Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

fußeisen

  • 1 manica

    manica, ae, f. (manus), I) ein langer Ärmel an der Tunika, der bis über die Hand herabging, also zugleich unseren Handschuh ersetzte, griech. χειρίς, nur von Frauen u. Weichlingen in Rom und von Landleuten im Winter getragen, Cic., Verg. u.a., von Pelz gemacht, Pallad. – II) übtr.: 1) das Handeisen, die Handfessel (Ggstz. pedica, compes, Fußeisen, Fußfessel), Plaut., Hor. u. Verg.: im Bilde, sic laqueis, manicis, pedicis mens inretita est, Lucil. 854. – 2) der beim Entern eines feindl. Schiffes gebrauchte eiserne Haken, Enterhaken (gew. manus ferrea), Lucan. 3, 565. – / Spät. Schreibung manicha, Hieron. epist. 22, 13.

    lateinisch-deutsches > manica

  • 2 murex

    mūrex, icis, m. (μύαξ), I) die Purpurschnecke, eine Meerschneckenart mit gewundener stacheliger Schale, Plin. 9, 125, der sie von der purpura unterscheidet. Nach Harduin soll sie = bucinum (no. II) sein. – bei Dicht. die Schale als Tuba Tritons, Ov., u. des Phorcys, Val. Flacc. – gebraucht als Gefäß für Flüssigkeiten, Mart., u. zum Ausschmücken von Grotten, Ov. – Meton.: 1) der Purpurfast als Purpurfarbe, Purpur, rubens, Tyrius, Verg.: saturata murice palla, Ov.: im Bilde, velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211. – 2) das spitz wie die Purpurschnecke Geformte, a) spitzes Gestein, v. Felsen, acutus, Riff, Verg. Aen. 5, 205. – sternere forum muricibus, mit kleinen spitzen Steinen, Plin. 19, 24. – b) murices ferrei, an allen vier Seiten mit Spitzen versehene Fußeisen, Fußangeln, Val. Max. 3, 7, 2. Curt. 4, 13 (51), 36. – c) hervorstehende spitze Stacheln, Angeln, armarium muricibus praefixum, Gell. 7 (6), 4. § 4. – d) der Eisenstachel am Zaume, acutus, Stat. Ach. 1, 221. – II) eine eßbare Stachelschnecke, zu den gewundenen Schaltieren gehörig, häufig im Mittelmeere, Baianus, Hor. sat. 2, 4, 32.

    lateinisch-deutsches > murex

  • 3 manica

    manica, ae, f. (manus), I) ein langer Ärmel an der Tunika, der bis über die Hand herabging, also zugleich unseren Handschuh ersetzte, griech. χειρίς, nur von Frauen u. Weichlingen in Rom und von Landleuten im Winter getragen, Cic., Verg. u.a., von Pelz gemacht, Pallad. – II) übtr.: 1) das Handeisen, die Handfessel (Ggstz. pedica, compes, Fußeisen, Fußfessel), Plaut., Hor. u. Verg.: im Bilde, sic laqueis, manicis, pedicis mens inretita est, Lucil. 854. – 2) der beim Entern eines feindl. Schiffes gebrauchte eiserne Haken, Enterhaken (gew. manus ferrea), Lucan. 3, 565. – Spät. Schreibung manicha, Hieron. epist. 22, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manica

  • 4 murex

    mūrex, icis, m. (μύαξ), I) die Purpurschnecke, eine Meerschneckenart mit gewundener stacheliger Schale, Plin. 9, 125, der sie von der purpura unterscheidet. Nach Harduin soll sie = bucinum (no. II) sein. – bei Dicht. die Schale als Tuba Tritons, Ov., u. des Phorcys, Val. Flacc. – gebraucht als Gefäß für Flüssigkeiten, Mart., u. zum Ausschmücken von Grotten, Ov. – Meton.: 1) der Purpurfast als Purpurfarbe, Purpur, rubens, Tyrius, Verg.: saturata murice palla, Ov.: im Bilde, velut murice probitatis inficit, Ambros. de off. 1, 43, 211. – 2) das spitz wie die Purpurschnecke Geformte, a) spitzes Gestein, v. Felsen, acutus, Riff, Verg. Aen. 5, 205. – sternere forum muricibus, mit kleinen spitzen Steinen, Plin. 19, 24. – b) murices ferrei, an allen vier Seiten mit Spitzen versehene Fußeisen, Fußangeln, Val. Max. 3, 7, 2. Curt. 4, 13 (51), 36. – c) hervorstehende spitze Stacheln, Angeln, armarium muricibus praefixum, Gell. 7 (6), 4. § 4. – d) der Eisenstachel am Zaume, acutus, Stat. Ach. 1, 221. – II) eine eßbare Stachelschnecke, zu den gewundenen Schaltieren gehörig, häufig im Mittelmeere, Baianus, Hor. sat. 2, 4, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > murex

См. также в других словарях:

  • Fußeisen — steht für: benagelte Holzschuhe, siehe Bergmähder Fußschellen zur Fesselung der Füße Tellereisen, eine aus Stahl gefertigte Falle Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur …   Deutsch Wikipedia

  • Fußeisen — (Rechtswiss.), s.u. Geschmeide …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fußeisen — Fußeisen, s. Fußangeln …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fußeisen, das — Das Fußeisen, des s, plur. ut nom. sing. 1) S. Fußangel. 2) Eiserne Fessel, die Füße eines Verbrechers damit zu befestigen; die Fußschellen, im Tatian Fuoz truhi, Niedersächs. Vothhelden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fußeisen — Fuß|ei|sen 〈n. 14〉 1. Eisenring zum Anketten, Eisenfessel für die Füße 2. = Fußangel …   Universal-Lexikon

  • Fusseisen — Fußeisen steht für: benagelte Holzschuhe, siehe Bergmähder Fußschellen zur Fesselung der Füße Tellereisen, eine aus Stahl gefertigte Falle …   Deutsch Wikipedia

  • Fussfessel — Fußschellen aus Taiwan Fußschellen, auch Fußfesseln oder Fußeisen genannt, dienen zur Fesselung der Füße mit dem Ziel, eine Bewegungseinschränkung zu erreichen. In Form und Funktion sind Fußschellen oft Handschellen sehr ähnlich, unterscheiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Fussfesseln — Fußschellen aus Taiwan Fußschellen, auch Fußfesseln oder Fußeisen genannt, dienen zur Fesselung der Füße mit dem Ziel, eine Bewegungseinschränkung zu erreichen. In Form und Funktion sind Fußschellen oft Handschellen sehr ähnlich, unterscheiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Fussschellen — Fußschellen aus Taiwan Fußschellen, auch Fußfesseln oder Fußeisen genannt, dienen zur Fesselung der Füße mit dem Ziel, eine Bewegungseinschränkung zu erreichen. In Form und Funktion sind Fußschellen oft Handschellen sehr ähnlich, unterscheiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußfessel — Fußschellen aus Taiwan Fußschellen, auch Fußfesseln oder Fußeisen genannt, dienen zur Fesselung der Füße mit dem Ziel, eine Bewegungseinschränkung zu erreichen. In Form und Funktion sind Fußschellen oft Handschellen sehr ähnlich, unterscheiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußfesseln — Fußschellen aus Taiwan Fußschellen, auch Fußfesseln oder Fußeisen genannt, dienen zur Fesselung der Füße mit dem Ziel, eine Bewegungseinschränkung zu erreichen. In Form und Funktion sind Fußschellen oft Handschellen sehr ähnlich, unterscheiden… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»