Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

gedankenreich

  • 1 copiose

    cōpiōsē, Adv. m. Compar. u. Superl. (copiosus), mit reichlichem Vorrat, in reichlichem Maße, in Fülle, reichlich, mit od. in großer Anzahl od. Masse, I) in bezug auf mater. Ggstde. od. Pers.: frigidam aquam c. praestare, Cels.: exit sanguis ex ore interdum etiam c., Cels.: large et c. comparare pastum, Cic.: tribus tricliniis accepti οἱ περὶ αυτον c., Cic. – senatorum urna copiose (mit großer Majorität) absolvit, Cic. – copiosius vinum bibere od. vino uti, Cels.: sponte nascuntur (bulbi) copiosissime in Balearibus insulis, Plin. – II) in bezug auf die Rede, reich an Gedanken od. Worten, mit Gedankenfülle, mit Redefülle, mit großem Aufwand von Worten od. Gedanken, wortreich, gedankenreich, gehaltreich, ausführlich, defendere causas reorum, Cic.: dicere de alqa re, Cic.: laudare alqd, Cic.: loqui, Cic.: tractare alqd, Quint.: exsequi omnia copiosius, Quint.

    lateinisch-deutsches > copiose

  • 2 copiosus

    cōpiōsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (copia), voller Vorrat = reich an Vorrat od. Vorräten, reichlich ausgestattet od. versehen, reichlich, reich (Ggstz. inops, tenuis), I) in bezug auf mater. Ggstde.: a) v. lebl. Ggstdn.: aqua (W. einer Wasserleitung) bona et c., Plin. ep.: cibus, Cels.: domus, Phaedr. (vgl. no. b): cornu, Füllhorn, Petron.: patrimonium amplum et c. od. lautum et c., Cic.: urbs celebris et c., Cic.: c. et omnium rerum abundans via, Nep.: victus c. (Ggstz. victus tenuis), Cic. – provincia copiosior, Auct. b. Alex. – agri copiosissimi, Hirt. b. G.: oppidum copiosissimum, Caes.: copiosissimum genus venandi, sehr reiche Jagd, Plin. ep. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., quamquam erat provincia minime c. ad alendos exercitus, Auct. b. Alex. 42, 2. – m. Ang. von seiten wessen? durch ab u. Abl., c. a frumento locus, Cic. ad Att. 5, 18, 2. – m. Angabe womit? woran? durch Abl., oppidum c. re cibariā, Gell.: vinea compluviata copiosior vino, Plin. – selten mit Genet., ager Creticus silvestrium caprarum copiosus est, Solin. 11. § 11. – b) v. Pers.: α) reich an Geldmitteln, wohl bemittelt, sehr wohlhabend, opulenti homines et copiosi, Cic.: mulier c. plane et locuples, Cic.: domus (Haus = Familie) c., Plin. ep. (vgl. oben no. a): fuit tam c., ut etc., Plin. ep.: ut erat in primis inter suos c., Cic.: rebus omnibus ornatum et copiosum esse, mit allem wohlversehen und reich an Geld (wohlbemittelt) sein, Cic. – m. Ang. womit? woran? durch Abl., Arion grandi pecuniā et re bonā multā c., Gell. 16, 19, 7. – β) reich an Mundvorräten, reichlich mit Proviant versehen, hostis copiosissimus, Suet. Caes. 35, 1. Eutr. 9, 24. – II) in bezug auf abstr. Ggstde.: a) an Gedanken od. Worten reichhaltig, α) v. der Darstellung, v. Ausdruck u. v. Redner = gedankenreich, voll Fülle, wortreich, ausführlich, umständlich, αα) v. der Darstellung usw.: disputatio c., Cic.: oratio multa et varia et c., Cic.: sermo alcis est c. et varius, Plin. ep.: aber est apud alqm de versiculis meis multus copiosus que sermo, ausführliches, Plin. ep.: u. so senatus consultum c. et effusum, Plin. ep. – ββ) v. Redner, homo od. vir c., Cic. u. Liv.: orator c. (Ggstz. orator brevis), Cic.: se copiosos et disertos putant, Cic. – vir c. in dicendo, Cic. u. Plin. ep.: densior ille, hic copiosior in eloquendo, Quint. – c. homo ad dicendum, Cic. – β) von der Sprache, reich (an Wörtern), lingua c. (Ggstz. lingua inops), Cic. de fin. 3, 51. – γ) vom Stoff zur Darstellung, gehaltreich, c. materia (v. dazischen Kriege), Plin. ep.: c. rerum varietas, Phaedr. – b) an Fähigkeiten od. Kenntnissen od. an Bildung reich, reich begabt, reich ausgestattet, ingenium facile et c., Quint.: ingenium facile, copiosum, suave, Lact.: ingenium copiosissimum, Plin. ep. – Bruttedius artibus honestis copiosus, Tac. ann. 3, 66.

