Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fülle

  • 1 Fülle

    Fülle ['fʏlə] <- > f
    2) (Körper\Fülle) tusza f
    3) ( Menge)
    eine \Fülle von etw obfitość f czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Fülle

  • 2 Fülle

    (f)
    полнота
    изобилие, множество

    Немецко-русский математический словарь > Fülle

  • 3 Fülle

    f изобилие, избыток; (der Macht usw., a. Körperfülle) полнота

    Русско-немецкий карманный словарь > Fülle

  • 4 punoća

    Fülle f (-); Vollheit f (-); p. tijela (glasa) körperliche Fülle (Fülle der Stimme; des Tones)

    Hrvatski-Njemački rječnik > punoća

  • 5 богатство

    Fülle, Ergiebigkeit, Reichtum, Schatz, Vermögen

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > богатство

  • 6 избыток

    Fülle, (напр. информации) Redundanz, Überhang, Überfluss, Überfülle, Übermaß, Überschuss

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > избыток

  • 7 изобилие

    Fülle, Ergiebigkeit, Überfluss, Überfülle

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > изобилие

  • 8 оттенок печатной краски

    Russian-german polytechnic dictionary > оттенок печатной краски

  • 9 repletion

    Fülle f; Überfüllung f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > repletion

  • 10 nadjev

    Fülle f (-, -n), Füllung f (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > nadjev

  • 11 изобилие ср

    Fülle {f}

    Bългарски-немски речник ново > изобилие ср

  • 12 тулылык

    Fülle f.; Vollständigkeit f.

    Татарча-алманча сүзлек > тулылык

  • 13 abundance

    noun

    [an] abundance of something — eine Fülle von etwas

    an abundance of love/energy — ein Übermaß an Liebe/Energie (Dat.)

    in abundancein Hülle und Fülle

    * * *
    (a large amount: an abundance of food; There was food in abundance.) der Überfluß
    - academic.ru/249/abundant">abundant
    - abundantly
    * * *
    abun·dance
    [əˈbʌndən(t)s]
    1. (plentifulness) Fülle f (of von + dat)
    an \abundance of sth eine Vielzahl von etw dat
    to have an \abundance of sth reich an etw dat sein
    Canada has an \abundance of wildlife Kanada hat eine sehr reiche Tierwelt
    he had an \abundance of good ideas er hatte jede Menge guter Ideen
    in \abundance in Hülle und Fülle
    2. (prosperity) Reichtum (of an + dat)
    * * *
    [ə'bʌndəns]
    n
    (großer) Reichtum (of an +dat); (of hair, vegetation, details, illustrations, information, ideas, colours also, proof) Fülle f (of von, +gen)

    in abundancein Hülle und Fülle

    to have an abundance of sthetw im Überfluss haben

    a country with an abundance of oil/raw materials — ein Land mit reichen Ölvorkommen/großem Reichtum an Rohstoffen

    such an abundance of open spaceso unermesslich viel freies Land

    * * *
    abundance [əˈbʌndəns] s
    1. (of) Überfluss m (an dat, von), Fülle f (von), große Anzahl (von) oder Menge (an dat, von):
    in abundance in Hülle und Fülle;
    have an abundance of sth etwas im Überfluss haben
    2. Wohlstand m, Reichtum m
    3. Kernphysik: Häufigkeit f (von Isotopen etc)
    4. BIOL Abundanz f (Häufigkeit einer tierischen oder pflanzlichen Art auf einer bestimmten Fläche oder in einer Raumeinheit)
    * * *
    noun

    [an] abundance of something — eine Fülle von etwas

    an abundance of love/energy — ein Übermaß an Liebe/Energie (Dat.)

    * * *
    n.
    Fülle nur sing. f.
    Reichtum -¨er m.
    Wohlstand m.
    große Menge f.
    Überfluss m.
    Überschwang m.

