Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

frei

  • 121 recingo

    re-cingo, cīnxī, cīnctum, ere, I) aufgürten, losgürten, lösen, zonam (Jungfrauengürtel), Ov.: tunicas, Ov.: vestis recincta, losgegürtet, frei herabhangend, Verg. u. Val. Flacc. – medial recingor, ich gürte mich los, ziehe mich aus, Ov.: recingi ferrum, den Degen ablegen, Val. Flacc.: sumptum recingitur anguem, legt die Schlange ab, womit sie gegürtet war, Ov. – II) wieder gürten; dah. recingi, wieder zum Heeresdienste berufen werden, Amm. 31, 12, 1.

    lateinisch-deutsches > recingo

  • 122 redimo

    redimo, ēmī, ēmptum (ēmtum), ere (red u. emo), eig. wieder- od. dagegennehmen; dah. I) wiederkaufen, domum, Cic.: fundum, Cic.: illi (has aedes) redemi russum (-rursum), Plaut. – II) erkaufen, 1) im allg.: a) eig.: necessaria ad cultum, Liv.: vitam alcis pretio, Cic. – b) übtr., erkaufen, d.i. durch einen Preis erwerben od. verschaffen, pacem parte fructuum, Cic.: pacem obsidibus, Caes.: largitione militum voluntates, Caes. – 2) insbes., als jurist. u. publiz. t. t.: a) etw. in Pacht nehmen, pachten, mieten (Ggstz. locare), vectigalia, portoria, Caes.: picarias, Cic.: insulam, mieten, ICt.: redimendi et conducendi (in Pacht u. in Verding zu nehmen) promiscue ius esset, Liv.: dah. übtr., auditores conducti et redempti, Plin. ep.: plausor redemptus, Petron. – b) etw. gegen Bezahlung ausführen, übernehmen, in Verding nehmen (Ggstz. locare), opus, Cic.: navem fabricandam, ICt. – III) loskaufen, 1) durch Geld frei machen, lösen, a) eig.: captivos, Curt. u. Eutr.: captivos ab hostibus, Cornif. rhet.: amicum a piratis, Sen.: captos e servitute, Cic.: servos in publicum (für den Staat, vom Staate), Liv.: pretio minore captivos, Liv.: nec maiore pretio redimi possumus, quam ii (servi) emuntur, Liv. – b) übtr., loskaufen = durch einen Preis befreien od. retten, alqm ab Acheronte suo sanguine, Nep.: se pecuniā a iudicibus, Cic.: se a Gallis auro, Liv.: urbem quinque hominum perditorum poenā, Cic.: corpus (verst. aegrum a morbo), Ov.: verba sua, sein Versprechen erfüllen und sich dessen dadurch entledigen, daß man das versprochene Geschenk gibt, Sen. – 2) loskaufen, abkaufen = durch Geld od. einen anderen Preis etwas abwenden, metum virgarum pretio, Cic.: acerbitatem a re publica privatis incommodis, Cic.: mortem morte alterius, Ov.: dah. eine Sache dem Werte nach mit einer anderen ausgleichen, litem, seinen Prozeß durch einen Vergleich endigen, Cic.: culpam, wieder gutmachen, Planc. in Cic. ep.: vitia virtutibus, Sen.

