Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fundamente

  • 1 Fundamente

    Baukörper, die die eigenen und von außen wirkenden Lasten eines Bauwerks in den Baugrund übertragen. Bei der Bemessung der Fundamente sind die Lasteinleitungen in den Fundamentkörper, der Lastdurchfluss im Fundamentkörper und die Lastabgabe an den Baugrund in besonders deutlicher Weise gesondert zu erfassen, zu verfolgen und konstruktiv miteinander zu verbinden; siehe auch Flachgründung, Einzelfundament, Streifenfundament.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Fundamente

  • 2 moles

    mōlēs, is, f. (μῶλος, Mühe), die Last, Masse, I) abstr. = die Schwere, das Gewichtige, die Wucht, gewaltige Größe, A) eig.: opposui molem clipei, poet. = den gewichtigen Schild, Ov.: inter pecudes vastā se mole moventem, mit plumper Körperlast sich einherbewegend, Verg.: ingenti mole Latinus, von riesiger Körpergröße, Verg. – B) übtr.: 1) die Masse, Last, a) = Schwere, Größe, große Macht, tanti imperii, Liv.: Romani imperii, Riesenmacht, Vell.: tanta mali, Cic.: tantorum onerum moles, Vell.: pinnarum nutantium moles, die wuchtigen, sich bewegenden Fittiche, Apul. met. 6, 15 (cod. Fuld.): curarum, Tac.: pugnae, Liv.: quantae molis bellum, welch ein ungeheurer Krieg, Vell.: belli molem ciere, die ganze Kriegsmacht aufbieten, Tac. – b) poet. = die Kraft, Stärke, iuventae, Sil.: Herculea, Sil. – 2) die Last = die Schwierigkeit, Mühe, Not, maiore mole pugnare, Liv., od. bellum parare, Liv.: minor moles fuit, Liv.: plaustris transveham naves haud magnā mole, Liv.: maior domi exorta moles, Liv.: tantae molis erat Romanam condere gentem, so viel Mühe kostete es, zu usw., Verg. – personif., Moles, die Kampfmühen, Töchter des Mars, die Molen, Gell. 13, 22, 2 ed. Hertz2 (ed. vulg. Molae in gleicher Bedeutung).

    II) konkret, A) = die gewichtige, unförmliche, große Masse, der Klumpen, rudis indigestaque moles, vom Chaos, Ov. met. 1, 7: salis quadratae moles, Blöcke, Plin. 6, 147. – tantae corporum moles (Körpermassen, Kolosse) fundis sagittisque in fugam consternatae sunt, Liv. 38, 46, 4. – B) insbes.: 1) ein massiger, großer Bau, a) die Steinmassen, Holzstämme, auch alten Schiffe (vgl. Suet. Claud. 20, 3) u. andere schwere Körper, die ins Meer eingesenkt werden und auf denen, wie auf einem Fundamente, der agger (Aufwurf) ruht, der Grundbau, das Wehr, der Damm u. dgl. (vgl. Curt. 4, 2 [11], 21 iamque paululum moles aquā eminebat, et simul aggeris latitudo crescebat), pontes ac moles, Liv.: mole lapidum a mari disiunctus, Cic.: moles oppositae fluctibus, Cic.: m. naturalis obiecta, von einer Sandbank, Caes.: bes. damit es an Fischen auch bei stürmischem Wetter nicht fehle, Hor. carm. 3, 1, 34. – b) von großen Gebäuden, Gebäude, im Plur. Bauten, Riesenbauten, exstructae moles, Cic.: regiae moles, Hor.: moles marmoreae, Sen.: moles propinqua nubibus, Hor.: insanae substructionum moles, ungeheure Kolosse von Bauten, Cic.: quod nulla in Italia moles tam capax foret (so viele Menschen faßte), Tac.: v. Grabhügel, ingenti mole sepulcrum imponit = ingentem molem sepulcro, Verg. – v. Schiffen, m. pinea, Flotte von großen Schiffen, Prop. 4, 6, 19: capax moles, der riesige Kahn, Sil. 13, 760. – c) moles belli, die großen Belagerungsmaschinen oder Belagerungsanstalten, der Kriegsapparat, refectis vineis aliāque mole belli (worunter bes. agger et turris zu verstehen), Liv.: molibus oppugnat urbem, Verg. – 2) ein Felsenriff, Ov. met. 2, 12; 13, 923. – 3) übtr.: a) v. Menschenmassen, die Masse, Heeresmasse, densā ad muros feruntur mole, Verg.: totā mole belli secuturus, Tac.: totā regni sui mole (mit der ganzen Heeresmacht seines Reiches) in Asiam rursus mari terrā fluminibusque veniebat, Flor.: hostes maiorem molem (Heeresmacht) haud facile sustinentes, Liv.: non alias maiore mole concursum, Tac.: multas passim manus, quam magnam molem unius exercitus (große u. schwere M. eines Heeres) rectius bella gerere, Liv. – b) die sich auftürmende Wogenmasse, Sturmwoge, Verg. Aen. 1, 134; 5, 790. Curt. 3, 1, 5. – / Nbf. mōlis, is, f., Gromat. vet. 92, 16. Auct. de idiom. gen. 581. no. 67 K. (aber Tac. ann. 1, 45 u. 3, 10 Halm u. Nipp. moles).

