Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

g-ois

  • 1 OIS

    <av> ■ optischer Bildstabilisator m (OIS); optischer Bildstabilisierer m

    English-german technical dictionary > OIS

  • 2 optical image stabilizer

    (OIS) <av> ■ optischer Bildstabilisator m (OIS); optischer Bildstabilisierer m

    English-german technical dictionary > optical image stabilizer

  • 3 chamois

    cham·ois, cham·ois 'leath·er
    1. cham·ois <pl -> [ʼʃæmwɑ:, Am ʼʃæmi:] n
    Gämse f
    2. cham·ois [ʼʃæmi:] n, cham·ois 'leath·er n
    usu no pl Fensterleder nt;
    \chamois cloth Ledertuch nt

    English-German students dictionary > chamois

  • 4 chamois 'leather

    cham·ois, cham·ois 'leath·er
    1. cham·ois <pl -> [ʼʃæmwɑ:, Am ʼʃæmi:] n
    Gämse f
    2. cham·ois [ʼʃæmi:] n, cham·ois 'leath·er n
    usu no pl Fensterleder nt;
    \chamois 'leather cloth Ledertuch nt

    English-German students dictionary > chamois 'leather

  • 5 chamois leather

    cham·ois, cham·ois ˈleath·er
    [ˈʃæmi:-]
    n usu no pl Fensterleder nt
    \chamois leather cloth Ledertuch nt

    English-german dictionary > chamois leather

  • 6 heros

    hērōs, ōis, m. (ἥρως), ein Held aus der vorhomerischen Zeit von halb göttlicher, halb menschlicher Abkunft, wegen seiner ausgezeichneten Taten nach seinem Tode unter die Götter versetzt, ein Heros, Halbgott, I) eig.: non illi quisquam bello se conferet heros, Catull.: Troius, von Äneas, Verg.: Laërtius, v. Ulixes, Ov. – II) übtr., ein Heros = ein ausgezeichneter Mann, Ehrenmann, h. noster Cato, Cic.: heroibus nostris, d.i. Kassius u. Brutus, Cic.: ironisch v. Klodius, Cic.

    lateinisch-deutsches > heros

  • 7 Minos

    Mīnōs, ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem u. (selten) ōa, m. (Μίνως), I) Sohn des Zeus u. der Europa, Bruder des Rhadamanthus, König u. Gesetzgeber auf Kreta, nach dem Tode Richter in der Unterwelt, Cic. de rep. 2, 2; Tusc. 1, 10 u. 98. Verg. Aen. 6, 432. Sall. hist. fr. inc. 8 (1, 78 ed. Kritz.): Genet. Minonis, Sall. hist. fr. 2, 3 (5): Akk. Minoa, Catull. 64, 85. – II) Minos II., Sohn des Lykastos, Enkel von I), König auf Kreta, Gemahl der Pasiphaë, Vater des Katreus, Deukalion u. Androgeos, der Ariadne und Phädra, erbaute das Labyrinth, bekriegte die Athener, weil sie seinen Sohn Androgeos getötet hatten, und zwang sie, alle neun Jahre sieben Jünglinge und Jungfrauen für den Minotaurus zu liefern, von welcher Last sie Theseus befreite, Ov. met. 8, 6 sqq. – Als dieser Minos auf der Insel Paros den Grazien opferte, erhielt er die Nachricht vom Tode seines Sohnes Androgeos, worauf er sogleich den Opferkranz ablegte, die Flöten schweigen ließ und dann das Opfer vollendete, dah. Minois exemplo supplicavit, Suet. Tib. 70, 3. – Dav.: a) Mīnōis, idis, Akk. ida, f. (Μινωΐς), die Minoīde, α) die Tochter des Minos, Ariadne, Catull., Tibull. u. Ov. – β) übh. ein weiblicher Nachkomme des Minos, Sen. poët. u. Auson. – b) Mīnōius, a, um (Μινώϊος), minoīsch, poet. auch = kretisch, regnum, Verg.: Creta, Ov.: virgo, Ariadne, Ov.: sella, Richterstuhl des Minos in der Unterwelt, Prop. – tela, kretische Pfeile, Sil.: u. so turba, Sil.: tecta Brundisii (von Kretern gegründet), Lucan. – c) Mīnōus, a, um (Μινῶος), minoīsch, poet. = kretisch, Thoas, Sohn der Ariadne, Ov.: arenae, Ufer von Kreta, Ov.

    lateinisch-deutsches > Minos

  • 8 Tros [1]

