Перевод: со всех языков на турецкий

с турецкого на все языки

gebrauch+machen+es

  • 1 Gebrauch

    Gebrauch <- (e) s> [gə'braʊx] m <-(e) s, -bräuche> m
    1. kein pl ( Benutzung) kullanma, kullanım; ( Verwendung) kullanma;
    von etw dat \Gebrauch machen bir şeyden yararlanmak;
    vor \Gebrauch gut schütteln kullanmadan önce iyice sallayınız
    2.; ( Brauch) âdet, görenek; ( Gewohnheit) alışkı

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Gebrauch

  • 2 Gebrauch

    Gebrauch m <Gebrauchs; ÷e> kullan(ıl)ma; kullanım;
    Gebrauch machen von -i kullanmak; -den faydalanmak/yararlanmak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Gebrauch

  • 3 ausgiebig

    ausgiebig ['aʊsgi:bıç]
    I adj bol; ( Essen) zengin;
    einen \ausgiebigen Mittagsschlaf halten iyi bir öğle uykusu çekmek
    II adv doyasıya, bol bol;
    \ausgiebigen Gebrauch machen von etw bir şeyden bol bol yararlanmak;
    \ausgiebig frühstücken doyasıya kahvaltı etmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > ausgiebig

  • 4 auf

    auf [aʊf]
    1) ( oben darauf) üstünde, üzerinde;
    \auf dem Tisch masanın üstünde;
    \auf dem Boden yerde;
    ich habe es \auf einem Bild gesehen ben onu bir resimde gördüm
    \auf Zypern Kıbrıs'ta;
    \auf der Straße yolda, sokakta;
    \auf der Karte/Welt haritada/dünyada;
    \auf dem Markt pazarda; comm piyasada
    3) ( drinnen) -de;
    \auf der Bank/der Post/dem Polizeirevier bankada/postada [o postanede] /karakolda;
    \auf dem Land(e) karada;
    \auf meinem Konto hesabımda
    4) ( während) iken;
    \auf Reisen yolculuk yaparken;
    \auf der Flucht kaçarken;
    \auf der Geburtstagsfeier yaş günü partisinde
    II präp
    1) etw \auf etw legen ( stellen) bir şeyi bir şeyin üzerine koymak;
    etw \auf einen Zettel schreiben bir şeyi bir kâğıda yazmak;
    \auf einen Berg steigen bir dağa çıkmak;
    sie setzte sich \auf die Bank banka oturdu
    sich \auf den Boden setzen yere oturmak
    2) ( hin zu)
    sich \auf den Weg machen yola koyulmak;
    ich muss noch \auf die Post daha postaneye gitmem gerekiyor;
    \auf die Erde fallen yere [o yeryüzüne] düşmek;
    \aufs Land ziehen karaya çekmek;
    er kam \auf mich zu bana doğru geldi
    3) ( zeitlich)
    \auf einmal birdenbire;
    Heiligabend fällt \auf einen Dienstag Noel arifesi bir salıya rastlıyor;
    \auf lange Sicht uzun vadede;
    die Sitzung wurde \auf morgen verschoben oturum yarına [o ertesi güne] ertelendi;
    \aufs Neue! haydi yeni baştan!;
    \auf jeden Fall her hâlde, kesinlikle;
    \auf keinen Fall hiç mi hiç, kesinlikle, katiyen
    \auf diese Weise böylece, bu biçimde [o şekilde];
    \auf Kredit kaufen ( fam) veresiye almak;
    \auf gut Glück şansına;
    \auf DeutschRR Almancada
    5) ( infolge)
    \auf seinen Rat ( hin) öğüdü üzerine;
    \auf Anfrage başvuru üzerine;
    \auf Grund dessen nedeniyle, dolayısıyla
    6) (im Hinblick \auf)
    \auf Kosten von...... hesabına;
    \auf dein Wohl! şerefine!;
    \auf eigene Gefahr zarar ve ziyanı kendisine ait olmak üzere
    \auf der Geige spielen keman çalmak;
    EinflussRR \auf jdn haben birine sözü geçmek
    1) ( hinauf)
    \auf und ab bir aşağı bir yukarı;
    er ist \auf und davon ( fam) toz oldu, tüydü, kirişi kırdı
    2) ( fam) ( wach) uyanık; ( nicht im Bett) yatmamış;
    \auf sein yatmamış [o uyanık] olmak
    3) ( fam) ( offen, geöffnet) açık;
    Fenster \auf! pencereyi aç!
    von klein \auf çocukluğundan beri
    IV interj;
    \auf! kalk!; (los!) haydi! [o hadi!];
    \auf geht's! marş marş!