    lateinisch-deutsches > moles

  • 3 выпирание фундамента

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > выпирание фундамента

  • 4 обрез фундамента

    n
    2) construct. Fundamentoberkante

    Универсальный русско-немецкий словарь > обрез фундамента

  • 5 bearing

    bearing1 LAG Lagerblock m
    bearing2 LAG, STAT Brückenauflager n, Brückenlager n
    bearing3 STAT, STB Lochleibungsdruck m, Lochleibungsspannung f; Lagerkörper m (Auflager); Leibungsdruck m (Schraube); Lochdruck m
    bearing4 STB, STAT Auflager n (Brücke; die Auflager dienen zur Übertragung der Auflagerkräfte vom Tragwerk auf die Fundamente und sind so auszubilden und zu bemessen, dass die Kräfte statisch einwandfrei und mit Berücksichtigung der Formveränderungen des Tragwerkes und der Wärmeschwankungen übertragen werden können)
    bearing5 LAG, TECH Lager n, Lagerung f, Pfanne f (Bandwaage)

    English-german engineering dictionary > bearing

  • 6 piling

    piling1 BAU Pfählung f (Pfahlschlagen für Fundamente)
    piling2 STB Joch n (Jochbrücke); Spundbohle f

    English-german engineering dictionary > piling

  • 7 moles

    mōlēs, is, f. (μῶλος, Mühe), die Last, Masse, I) abstr. = die Schwere, das Gewichtige, die Wucht, gewaltige Größe, A) eig.: opposui molem clipei, poet. = den gewichtigen Schild, Ov.: inter pecudes vastā se mole moventem, mit plumper Körperlast sich einherbewegend, Verg.: ingenti mole Latinus, von riesiger Körpergröße, Verg. – B) übtr.: 1) die Masse, Last, a) = Schwere, Größe, große Macht, tanti imperii, Liv.: Romani imperii, Riesenmacht, Vell.: tanta mali, Cic.: tantorum onerum moles, Vell.: pinnarum nutantium moles, die wuchtigen, sich bewegenden Fittiche, Apul. met. 6, 15 (cod. Fuld.): curarum, Tac.: pugnae, Liv.: quantae molis bellum, welch ein ungeheurer Krieg, Vell.: belli molem ciere, die ganze Kriegsmacht aufbieten, Tac. – b) poet. = die Kraft, Stärke, iuventae, Sil.: Herculea, Sil. – 2) die Last = die Schwierigkeit, Mühe, Not, maiore mole pugnare, Liv., od. bellum parare, Liv.: minor moles fuit, Liv.: plaustris transveham naves haud magnā mole, Liv.: maior domi exorta moles, Liv.: tantae molis erat Romanam condere gentem, so viel Mühe kostete es, zu usw., Verg. – personif., Moles, die Kampfmühen, Töchter des Mars, die Molen, Gell. 13, 22, 2 ed. Hertz2 (ed. vulg. Molae in gleicher Bedeutung).
    II) konkret, A) = die gewichtige, unförmliche,
    ————
    große Masse, der Klumpen, rudis indigestaque moles, vom Chaos, Ov. met. 1, 7: salis quadratae moles, Blöcke, Plin. 6, 147. – tantae corporum moles (Körpermassen, Kolosse) fundis sagittisque in fugam consternatae sunt, Liv. 38, 46, 4. – B) insbes.: 1) ein massiger, großer Bau, a) die Steinmassen, Holzstämme, auch alten Schiffe (vgl. Suet. Claud. 20, 3) u. andere schwere Körper, die ins Meer eingesenkt werden und auf denen, wie auf einem Fundamente, der agger (Aufwurf) ruht, der Grundbau, das Wehr, der Damm u. dgl. (vgl. Curt. 4, 2 [11], 21 iamque paululum moles aquā eminebat, et simul aggeris latitudo crescebat), pontes ac moles, Liv.: mole lapidum a mari disiunctus, Cic.: moles oppositae fluctibus, Cic.: m. naturalis obiecta, von einer Sandbank, Caes.: bes. damit es an Fischen auch bei stürmischem Wetter nicht fehle, Hor. carm. 3, 1, 34. – b) von großen Gebäuden, Gebäude, im Plur. Bauten, Riesenbauten, exstructae moles, Cic.: regiae moles, Hor.: moles marmoreae, Sen.: moles propinqua nubibus, Hor.: insanae substructionum moles, ungeheure Kolosse von Bauten, Cic.: quod nulla in Italia moles tam capax foret (so viele Menschen faßte), Tac.: v. Grabhügel, ingenti mole sepulcrum imponit = ingentem molem sepulcro, Verg. – v. Schiffen, m. pinea, Flotte von großen Schiffen, Prop. 4, 6, 19: capax moles, der riesige Kahn, Sil. 13, 760. – c) moles
    ————
    belli, die großen Belagerungsmaschinen oder Belagerungsanstalten, der Kriegsapparat, refectis vineis aliāque mole belli (worunter bes. agger et turris zu verstehen), Liv.: molibus oppugnat urbem, Verg. – 2) ein Felsenriff, Ov. met. 2, 12; 13, 923. – 3) übtr.: a) v. Menschenmassen, die Masse, Heeresmasse, densā ad muros feruntur mole, Verg.: totā mole belli secuturus, Tac.: totā regni sui mole (mit der ganzen Heeresmacht seines Reiches) in Asiam rursus mari terrā fluminibusque veniebat, Flor.: hostes maiorem molem (Heeresmacht) haud facile sustinentes, Liv.: non alias maiore mole concursum, Tac.: multas passim manus, quam magnam molem unius exercitus (große u. schwere M. eines Heeres) rectius bella gerere, Liv. – b) die sich auftürmende Wogenmasse, Sturmwoge, Verg. Aen. 1, 134; 5, 790. Curt. 3, 1, 5. – Nbf. mōlis, is, f., Gromat. vet. 92, 16. Auct. de idiom. gen. 581. no. 67 K. (aber Tac. ann. 1, 45 u. 3, 10 Halm u. Nipp. moles).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moles