    1. Trōs, Trōis, m. (Τρώς), Sohn des Erichthonius, Enkel des Dardanus, König in Phrygien, nach dem Troja benannt wurde, Verg. georg. 3, 36. Ov. fast. 4, 33. Sil. 11, 297. – Dav. abgeleitet Trōia od. Trōïa, ae, f. (Τροία, poet. Τροΐα), die Stadt Troja, 1) eig., Mela 2, 3, 6 (2. § 45). Liv. 1, 1. Verg. Aen. 1, 1. Ov. met. 11, 199 sq.; 13, 404 sq. – 2) übtr.: a) der von Äneas auf laurentinischem Gebiete in Italien erbaute Ort, Liv. 1, 1, 3. – b) der von Helenus in Epirus erbaute Ort, Ov. met. 13, 721. Verg. Aen. 3, 349. – c) ein röm. Wettrennspiel zu Pferde, Verg. Aen. 5, 596 sqq. Suet. Caes. 39, 2: Troiae lusus, Suet. Aug. 43, 2; Claud. 21; 3: Troiae decursio, Suet. Cal. 18, 3: Troiae ludicrum, Tac. ann. 11, 11. Vgl. Paul. ex Fest. 367, 5.

    Dav. abgel.: A) Trōius, a, um (Τρώϊος), zu Troja gehörig, troïsch, tellus, Catull.: Aeneas, Verg. – B) Trōiānus, a, um, zu Troja gehörig, trojanisch, urbs, Troja, Verg. u. Lact.: moenia, Ov.: equus, Cic. u. Iustin.: bellum, Hor., Ov., Quint. u. Iustin.: Troianis temporibus, Aur. Vict. u. Iustin.: Troi. iudex, d.i. Paris, Hor. u. Ov.: ludi, d.i. das Trojaspiel (s. oben Troiano. 2, c), Suet.: porcus, ein gefülltes Schwein (als Tafelgericht), Mart. – Sprichw., equus Troianus, von einer verborgenen Gefahr, intus, intus, inquam, est equus Troianus, a quo numquam me consule dormientes opprimemini, Cic. Mur. 78. – Plur. subst., Troiānī, ōrum, m., die Einw. von Troja, die Trojaner, Lucr., Cic. u.a. – C) Troicus, a, um (Τρωϊκός), zu Troja gehörig, troïsch, tempora, Cic.: bellum, Vell. u. Auson.: Vesta, Vell. u. Ov.: ignis, das beständig unterhaltene Feuer der Vesta in Rom, Stat. – D) Trōs, ōis, m. (Τρώς), der Troer, Trojaner, Verg. u.a. (kollektiv = der Troer, Auson. edyll. 12. De hist. 19. p. 137, 1 Schenkl): Plur. Trōes, um, Akk. as, m. (Τρῶες), die Troer, Verg. u. Ov. – E) Trōas, ados, Akk. ada, adi. fem. (Τρωάς), trojanisch, humus, Ov.: matres, Ov.: torba, Sen. poët. – häufiger subst., a) die Trojanerin, Verg. u. Ov.: Plur. Trōades, Akk. adas, f., die Trojanerinnen, Titel einer Tragödie des Q. Cicero, Cic. – b) die Landschaft Troas, Nep. u. Plin. – Nbf. Trōada, wov. Akk. Troadam, Iul. Val. 3, 60 (3, 35). – F) Trōiadēs, ae, m. (Τρωϊάδης), der Trojaner, Tr. puer. als Gestirn = der Wassermann, Anthol. Lat. 619, 6 (485, 6). – G) Trōiades, um, f. (Τρωϊάδες), Trojanerinnen, Pers. 1, 4. – H) Trōadēnsis, e, in od. aus der Landschaft Troas, metallum, Cod. Theod. 11, 28.

    lateinisch-deutsches > Tros [1]

  • 9 chamois

    noun, pl. same
    1) (Zool.) Gämse, die
    2) (leather) Chamois[leder], das

    chamois leather — Chamoisleder, das

    * * *
    American - chamois; noun
    1) (a small antelope living in mountainous country.) die Gemse
    2) ((also shammy ['ʃæmi] - plural shammies) (a piece of) soft washing leather originally made from its skin.) das Gemsleder
    * * *
    cham·ois1
    <pl ->
    [ˈʃæmwɑ:, AM ˈʃæmi:]
    n Gämse f
    cham·ois2, cham·ois ˈleath·er
    [ˈʃæmi:-]
    n usu no pl Fensterleder nt
    \chamois cloth Ledertuch nt
    * * *
    ['ʃmwAː]
    n
    1) (= leather) Gamsleder nt

