rücken, der Menschen und Tiere (vgl. dorsum), I) eig. (poet. u. nachaug. Plur. terga auch vom Rücken einer Pers.): tuus deus digito non redundat, sed capite... tergo, poplitibus, Cic.: manus ad tergum reicere, Asin. Poll. in Cic. ep.: manus post tergum religare, Vell.: retorquere tergo bracchia libero, Hor.: tergo ac capite puniri, mit Ruten gehauen und geköpft werden, Liv.: terga dare (hinhalten) verberibus, Pacat. pan.: aber terga vertere od. dare, fliehen, Caes. u. Liv.: terga dare alci (hosti), vor jmd. fliehen, von ihm in die Flucht geschlagen werden, Liv. u. Curt.: terga praebere fugae, fliehen, Ov.: terga caedere, hinten einhauen, Liv.: praebere terga Phoebo, sich sonnen, Ov.: in tergo haerere, im Nacken sitzen (v. Feinde), Liv.: u. so tergo inhaerere, Liv.: a tergo, von hinten, Cic.: post tergum, hinten, auf dem Rücken, Phaedr. (u. noxio post terga deligantur manus, Sen. rhet.): post terga, hinter sich, Iuven.: a tergo esse, im Rücken sein (v. Schatten, Ggstz. antecedere), Sen. ep. 79, 13. – Plur. terga meton. = die Flucht, terga Parthorum dicam, Ov. art. am. 1, 209. – II) übtr.: 1) der hinterste od. von uns abgewandte Teil einer Sache, castris ab tergo vallum obiectum, von hinten, Liv.: stare ab tergo (als Reserve), Liv.: cum Germaniam ad laevam et in fronte, Pannoniam ad dextram, a tergo sedium suarum haberet Noricos, Vell.: ad terga collis, Liv.: so auch eines Buches, Iuven.: eines Baumes, Verg. – 2) die Oberfläche einer Sache, zB. des Feldes, die aufgepflügte Erde zwischen den Furchen, Verg.: u. so terga crassa, Verg.: des Flusses, Ov.: des Meeres, Lucan. – 3) die Bedeckung, Decke, der Überzug, clipei, Verg. Aen. 10, 482 u. 784. – 4) der Leib, der Schlange, Verg.: centum terga suum, hundert Schweine, Verg.: nigrantes terga iuvencos, Leib od. Haut, Verg.: terga suis sordida, geräucherter Schweinsrücken, Ov. – 5) die Haut, das Fell, Leder, a) eig.: taurinum, Verg.: terga ferarum, Tac.: taurorum terga recusant, Rindsleder od. etwas daraus Verfertigtes, Ov.: terga novena boum, Rindshäute des Schildes, Ov. – b) meton., das aus Fell od. Leder Bereitete, zB. der Schlauch, Ov.: taurea terga, Handpauken, Ov.: Sulmonis, Schild, Verg.: duro intendere brachia tergo, den Cästus, Verg. – / Heteroklit. familiarem tergum, Plaut. asin. 319 G. u. L.

    lateinisch-deutsches > tergum

  • 9 trucido

    trucīdo, āvī, ātum, āre (caedo), totschlagen, schlachten, hinschlachten, niedermetzeln, niedersäbeln, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: agros vastari, pecus diripi, trucidari, Auct. b. Afr.: captos sicut pecora, Sall. (vgl. pecorum ritu inertium trucidantur, Amm.): quos ferro trucidari oportebat, eos nondum voce vulnero, Cic.: cives Romanos necandos trucidandosque curavit, Cic.: servilibus omnibus servitiis trucidatos occīdunt, Liv.: trucidata membra civis, in Stücke gehauen, Sen. rhet. fr. – 2) übtr.: a) mit den Zähnen zermalmen = zerkauen, seu pisces seu porrum seu cepe, Hor. ep. 1, 12, 21. – b) poet. = verlöschen, auslöschen, ignem, Lucr. 6, 147: Oedipus trucidatus oculos (an den Augen), geblendet, Tert. ad nat. 1, 16. – II) bildl.: 1) mit Worten gleichs. zur Bank hauen = verunglimpfen, a Servilio trucidatus, Cic. de har. resp. 2. – 2) durch Wucher gleichs. tot machen = zugrunde richten, plebem fenore, Liv.: ne fenore trucidetur, Cic.

    lateinisch-deutsches > trucido

  • 10 dilanio

    dī-lanio, āvī, ātum, āre (dis u. lanio), zerfleischen, zerreißen, zerfetzen, cadaver alcis, v. Hunden, Cic.: alqm tormentis, Tac.: dilaniatā veste, zerfetzt, Tac. – übtr., anima dilaniata (in Teile aufgelöst) foras dispergitur, Lucr. 3, 537: inter muliercularum radios et textrina dilanior, werde ich zur Bank gehauen (durchgehechelt), Hieron. epist. 57, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dilanio

  • 11 incaeduus

    in-caeduus, a, um, nicht gehauen, nicht geschlagen, nicht abgetrieben, silva, Ov. u. Stat.: lucus, Ov.: montes, Serv. Verg. ecl. 5, 63.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incaeduus