  • 8 concrete raft

    concrete raft BT, ERDB, KONST Großflächenplatte f (für Fundamente)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > concrete raft

  • 9 lift component

    lift component ERDB, STAT Auftriebskraft f (Gründungen, Fundamente)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > lift component

  • 10 rip-rap coarse rock

    rip-rap coarse rock BM, ERDB, WSB Grobfelsgestein n (für Fundamente)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > rip-rap coarse rock

  • 11 основа

    осно́в|а ж., -и 1. Grund m, Gründe, Grundlage f, -n, Basis f, Basen; 2. език. Stamm m, Stämme; 3. ( на къща) Fundament n, -e, Grundmauer f, -n; 4. хим. Base f, -n; основата на неговите изследвания die Basis seiner Untersuchungen; полагам основите den Grundstein/die Fundamente legen; из основи gründlich von Grund auf/aus; до основи bis auf den Grund; в основата на нещо etw. (Dat) zugrunde u: zu Grunde.

    Български-немски речник > основа

  • 12 подкопавам

    подкопа̀вам, подкопа̀я гл. untergraben unr.V. hb tr.V., unterhöhlen sw.V. hb tr.V.; подкопавам основите на къща die Fundamente eines Hauses untergraben; подкопавам нечий авторитет jmds. Ansehen untergraben.

    Български-немски речник > подкопавам

  • 13 стабилен

    стаби́л|ен прил., -на, -но, -ни stabil, solide, standfest; стабилна връзка Eine stabile, beständige Beziehung f; стабилни основи Solide Fundamente Pl.