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > auf

См. также в других словарях:

  • Gebrauch — Benutzung; Inanspruchnahme; Nutzung; Indienstnahme; Verwendung; Anwendung; Ergreifung (von Maßnahmen); Einsatz * * * Ge|brauch [gə brau̮x], der; [e]s, Gebräuche [gə brɔy̮çə]: 1. <ohne Plural> das Gebrauchen: vo …   Universal-Lexikon

  • Gebrauch, der — Der Gebrauch, des es, plur. die bräuche, von dem folgenden Zeitworte gebrauchen. 1) Die Anwendung einer Sache zu seinen Bedürfnissen; ohne Plural. Ich hebe es zum künftigen Gebrauche auf. Das Geld können sie zu ihrem freyen Gebrauche anwenden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebrauch — Ge·brauch der; (e)s; nur Sg; 1 der Gebrauch + Gen / von etwas das Verwenden, Gebrauchen (1) ≈ Benutzung: der Gebrauch vieler Fremdwörter || K : Gebrauchsgegenstand, Gebrauchswert || K: Dienstgebrauch, Privatgebrauch; Sprachgebrauch 2 das Anwenden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gebrauch — der Gebrauch (Mittelstufe) Anwendung von etw. Beispiel: Wie lange willst du das Gerät noch im Gebrauch haben? Kollokationen: von etw. Gebrauch machen in Gebrauch kommen …   Extremes Deutsch

  • Gebrauch — Ge|brauch , der; [e]s, Plural (für Sitte, Verfahrensweise:) Gebräuche; von etwas Gebrauch machen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gebrauch — Gebrauch, 1) so v.w. Sitte, Herkommen; 2) (Usus), die persönliche Servitut, daß der Berechtigte jeden Gebrauch von einer fremden Sache machen darf, welcher sich ihrer Natur u. Bestimmung nach davon machen läßt, u. zwar ohne Rücksicht auf sein u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebrauch der Zeitformen des Indikativs — § 137. Die Zeitformen werden absolut und relativ gebraucht. Beim absoluten Gebrauch der Zeitformen bezieht sich der Vorgang auf eine der drei Zeitstufen, auf die Gegenwart, die Vergangenheit oder die Zukunft. Heute ist Sonntag. Die Sonne scheint …   Deutsche Grammatik

  • Gebrauch des Adjektivs im Satz — § 87. Das Adjektiv wird im Satz attributiv und prädikativ sowie als prädikatives Attribut gebraucht. Das gilt auch für die Adjektive im Komparativ und Superlativ. Seinem Wesen entsprechend, steht das Adjektiv meist als Attribut bei einem… …   Deutsche Grammatik

  • Gebrauch — 1. Anwendung, Aufbietung, Aufwand, Aufwendung, Benutzung, Einsatz, Nutzung, Verwendung; (bildungsspr.): Applikation, Applizierung. 2. Brauch[tum], [feste] Gewohnheit, Sitte, Tradition, Überlieferung, Usus; (geh.): Gepflogenheit; (landsch., bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gebrauch des Infinitivs — § 177. Der Infinitiv wird mit bzw. ohne die Partikel zu gebraucht und tritt im Satz als unabhängiger bzw. abhängiger Infinitiv auf. Zum Infinitiv treten häufig nähere Bestimmungen, das sind Wörter bzw. Wortgruppen, die vom Infinitiv abhängig sind …   Deutsche Grammatik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»