    English-german dictionary > abundance

  • 14 fullness

    noun, no pl.
    (of skirt) weiter Schnitt; (of figure) Fülligkeit, die; (of face) Rundheit, die

    in the fullness of time(literary) wenn die Zeit dafür gekommen ist/als die Zeit dafür gekommen war

    * * *
    full·ness
    [ˈfʊlnəs]
    1. (being full) Völle f
    feeling of \fullness Völlegefühl nt
    to speak out of the \fullness of one's heart aus dem Herzen sprechen
    2. (completeness) Vollständigkeit f
    in the \fullness of time zu gegebener Zeit
    3. (roundedness) Fülle f
    4. (looseness) Weite f; of hair Volumen nt
    \fullness of a dress weiter Schnitt eines Kleides
    5. (richness) Vollmundigkeit f
    * * *
    ['fʊlnɪs]
    n
    (of detail, description) Vollständigkeit f; (of voice) Klangfülle f; (of skirt) Fülle f, Weite f; (of flavour) Vollmundigkeit f; (of skirt) Fülle f, Weite f

    out of the fullness of his heart (liter)aus der Fülle seines Herzens (liter)

    * * *
    1. Fülle f:
    feeling of fullness Völlegefühl n;
    a) BIBEL da die Zeit erfüllet war(d),
    b) zur gegebenen Zeit
    2. fig (Über)Fülle f (des Herzens)
    3. Körperfülle f
    4. weiter Schnitt
    5. MUS Klangfülle f
    * * *
    noun, no pl.
    (of skirt) weiter Schnitt; (of figure) Fülligkeit, die; (of face) Rundheit, die

    in the fullness of time (literary) wenn die Zeit dafür gekommen ist/als die Zeit dafür gekommen war

    * * *
    n.
    Fülle nur sing. f.

    English-german dictionary > fullness

  • 15 copia [1]

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.

    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.

    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.

    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, responsorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.

    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – / Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > copia [1]

  • 16 copia

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des
    ————
    Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.
    ————
    Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.
    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.
    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus
    ————
    peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.
    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, respon-
    ————
    sorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.
    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus
    ————
    dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia
    ————
    mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > copia

  • 17 profusion

    noun
    ungeheure od. überwältigende Menge

    in profusionin Hülle und Fülle

    * * *
    [-ʒən]
    noun ((sometimes with a) (too) great abundance: a profusion of flowers.) die Fülle
    * * *
    pro·fu·sion
    [prəˈfju:ʒən]
    n no pl ( form) Überfülle f
    in \profusion in Hülle und Fülle
    * * *
    [prə'fjuːZən]
    n
    Überfülle f, verschwenderische Fülle

    trees in profusion —

    * * *
    profuseness, profusion [-ˈfjuːʒn] s
    1. (Über)Fülle f, Überfluss m ( beide:
    of an dat):
    in profusion in Hülle und Fülle
    2. Verschwendung f, allzu große Freigebigkeit
    * * *
    noun
    ungeheure od. überwältigende Menge
    * * *
    n.
    Überfluss m.
    Überfülle f.

    English-german dictionary > profusion

  • 18 wealth

    noun, no pl.
    1) (abundance) Fülle, die
    2) (riches, being rich) Reichtum, der
    * * *
    [welƟ]
    1) (riches: He is a man of great wealth.) der Reichtum
    2) (a great quantity (of): a wealth of information.) der Reichtum
    - academic.ru/81480/wealthy">wealthy
    * * *
    [welθ]
    1. (money) Reichtum m
    \wealth and prosperity Reichtum und Wohlstand; (fortune) Vermögen nt
    to inherit \wealth ein Vermögen erben
    national \wealth Volksvermögen nt
    2. (large amount) Fülle f, Reichtum m fig
    to have a \wealth of sth raw materials reich an etw dat sein
    a \wealth of opportunity vielerlei Möglichkeiten
    * * *
    [welɵ]
    n
    1) Reichtum m; (= private fortune) Vermögen nt
    2) (fig: abundance) Fülle f
    * * *
    wealth [welθ] s
    1. Reichtum m (of an dat)
    2. Reichtümer pl:
    a man of wealth ein begüterter oder wohlhabender Mann;
    have wealth Reichtümer besitzen
    3. WIRTSCH
    a) Besitz m, Vermögen n:
    wealth creation Vermögensbildung f;
    wealth tax Vermögenssteuer f
    b) auch personal wealth Wohlstand m:
    national wealth Volksvermögen n
    4. fig (of) Fülle f (von), Reichtum m (an dat):
    a wealth of information eine Fülle von Informationen
    * * *
    noun, no pl.
    1) (abundance) Fülle, die
    2) (riches, being rich) Reichtum, der
    * * *
    n.
    Reichtum -¨er m.
    Wohlstand m.

