Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

gegen+etwas

  • 21 sufflo

    sufflo, āvi, ātum, āre (sub u. flo), I) intr. an od. gegen etwas blasen, a) eig.: sufflavit buccis, blies, Mart.: per fores, hineinblasen, Plin.: alci in frontem, Marc. Emp. 16. fol. 108 (b), 61. – b) übtr.: suffla, blas immer von dir, bläh dich auf, Pers. 4, 20. – II) tr.: A) aufblasen, a) eig.: buccas, Plaut. u. Varro fr.: venae ubi sufflatae sunt ex cibo, Cato. – b) übtr.: se uxori, zornig sein auf usw., Plaut. Cas. 582. – B) an etwas blasen, etwas anblasen, quos si sufflasses, Petron.: languidos ignes, Plin.

    lateinisch-deutsches > sufflo

  • 22 sufflo

    sufflo, āvi, ātum, āre (sub u. flo), I) intr. an od. gegen etwas blasen, a) eig.: sufflavit buccis, blies, Mart.: per fores, hineinblasen, Plin.: alci in frontem, Marc. Emp. 16. fol. 108 (b), 61. – b) übtr.: suffla, blas immer von dir, bläh dich auf, Pers. 4, 20. – II) tr.: A) aufblasen, a) eig.: buccas, Plaut. u. Varro fr.: venae ubi sufflatae sunt ex cibo, Cato. – b) übtr.: se uxori, zornig sein auf usw., Plaut. Cas. 582. – B) an etwas blasen, etwas anblasen, quos si sufflasses, Petron.: languidos ignes, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sufflo

  • 23 remedium

    remedium, iī, n. (re u. medeor), I) das Gegenmittel gegen etw., das Heilmittel, efficax, Cels.: caecitatis, Tac.: veneni, gegen Gift, Curt.: remedia adhibere alci, Plin., morbis animorum, Cic.: remedium quoddam habere, Cic.: remedio quodam uti, Cic.: remedio esse, Cic.: in remedio est, si etc., es hilft dagegen, Plin. – II) übtr., jedes Heilmittel, Hilfsmittel gegen etwas, aegritudinum, Ter.: iniuriae tuae, Cic.: timoris, Liv.: formidinis, Plin. ep.: remedia incommodorum, Cic., praeaentium malorum, Liv.: id remedium timori fuit, Liv.: ad magnitudinem frigorum hoc sibi remedium comparare, Cic.: domo sibi quaerere remedium ad eam moram, quae nuptiis affertur, Cic.: iniuriae tuae remedium morte ac suspendio quaerere, Cic.: per alqm quaerere remedia praesentium malorum, Liv.: haec reperiebant remedia, ut alio loco ignes facerent, Caes.: acrioribus remediis saluti suae subveniendum putavit, Cic.: remedium est m. folg. ut u. Konj., ein Mittel dagegen ist, daß man usw., Plin. 17, 260; 18, 85; 33, 122.

    lateinisch-deutsches > remedium

  • 24 remedium

    remedium, iī, n. (re u. medeor), I) das Gegenmittel gegen etw., das Heilmittel, efficax, Cels.: caecitatis, Tac.: veneni, gegen Gift, Curt.: remedia adhibere alci, Plin., morbis animorum, Cic.: remedium quoddam habere, Cic.: remedio quodam uti, Cic.: remedio esse, Cic.: in remedio est, si etc., es hilft dagegen, Plin. – II) übtr., jedes Heilmittel, Hilfsmittel gegen etwas, aegritudinum, Ter.: iniuriae tuae, Cic.: timoris, Liv.: formidinis, Plin. ep.: remedia incommodorum, Cic., praeaentium malorum, Liv.: id remedium timori fuit, Liv.: ad magnitudinem frigorum hoc sibi remedium comparare, Cic.: domo sibi quaerere remedium ad eam moram, quae nuptiis affertur, Cic.: iniuriae tuae remedium morte ac suspendio quaerere, Cic.: per alqm quaerere remedia praesentium malorum, Liv.: haec reperiebant remedia, ut alio loco ignes facerent, Caes.: acrioribus remediis saluti suae subveniendum putavit, Cic.: remedium est m. folg. ut u. Konj., ein Mittel dagegen ist, daß man usw., Plin. 17, 260; 18, 85; 33, 122.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > remedium

