Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

gedeckt+de

  • 81 Bedarf

    Be·darf <-[e]s> [bəʼdarf] m
    need, requirement;
    der/jds \Bedarf an etw dat the/sb's need for sth;
    der tägliche \Bedarf an Vitaminen daily requirement of vitamins [or vitamin requirement];
    Dinge des täglichen \Bedarfs everyday necessities;
    jds \Bedarf [an etw] ist gedeckt sb's need [or requirements] [of/for sth] are covered [or met];
    mein \Bedarf ist gedeckt! ( iron) ( fam) I've had enough!;
    kein \Bedarf! ( fam) no thanks!;
    \Bedarf an etw dat haben to need [or be in need of] sth;
    keinen \Bedarf an etw dat haben to have no need for sth;
    bei \Bedarf if required;
    [je] nach \Bedarf as required

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Bedarf

  • 82 decken

    vt: mein Bedarf ist gedeckt! с меня хватит, я сыт по горло! Hör auf mit deinem Geschimpfe! Mein Bedarf ist gedeckt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > decken

  • 83 Abendtisch

    БНРС > Abendtisch

  • 84 Bedarf

    m -(e)s
    1) ( an D) потребность, надобность, нужда (в чём-л.); спрос (на что-л.)
    an etw. (D) Bedarf haben — нуждаться в чём-л.
    den Bedarf an etw. (D) decken — удовлетворить потребность в чём-л. ( спрос на что-л.)
    mein Bedarf ist gedecktразг. с меня хватит. мне достаточно
    es herrscht größer Bedarf an dieser Wareэтот товар пользуется большим спросом
    dem dringenden Bedarf abhelfenудовлетворить насущную потребность
    es ist kein Bedarf an dirтебя никто не спрашивал, тобой никто не интересовался; ты не нужен
    bei Bedarf — в случае необходимости; по требованию ( об остановке транспорта)
    (je) nach Bedarf — по мере надобности; в зависимости от спроса
    zu weichem Bedarf? — для чего?, для какой надобности ( цели)?

    БНРС > Bedarf

  • 85 обеспеченный

    1) ( чем-либо) versorgt
    3) ком. gedeckt

    БНРС > обеспеченный

  • 86 скрытно

    im Verborgenen; geheim; воен. gedeckt

    БНРС > скрытно

  • 87 скрытный

    скрытный человек — ein verschlossener Mensch; Geheimniskrämer m (разг.)

    БНРС > скрытный

  • 88 черепица

    БНРС > черепица

  • 89 обеспеченный

    БНРС > обеспеченный

  • 90 скрытно

    скрытно im Verborgenen; geheim; воен. gedeckt

    БНРС > скрытно

  • 91 скрытный

    скрытный verschlossen, zurückhaltend, nicht mitteilsam; zugeknöpft (разг.); воен. gedeckt скрытный человек ein verschlossener Mensch; Ge|heimniskrämer m 1d (разг.)

    БНРС > скрытный

  • 92 черепица

    черепица ж Dachziegel m 1d крытый черепицей mit Ziegeln gedeckt

    БНРС > черепица

  • 93 ambulatio

    ambulātio, ōnis, f. (ambulo), das Wandeln, Auf- u. Abgehen, das Hin- u. Hergehen, I) im allg., zB. des Redners auf der Bühne, Quint. 11, 3, 126. – II) insbes., das Lustwandeln, um sich Bewegung zu machen, das Spazierengehen, der Spaziergang, Cic. u.a.: vespertina, Gell.: Plur. ambulationes Compitaliciae, Cic. ad Att. 2, 3, 4. – meton., die Promenade, die Halle (bald gedeckt, bald ungedeckt), die Allee, ambulationis postes, Cic.: balnearia et amb., Cic.: amb. pensilis, auf Arkaden, Plin.: Magni, der Portikus des Pompejus, Catull.: Plur.: ambulationes apertae, Sen., hypaethrae, Vitr.