    lateinisch-deutsches > copiosus

  • 3 sententiose

    sententiōsē, Adv. (sententiosus), I) gedankenvoll, gedankenreich, dicere, Cic.: oratio graviter et s. habita, Cic. – II) durch Sentenzen, durch witzige Gedanken, Cic. de or. 2, 286.

    lateinisch-deutsches > sententiose

  • 4 sententiosus

    sententiōsus, a, um (sententia), voller (bes. witziger) Gedanken, gedankenreich, genus dictionis, Cic. Brut. 325.

    lateinisch-deutsches > sententiosus

  • 5 copiose

    cōpiōsē, Adv. m. Compar. u. Superl. (copiosus), mit reichlichem Vorrat, in reichlichem Maße, in Fülle, reichlich, mit od. in großer Anzahl od. Masse, I) in bezug auf mater. Ggstde. od. Pers.: frigidam aquam c. praestare, Cels.: exit sanguis ex ore interdum etiam c., Cels.: large et c. comparare pastum, Cic.: tribus tricliniis accepti οἱ περὶ αυτον c., Cic. – senatorum urna copiose (mit großer Majorität) absolvit, Cic. – copiosius vinum bibere od. vino uti, Cels.: sponte nascuntur (bulbi) copiosissime in Balearibus insulis, Plin. – II) in bezug auf die Rede, reich an Gedanken od. Worten, mit Gedankenfülle, mit Redefülle, mit großem Aufwand von Worten od. Gedanken, wortreich, gedankenreich, gehaltreich, ausführlich, defendere causas reorum, Cic.: dicere de alqa re, Cic.: laudare alqd, Cic.: loqui, Cic.: tractare alqd, Quint.: exsequi omnia copiosius, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > copiose

  • 6 copiosus

    cōpiōsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (copia), voller Vorrat = reich an Vorrat od. Vorräten, reichlich ausgestattet od. versehen, reichlich, reich (Ggstz. inops, tenuis), I) in bezug auf mater. Ggstde.: a) v. lebl. Ggstdn.: aqua (W. einer Wasserleitung) bona et c., Plin. ep.: cibus, Cels.: domus, Phaedr. (vgl. no. b): cornu, Füllhorn, Petron.: patrimonium amplum et c. od. lautum et c., Cic.: urbs celebris et c., Cic.: c. et omnium rerum abundans via, Nep.: victus c. (Ggstz. victus tenuis), Cic. – provincia copiosior, Auct. b. Alex. – agri copiosissimi, Hirt. b. G.: oppidum copiosissimum, Caes.: copiosissimum genus venandi, sehr reiche Jagd, Plin. ep. – m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., quamquam erat provincia minime c. ad alendos exercitus, Auct. b. Alex. 42, 2. – m. Ang. von seiten wessen? durch ab u. Abl., c. a frumento locus, Cic. ad Att. 5, 18, 2. – m. Angabe womit? woran? durch Abl., oppidum c. re cibariā, Gell.: vinea compluviata copiosior vino, Plin. – selten mit Genet., ager Creticus silvestrium caprarum copiosus est, Solin. 11. § 11. – b) v. Pers.: α) reich an Geldmitteln, wohl bemittelt, sehr wohlhabend, opulenti homines et copiosi, Cic.: mulier c. plane et locuples, Cic.: domus (Haus = Familie) c., Plin. ep. (vgl. oben no. a): fuit tam c., ut etc., Plin. ep.: ut erat in primis inter suos c., Cic.: rebus omnibus ornatum et
    ————
    copiosum esse, mit allem wohlversehen und reich an Geld (wohlbemittelt) sein, Cic. – m. Ang. womit? woran? durch Abl., Arion grandi pecuniā et re bonā multā c., Gell. 16, 19, 7. – β) reich an Mundvorräten, reichlich mit Proviant versehen, hostis copiosissimus, Suet. Caes. 35, 1. Eutr. 9, 24. – II) in bezug auf abstr. Ggstde.: a) an Gedanken od. Worten reichhaltig, α) v. der Darstellung, v. Ausdruck u. v. Redner = gedankenreich, voll Fülle, wortreich, ausführlich, umständlich, αα) v. der Darstellung usw.: disputatio c., Cic.: oratio multa et varia et c., Cic.: sermo alcis est c. et varius, Plin. ep.: aber est apud alqm de versiculis meis multus copiosus que sermo, ausführliches, Plin. ep.: u. so senatus consultum c. et effusum, Plin. ep. – ββ) v. Redner, homo od. vir c., Cic. u. Liv.: orator c. (Ggstz. orator brevis), Cic.: se copiosos et disertos putant, Cic. – vir c. in dicendo, Cic. u. Plin. ep.: densior ille, hic copiosior in eloquendo, Quint. – c. homo ad dicendum, Cic. – β) von der Sprache, reich (an Wörtern), lingua c. (Ggstz. lingua inops), Cic. de fin. 3, 51. – γ) vom Stoff zur Darstellung, gehaltreich, c. materia (v. dazischen Kriege), Plin. ep.: c. rerum varietas, Phaedr. – b) an Fähigkeiten od. Kenntnissen od. an Bildung reich, reich begabt, reich ausgestattet, ingenium facile et c., Quint.: ingenium facile, copiosum, suave, Lact.: ingenium copiosissimum, Plin. ep. –
    ————
    Bruttedius artibus honestis copiosus, Tac. ann. 3, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > copiosus

