Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

göttin

  • 101 Io [2]

    2. Īo, ūs, u. Īo (Īon), ōnis, f. (Ἰώ), Tochter des argivischen Königs Inachus, Geliebte Jupiters, von Iuno aus Eifersucht in eine Kuh verwandelt und dem hundertäugigen Argus zur Bewachung übergeben. Nach vielen Verfolgungen erhielt sie in Ägypten ihre Gestalt wieder, gebar dort den Epaphus u. wurde mit der Göttin Isis (Gemahlin des Osiris, s. Īsis) identifiziert, s. Ov. met. 1, 588 sqq. Hyg. fab. 145. – Nom. Io, Prop. 2, 28, 17: Ion, Ov. am. 2, 2, 45. Ov. Ib. 620 R. – Genet. Ius, Nemes. cyn. 31. – Dat. Ioni, Acc. tr. 386. Plaut. aul. 556. – Akk. Io, Ov. art. am. 1, 323: Ionem, Serv. Verg. georg. 3, 153. – Vok. Io, Prop. 2, 33, 7. – Abl. Io, Prop. 2, 30, 29.

    lateinisch-deutsches > Io [2]

  • 102 Iphigenia

    Īphigenīa, ae, f. (Ἰφιγένεια), Tochter des Agamemnon, sollte, weil ihr Vater eine Hirschkuh im heiligen Haine der Artemis (Diana) getötet hatte, der Göttin zur Sühne geopfert werden. Als indessen das Opfer vor sich gehen sollte, entrückte Artemis, in eine Wolke sie hüllend, die Jungfrau, brachte sie nach Tauris u. machte sie dort zu ihrer Priesterin; an ihrer Stelle stand vor dem Opferaltar in Aulis eine Hirschkuh (vgl. Orestes), Hyg. fab. 98. Ov. ex Pont. 3, 2, 45 sqq.; met. 12, 31 sqq. Cic. Tusc. 1, 116. – Griech. Akk. Iphigenian, Ov. ex Pont. 3, 2, 62.

    lateinisch-deutsches > Iphigenia

  • 103 Iuno

    Iūno, ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, die ›Jugendliche, Blühende‹), Tochter des Saturnus, Schwester u. Gemahlin Jupiters, bei den Römern Götterkönigin, die Reichtum u. konigl. Macht verleiht, Göttin der Ehe u. daher auch der Geburten, von den Frauen als Schutzgeist betrachtet, dah. beim Schwure von ihnen angerufen (Petron. 25, 4), nach den Deutungen der Physiker bald als Luftregion genommen, bald als Himmels- oder Sternenkönigin geltend, Varro LL. 5, 67. Cic. de nat. deor. 2, 66: Iuno regina, Cic. Verr. 5, 184: Iuno Moneta, s. Monēta: Iuno Lacinia, s. Lacīnium: Iuno iniqua (feindselige), Verg. Aen. 1, 668. Ov. met. 7, 520. Lact. 2, 16, 17 (dazu Bünem.): Iunonis sacra, s. sacerno. II, A, a. – mit der Lucina identifiziert, s. Lūcīna: und mit Proserpina, dah. Iuno inferna, Proserpina, Verg. Aen. 6, 138: dies. Iuno Averna, Ov. met. 14, 114, od. I. infera, Stat. silv. 2, 1, 147, I. profunda, Claud. rapt. Pros. 1, 2, I. Stygia, Stat. Theb. 4, 526. – stella Iunonis, der Planet Venus, Plin. 2, 37: urbs Iunonis, v. Argos, Ov. her. 14, 28. – Wie jeder Mann seinen genius, so hatte auch jede Frau ihre Iuno, Plin. 2, 7. Sen. ep. 110, 1. Corp. inscr. Lat. 11, 1324: der sie am Geburtstage opferte, Tibull. 4, 6, 1: u. bei der sie schwor, Tibull. 3, 6, 47. Petron. 25, 4. – Meton., scherzh. = Gattin, mea Iuno, non decet esse te tam tristem tuo Iovi (Gatten), Plaut. Cas. 230. Sen. apoc. 8, 2. – Dav.: A) Iūnōnālis, e, junonisch, tempus, v. Monat Juni, Ov. fast. 6, 63. – B) iūnōnicola, ae, m. (Iuno u. colo), der Verehrer der Juno, Ov. fast. 6, 49. – C) Iūnōnigena, ae, m. (Iuno u. gigno), Sohn der Juno, v. Vulkan, Ov. met. 4, 173. – D) iūnōnius, a, um, junonisch, der Juno, custos, Argus, Ov.: mensis, Juni, Ov. fast. 6, 61: hospitia, Karthago (wo Juno sehr verehrt wurde), Verg.; so auch Samos, Ov.: ales, vom Pfau, Ov.: Hebe, weil sie der Juno Tochter sein soll, Ov.: stella, der Planet Venus, Apul.