    lateinisch-deutsches > ambulatio

  • 94 contego

    con-tego, tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. Pers., alqm veste suā, Nep.: crura veste, Iustin.: caput amictu, Verg.: capita scutis, Auct. b. Afr.: tantarum beluarum (der Elefanten) tota corpora auro, Curt.: coria centonibus, Caes.: musculum lateribus lutoque, Caes.: locum linteis, Liv.: mala operculis arcularum, Col.: cum arma omnia reposita contectaque essent, mit einer Decke (mit einem Überzuge) verwahrt waren, Caes.: piscatorias naves contexerant, hatten mit einem Verdeck versehen, Caes. – u. im Partiz., non contecta (Ariadna) levi pectus amictu, Catull.: ferae pelle contectus, Suet.: spolii s contectum iuvenis corpus, Liv.: contecti Attalicis aulaeis parietes, Val. Max.: contecta stramine casa, Ov.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: vehiculum pellibus undique contectum, Curt. – v. dem selbst, was bedeckt, arborum stipites hedera contexerat, Curt.: platani et populi contegunt ripas, Curt.: u. im Passiv, opus, quod vineis contectum erat, Liv.: sedes consecrata deo undique ambientibus ramis contecta est, Curt.: omnia contegi frondibus, Curt. – mit in u. Abl., in aliquo ramorum nexu contegi, verwahrt (geborgen) werden (v. kleinen Kindern), Tac. Germ. 46, 4. – β) schützend, cautius contectus, durch den Schild gedeckt, Dict. 3, 7. – γ) begrabend (s. Deder. Dict. 3, 14), v. Pers. eos uno tumulo, Liv.: corpus od. ossa tumulo, Val. Max. u. Curt.: membra sepulcro, Val. Flacc.: alqm arenosā humo, Apul.: unā eādemque sepulturā contegi, Dict.: humatus intellegitur humo contectus, Plin. – m. in u. Abl., corpus Galbae humili sepulturā (nach dürftiger Bestattung) in privatis eius hortis, Tac. hist. 1, 49: donec uno contegar in tumulo, Bormann Uned. Inschr. no 11. p. 10. – von dem selbst, was bedeckt, tumulus, qui corpus eius contexerat, Cic. Arch. 24: u. im Passiv, Taenariā contegi humo, Ov. – b) verhüllend bedecken, verdecken, verhüllen, v. Pers. usw., caput glauco amictu, Verg.: messoriā se corbe, Cic.: corporis partes, quae aspectum sint deformem habiturae, c. atque abdere (Ggstz. in promptu ponere, den Augen bloßstellen, v. der Natur), Cic. – v. dem selbst, was verdeckt (verhüllt), sine munere vestro contegat inductus morientia lumina cortex, Ov.: u. im Passiv, omnia contecta nebulā, Liv. – II) übtr.: a) wie unser decken = schützen, quidam servili habitu, alii fide clientium contecti et inter sarcinas abditi, Tac. hist. 3, 73. – b) wie verdecken, verhüllen = verbergen, verheimlichen, libidines fronte et supercilio, non pudore et temperantiā, Cic.: impium pectoris vulnus (unerlaubte Liebe) piā dissimulatione, Val. Max.: factam iniuriam illi miserae, Ter.: contecta victricium partium vulnera, Tac.