  • 25 rependo

    re-pendo, pendī, pēnsum, ere, I) zurückwägen, wieder darwägen, in eben dem Gewichte wieder zustellen, pensa, das aufgegebene Gespinst, Prop. 4, 7, 41. Ov. her. 9, 78. – II) dagegenwägen, etwas gegen etwas wägen od. darwägen, A) eig.: a) übh.: aurum pro capite, Cic., od. caput auro, Vell.: pondus argento rependitur, das Gewicht wird mit Silber aufgewogen, Plin.: Ravenna ternos (asparagos) libris rependit, drei Stück wiegen zu R. ein Pfund, Plin. – b) auslösen, loskaufen, miles auro repensus, Hor.: captivam manum ductore, Sil. – B) übtr.: a) übh., als Vergeltung geben, -zahlen, erwidern, vergelten, gratiam, den Dank durch die Tat erwidern, Ov.: pretium vitae, bezahlen, belohnen, Prop.: alternā lege vices, Gleiches mit Gleichem vergelten, Prop.: si magna rependam, Großes dagegen gebe, d.i. eine Wohltat sehr vergelte, Verg.: vitam dote, die Rettung des Lebens vergelten, Ov.: beneficia iniuriis, Val. Max.: incolumitatem turpitudine, Plin. ep. – damna formae ingenio, aufwägen, ersetzen, Ov.: r. et compensare leve damnum delibatae honestatis maiore aliā honestate, Gell. – poenas pares sceleribus, Strafe leiden, sich bestrafen, Sen. poët.: maestam noctem, rächen, Stat.: culpam culpā, büßen, Ov. – b) geistig erwägen, facta, Claud. cons. Mall. Theod. 227.

    lateinisch-deutsches > rependo

  • 26 rependo

    re-pendo, pendī, pēnsum, ere, I) zurückwägen, wieder darwägen, in eben dem Gewichte wieder zustellen, pensa, das aufgegebene Gespinst, Prop. 4, 7, 41. Ov. her. 9, 78. – II) dagegenwägen, etwas gegen etwas wägen od. darwägen, A) eig.: a) übh.: aurum pro capite, Cic., od. caput auro, Vell.: pondus argento rependitur, das Gewicht wird mit Silber aufgewogen, Plin.: Ravenna ternos (asparagos) libris rependit, drei Stück wiegen zu R. ein Pfund, Plin. – b) auslösen, loskaufen, miles auro repensus, Hor.: captivam manum ductore, Sil. – B) übtr.: a) übh., als Vergeltung geben, -zahlen, erwidern, vergelten, gratiam, den Dank durch die Tat erwidern, Ov.: pretium vitae, bezahlen, belohnen, Prop.: alternā lege vices, Gleiches mit Gleichem vergelten, Prop.: si magna rependam, Großes dagegen gebe, d.i. eine Wohltat sehr vergelte, Verg.: vitam dote, die Rettung des Lebens vergelten, Ov.: beneficia iniuriis, Val. Max.: incolumitatem turpitudine, Plin. ep. – damna formae ingenio, aufwägen, ersetzen, Ov.: r. et compensare leve damnum delibatae honestatis maiore aliā honestate, Gell. – poenas pares sceleribus, Strafe leiden, sich bestrafen, Sen. poët.: maestam noctem, rächen, Stat.: culpam culpā, büßen, Ov. – b) geistig erwägen, facta, Claud. cons. Mall. Theod. 227.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rependo

  • 27 contemptio

    contemptio, ōnis, f. (contemno), die Geringschätzung eines Ggstds., die Gleichgültigkeit gegen etwas, u. nur in diesem Sinne = die Verachtung, c. pecuniae, Cic.: perpetua c. mortis, Curt.: c. magna mortis dolorisque, Cic.: u. verb. omnium rerum humanarum c. ac despicientia, Cic. – c. tanta nostri, Caes.: c. deorum immortalium, Cic. – adversarios in contemptionem adducere, Cornif. rhet. u. Cic.: hostibus in contemptionem od. in summam contemptionem venire, Caes.: adversariorum causam per contemptionem deprimere (Ggstz. nostram causam laudando tollere od. extollere), Cornif. rhet. u. Cic.

    lateinisch-deutsches > contemptio

  • 28 contemptus [2]