    lateinisch-deutsches > Iuno

  • 104 iuventa

    iuventa, ae, f. (iuvenis), die Jugend, I) appell.: 1) eig., die Jugend, das jugendliche Alter, das Jugendalter, die Jugendzeit (Ggstz. pueritia, senectus), a) der Götter u. Menschen, flos iuventae, Liv. u.a.: robur iuventae, Ov. u. Liv.: iuventae calor (Ggstz. senectutis frigus), Cels. – iuv. prima, Verg. u. Plin.: perpetua, Verg.: valens, Catull.: florens, Hor.: habilis, Tac.: modesta, Tac.: plena furorum, non numquam et criminum, Spart.: senilis (altkluge), Plin. – a od. ab iuventa, von J. auf, Liv. u. Suet.: a iuventa usque ad supremum vitae diem, Suet.: in iuventa, Laber. com. fr. u. Cels. u. (Ggstz. in senectute) Plin.: in prima iuventa, Prop.: primā suā iuventā, Plin.: citra (vor) iuventam, Ov.: intra iuventam, in der Mitte des J., in der Jugendblüte, Tac.: iuvenes quique inter iuventam senectutemque sunt, Cels.: recordatione iuventae suae admonebatur, Val. Max. – si vigor iuventae inest, Liv.: enervem et frigidam iuventam egisse, Val. Max.: rure et procul coetu hominum iuventam egisse, Liv.: tutā et inturbidā iuventā frui, Tac.: qui nostram ad iuventam duraverunt, Tac.: donec minor filius lubricum iuventae exiret, Tac.: spatium iuventae transit, Ov.: quid in senectute felicius, quam quod dulcissimum est in iuventa? Plin. ep.: neque iuventam (seine J.) armis civilibus aut domesticis discordiis imbutam (esse), Tac.: in matris aspectu coalescit infantia, pueritia consurgit, iuventa surrepit, Ps. Quint. decl. 18, 9. – b) der Tiere: iuventa eorum (elephantorum) a sexagesimo (anno) incipit, Plin. 8, 28. – c) der Bäume: nigrae (populo) in iuventa circinatae rotunditatis sunt (folia), Plin. 16, 86. – 2) meton.: a) konkr.: α) die Jugend = die jungen Leute, docilis, Hor.: imbellis, Hor.: delecta, Sil.: moderator vagae iuventae, Mart. – β) prima iuv., das erste Barthaar des Jünglings, der Flaum, Verg. Aen. 9, 181. – b) abstr., die Kraft-, Fülle der Jugend, die Jugendkraft, Jugendfülle, virtus et iuv., Liv. 5, 10, 1: decorus, procerus iuventā, Tac. hist. 1, 53 u. 4, 1: nitidus iuventā (anguis), Verg. georg. 3, 437 u. Aen. 2, 473: tuā iuventā, tuo robore invaluit, Plin. pan. 8, 4. – II) personif., Iuventa, ae, f., die Jugend als Göttin, Ov. met. 7, 241 u. ex Pont. 1, 10, 12.

    lateinisch-deutsches > iuventa

  • 105 iuventas

    iuventās (ātis), f. (iuvenis), die Jugend, I) appell., die Jugend, das jugendliche Alter, das Jugendalter, 1) eig., Lucr. 5, 885. Verg. georg. 3, 63 u. Aen. 5, 398. Hor. carm. 2, 11, 6 u. epod. 17, 21. Tibull. 1, 4, 37. – 2) meton., a) prima iuv., das erste Barthaar des Jünglings, der Flaum, Verg. Aen. 8, 160. – b) die Jugendkraft, der jugendliche Mut, Hor. carm. 4, 4, 5. – II) personif., Iuventās, f., die Göttin der Jugend, sonst Hebe gen., Cic. Tusc. 1, 65 u. de nat. deor. 1, 112. Liv. 5, 54, 7. Hor. carm. 1, 30, 7. Claud. nupt. Hon. et Mar. 84.