    lateinisch-deutsches > contego

  • 95 cratis

    crātis, is, f. (viell. zu altind. çrtáti, er bindet, u. griech. κάρταλος, Korb), Flechtwerk, Geflecht, Hürde, Rost, Faschinen, I) eig.: cr. stercoraria, Cato u. Varro: cr. pastorales, Col.: bubulis utribus contabulatae crates (als Fahrzeuge), Solin.: als Egge, cr. dentatae, Plin.: cr. vimineae, Verg.: inductā crate coaequare, Col. – im Kriegsw., zur Beschalung beim Brückenbau, longuriis cratibusque consterni, Caes.: zur Ausfüllung und Planierung, wie unsere »Faschinen«, crates vimineae, Amm.: cratibus atque aggere paludem explere, Caes.: haec levibus cratibus terrāque inaequare, Caes.: zu Turm- u. Mauerzinnen, Brustwehren, Bollwerken gegen den Feind, Caes., Tac. u.a. – zur Strafe den Missetätern über den Kopf gedeckt u. mit Steinen überworfen, crate superne iniectā saxisque congestis mergi, Liv. 1, 51, 9: necari sub crate, Liv. 4, 50, 4: sub cratim uti iubeas sese supponi, Plaut. Poen. 1025: iniecta insuper crate, Tac. Germ. 12, 2. – II) übtr.: cr. favorum, Honigwaben, Verg.: cr. spinae, das Gefüge des Rückgrats, Ov.: cr. pectoris, Verg. – / Akk. Sing. gew. cratem, aber cratim, Plaut. Poen. 1025. – Der Nom. cratis steht Veget. mul. 1, 56, 5: ein Nom. crates ist nirgends nachgewiesen; vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 306.

    lateinisch-deutsches > cratis

  • 96 distectus

    distēctus, a, um (dis u. tego), auseinander gedeckt, ganz aufgedeckt, Alcim. Avit. 4, 408.

    lateinisch-deutsches > distectus

  • 97 integulatus

    integulātus, a, um (in u. tegula), mit Ziegeln gedeckt, solarium, Augustin. enarr. in psalm. 128, 11.

    lateinisch-deutsches > integulatus

  • 98 intersaepio

    inter-saepio, saepsī, saeptum, īre, einzäunen, einschließen, verwahren, verstopfen, I) eig.: foramina, Cic.: quaedam operibus, Liv.: legio densis arbustis intersaepta, gedeckt, Tac. – II) übtr., abschließen, abschneiden, scheiden, iter, Cic.: urbem vallo ab arce, Liv.: alci conspectum abeuntis exercitus, jmd. hindern, den Abzug des Heeres zu bemerken (v. einem Umstand), Liv.: intersaepta Germanorum Raetorumque auxilia, Tac.

    lateinisch-deutsches > intersaepio

  • 99 involvo

    in-volvo, volvī, volūtum, ere, I) hineinwälzen, -rollen, -stürzen, m. Dat., involvit venti se nubibus ipse vertex, Lucr.: inferunt signa sternuntque obvios et igni suo involvunt, Tac.: übtr., si qua iniquitas involveretur, wenn sich Mißbräuche eingeschlichen, Tac. ann. 3, 63. – II) einher-, fortwälzen, mons silvas armenta virosque involvens secum, Verg. Aen. 12, 689. – III) darauf-, darüber wälzen, cupae involutae labuntur, Caes.: m. Dat., an-, auf etwas wälzen, -rollen, Olympum Ossae, Verg.: involvitur aris in caput, taumelt nieder auf das Haupt über den A. hin, Verg. – IV) darum od. um etw. herumwickeln, -hüllen, singula involvuntur folia lauri, Apic. 2, 40: veste prius tectā (darauf gedeckt) atque involutā (darum gehüllt) defuncti, Arnob. 5, 7: foliorum lanuginem corpori involvi, Plin. 11, 77: nec densae trepidis apium se involvere nubes cessarunt aquilis, Sil. 8, 635: circa tympanum involutus funis, Vitr. 10, 1, 7. – involuti canales, spiralförmige Rinnen, Vitr. 10, 6, 2. – V) etw. (mit etw.) einwickeln, einhüllen, a) eig.: caput (iumenti), Ggstz. revelare, Suet. (u. so involutis capitibus, Cic.): caput flammeolo, Petron.: sinistras sagis, Caes.: laevam togā, Quint.: manus linteo aspro, Scrib. Larg.: manum ad digitos usque, Liv.: poma argillā, Pallad.: se farinā, Phaedr.: iugulati praecisum caput involutum veste, Liv.: onera arenae involucris involuta, Iustin.: sal in linteolo involutum, Plin.: involutum candelabrum, Cic.: involuti di, die (in Gewänder) eingehüllten, Sen.: inv. totum flammis nemus, Verg.: nox involvit umbrā diem, Verg.: involuti nubilo dies, Sen. – b) übtr.: se litteris, sich in die Studien vertiefen, Cic.: se suā virtute, sich in seine T. hüllen, Hor.: magis ac magis se otio, Plin. ep. (vgl. diuturno otio involuti, Amm.): se laqueis tam insidiosae interrogationis, sich verstricken in usw., Plin. ep.: bellum pacis nomine involutum, unter dem Frieden versteckt, Cic.: latet fortasse (causa) obscuritate naturae involuta, Cic.: fraudibus involuti, ränkesüchtige Schleicher, Tac.