    lateinisch-deutsches > redimo

  • 123 remitto

    re-mitto, mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, zurückschicken, contionem, nach Hause schicken, entlassen, Liv.: adulterum, ICt.: mulieres Romam, Cic.: alqm cum legione in hiberna, Caes.: obsides alci, Caes.: librum alci, Cic.: nuntium uxori, einen Scheidebrief schicken, Cic.: so auch repudium remittere, die Ehe aufkündigen (seiner Braut), Komik.; u. repudium remittere genero, Sen. rhet.: Caesari litteras (m. folg. indir. Fragesatz), zurückschreiben, Caes.: scripta ad Caesarem mandata, dagegensenden, Caes. – dah. 1) zurückwerfen, pila, Caes.: calces, nach hinten ausschlagen, Nep. – 2) wiedergeben, wieder zustellen, alci aedes, Plaut. – erwidernd, alci beneficium, Caes.: veniam (eine Gefälligkeit), Verg. – 3) (wieder) von sich lassen, a) von sich geben, vocem nemora remittunt, geben ein Echo, Verg.: sanguinem e pulmone, Ov.: digitum contrahere et remittere, Plin.: sonum, Hor.: lactis plurimum ficus remittit, Colum.: oleae librum remittunt, bekommen Bast, Colum.: colores, fahren lassen, Vitr.: bildl., opinionem animo, ablegen, aufgeben, Cic. – b) hervorbringen, verursachen, atramenta remittunt labem, Hor.: quod baca remisit olivae, Hor.: vasa aënea aeruginem remittunt, Colum. – 4) zurückziehen, hanc manum, Sen. Oedip. fr. (Phoeniss.)61. – 5) wohin verweisen, causam ad senatum, Tac.: alqm ad ipsum volumen, Plin. ep. – II) zurückgehen lassen, -schießen lassen, ramulum adductum, Cic.: habenas, Cic.: so auch frena equo, Ov.: arcum, abspannen, Hor. – dah. 1) herablassen, herabsinken lassen, brachia, Verg.: aures, Plin.: tunica remissa, Ov.: digiti sopore remissi, Ov. – 2) auflösen, vincula, Ov. met. 9, 315. – bes.: a) (wieder) flüssig machen, sevum igne, Ser. Samm.: calor mella liquefacta remittit, läßt durch Schmelzen zergehen, Verg. – b) befreien, zB. vom Fieber, Plin. ep.: vere remissus ager, im Frühjahr ist der Acker frei von Eis und Schnee, Ov. – 3) machen, daß etwas nachläßt od. abläßt, etwas abhalten, abziehen, spes animos a certamine remisit, Liv.: ab religione animos remiserunt, sie fühlten sich in ihrem Gewissen etwas erleichtert, Liv.: refl. se remittere, Nep. u. Sen., od. medial remitti, Plin. ep., nachlassen von der Arbeit, sich erholen: animum, dem Geiste Erholung gönnen, Cic.: cantus remittunt animos, geben Erholung, heitern auf, Cic. – refl. se remittiere u. bl. remittere, nachlassen, milder werden, abnehmen, aufhören, cum remiserant dolores, Cic.: dolor se remittit, Cels.: dolores se remittent, Ter.: imbres remiserunt, Liv.: ventus remisit, Caes. – ebenso medial remitti, zB. febres remittuntur, Cels.: vita remissa, das beendigte, Poëta bei Cic. – 4) einer Sache freien Lauf lassen (Ggstz. continere), animi appetitus, qui tum remitterentur, tum continerentur, Cic. de nat. deor. 2, 34. – 5) nachlassen = erlauben, zugestehen, einräumen, in etwas zu Willen sein, auf etwas verzichten, a) übh.: memoriam, Cic.: alci legionem, abtreten, Brut. in Cic. ep.: omnia ista concedam et remittam, Cic.: id reddo ac remitto, verzichte darauf, Cic.: so auch provinciam remitto, exercitum depono, Cic.: remittentibus tribunis (da die Tr. es gestatten) comitia sunt habita, Liv.: mit folg. Infin., nec res dubitare remittit, Ov. met. 11, 376: prodesse remittit, Claud. laud. Stil. 2, 37: m. folg. ne, quamquam tibi remitto, necesse ne habeas scribere, Cic. ad Att. 12, 39, 1. – b) eine Leistung, Strafe usw. nachlassen, erlassen, ersparen, schenken, auf etwas verzichten, ne nihil remissum dicatis remitto (sc. aliquid laboris), Liv.: munus sine ignominia, Gell.: navem in triennium, Cic.: contionem, Liv.: multam, Cic., multam alci, Liv.: poenam, Liv.: pecunias, Caes.: culpam, verzeihen, Val. Flacc.: Erycis tibi terga (i.e. caestus) remitto, ich will keinen Gebrauch davon machen, Verg.: m. folg. Dat. (zugunsten jmds.), inimicitias suas rei publicae, Liv.: memoriam simultatum patriae, aus Liebe zum Vaterlande aufgeben, Liv.: privata odia publicis utilitatibus, Tac.: rei publicae novissimum casum, Tac. – c) nachlassen, ablassen, nachgeben, de celeritate, Cic.: aliquantum, Cic.: bellum, Liv.: industriam, Liv.: nullum tempus, Ter.: aliquid iracundiae, Cic.: aliquid de severitate cogendi (sc. pignora), Cic.: ex aequissimis condicionibus aliquid, Cic.: de summa iuris, Liv.: si ex hoc impetu (von dem raschen Gange) rerum nihil prolatando remittitur, Liv. – m. folg. Infin., remittas iam me onerare iniuriis, Ter. Andr. 827: remittas quaerere, quid etc., Hor. carm. 2, 11, 3: neque remittit, quid ubique hostis ageret, explorare, Sall. Iug. 52, 5.

    lateinisch-deutsches > remitto

  • 124 remotus

    remōtus, a, um, PAdi. (v. removeo), I) entfernt, entlegen, locus ab arbitris remotus, Cic.: antrum remotius, Ov.: loci maritimi an remoti a mari, Cic.: Apulia ab impetu belli remotissima, Cic.: homo ab agro remotissimus, der ganz vom Lande entfernt lebte, sich gar nicht mit Ackerbau beschäftigte, Cic.: verba remotiora, gewähltere Ausdrücke, Quint.: m. bl. Abl., remoto mari loco, Vell.: quasi civitatis oculis remotus, Suet. – neutr. subst., in remoto, in der Ferne, Sen. nat. qu. 3, 26, 1. – II) übtr., entfernt von etwas, a) fern, frei von etwas, a culpa remotus est, Cic.: a vulgari scientia remotiora, Cic.: ab suspicione remotissimus, Cic. – b) abgeneigt, a vino, ab escis, nicht zugetan, Colum.: ab inani laude, Cic. – c) verwerflich, nachzusetzend, subst., remōta, ōrum, n. = reiecta, die ἀποπροηγμένα der Stoiker, Dinge, die zwar kein Übel, aber doch verwerflich u. anderen Dingen nachzusetzen sind, Nachgesetztes, Cic. de fin. 3, 52.