    a chamois (leather)ein Ledertuch nt, ein Fensterleder nt

    2) (ZOOL) Gämse f
    * * *
    chamois [ˈʃæmwɑː; US ˈʃæmiː] s
    1. ZOOL Gämse f
    2. auch chamois leather [ meist ˈʃæmı] Sämischleder n
    3. Polier-, Fensterleder n
    * * *
    noun, pl. same
    1) (Zool.) Gämse, die
    2) (leather) Chamois[leder], das

    chamois leather — Chamoisleder, das

    * * *
    n.
    Fensterleder n.
    Gämse -n f.
    Polierleder n.

    English-german dictionary > chamois

  • 10 choice

    1. noun
    1) Wahl, die

    take your choice — suchen Sie sich (Dat.) einen/eine/eins aus

    make a [good] choice — eine [gute] Wahl treffen

    have no choice but to do something — keine andere Wahl haben, als etwas zu tun

    leave somebody no choice — jemandem keine [andere] Wahl lassen

    2) (thing chosen)

    his choice of wallpaper was... — die Tapete, die er sich ausgesucht hatte, war...

    3) (variety) Auswahl, die

    there is a choice of threees gibt drei zur Auswahl

    2. adjective
    * * *
    [ ois]
    1) (an act or the power of choosing: You have no choice - you must do it.) die Wahl
    2) (a thing chosen: Which car was your original choice?) die Wahl
    * * *
    [tʃɔɪs]
    I. n
    1. no pl (selection) Wahl f
    it's your choice! du hast die Wahl!
    freedom of \choice Entscheidungsfreiheit f
    an informed \choice eine fundierte Entscheidung
    to do sth by [or from] [or out of] \choice etw freiwillig tun
    sb has no \choice [but to do sth] jd hat keine andere Wahl [o jdm bleibt nichts anderes übrig] [, als etw zu tun]
    to make a \choice eine Wahl treffen
    the... of \choice der/die/das bevorzugte...
    champagne is his drink of \choice er trinkt bevorzugt Champagner
    2. no pl (variety) Auswahl f
    a wide \choice of sth eine reiche Auswahl an etw dat
    3. (person, thing) Wahl f
    to be sb's \choice as sth jds Kandidat/Kandidatin für etw akk sein
    to be the best/worst \choice for sth die beste/schlechteste Wahl für etw akk sein
    4.
    you pays your money and you takes your \choice ( saying fam) die Wahl liegt ganz bei dir/Ihnen
    to be spoilt for \choice die Qual der Wahl haben
    II. adj
    1. (top quality) erstklassig
    the \choicest cut of roast das feinste [o beste] Stück Braten
    2. ( iron: abusive)
    \choice language deftige Sprache
    \choice words beißende Kommentare
    * * *
    [tʃɔɪs]
    1. n
    1) (= act of, possibility of choosing) Wahl f

    to take one's choicesich (dat) etwas aussuchen

    he had no or little choice but to obeyer hatte keine (andere) Wahl or es blieb ihm nichts anderes übrig, als zu gehorchen

    if I had the choice I would... — wenn ich die Wahl hätte, würde ich...

    the prize is a holiday of your ( own) choice — zu gewinnen ist eine Urlaubsreise an einen Ort Ihrer Wahl