  • 12 monubilis

    monubilis, e, aus einem Stücke gehauen, columnae, Sidon. epist. 2, 2, 10. Vgl. Pinchotta in Wölfflins Archiv 1, 585.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > monubilis

  • 13 Pelion

    Pēlion, iī, n. (Πήλιον) u. Pēlius, iī, m., ein Berg in Thessalien, Fortsetzung des Ötagebirges, j. Petras, Form -ion, Mela 2, 3, 2 (2. § 36). Ov. met. 12, 513: Form -ius, Plin. 4, 30: mons Pelius, Cic. de fato 35. – Dav.: A) Pēliacus, a, um (Πηλιακός), pelisch, des od. vom Pelion, vertex, Catull.: montes, Val. Flacc.: apex, Ov.: trabs, das Schiff Argo (weil dessen Holz auf dem Pelion gehauen war), Prop.: u. so carina, Val. Flacc.: ferner cuspis, des Achilles (griech. Πηλιακον δόρυ), Ov.: axis, der Wagen des Achilles, Sen. poët. – B) Pēlias, adis, f., vom Pelion, pelisch, hasta, Ov.: arbor, Ov. – C) Pēlius, a, um, pelisch, nemus, Enn. fr. scen. 246. Phaedr. 4, 7, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pelion

  • 14 sectilis

    sectilis, e (seco), I) geschnitten, gespalten, gehauen, ebur, Ov.: laminae, Plin.: asseres, Inscr.: pavimenta, aus drei-, vier-, sechseckigen usw. Marmorplatten zusammengesetzt, musivische (Mosaik-), Vitr. u. Suet.: luna, in zwei gleiche Teile geteilt, halbiert, Chalcid. Tim. 37. – II) schneid-, spalt-, haubar, porrum, Schnittlauch, Pallad., Mart. u.a.: lapis, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sectilis

  • 15 sectura

    sectūra, ae, f. (seco), I) das Schneiden, der Schnitt, Varro LL. 5, 115. Plin. 37, 111. – II) meton.: 1) der Ort, wo ein Schnitt gemacht worden ist, im Holze usw., der Schnitt, Plin. 17, 124. – 2) der Ort, wo etwas (geschnitten) gehauen od. gegraben wird, aerariae secturaeque, Erzgruben u. Steinbrüche, Caes. b. G. 3, 21, 3 Dinter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sectura

  • 16 Syene

    Syēnē, ēs, f. (Συήνη), eine Stadt in Oberägypten, berühmt wegen des roten Granits, j. Assuan, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). Lucan. 2, 587. Mart. 9, 35, 7. Tac. ann. 2, 61. – poet. (meton.) = roter Granit, Stat. silv. 4, 2, 27. – Dav. Syēnītēs, ae, m. (Συηνίτης), aus Syene, syenitisch, lapis, der rote Granit, aus dem die ägyptischen Obelisken gehauen wurden, Plin.: Phorbas Syenites, Ov. – Plur. subst., Syēnītae, ārum, m., die Einwohner von Syene, die Syeniten, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Syene

  • 17 tergum

    tergum, ī, n. (zu griech. τέρφος, στέρφος, Fell, Leder, bes. die Rückenhaut der Tiere), der Rücken, der Menschen und Tiere (vgl. dorsum), I) eig. (poet. u. nachaug. Plur. terga auch vom Rücken einer Pers.): tuus deus digito non redundat, sed capite... tergo, poplitibus, Cic.: manus ad tergum reicere, Asin. Poll. in Cic. ep.: manus post tergum religare, Vell.: retorquere tergo bracchia libero, Hor.: tergo ac capite puniri, mit Ruten gehauen und geköpft werden, Liv.: terga dare (hinhalten) verberibus, Pacat. pan.: aber terga vertere od. dare, fliehen, Caes. u. Liv.: terga dare alci (hosti), vor jmd. fliehen, von ihm in die Flucht geschlagen werden, Liv. u. Curt.: terga praebere fugae, fliehen, Ov.: terga caedere, hinten einhauen, Liv.: praebere terga Phoebo, sich sonnen, Ov.: in tergo haerere, im Nacken sitzen (v. Feinde), Liv.: u. so tergo inhaerere, Liv.: a tergo, von hinten, Cic.: post tergum, hinten, auf dem Rücken, Phaedr. (u. noxio post terga deligantur manus, Sen. rhet.): post terga, hinter sich, Iuven.: a tergo esse, im Rücken sein (v. Schatten, Ggstz. antecedere), Sen. ep. 79, 13. – Plur. terga meton. = die Flucht, terga Parthorum dicam, Ov. art. am. 1, 209. – II) übtr.: 1) der hinterste od. von uns abgewandte Teil einer Sache, castris ab tergo vallum obiectum, von hinten, Liv.: stare ab tergo (als Reserve), Liv.: cum Germaniam ad
    ————
    laevam et in fronte, Pannoniam ad dextram, a tergo sedium suarum haberet Noricos, Vell.: ad terga collis, Liv.: so auch eines Buches, Iuven.: eines Baumes, Verg. – 2) die Oberfläche einer Sache, zB. des Feldes, die aufgepflügte Erde zwischen den Furchen, Verg.: u. so terga crassa, Verg.: des Flusses, Ov.: des Meeres, Lucan. – 3) die Bedeckung, Decke, der Überzug, clipei, Verg. Aen. 10, 482 u. 784. – 4) der Leib, der Schlange, Verg.: centum terga suum, hundert Schweine, Verg.: nigrantes terga iuvencos, Leib od. Haut, Verg.: terga suis sordida, geräucherter Schweinsrücken, Ov. – 5) die Haut, das Fell, Leder, a) eig.: taurinum, Verg.: terga ferarum, Tac.: taurorum terga recusant, Rindsleder od. etwas daraus Verfertigtes, Ov.: terga novena boum, Rindshäute des Schildes, Ov. – b) meton., das aus Fell od. Leder Bereitete, zB. der Schlauch, Ov.: taurea terga, Handpauken, Ov.: Sulmonis, Schild, Verg.: duro intendere brachia tergo, den Cästus, Verg. – Heteroklit. familiarem tergum, Plaut. asin. 319 G. u. L.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tergum

