Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

geglommen

См. также в других словарях:

  • geglommen — ge|glọm|men → glimmen * * * ge|glọm|men: ↑ glimmen. * * * ge|glọm|men: ↑glimmen …   Universal-Lexikon

  • geglommen — ge·glọm·men Partizip Perfekt; ↑glimmen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • glimmen — glühen; fluoreszieren; schmoren; schwelen; brennen; kokeln (umgangssprachlich); ausglühen; rösten * * * glim|men [ glɪmən], glomm/glimmte, geglommen/geglimmt <itr.; hat: (ohne Flamme) schw …   Universal-Lexikon

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Verbes irreguliers neerlandais — Verbes irréguliers néerlandais Infinif OVT Participe passé Traduction Bakken Bakte Gebakken Cuire Barsten Barstte Gebarsten Éclater Bederven Bedorf Bedorven Corrompre Bedriegen Bedroog …   Wikipédia en Français

  • Verbes irréguliers néerlandais — Infinif OVT Participe passé Traduction Bakken Bakte Gebakken Cuire Barsten Barstte Gebarsten Éclater Bederven Bedorf Bedorven Corrompre Bedriegen Bedroog Bedrogen …   Wikipédia en Français

  • Glimmen — Glimmen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) † Eigentlich glänzen, doch nur von einem schwächern Glanze; in welcher im Hochdeutschen ungewöhnlichen Bedeutung es noch in Niedersachsen für funkeln gebraucht wird. S. Glimmer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Selig lächelnd wie ein satter Säugling —   Zu Christian Morgensterns (1871 1914) Palmströmgedichten gehört »Korf erfindet eine Art von Witzen «. Das Zitat ist der letzte Vers des zweistrophigen Gedichts über »eine Art von Witzen, die erst viele Stunden später wirken«, sodass sie den… …   Universal-Lexikon

  • glimmen — glịm·men; glimmte / geschr glomm, hat geglimmt / geschr geglommen; [Vi] etwas glimmt etwas brennt schwach und ohne Flamme: Im Ofen glimmen noch Reste des Feuers …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • glimmen — glịm|men ; es glomm, auch glimmte; es glömme, auch glimmte; geglommen, auch geglimmt; glimm[e]! …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»