    2. contemptus, ūs, m. (contemno), die Geringschätzung eines Ggstds., Gleichgültigkeit gegen etwas u. nur in diesem Sinne die Verachtung, a) passiv = das Nichtgeachtet sein, non odio solum apud hostes, sed contemptu etiam inter socios nomen Romanum laborare, Liv. – m. prae (vor = im Vergleich zu) u. Abl., plerumque hominibus Gallis prae magnitudine corporum suorum brevitas nostra contemptui est, Caes. – Plur., Lucr. 5, 830 u. 1276. – b) aktiv = das Nichtachten, pecuniae, Quint. u. Aur. Vict.: doloris, Quint.: mortis, Sen.: moriendi, Tac.: sui alienique, Tac.: deorum (Ggstz. cultus), Lact.: vitae contemptum prae se ferre, Sen.: offendet te superbus contemptu, Sen. – Plur., contemptus omnium hominum, Liv. 24, 5, 5. – / Metaplast. Dat. contempto, Lampr. Commod. 3, 9 (wo fieret contempto).

    lateinisch-deutsches > contemptus [2]

  • 29 despuo

    dē-spuo, spuī, spūtum, ere, I) v. intr. ausspucken, bes. um ein Übel abzuwenden, Varro LL., Liv. u.a.: in molles sibi sinus, Tibull. – übtr., acre despuat in mores, giftig loszieht auf usw., Pers. 4, 34. – II) v. tr.: 1) etw. ausspucken, ausspeien, a) eig.: tenerum ignem, Claud. rapt. Pros. 2, 52. – b) übtr., vor od. bei od. gegen etwas ausspucken (als Zeichen des Abscheus), comitiales morbos (beim Anblick von Fallsüchtigen), Plin. 28, 35: teque obsecro hercle, ut quae locutus es despuas, Plaut. asin. 38: precesque nostras, oramus, cave despuas, Catull. 50, 18: despuens divitias oppressione quaesitas, verabscheuend, Mart. Cap. 1. § 80.

    lateinisch-deutsches > despuo

  • 30 fremo

    fremo, fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich brause, ahd. brëmam, nhd. brumme, ahd. brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. Tieren u. lebl. Subjj.: fremit equus, leo, lupus, Verg.: leo in viros potius quam in feminas fremit, brüllt an, Plin. (vgl. leonum est fremere vel rugire, Sall. fr.): fremit equus, Verg.: fremunt venti, Ov.: fremunt ripae, rauschen, Verg.: v. Abstr., in Ausonia arena terror fremit (brummt, poet. v. Löwen, der die Leute in Schrecken setzt), Mart. – b) v. Menschen = murmeln, sich murmelnd äußern, simul ore fremebant, murmelten beifällig, erhoben ein Beifallsgemurmel, Verg.: laetitiā fremunt, erhoben ein freudiges Gemurmel, Verg.: omnes magno circum ore fremebant, wehklagten laut, Verg.: dira fremens, grimmig die Stimme erhebend, Verg.: acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg.: adversus iniuriam decreti fremere, seinen Unwillen äußern, Liv.: Volscos Aequosque fremere ob communitam Verruginem, daß V. u. Äqu. unwillig seien wegen usw., Liv.: u. so patres non pro communicatis sed pro amissis honoribus fremere, Liv.: v. der Fama, illa fremens habitat sub nubibus imis, Val. Flacc.: rumor de tibicine fremit in theatro, das Gerücht murmelt, es geht ein dumpfes Gerede über usw., Phaedr. – II) tr.: 1) hermurmeln, murmelnd ertönen-, hören-, vernehmen lassen, im geheimen vor sich od. unter sich äußern, hymenaeum fremunt aequales, Pacuv. fr.: uno omnes eadem ore fremebant, Verg. – m. Acc. u. Infin., falsas esse et a scriba vitiatas (litteras) fremebant, Liv.: adesse legiones gaudio alacres fremunt, Liv. – 2) über etw. murren, unwirsch sein, in Unwillen ausbrechen, seinen Unwillen äußern, etw. unwillig vernehmen lassen, heftig (laut) äußern od. erklären, hoc frementes Galli, Hor.: haec fremunt plebes, Liv.: quae ipsi inter se fremere occulti soliti erant, Liv. – m. Acc. u. Infin., iam vero Arrius consulatum sibi ereptum fremit, Cic.: quem fremunt omnes praevaricatum (esse), den der allgemeine Unwille der unredlichen Prozeßführung bezichtigt, Cic.: iam militibus castra urbemque se oppugnaturos frementibus, Liv.: M. Bruti epistulae frementes fibulas tribunicias ex auro geri, Plin. 33, 39. – 3) murrend sich gegen etwas auflehnen, imperia, Cass. b. Serv. Verg. Aen. 1, 56 (60). – 4) lärmend od. tobend-, laut verlangen, auf etw. bestehen, arma, Verg. Aen. 7, 460 u. 11, 453: bellum, Acc. tr. 488. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 8, 13, 1: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 45.