  • 18 trucido

    trucīdo, āvī, ātum, āre (caedo), totschlagen, schlachten, hinschlachten, niedermetzeln, niedersäbeln, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: agros vastari, pecus diripi, trucidari, Auct. b. Afr.: captos sicut pecora, Sall. (vgl. pecorum ritu inertium trucidantur, Amm.): quos ferro trucidari oportebat, eos nondum voce vulnero, Cic.: cives Romanos necandos trucidandosque curavit, Cic.: servilibus omnibus servitiis trucidatos occīdunt, Liv.: trucidata membra civis, in Stücke gehauen, Sen. rhet. fr. – 2) übtr.: a) mit den Zähnen zermalmen = zerkauen, seu pisces seu porrum seu cepe, Hor. ep. 1, 12, 21. – b) poet. = verlöschen, auslöschen, ignem, Lucr. 6, 147: Oedipus trucidatus oculos (an den Augen), geblendet, Tert. ad nat. 1, 16. – II) bildl.: 1) mit Worten gleichs. zur Bank hauen = verunglimpfen, a Servilio trucidatus, Cic. de har. resp. 2. – 2) durch Wucher gleichs. tot machen = zugrunde richten, plebem fenore, Liv.: ne fenore trucidetur, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trucido

См. также в других словарях:

  • Gehauen — *1. Es ist weder gehauen noch gestochen. Man bedient sich dieser Redensart, wenn jemand etwas Ungereimtes zu Markte bringt. Wahrscheinlich von Bildhauerei und Kupferstich entlehnt. Jemand meint, die Redensart müsse von einem Fechtmeister oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gehauen — ge|hau|en: ↑ hauen. * * * ge|hau|en: ↑hauen …   Universal-Lexikon

  • gehauen — gehauenpart 1.dasistnichtgehauenundnichtgestochen=dasistnurmittelmäßig;dasistnichtgekonnt,taugtnichts.LeitetsichvielleichthervoneinemschlechtenFechter,derwederHieb nochStichwaffenrichtigzuführenversteht,oderausderPraxisdesBaders,derfrüherauch»haue… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • gehauen — ge|hau|en vgl. hauen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • das ist gehauen wie gestochen — Das ist nicht gehauen und nicht gestochen; das ist gehauen wie gestochen   Die veraltete Wendung »das ist nicht gehauen und nicht gestochen« stammt aus der Fechtersprache und bezieht sich auf einen nicht sauber ausgeführten Hieb oder Stich. Die… …   Universal-Lexikon

  • Das ist nicht gehauen und nicht gestochen — Das ist nicht gehauen und nicht gestochen; das ist gehauen wie gestochen   Die veraltete Wendung »das ist nicht gehauen und nicht gestochen« stammt aus der Fechtersprache und bezieht sich auf einen nicht sauber ausgeführten Hieb oder Stich. Die… …   Universal-Lexikon

  • übers Ohr gehauen werden — [Redensart] Bsp.: • Er war überzeugt, dass er ein gutes Geschäft gemacht hatte. Ich kam mir richtig gemein vor, als ich ihm sagte, dass man ihn übers Ohr gehauen hatte …   Deutsch Wörterbuch

  • Nicht gehauen, nicht gestochen. — См. Ни мыто, ни катано, ни брито, ни стрижено. Nicht gehauen, nicht gestochen. См. Ни стрижено, ни брито …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Wo Holz gehauen wird, da fallen Späne. — См. Где дрова, там щепа не без щепок …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • hauen — bearbeiten; behauen; kloppen (umgangssprachlich); prügeln; dreschen (umgangssprachlich); schlagen; boxen * * * hau|en [ hau̮ən], haute/hieb, gehauen: 1. a) & …   Universal-Lexikon

  • Yazılıkaya — Kammer A Yazılıkaya ( Aussprache?/ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»