    lateinisch-deutsches > iuventas

  • 106 Lacinium

    Lacīnium, iī, n. (Λακίνιον ἄκρον), Vorgebirge in Bruttium bei Kroton, wo Juno Lacinia einen berühmten Tempel hatte, j. Capo della Colonne (in Calabria ulteriore), Liv. 27, 25, 12. Plin. 3, 43. – Dav. Lacīnius, a, um, lacinisch, litora, Ov. met. 15, 13 u. 701: promunturium, Mela 2, 4, 8 (2. § 68). Plin. 3, 96. – Iuno, Cic. de div. 1, 48. Liv. 23, 33, 4 u.a. Plin. 35, 64. Val. Max. 1, 1, 20. Lact. 2, 7, 16: diva Lacinia, die lacin. Göttin (Juno), meton. = der Tempel der Juno Lacinia, Verg. Aen. 3, 552.

    lateinisch-deutsches > Lacinium

  • 107 Leucothea

    Leucothea, ae, f. u. Leucotheē, ēs, f. (Λευκοθέα, Weißgöttin), Name der Ino, der Tochter des Kadmus, nachdem sie unter die Meergottheiten aufgenommen worden war; später mit der altitalischen Göttin Matuta identifiziert (vgl. Athamas), Form -ea, Cic. de nat. deor. 3, 39. Ov. fast. 6, 545. Stat. Theb. 9, 402 (griech. Akk. ān): Form -ee, Prop. 2, 26, 10 u. 2, 28, 20. Ov. met. 4, 542; ex Pont. 3, 6, 20.

    lateinisch-deutsches > Leucothea

  • 108 Levana

    Levāna, ae, f. (2. levo), die Göttin, unter deren Schutze die neugeborenen Kinder standen, wenn sie von der Erde aufgehoben wurden, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 3, D.2

    lateinisch-deutsches > Levana

  • 109 Libentina

    Libentīna u. Lubentīna, ae, f. (libens, lubens), ein Beiname der Venus, als Göttin der sinnlichen Lust, Varro LL. 6, 47. Varro LL. fr. bei Non. 64, 14. Cic. de nat. deor. 2, 61. Augustin. de civ. dei 4, 8. p. 155, 10 D.2 Serv. Verg. Aen. 1, 720.