    2) (= person, thing chosen) Wahl f
    3) (= variety to choose from) Auswahl f (of an +dat, von)
    2. adj
    1) (COMM) goods, fruit, wine Qualitäts-, erstklassig
    2) language (= elegant) gewählt; (euph = vulgar) der/die/das sich gewaschen hat (inf)
    * * *
    choice [tʃɔıs]
    A s
    1. allg Wahl f:
    a) Auswahl f:
    the choice is yours Sie haben die Wahl;
    his choice fell on me seine Wahl fiel auf mich;
    have the choice die Wahl haben;
    make a choice wählen, eine Wahl treffen;
    take one’s choice seine Wahl treffen, sich etwas aussuchen;
    colo(u)r of choice bevorzugte Farbe;
    choice of career Berufswahl;
    he made the wrong choice of career er wählte den falschen Beruf;
    choice of ends SPORT Seiten-, Platzwahl f
    b) freie Wahl:
    at choice nach Belieben;
    of one’s own free choice aus eigener freier Wahl;
    it was his (own) choice er wollte es ja so oder nicht anders;
    it wasn’t my choice ich hab es mir nicht ausgesucht;
    for ( oder by) choice am liebsten, vorzugsweise;
    give sb their choice jemandem die Wahl lassen; academic.ru/35137/Hobson%E2%80%99s_choice">Hobson’s choice, spoil A 2 b
    c) gewählte oder auserwählte Person oder Sache:
    you are his choice seine Wahl ist auf Sie gefallen
    d) Alternative f, andere Möglichkeit:
    I have no choice ich habe keine andere Wahl; es bleibt mir nichts anderes übrig ( beide:
    but to do als zu tun)
    2. (große oder reichhaltige) Auswahl (of an dat):
    a wide ( oder big) choice of products ein großes Warenangebot
    3. Auslese f, (das) Beste, (die) Elite:
    the choice of everything das Beste, was es gibt
    B adj (adv choicely) auserlesen, ausgesucht (gut) (Qualität etc):
    a choice dinner ein erlesenes oder vorzügliches Mahl;
    choice goods ausgesuchte oder ausgesucht gute Waren;
    in choice words in gewählten Worten;
    in a few choice words mit ein paar passenden Worten
    * * *
    1. noun
    1) Wahl, die

    take your choicesuchen Sie sich (Dat.) einen/eine/eins aus

    make a [good] choice — eine [gute] Wahl treffen

    have no choice but to do something — keine andere Wahl haben, als etwas zu tun

    leave somebody no choice — jemandem keine [andere] Wahl lassen

    his choice of wallpaper was... — die Tapete, die er sich ausgesucht hatte, war...

    3) (variety) Auswahl, die
    2. adjective
    * * *
    n.
    Auswahl -en f.
    Sortiment n.
    Wahl -en f.
    Wahlmöglichkeit f.

    English-german dictionary > choice

  • 11 optical image stabilization

    <av> ■ optischer Bildstabilisator m (OIS); optischer Bildstabilisierer m

    English-german technical dictionary > optical image stabilization

  • 12 optical image stabilizing system

    <av> ■ optischer Bildstabilisator m (OIS); optischer Bildstabilisierer m

    English-german technical dictionary > optical image stabilizing system

  • 13 heros

    hērōs, ōis, m. (ἥρως), ein Held aus der vorhomerischen Zeit von halb göttlicher, halb menschlicher Abkunft, wegen seiner ausgezeichneten Taten nach seinem Tode unter die Götter versetzt, ein Heros, Halbgott, I) eig.: non illi quisquam bello se conferet heros, Catull.: Troius, von Äneas, Verg.: Laërtius, v. Ulixes, Ov. – II) übtr., ein Heros = ein ausgezeichneter Mann, Ehrenmann, h. noster Cato, Cic.: heroibus nostris, d.i. Kassius u. Brutus, Cic.: ironisch v. Klodius, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > heros

  • 14 Minos

    Mīnōs, ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem u. (selten) ōa, m. (Μίνως), I) Sohn des Zeus u. der Europa, Bruder des Rhadamanthus, König u. Gesetzgeber auf Kreta, nach dem Tode Richter in der Unterwelt, Cic. de rep. 2, 2; Tusc. 1, 10 u. 98. Verg. Aen. 6, 432. Sall. hist. fr. inc. 8 (1, 78 ed. Kritz.): Genet. Minonis, Sall. hist. fr. 2, 3 (5): Akk. Minoa, Catull. 64, 85. – II) Minos II., Sohn des Lykastos, Enkel von I), König auf Kreta, Gemahl der Pasiphaë, Vater des Katreus, Deukalion u. Androgeos, der Ariadne und Phädra, erbaute das Labyrinth, bekriegte die Athener, weil sie seinen Sohn Androgeos getötet hatten, und zwang sie, alle neun Jahre sieben Jünglinge und Jungfrauen für den Minotaurus zu liefern, von welcher Last sie Theseus befreite, Ov. met. 8, 6 sqq. – Als dieser Minos auf der Insel Paros den Grazien opferte, erhielt er die Nachricht vom Tode seines Sohnes Androgeos, worauf er sogleich den Opferkranz ablegte, die Flöten schweigen ließ und dann das Opfer vollendete, dah. Minois exemplo supplicavit, Suet. Tib. 70, 3. – Dav.: a) Mīnōis, idis, Akk. ida, f. (Μινωΐς), die Minoīde, α) die Tochter des Minos, Ariadne, Catull., Tibull. u. Ov. – β) übh. ein weiblicher Nachkomme des Minos, Sen. poët. u. Auson. – b) Mīnōius, a, um (Μινώϊος), minoīsch, poet. auch = kretisch, regnum, Verg.: Creta, Ov.:
    ————
    virgo, Ariadne, Ov.: sella, Richterstuhl des Minos in der Unterwelt, Prop. – tela, kretische Pfeile, Sil.: u. so turba, Sil.: tecta Brundisii (von Kretern gegründet), Lucan. – c) Mīnōus, a, um (Μινῶος), minoīsch, poet. = kretisch, Thoas, Sohn der Ariadne, Ov.: arenae, Ufer von Kreta, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Minos