    lateinisch-deutsches > fremo

  • 31 irreverens

    ir-reverēns, entis (in u. reverens), unehrerbietig, unbescheiden, gleichgültig gegen etwas, m. Genet., operis, Plin. ep. 8, 21, 3. – m. Dat., Spart. Carac. 2, 5: in alqm, Tert. adv. Marc. 2, 14. – Superl. absol., cum sint nequissimi et irreverentissimi, Augustin. de civ. dei 2, 2: irreverens est m. Infin., Tert. de or. 12.

    lateinisch-deutsches > irreverens

  • 32 obstrepo

    ob-strepo, strepuī, strepitum, ere, bei oder gegen etwas rauschen, -ertönen, -sich hören lassen, I) im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten nichts wegen des rauschenden Regens, Liv.: m. Dat., arbor obstrepit aquis, Prop.: matutinis obstrepuit alitibus, schrie um die Wette mit den Hähnen, Prop.: qui inordinati atque incompositi obstrepunt portis, an den T. lärmen, toben, Liv. – Passiv, secretus ab omni voce locus, si non obstreperetur aquis, umrauscht würde von usw., Ov. fast. 6, 9, sq.: u. bildl., quae in Cn. Pompeium et ampla et nova congesta sunt, hinc assensione favoris, illinc fremitu invidiae litterarum monumentis obstrepuntur, Val. Max. 8, 15, 8 Halm (Kempf liest obstrepunt). – II) insbes.: A) eig.: 1) bestürmen, irritis precibus surdas principis aures, Plin. pan. 26, 2 K. – 2) jmd. in seiner Rede durch ein Mißbilligung bezeichnendes Geräusch, wie durch Geschrei, Scharren mit den Füßen usw., übertönen, überschreien, unterbrechen, stören, alci, Cic. u.a.: obstrepere omnes, hostem atque parricidam vocare, Sall.: obstrepunt et intercedunt, ne audiant, Lact.: oblatrare et obstrepere veritati, Lact. – Passiv, sed tamen eius modi res nescio quo modo, etiam cum leguntur, obstrepi clamore militum videntur et tubarum sono, Cic. Marc. 9: unpers., decemviro obstrepitur, Liv. 3, 49, 4. – B) übtr., beschwerlich fallen, in den Weg treten, hinderlich sein, behelligen, alci litteris, Cic.: actis Pompeii, Flor.: ne scelera virtutibus obstrepant, Flor.: ne restagnatio intempestiva alvi obstrepat, Plin.

    lateinisch-deutsches > obstrepo

  • 33 opploro

    opplōro, āre (ob u. ploro), gegen etwas weinen, quin vos auribus meis opplorare desinitis? mir die Ohren voll zu weinen, Cornif. rhet. 4, 65.

    lateinisch-deutsches > opploro

  • 34 contemptio

    contemptio, ōnis, f. (contemno), die Geringschätzung eines Ggstds., die Gleichgültigkeit gegen etwas, u. nur in diesem Sinne = die Verachtung, c. pecuniae, Cic.: perpetua c. mortis, Curt.: c. magna mortis dolorisque, Cic.: u. verb. omnium rerum humanarum c. ac despicientia, Cic. – c. tanta nostri, Caes.: c. deorum immortalium, Cic. – adversarios in contemptionem adducere, Cornif. rhet. u. Cic.: hostibus in contemptionem od. in summam contemptionem venire, Caes.: adversariorum causam per contemptionem deprimere (Ggstz. nostram causam laudando tollere od. extollere), Cornif. rhet. u. Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contemptio