    lateinisch-deutsches > Libentina

  • 110 libertas

    lībertās, ātis, f. (1. liber), I) die bürgerliche Freiheit (Ggstz. servitus), A) eig.: 1) im allg.: se in libertatem vindicare, sich in Fr. setzen, Cic.: servos ad libertatem vocare, den Sklaven die Fr. verheißen, Caes.: servis libertatem dare, Iustin. – Plur., pecunias et libertates servis et ante dono datas, Tac. ann. 15, 55: tribus non conduci possum libertatibus, quin etc., Plaut. Cas. 504: libertatum (Freiheitserteilungen) conservatarum causā, Ulp. dig. 38, 1, 13. § 1. – 2) insbes.: a) die bürgerl. Freiheit als Inbegr. der Rechte u. Vorteile (bes. des Stimmrechts in den Komitien usw.) eines röm. Bürgers, mulieris, Cic.: ad usurpandam libertatem vocare, abstimmen lassen, Cic.: libertatem eripere, das Recht abzustimmen, Liv.: libertatem imminuere, Cic. – b) die Freiheit, Unabhängigkeit eines Staates, die Selbständigkeit, Autonomie, lib. duorum populorum, Liv. (vgl. libertas populis pacto servata, Sil.): L. Brutus, conditor Romanae libertatis, Liv.: libertatem aequare, Liv.: servientibus libertatem afferre, Liv.: libertatem capessere, Cic.: Syracusas oppressas ab Carthaginiensibus in libertatem eximere, Liv.: desiderio libertatis exardescere, Cic.: libertati favere, Liv.: libertatem habere modice, Liv.: velut ex diuturna siti nimis avide meram haurire libertatem, Liv.: libertatem intercipere, Liv.: nunc domi victa libertas nostra impotentiā muliebri hic quoque in foro obteritur et calcatur, Liv.: omnibus aequa libertas parta est, Liv.: libertatem perdere, Cic.: civium omnium novis et inauditis edictis ius libertatemque pervertere, Cic.: libertatem suam proicere, Cic.: libertatem et rem publicam recuperare, Cic.: libertatem repetere, Liv.: libertatem restituere, Liv.: libertatem retinere, Cic.: libertatem revocare, Cic.: libertatem spernere, Liv.: libertatem stabilire, Cic.: libertatem nostram subrui atque temptari pati, Liv. – prägn., der Freiheitssinn, innata libertas, Cic. Sest. 88: timefacta libertas, Cic. de off. 2, 24. – B) übtr.: 1) die Freiheit, das Befreitsein von Abgaben, ICt. – 2) die Freiheit zu tun u. zu reden, was man will, a) übh., die Erlaubnis, vivendi, Cic.: loquendi, Cic.: testamentorum, Quint.: caeli, freie Luft, Quint.: omnium rerum, in allen D., Liv.: dat populo libertatem, ut quod velint faciant, Cic.: m. folg. Infin., Prop. 1, 1, 28. Val. Flacc. 1, 601. – b) prägn.: die Ungebundenheit im Benehmen, die Zügellosigkeit, Ausschweifung, nimia libertas... profusa luxuries, Cic. Cael. 43. – 3) die Freimütigkeit, die Freisinnigkeit, Unerschrockenheit (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 5), ingenii, Sall.: affectatores libertatis, Quint.: libertatem requirere, Cic.: multa cum libertate dicere, Cic., notare, Hor.: in eo multa lib., Quint.: quasi per libertatem, Tac. – II) personif., Lībertās, die Göttin der Freiheit, die zu Rom am Forum und auf dem aventinischen Berge Tempel hatte, Cic. de nat. deor. 2, 61. Liv. 24, 16, 19: atrium Libertatis, s. ātrium. – / arch. leibertās, Corp. inscr. Lat. 1, 588 u. 589.