  • 15 Tros

    1. Trōs, Trōis, m. (Τρώς), Sohn des Erichthonius, Enkel des Dardanus, König in Phrygien, nach dem Troja benannt wurde, Verg. georg. 3, 36. Ov. fast. 4, 33. Sil. 11, 297. – Dav. abgeleitet Trōia od. Trōïa, ae, f. (Τροία, poet. Τροΐα), die Stadt Troja, 1) eig., Mela 2, 3, 6 (2. § 45). Liv. 1, 1. Verg. Aen. 1, 1. Ov. met. 11, 199 sq.; 13, 404 sq. – 2) übtr.: a) der von Äneas auf laurentinischem Gebiete in Italien erbaute Ort, Liv. 1, 1, 3. – b) der von Helenus in Epirus erbaute Ort, Ov. met. 13, 721. Verg. Aen. 3, 349. – c) ein röm. Wettrennspiel zu Pferde, Verg. Aen. 5, 596 sqq. Suet. Caes. 39, 2: Troiae lusus, Suet. Aug. 43, 2; Claud. 21; 3: Troiae decursio, Suet. Cal. 18, 3: Troiae ludicrum, Tac. ann. 11, 11. Vgl. Paul. ex Fest. 367, 5.
    Dav. abgel.: A) Trōius, a, um (Τρώϊος), zu Troja gehörig, troïsch, tellus, Catull.: Aeneas, Verg. – B) Trōiānus, a, um, zu Troja gehörig, trojanisch, urbs, Troja, Verg. u. Lact.: moenia, Ov.: equus, Cic. u. Iustin.: bellum, Hor., Ov., Quint. u. Iustin.: Troianis temporibus, Aur. Vict. u. Iustin.: Troi. iudex, d.i. Paris, Hor. u. Ov.: ludi, d.i. das Trojaspiel (s. oben Troia no. 2, c), Suet.: porcus, ein gefülltes Schwein (als Tafelgericht), Mart. – Sprichw., equus Troianus, von einer verborgenen Gefahr, intus, intus, inquam, est equus Troianus, a quo numquam me consule dor-
    ————
    mientes opprimemini, Cic. Mur. 78. – Plur. subst., Troiānī, ōrum, m., die Einw. von Troja, die Trojaner, Lucr., Cic. u.a. – C) Troicus, a, um (Τρωϊκός), zu Troja gehörig, troïsch, tempora, Cic.: bellum, Vell. u. Auson.: Vesta, Vell. u. Ov.: ignis, das beständig unterhaltene Feuer der Vesta in Rom, Stat. – D) Trōs, ōis, m. (Τρώς), der Troer, Trojaner, Verg. u.a. (kollektiv = der Troer, Auson. edyll. 12. De hist. 19. p. 137, 1 Schenkl): Plur. Trōes, um, Akk. as, m. (Τρῶες), die Troer, Verg. u. Ov. – E) Trōas, ados, Akk. ada, adi. fem. (Τρωάς), trojanisch, humus, Ov.: matres, Ov.: torba, Sen. poët. – häufiger subst., a) die Trojanerin, Verg. u. Ov.: Plur. Trōades, Akk. adas, f., die Trojanerinnen, Titel einer Tragödie des Q. Cicero, Cic. – b) die Landschaft Troas, Nep. u. Plin. – Nbf. Trōada, wov. Akk. Troadam, Iul. Val. 3, 60 (3, 35). – F) Trōiadēs, ae, m. (Τρωϊάδης), der Trojaner, Tr. puer. als Gestirn = der Wassermann, Anthol. Lat. 619, 6 (485, 6). – G) Trōiades, um, f. (Τρωϊάδες), Trojanerinnen, Pers. 1, 4. – H) Trōadēnsis, e, in od. aus der Landschaft Troas, metallum, Cod. Theod. 11, 28.
    ————————
    2. Trōs, der Troer, s. 1. Tros no. D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tros

  • 16 patois

    pat·ois
    <pl ->
    [ˈpætwɑ:, pl -wɑ:z]
    n Dialekt m, Mundart f
    * * *
    ['ptwAː]
    n
    Mundart f
    * * *
    patois [ˈpætwɑː; patwa] pl patois [-wɑːz] s Patois n:
    a) Dialekt m, Mundart f
    b) Jargon m
    * * *
    n.
    Dialekt -e m.