    lateinisch-deutsches > involvo

  • 100 retego

    re-tego, tēxi, tēctum, ere, I) aufdecken, entblößen, öffnen, 1) eig.: a) übh.: thecam nummariam, Cic.: retectis super clunes vestibus, Plin.: ubi ea (area) retecta, dachlos, Varro r. r. 1, 51, 2: sacra nullis retecta viris, zugänglich gemacht, geöffnet, Prop. 4, 9, 26. – vultus, Lucan.: ensem, Lucan.: homo retectus, nicht gedeckt, nicht geschützt (durch den Schild), Verg.: retectis pedibus conquiescebat, mit unbedeckten Füßen usw., Suet. – b) poet., sichtbar machen, erhellen, orbem radiis, Verg.: iam rebus luce retectis, Verg. – 2) übtr., entdecken, offenbaren, arcanum consilium, Hor.: scelus, Verg.: occulta coniurationis numine, Tac. – II) wieder bedecken, Pallad. 11, 7, 5.

    lateinisch-deutsches > retego

См. также в других словарях:

  • gedeckt — gedeckt …   Deutsch Wörterbuch

  • Gedeckt — Gedeckt, 1) so v.w. Bedeckt; so Gedeckter Weg (Kriegsw.), so v.w. Bedeckter Weg; 2) so v.w. Gedackt; 3) vor einem Angriff gesichert; auf das Schachspiel übertragen, nennt man Figuren gedeckt, wenn die dieselbe schlagende Figur des Gegners wieder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gedeckt — heißt eine Holzverbindung durch Schwalbenschwanz oder Zinke, wenn die Vertiefung für diese nicht durch die ganze Dicke des Holzes hindurchgeht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gedeckt — Gedackt (auch Gedeckt) ist der Name von Registern der Orgel, deren Pfeifen am oberen Ende geschlossen sind. Im engeren Sinn werden unter Gedackt nur Pfeifen verstanden, die über die gesamte Länge den gleichem Umfang haben, z. B. zylindrische… …   Deutsch Wikipedia

  • gedeckt — matt * * * ge|dẹckt <Adj.>: 1. (von Farben) gedämpft, matt: e Farben, Grautöne. 2. (Musik) gedackt. * * * gedeckt,   Bankwesen: finanziell abgesichert, z. B. ein durch Hypothek, Sicherungsübereignung oder Verpfändung von Wertpapi …   Universal-Lexikon

  • gedeckt pommer — ˌpämə(r), ˌpȯm noun Etymology: German gedacktpommer, gedecktpommer, from gedackt, gedeckt + pommer : a gedeckt pipe organ mixture stop that is used to produce a strong harmonic at the twelfth as well as the fundamental tone …   Useful english dictionary

  • gedeckt — ge·dẹckt 1 Partizip Perfekt; ↑decken 2 Adj; nicht adv; (von Farben) nicht hell und bunt ≈ gedämpft, matt: Stoffe in gedeckten Farben 3 Adj; nicht adv; <ein Scheck> so, dass man ihn einlösen kann, weil genügend Geld auf dem Konto ist ↔… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gedeckt — abgetönt, blass, dezent, gedämpft, matt, mild, nicht grell, nicht leuchtend, sanft, schwach, verblasst, verhalten, zart, zurückhaltend; (veraltend): flau …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gedeckt — нем. [гэдэ/кт] закрытый звук …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • gedeckt — ge·deckt …   English syllables

  • gedeckt — ge|dẹckt …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»