    lateinisch-deutsches > libertas

  • 111 licentia

    licentia, ae, f. (licet), die Freiheit, die Erlaubnis, nach seinem Belieben zu handeln, die Ungebundenheit, I) im allg.: Licet. Hercules istum infelicet cum sua licentia, Plaut.: magnis et divinis bonis hanc licentiam (Vorrecht) assequebantur, Cic.: quo (milites) ex tanta victoria licentiam sibi assumpsissent immoderate peccandi, Auct. b. Afr.: tantum licentiae dabat gloria, Cic.: an dabat hanc licentiam consuetudo? Cic.: pueris non omnem ludendi damus licentiam, Cic.: datam et absolvendi licentiam, Tac.: quam infinitam istis hominibus licentiam pecuniarum eripiendarum daturi sitis, Cic.: nobis nostra Academia magnam licentiam dat, ut id nostro iure liceat defendere, Cic.: ne ab ipso propter periculum nostrum concessam videamur habere licentiam fingendi, Cic.: quantam habent ad maledicendum licentiam, Cic.: ut verear, ne maiorem largiar ei, qui contra dicturus est, libertatem et licentiam, Cic.: cum iste calumniae licentiam suā auctoritate ostendisset, wiewohl Verres durch seine Erklärung angedeutet hatte, daß Ränke gegen ihn gestattet sein sollten, Cic.: itaque in iis est perniciosus error, qui existimant libidinum peccatorumque omnium patere in amicitia licentiam, die Fr. eröffne zu allen Au. u. V. unbeschränkte Erlaubnis, Cic.: utrum magistratus peccato defensionem constituant, an peccandi potestatem licentiamque permittant? Cic.: licentiam omnem passim lasciviendi permittebat militibus, Suet.: hāc licentiā permissā, ut ab aratore quantum poposcisset auferret, Cic.: numquam ipsimet nobis praecideremus istam licentiam libertatemque vivendi, Cic.: usi superiorum temporum atque itinerum licentiā, Caes.: penes unum necis civium et vitae licentia, unbeschränkte (volle) Gewalt über usw., Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 15. – als rhet. Fig. = παῤῥησία, Lizenz, freie Rede, Cornif. rhet. 4, 48. – II) insbes.: a) die Ungebundenheit im Handeln u. Denken = die Willkür, oratorum, die Ausschreitungen, Tac.: poëtarum, Cic.: fecunda vatum, Ov.: fortunae, Laune, Sen.: poëtica, Lact.: o licentiam iocularem! o welch lächerliche W.! Cic.: intercalandi licentia, Suet.: licentia verborum, Cic.: libertas verborum et licentia (Lizenz) figurarum, Quint.: homo ad scribendi licentiam liber, Cic.: alcis licentiae resistere, Cic.: tantum licentiae sumpsisse, ut etc., Liv. – b) die Ungebundenheit = Zügellosigkeit, Ausgelassenheit, Frechheit, verb. alcis licentia libidoque, Cic.: licentia arrogantiaque, Caes.: licentia militaris, Auct. b. Afr. u. Tac.: nocturni temporis, von der Nachtzeit begünstigte, Caes.: Alexandrina vita et licentia, Caes.: effusa licentia, Liv.: deteriores omnes sumus licentiā, Ter.: augere alci licentiam, Caes.: coërcere militarem licentiam, Tac.: comprimere hominum licentiam, Cic.: crescente licentiā, Iustin.: habere impunitatem licentiamque sempiternam, Cic.: licentiam temporum intercludere, seiner Z., die die Zeitumstände gestattet hatten, auf einmal ein Ziel setzen (v. einem Umstand), Caes.: inveteratā cum gloria etiam licentiā, Nep.: indomitam refrenare licentiam, Hor. – lebl. Ggstde., magna gladiorum est licentia, Cic.: immensa licentia ponti, Ov.: lic. verborum, freche Sprache, Curt.: ita servorum modo praeter spem repente manumissorum licentiam vocis et linguae experiri, Frechheit in Ton und Sprache, Liv.: obtinere licentiam cupiditatum suarum, Cic. – u. personif., Licentia, als Göttin, die Frechheit, Cic. de legg. 2, 42.

    lateinisch-deutsches > licentia

  • 112 Lua

    Lua, ae, f. (lues), eine Göttin, der man die erbeuteten Waffen weihte, indem man sie verbrannte, Varro LL. 8, 36. Liv. 8, 1, 6; 45, 33, 2. Gell. 13, 22. § 2. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer. 2. Aufl. S. 208.

    lateinisch-deutsches > Lua

  • 113 Luperca

    Luperca, ae, f., eine altröm. Göttin, mit der Akka Larentia für identisch gehalten, Arnob. 4, 3; vgl. Liv. 1, 4.

    lateinisch-deutsches > Luperca

  • 114 Mantice

    Manticē, ēs, f. (μαντική), die Göttin der Weissagung, Mart. Cap. 1. § 6 u. § 23.

    lateinisch-deutsches > Mantice

  • 115 Mellona

    Mellōna od. Mellōnia, ae, f. (mel), die Göttin der Bienen u. des Honigs, Form -ōna, Augustin. de civ. dei 4, 34: Form -ōnia, Arnob. 4, 7 u. 8 12.

    lateinisch-deutsches > Mellona

  • 116 mephitis

    mephītis (mefītis), tis, Akk. tim, f., I) die schädliche pestilenzialische Ausdünstung der Erde, saeva, Verg. Aen. 7, 84: sulfureae mephites, Pers. 3, 99. – II) personif., Mephitis = die Göttin der schädlichen und pestilenzialischen Dünste der Erde, die sie abhalten sollte, Tac. hist. 3, 33. Plin. 2, 208: lucus Mephitis, Varro LL. 5, 49: aedes Mephitis, Fest. p. 351, 3.

    lateinisch-deutsches > mephitis

  • 117 Messia

    Messia, ae, f. (meto, ere), die Göttin des Mähens, Tert. de spect. 8 = Suet. fr. 188. p. 336, 4 Reiff.