    English-german dictionary > patois

  • 17 rejoice

    intransitive verb
    1) (feel great joy) sich freuen (over, at über + Akk.)
    2) (make merry) feiern
    * * *
    [rə'‹ois]
    (to feel or show great happiness: They rejoiced at the victory.) sich freuen
    - academic.ru/61293/rejoicing">rejoicing
    * * *
    re·joice
    [rɪˈʤɔɪs]
    vi sich akk freuen
    I \rejoiced to see that she had made a quick recovery ich war erfreut zu sehen, dass sie schnell wieder gesund wurde
    to \rejoice at sth sich akk an etw dat erfreuen geh
    to \rejoice in sb's enthusiasm/spontaneity sich akk an jds Begeisterung/Spontaneität erfreuen
    \rejoice in the Lord! freut euch im Herrn!
    to \rejoice in doing sth genießen, etw zu tun
    to \rejoice in the name of... ( hum iron) sich akk des Namens... erfreuen hum iron
    * * *
    [rI'dZɔɪs]
    1. vt (liter)
    person erfreuen
    2. vi
    sich freuen; (= be jubilant) jubeln; (REL) jauchzen

    they rejoiced to see peace return to the country rejoice in the Lord! — sie jubilierten, dass wieder Frieden ins Land einkehrte freut euch im Herrn!

    he rejoices in the name of Marmaduke (hum)er erfreut sich des Namens Marmaduke

    * * *
    rejoice [rıˈdʒɔıs]
    A v/i
    1. (hoch)erfreut sein (at, over über akk; to hear sth etwas zu hören)
    B v/t obs erfreuen
    * * *
    intransitive verb
    1) (feel great joy) sich freuen (over, at über + Akk.)
    2) (make merry) feiern
    * * *
    v.
    frohlocken v.
    sich freuen v.

    English-german dictionary > rejoice

  • 18 patois

    pat·ois <pl -> [ʼpætwɑ:, pl -wɑ:z] n
    Dialekt m, Mundart f

    English-German students dictionary > patois

См. также в других словарях:

  • Óis da Ribeira — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Óis do Bairro — Freguesia de Portugal …   Wikipedia Español

  • Ois — Óis Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Óis peut désigner : au Portugal : Óis da Ribeira, paroisse civile de la municipalité d Águeda, située dans le district d Aveiro et la région …   Wikipédia en Français

  • ÖIS Supporterklubb Balders Hage — is the full name of the official supporter club of the Swedish football club Örgryte IS. External links ÖIS Supporterklubb Balders Hage official site …   Wikipedia

  • OIS — kann Abkürzung sein für: Oxygenium Isotope Stage, siehe Sauerstoff Isotopenstufe Organisative van Inheemsen in Suriname, eine Organisation, die die Interessen der indigenen Amazonasvölker vertritt Open Interface Specification, das SMSC Protokoll… …   Deutsch Wikipedia

  • OIS — may mean: Overnight indexed swap, a type of interest rate swap Object Oriented Input System, a cross platform input system Optical IP Switching, a computer optical network architecture Optical Image Stabilization, a technique to stabilize the… …   Wikipedia

  • -ois — ⇒ AIS, AISE, OIS, OISE, suff. Formateur à partir de subst., d adj. indiquant l origine. A. Emploi adjectif du dérivé 1. [La base est un nom propre de lieu] a) De pays ais, aise : albanais, albanaise « de l Albanie » anglais, anglaise « de l… …   Encyclopédie Universelle

  • Óis da Ribeira — Coordenadas: 40°34′56″N 8°30′21″O / 40.58222, 8.50583 …   Wikipedia Español

  • ois — pter·ois; que·bec·ois; cham·ois; qué·bec·ois; …   English syllables

  • Ois — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Fluss Ybbs. Für die Stadt an der Mündung siehe Ybbs an der Donau. Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehlt Ybbs …   Deutsch Wikipedia

  • Óis — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Óis est le nom de plusieurs localités :  Portugal Óis da Ribeira, paroisse civile de la municipalité d Águeda, située dans le district d Aveiro… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»