    English-german dictionary > wealth

  • 19 abundancia

    abun'đanθǐa
    f
    1)
    2)

    en abundancia — im Übermaß, in Hülle und Fülle

    sustantivo femenino
    1. [gran cantidad] Fülle die
    2. [riqueza] Überfluss der
    abundancia
    abundancia [aβuDC489F9Dn̩DC489F9D'daṇθja]
    (cantidad) Fülle femenino; (de bienes) Überangebot neutro; vivir en la abundancia im Überfluss leben; nadar en la abundancia im Geld schwimmen; en abundancia in Hülle und Fülle

    Diccionario Español-Alemán > abundancia

  • 20 galore

    adverb
    im Überfluss; in Hülle und Fülle
    * * *
    [ɡə'lo:]
    ((placed immediately after noun) in large amounts, numbers: There are book-shops galore in this town.) in Hülle und Fülle
    * * *
    ga·lore
    [gəˈlɔ:ʳ, AM -ˈlɔ:r]
    adj inv, after n im Überfluss
    * * *
    [gə'lɔː(r)]
    adv
    in Hülle und Fülle
    * * *
    galore [ɡəˈlɔː(r); US auch ɡəˈləʊr] adv umg in rauen Mengen:
    money galore Geld wie Heu;
    whisky galore jede Menge Whisky
    * * *
    adverb
    im Überfluss; in Hülle und Fülle

    English-german dictionary > galore

См. также в других словарях:

  • Fülle — ist der Name folgender Personen: Reiner Fülle (* 1938), MfS Agent Siegfried Fülle (* 1939), deutscher Geräteturner und zweifacher Medaillengewinner bei Olympischen Spielen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Fülle — Sf std. (8. Jh.), mhd. vülle, ahd. fullī, follī Stammwort. Aus g. * full īn f. Fülle , auch in gt. (ufar)fullei, anord. fylli, ae. fyll; Adjektiv Abstraktum zu voll. voll, füllig, Füllhorn gemeingermanisch s. voll …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fülle — Fülle: Das gemeingerm. Substantiv mhd. vülle, ahd. fullī, got. (ufar)fullei, engl. fill, aisl. fylli ist eine Bildung zu dem unter ↑ voll behandelten Adjektiv. Abl.: füllig »beleibt« (17. Jh.; aus mnd. vüllīk). Zus.: Füllhorn (im 18. Jh. für… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fulle — (Roc de F.), Pyrenäenspitze im französischen Departement Arriège …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fülle — Fülle, 1) womit eine Speise angefüllt wird, z.B. gehacktes Fleisch, geriebene Semmel u. Ei zu einem Teig gemacht; 2) (Füllwein, Füllbier), Wein od. Bier, mit welchem das Faß wieder angefüllt wird; 3) Vertiefung, welche da bei dem Meiler entsteht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fülle — Fụ̈l·le die; ; nur Sg; 1 eine Fülle von etwas (Pl); eine Fülle + Gen (Pl); geschr; eine große Menge oder Anzahl von etwas: Auf seinen Reisen gewann er eine Fülle von neuen Eindrücken; Er schmückte seine Rede mit einer Fülle literarischer Zitate 2 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fülle — Prosperität; Gedeihen; Wohlstand; Menge; Überfluss; Reichtum; Wohlhabenheit; Reichhaltigkeit; Unzahl; Schwung; Anhäufung; Masse; …   Universal-Lexikon

  • Fülle — Von beachtlicher Fülle sein: eine rundliche Figur haben, dick sein. In dieser, wie auch in anderen ähnlichen Wendungen, z.B. etwas in Fülle haben oder in der verstärkenden Zwillingsformel ›Etwas in Hülle und Fülle haben‹, steht die Fülle für das… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fülle — Fụ̈l|le, die;   • Fülle Auch wenn nach Fülle ein Plural folgt, steht das Verb gewöhnlich im Singular: Eine Fülle von Möglichkeiten bot sich an. Es ist aber auch zulässig, das Verb in den Plural zu setzen: Eine Fülle von Möglichkeiten boten sich… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fülle — 1. Die fülle dess Reichen lasst jhn nicht schlaffen. – Henisch, 1284, 30. 2. Ein füll bringt die ander. – Franck, I, 90a; Henisch, 514; Körte, 1689. 3. Wer in der Fülle lebt, der lebt am besten. – Petri, II, 723. 4. Wo alle Fülle ist, kann man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fülle — die Fülle (Mittelstufe) eine große Menge, Vielfalt von etw. Beispiele: Er hat immer eine Fülle von Ideen. Wir haben eine Fülle von Arbeit zu bewältigen …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»