  • 35 contemptus

    1. contemptus, a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (contemno), geringschätzig, nicht beachtenswert, der Beachtung unwert, dah. unbedeutend, ärmlich, u. nur in diesem Sinne = verächtlich, a) v. lebl. Subjj.: vita c. ac sordida, Cic.: abiecta atque c. condicio, Val. Max.: res tam humilis tamque c., Cic.: o quam res est contempta homo! Sen. – quae vox potest esse contemptior, quam Milonis Crotoniatae? Cic.: nihil contemptius neque infirmius, si sint, qui contemnant, Liv. – contemptissimae escae et potiones, Cic.: contemptissima inopia, Val. Max.: contemptissima inertia, Suet. – b) v. Pers.: homo c. et abiectus, Cic.: orator non c., Cic.: e contemptis metuendi, Tac.: alqm pro contempto habere, Suet.: se ex contempto metuendum efficere, Sall. fr. – contemptior in dies et invisior, Suet. – contemptissimi consules, Cic. – m. Abl. (durch), quo contemptior paucitate ipsā ordo (patrum) esset, Liv. – mit per u. Akk., zugl. m. Dat. (wem?), per avaritiam ac sordem contemptus exercitui invisusque, Tac. – mit ob u. Akk., ob quae non contemptior omnibus quam invisior fuit, Iustin. – m. Adv. (wo?), imperiosus intra limen atque impotens, humilis foris et tam contemptus quam contemnens, Sen.
    ————————
    2. contemptus, ūs, m. (contemno), die Geringschätzung eines Ggstds., Gleichgültigkeit gegen etwas u. nur in diesem Sinne die Verachtung, a) passiv = das Nichtgeachtet sein, non odio solum apud hostes, sed contemptu etiam inter socios nomen Romanum laborare, Liv. – m. prae (vor = im Vergleich zu) u. Abl., plerumque hominibus Gallis prae magnitudine corporum suorum brevitas nostra contemptui est, Caes. – Plur., Lucr. 5, 830 u. 1276. – b) aktiv = das Nichtachten, pecuniae, Quint. u. Aur. Vict.: doloris, Quint.: mortis, Sen.: moriendi, Tac.: sui alienique, Tac.: deorum (Ggstz. cultus), Lact.: vitae contemptum prae se ferre, Sen.: offendet te superbus contemptu, Sen. – Plur., contemptus omnium hominum, Liv. 24, 5, 5. – Metaplast. Dat. contempto, Lampr. Commod. 3, 9 (wo fieret contempto).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contemptus

  • 36 despuo

    dē-spuo, spuī, spūtum, ere, I) v. intr. ausspucken, bes. um ein Übel abzuwenden, Varro LL., Liv. u.a.: in molles sibi sinus, Tibull. – übtr., acre despuat in mores, giftig loszieht auf usw., Pers. 4, 34. – II) v. tr.: 1) etw. ausspucken, ausspeien, a) eig.: tenerum ignem, Claud. rapt. Pros. 2, 52. – b) übtr., vor od. bei od. gegen etwas ausspucken (als Zeichen des Abscheus), comitiales morbos (beim Anblick von Fallsüchtigen), Plin. 28, 35: teque obsecro hercle, ut quae locutus es despuas, Plaut. asin. 38: precesque nostras, oramus, cave despuas, Catull. 50, 18: despuens divitias oppressione quaesitas, verabscheuend, Mart. Cap. 1. § 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > despuo