    Български-немски речник > стабилен

  • 14 Anker

    1. (Betonstraßen) im Bereich von Längsfugen bzw. -rissen von Betondecken einbetonierter Stab aus Rund- oder Formstahl zur Verhinderung des Abwanderns der Fahrbahnplatten;
    2. (-schrauben) zugbeanspruchte Verbindungsstäbe zwischen der Stahlkonstruktion und den massiven Unterbauten (z. B. Fundamente).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Anker

  • 15 Baugrunddynamik

    liefert die Grundlagen für die Bemessung dynamisch belasteter Fundamente( Maschinenfundamente), die Bestimmung dynamischer Bodenkennwerte und die dynamische Untersuchung des Bodens vor Ort und im Labor.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Baugrunddynamik

  • 16 Bodenfeuchtigkeit

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Bodenfeuchtigkeit

  • 17 Lager, Lagerung

    Punkte, an denen ein Tragwerk die Lasten auf eine Unterkonstruktion oder auf die Fundamente überträgt; die Lager müssen für die vorhandenen Kräfte dimensioniert sein.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Lager, Lagerung

  • 18 Massenbeton

    Beton für Bauwerke (z. B. Schleusen) und Bauteile (z. B. Fundamente), deren Querschnitte so dick sind, dass die Hydratationswärme des Zements betontechnologisch berücksichtigt werden muss, um das Entstehen von Rissen infolge von Temperaturspannungen zu verhindern.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Massenbeton

  • 19 Tragwerk

    tragende Konstruktion, die Lasten in Fundamente bzw. andere Konstruktionen weiterleitet, Stabtragwerk, Flächentragwerk.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Tragwerk

  • 20 Wandhalterung

    (frei stehende, zwei-, drei- und vierseitig gehaltene Wand, aussteifende Wand); rechtwinklig zur Wandebene unverschieblich gehaltener Rand einer Wand. Als unverschiebliche Halterung dürfen aussteifende (Quer-) Wände, andere ausreichend aussteifende Bauteile z. B. Ringbalken, Fundamente usw. und horizontal gehaltene Deckenscheiben angesehen werden.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Wandhalterung

См. также в других словарях:

  • Fundamente — Baukörper, die die eigenen und von außen wirkenden Lasten eines Bauwerks in den Baugrund übertragen. Bei der Bemessung der Fundamente sind die Lasteinleitungen in den Fundamentkörper, der Lastdurchfluss im Fundamentkörper und die Lastabgabe an… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Grossmähren — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griech. he megale Morabia, slowak. Veľká Morava, tschech. Velká Morava, poln. Wielkie Morawy) war …   Deutsch Wikipedia

  • Groß-Mähren — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griech. he megale Morabia, slowak. Veľká Morava, tschech. Velká Morava, poln. Wielkie Morawy) war …   Deutsch Wikipedia

  • Großmährisches Reich — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griech. he megale Morabia, slowak. Veľká Morava, tschech. Velká Morava, poln. Wielkie Morawy) war …   Deutsch Wikipedia

  • Gunthar von Hildesheim — Fundamente des ersten Hildesheimer Dombaus in der Krypta des Hildesheimer Doms während der Sanierungsarbeiten (2011) Gunthar von Hildesheim (* Reims; † 5. Juli 835[1]) war von 815 bis 835 erst …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Harsefeld — Fundamente des Klosters Das Kloster Harsefeld war ein Benediktinerkloster in Harsefeld im Landkreis Stade (Niedersachsen). Es bestand von 1104 bis 1648, also bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs. Das Kloster existierte als eine der letzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Slavníkovci — Fundamente der Kirche im Burgareal von Libice, 10. Jahrhundert Die Slavnikiden, auch Slawnikiden (tschechisch: Slavníkovci) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht. Die Bezeichnung leitet sich vom Fürsten Slavník ab, der im 10. Jahrhundert lebte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Slawnikiden — Fundamente der Kirche im Burgareal von Libice, 10. Jahrhundert Die Slavnikiden, auch Slawnikiden (tschechisch: Slavníkovci) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht. Die Bezeichnung leitet sich vom Fürsten Slavník ab, der im 10. Jahrhundert lebte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Großmähren — Fundamente einer Großmährischen Burg in Ducové Großmähren (nach 871 auch Großmährisches Reich oder Reich des Sventopluk genannt, lat. magna Moravia, griechisch: he megale Morabia, slowakisch: Veľká Morava, tschechisch Velká Morava, polnisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Slavnikiden — Fundamente der Kirche im Burgareal von Libice, 10. Jahrhundert Die Slavnikiden, auch Slawnikiden (tschechisch: Slavníkovci) waren ein böhmisches Adelsgeschlecht. Die Bezeichnung leitet sich vom Fürsten Slavník ab, der im 10. Jahrhundert lebte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche von Agnestad — Fundamente der Kirche von Agnestad Die Kirche von Agnestad ist eine Kirchenruine der Landkirchengemeinde Falköping in der schwedischen Provinz Västra Götalands län. Beschreibung Von dieser mittelalterlichen Kirche sind heut …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»