  • 7 sententiose

    sententiōsē, Adv. (sententiosus), I) gedankenvoll, gedankenreich, dicere, Cic.: oratio graviter et s. habita, Cic. – II) durch Sentenzen, durch witzige Gedanken, Cic. de or. 2, 286.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sententiose

  • 8 sententiosus

    sententiōsus, a, um (sententia), voller (bes. witziger) Gedanken, gedankenreich, genus dictionis, Cic. Brut. 325.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sententiosus

См. также в других словарях:

  • gedankenreich — gedankenreich:1.⇨geistreich–2.⇨einfallsreich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gedankenreich — ge|dạn|ken|reich 〈Adj.〉 reich an eigenen Gedanken, tiefsinnig u. ideenreich ● einen Sachverhalt wort und gedankenreich veranschaulichen * * * ge|dạn|ken|reich <Adj.>: reich an eigenen, schöpferischen ↑ Gedanken (1 a). * * *… …   Universal-Lexikon

  • gedankenreich — ge|dạn|ken|reich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tiefsinnig — gedankenreich, gehaltvoll, mit Tiefgang/Tiefsinn, nachdenklich, nicht oberflächlich, philosophisch, sinnreich, tief, tief blickend/gehend, tiefgründig, tief reichend/schürfend, überlegt; (veraltet): sinnig. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • inhaltsreich — gedankenreich, gehaltvoll, geistreich, inhaltsschwer, inhaltsvoll, vielsagend; (bildungsspr.): substanziell. * * * inhaltsreich:1.〈einenbedeutendengeistigenGehaltaufweisend〉gehaltvoll·inhaltsvoll·gehaltreich·substanzreich;auch⇨geistreich–2.⇨bedeut… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einfallsreich — erfinderisch, erfindungsreich, fantasiebegabt, fantasiereich, fantasievoll, findig, gedankenreich, geistreich, geistsprühend, genial, ideenreich, originell, produktiv, schlagfertig, schöpferisch, witzig; (bildungsspr.): genialisch, kreativ;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gedankenvoll — nachdenklich; gedankenversunken; grüblerisch * * * ge|dan|ken|voll [gə daŋkn̩fɔl] <Adj.>: in Gedanken versunken: gedankenvoll dasitzen, nicken. Syn.: ↑ grüblerisch, in Gedanken, in Gedanken vertieft, ↑ nachdenklich, ↑ selbstvergessen (geh.) …   Universal-Lexikon

  • sinnig — intelligent; sinnvoll; nützlich; weise; weltklug; klug; durchdacht; vernünftig * * * sin|nig [ zɪnɪç] <Adj.>: a) durchdacht und zweckmäßig: ein sehr sinniges Vorgehen; zu unserer Hochzeit haben wir durchweg sinnige Geschenke bekommen, die… …   Universal-Lexikon

  • geistreich — anregend, aufgeweckt, belesen, einfallsreich, erfinderisch, erfindungsreich, findig, gebildet, gedankenreich, gehaltvoll, geistvoll, gelehrig, gelehrt, genial, gescheit, geschliffen, gewitzt, hell, ideenreich, inhaltsreich, intelligent, klug,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Balticus — Martinus Balticus (* um 1532 in München; † 1601 in Ulm) war Lehrer, Dramatiker und Dichter. Leben Aus ärmlichen Verhältnissen stammend erfuhr Balticus in Bruck bei Pfarrer von Zacharias Weichsner Unterricht in Latein und Griechisch. Für sechs… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Diez — Porträt von Katharina Diez; Stich um 1885. Katharina Diez (* 2. Dezember 1809 in Netphen bei Siegen; † 22. Januar 1882 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»