  • 37 fremo

    fremo, fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich brause, ahd. brëmam, nhd. brumme, ahd. brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. Tieren u. lebl. Subjj.: fremit equus, leo, lupus, Verg.: leo in viros potius quam in feminas fremit, brüllt an, Plin. (vgl. leonum est fremere vel rugire, Sall. fr.): fremit equus, Verg.: fremunt venti, Ov.: fremunt ripae, rauschen, Verg.: v. Abstr., in Ausonia arena terror fremit (brummt, poet. v. Löwen, der die Leute in Schrecken setzt), Mart. – b) v. Menschen = murmeln, sich murmelnd äußern, simul ore fremebant, murmelten beifällig, erhoben ein Beifallsgemurmel, Verg.: laetitiā fremunt, erhoben ein freudiges Gemurmel, Verg.: omnes magno circum ore fremebant, wehklagten laut, Verg.: dira fremens, grimmig die Stimme erhebend, Verg.: acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg.: adversus iniuriam decreti fremere, seinen Unwillen äußern, Liv.: Volscos Aequosque fremere ob communitam Verruginem, daß V. u. Äqu. unwillig seien wegen usw., Liv.: u. so patres non pro communicatis sed pro amissis honoribus fremere, Liv.: v. der Fama, illa fremens habitat sub nubibus imis, Val. Flacc.: rumor de tibicine fremit in theatro, das Gerücht murmelt, es geht ein dumpfes Gerede über
    ————
    usw., Phaedr. – II) tr.: 1) hermurmeln, murmelnd ertönen-, hören-, vernehmen lassen, im geheimen vor sich od. unter sich äußern, hymenaeum fremunt aequales, Pacuv. fr.: uno omnes eadem ore fremebant, Verg. – m. Acc. u. Infin., falsas esse et a scriba vitiatas (litteras) fremebant, Liv.: adesse legiones gaudio alacres fremunt, Liv. – 2) über etw. murren, unwirsch sein, in Unwillen ausbrechen, seinen Unwillen äußern, etw. unwillig vernehmen lassen, heftig (laut) äußern od. erklären, hoc frementes Galli, Hor.: haec fremunt plebes, Liv.: quae ipsi inter se fremere occulti soliti erant, Liv. – m. Acc. u. Infin., iam vero Arrius consulatum sibi ereptum fremit, Cic.: quem fremunt omnes praevaricatum (esse), den der allgemeine Unwille der unredlichen Prozeßführung bezichtigt, Cic.: iam militibus castra urbemque se oppugnaturos frementibus, Liv.: M. Bruti epistulae frementes fibulas tribunicias ex auro geri, Plin. 33, 39. – 3) murrend sich gegen etwas auflehnen, imperia, Cass. b. Serv. Verg. Aen. 1, 56 (60). – 4) lärmend od. tobend-, laut verlangen, auf etw. bestehen, arma, Verg. Aen. 7, 460 u. 11, 453: bellum, Acc. tr. 488. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 8, 13, 1: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fremo

  • 38 irreverens

    ir-reverēns, entis (in u. reverens), unehrerbietig, unbescheiden, gleichgültig gegen etwas, m. Genet., operis, Plin. ep. 8, 21, 3. – m. Dat., Spart. Carac. 2, 5: in alqm, Tert. adv. Marc. 2, 14. – Superl. absol., cum sint nequissimi et irreverentissimi, Augustin. de civ. dei 2, 2: irreverens est m. Infin., Tert. de or. 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > irreverens

  • 39 obstrepo

    ob-strepo, strepuī, strepitum, ere, bei oder gegen etwas rauschen, -ertönen, -sich hören lassen, I) im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten nichts wegen des rauschenden Regens, Liv.: m. Dat., arbor obstrepit aquis, Prop.: matutinis obstrepuit alitibus, schrie um die Wette mit den Hähnen, Prop.: qui inordinati atque incompositi obstrepunt portis, an den T. lärmen, toben, Liv. – Passiv, secretus ab omni voce locus, si non obstreperetur aquis, umrauscht würde von usw., Ov. fast. 6, 9, sq.: u. bildl., quae in Cn. Pompeium et ampla et nova congesta sunt, hinc assensione favoris, illinc fremitu invidiae litterarum monumentis obstrepuntur, Val. Max. 8, 15, 8 Halm (Kempf liest obstrepunt). – II) insbes.: A) eig.: 1) bestürmen, irritis precibus surdas principis aures, Plin. pan. 26, 2 K. – 2) jmd. in seiner Rede durch ein Mißbilligung bezeichnendes Geräusch, wie durch Geschrei, Scharren mit den Füßen usw., übertönen, überschreien, unterbrechen, stören, alci, Cic. u.a.: obstrepere omnes, hostem atque parricidam vocare, Sall.: obstrepunt et intercedunt, ne audiant, Lact.: oblatrare et obstrepere veritati, Lact. – Passiv, sed tamen eius modi res nescio quo modo, etiam cum leguntur, obstrepi clamore militum videntur et tubarum sono, Cic. Marc. 9: unpers., decemviro obstrepitur,
    ————
    Liv. 3, 49, 4. – B) übtr., beschwerlich fallen, in den Weg treten, hinderlich sein, behelligen, alci litteris, Cic.: actis Pompeii, Flor.: ne scelera virtutibus obstrepant, Flor.: ne restagnatio intempestiva alvi obstrepat, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obstrepo