    lateinisch-deutsches > Messia

  • 118 Metanoea

    Metanoea, ae, f. (μετάνοια), die Reue, personif. als Göttin, Auson. epigr. 11, 12.

    lateinisch-deutsches > Metanoea

  • 119 Murcia [1]

    1. Murcia, ae, f., eine altrömische Göttin, viell. Gartengöttin, Fest. 149 (a), 33; vgl. Paul. ex Fest. 148, 10: nach einer späteren Deutung = Murtia od. Murtea, Myrtea, die Myrtengöttin, s. Varro LL. 5, 154 Muell. not. cr. Plin. 15, 121. Tert. de spect. 8. Vgl. Jordan-Hülsen, Topogr. Roms 1, 3. S. 113. Wissowa Religion u. Kultus2. S. 242. – dah. ad Murciae (sc. aedem) od. ad Murciam, das schmale Tal, das in Rom den Palatin vom Aventin trennt, Liv. 1, 33, 5. Varro LL. 5, 154 (die Hdschrn. ad Murcim). – Dav. Murcius (Murtius), a, um, zur Murcia gehörig, murcisch, metae, des Zirkus Maximus, nahe am Tempel der M., Apul. met. 6, 8: vallis, das obengen. schmale Tal, Claud. laud. Stil. 2, 404. Serv. Verg. Aen. 8, 636.

    lateinisch-deutsches > Murcia [1]

  • 120 Murcia [2]

    2. Murcia, ae, f., die Göttin der Trägheit, Augustin. de civ. dei 4, 16.

    lateinisch-deutsches > Murcia [2]

См. также в других словарях:

  • Göttin — Göttin …   Deutsch Wörterbuch

  • Göttin — Schlangengöttin aus dem Palast von Knossos in Kreta, um 1600 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Gottin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Göttin — Infobox Ort in Deutschland Name = Göttin image photo = Wappen = Goettin Wappen.png lat deg = 53 | lat min = 31 | lat sec = 49 lon deg = 10 | lon min = 42 | lon sec = 12 Lageplan = Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Herzogtum Lauenburg Amt =… …   Wikipedia

  • Göttin — Göt|tin [ gœtɪn], die; , nen: weibliche Gottheit: Minerva, die römische Göttin der Weisheit. Zus.: Friedensgöttin, Glücksgöttin, Liebesgöttin, Meergöttin, Rachegöttin, Schutzgöttin, Siegesgöttin, Waldgöttin. * * * Gọ̈t|tin 〈f. 22〉 weibl. Gottheit …   Universal-Lexikon

  • Göttin — die Göttin, nen (Grundstufe) weiblicher Gott Beispiel: Athene war die griechische Göttin der Weisheit …   Extremes Deutsch

  • Göttin — Eine Göttin, die immer spricht, hört man nicht …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Göttin (Begriffsklärung) — Göttin steht für: eine weibliche Gottheit, siehe: Göttin. verschiedene Ortschaften in Deutschland (Betonung liegt jeweils auf der zweiten Silbe: [gœˈtiːn]): Göttin (Lauenburg), eine Gemeinde in Schleswig Holstein einen Ortsteil von Brandenburg an …   Deutsch Wikipedia

  • Göttin (Töplitz) — Göttin ist ein Dorf auf der Havelinsel Töplitz. Es gehört zum Ortsteil Töplitz der Stadt Werder im Landkreis Potsdam Mittelmark. Lage Göttin liegt am Ostufer des gleichnamigen Göttinsee oder auch Göttiner See, im Nordwesten der Insel Töplitz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Göttin des Todes — (auch Song of Kali), ist ein Horror Roman des US amerikanischen Schriftstellers Dan Simmons. Die Originalausgabe erschien 1985 unter dem Titel Song of Kali. Der Roman handelt von einem Schriftsteller, der nach Kalkutta reist und dort mysteriöse… …   Deutsch Wikipedia

  • Göttin der Demokratie — Nachbau der Statue an der University of British Columbia, Kanada Die Göttin der Demokratie (chinesisch 民主女神 mínzhǔ nǚshén), auch bekannt als Göttin der Freiheit (自由女神, zìyóu nǚshén), war eine 10 Meter hohe Statue, die während der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»