  • 40 opploro

    opplōro, āre (ob u. ploro), gegen etwas weinen, quin vos auribus meis opplorare desinitis? mir die Ohren voll zu weinen, Cornif. rhet. 4, 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opploro

См. также в других словарях:

  • Gegen etwas Sturm laufen —   Diese Redewendung bedeutet »gegen etwas Geplantes heftig protestieren«: Die Studenten werden gegen die Erhebung von Studiengebühren Sturm laufen. Der folgende Beleg stammt aus Marcel Reich Ranickis Buch »Thomas Mann und die Seinen«: »So war es… …   Universal-Lexikon

  • Sich mit Händen und Füßen gegen etwas sträuben \(auch: wehren\) —   Die umgangssprachliche Redewendung meint, sich sehr heftig gegen etwas zu wehren: Die Frauen wehrten sich mit Händen und Füßen dagegen, in der Parteiarbeit von den Männern an die Wand gedrückt zu werden. So heißt es in Henry Benraths Roman »Die …   Universal-Lexikon

  • Gegen — Gêgen, ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen Fällen die vierte Endung des Nennwortes erfordert, und überhaupt die Richtung eines Zustandes oder einer Bewegung nach einem Dinge bezeichnet, welche allgemeine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Etwas ins Treffen führen —   Diese Redewendung stammt aus der Militärsprache. Mit »Treffen« bezeichnete man früher ein kleineres militärisches Gefecht. Die Wendung ist heute sprachlich gehoben in der Bedeutung »etwas als Argument für oder gegen etwas vorbringen«… …   Universal-Lexikon

  • gegen — wider; vs.; entgegen; anti; kontra; contra; advers; versus; dagegen; um; etwa; über den Daumen (umgangssprachlich); ca.; …   Universal-Lexikon

  • gegen — ge̲·gen1 Präp; mit Akk; 1 in Richtung auf jemanden / etwas hin: sich mit dem Rücken gegen die Wand lehnen; ein Dia gegen das Licht halten 2 in die Richtung, aus der jemand / etwas kommt ≈ entgegen, wider: gegen die Strömung schwimmen 3 gegen +… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Etwas gegen jemanden in der Hand \(auch: in (den) Händen\) haben — Etwas gegen jemanden in der Hand (auch: in [den] Händen) haben   »Etwas gegen jemanden in der Hand haben« bedeutet »etwas haben, worauf man seine Angriffe gegen jemanden, seine Forderungen o. Ä. stützen kann: die Staatsanwaltschaft hat neues… …   Universal-Lexikon

  • Etwas türken — ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für „etwas durch Manipulation des augenscheinlichen Sachverhaltes in Täuschungsabsicht unrichtig darstellen“. Möglicherweise ältere Versionen dieses Ausdrucks sind „einen Türken stellen“ bzw. „einen Türken… …   Deutsch Wikipedia

  • Etwas im Schilde führen —   Wer etwas [gegen jemanden oder etwas] im Schilde führt, plant heimlich etwas, was sich gegen eine bestimmte Person oder Sache richtet. Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Ernst Niekischs Lebenserinnerungen »Gewagtes Leben«: »Hößlin… …   Universal-Lexikon

  • Etwas drei Meilen gegen den Wind riechen —   Wenn man etwas oder jemanden abwertend ausgedrückt drei Meilen gegen den Wind riecht, dann hat das oder der Betreffende einen aufdringlich starken Geruch: Ihr Parfüm riecht man auch drei Meilen gegen den Wind! Den neuen Mitarbeiter riecht man… …   Universal-Lexikon

  • Etwas (gegen jemanden) ins Feld führen — Etwas [gegen jemanden] ins Feld führen   Die hochsprachlich gebrauchte Wendung ist im Sinne von »etwas als Argument [gegen jemanden] anführen« zu verstehen: Der Staatsanwalt führte ins Feld, dass der Zeuge vorbestraft sei. Die Delegierten führten …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»