    lateinisch-deutsches > remotus

  • 125 renodo

    re-nōdo, (āvī), ātum, āre, entknoten, longam comam, entwulsten (= das in eine Wulst aufgebundene lange Haar losknüpfen und frei hangen [fliegen] lassen), Hor. epod. 11, 28: teque renodatam pharetris ac pace fruentem, vom Köcher befreit, Val. Flacc. 5, 380.

    lateinisch-deutsches > renodo

  • 126 retae

    rētae, ārum, f., aus dem Ufer des Flusses hervorragende oder aus dem Flußbette hervorstehende Bäume, nach Gavius b. Gell. 11, 17, 4: dah. rētare flumen. den Fluß (von solchen Bäumen) rein u. frei halten, Edict. vet. b. Gell. 11, 17, 4.

    lateinisch-deutsches > retae

  • 127 sanus

    sānus, a, um, gesund, heil, I) eig. (Ggstz. aeger): pars corporis, Cic.: corpus, Cels.: pedes, Augustin.: pecus, Varro: sanissimus (homo), Cels.: vulnera ad sanum coiere, sind geheilt, Prop.: cancrum sanum facere, Cato: ulcera sana facere sine dolore, Cato: alqm sanum facere, Cic.: si eo medicamento sanus factus est, Cic.: sanus fiet ex eo morbo, Cato. – Plur. subst., sani, Gesunde (Ggstz. male habentes), Augustin. in psalm. 38, 18. – II) übtr.: a) gesund, in guter Beschaffenheit, unverdorben, res publica, Cic.: res (Ggstz. res aegra), Sen.: armamenta (navis), Plaut.: vox, frei von Naturfehlern, Quint.: ego sanus ab illis (vitiis), noch rein von usw., Hor. – b) vom Verstande usw., gesund, unverdorben, richtig, dann inbezug auf die Person, von gesundem-, richtigem Verstande, vernünftig, gescheit (Ggstz. demens, insanus, ineptus), mens, Cic. u. Ov.: sensus (Plur.), Cic.: homo, Cic.: so auch homines, Leute von gesundem-, richtigem Gefühl, -Geschmack (Ggstz. inepti), Suet. Caes. 56, 2: bene sanus, Cic.: mentis bene sanae, ein Mann von gesundem Urteil, Hor.: male sanus, unklug, nicht recht gescheit, beschränkt, der Überlegung beraubt, nicht recht bei Sinnen, Cic., Sen. u. Ov.; od. schwermütig, Verg.: satin sanus es? od. sanusne es? od. bl. sanus es? bist du recht klug? recht bei Verstande? bist du bei Trost? Plaut. u. Ter.: qui sanior, ac si etc., Hor.: quisquam sanissimus tam certa putat, quae videt, quam etc., Cic.: poet., sanus gurges, vernünftiger (= sanft strömender), Claud. cons. Mall. Theod. 235. – mit Genet., satin tu sanus es mentis aut animi tui? Plaut. trin. 454: omnium rerum certe sanus es, Fronto epist. ad M. Caes. 1, 8. p. 24, 16 N. – c) von der Rede, nüchtern und besonnen, u. vom Redner, von nüchterner und besonnener Sprache, genus dicendi, Cic.: sani oratores, Cic.: Rhodii saniores, Cic.

    lateinisch-deutsches > sanus

  • 128 siccus

    siccus, a, um (aus *siticos zu sitis), trocken, I) eig. u. bildl.: 1) eig.: a) im allg. (Ggstz. umidus, umens, aridus): urna, Hor.: folia, Plin.: aquae, Schnee, Mart.: signa, die Bären am Himmel, weil sie nie untergehen, Ov.: pocula, leere, Tibull.: cepa (Ggstz. viridis, condita), Plin.: lignum, stark, fest, Verg.: panis, trockenes (ohne Zukost), Plin.: cibus siccus atque aridus, saft- u. kraftlose (Ggstz. dulcis atque pinguis), Plin.: siccā voce, der man anhört, daß der Mund trocken ist, Ov.: m. Genet., sicci sanguinis enses, Sil. 7, 213. – horreum siccissimum, Colum.: loca siccissima, Sen.: pars siccissima, Sen. – subst., siccum, ī, n., das Trockene, Ggstz. umidum, Apul. de Plat. 1, 17: in sicco, auf dem Trockenen, auf dem trockenen Lande, hibernare, Liv.: Plur. sicca, das Trockene, trockene Orte, auch die Erde, Quint. u.a. – b) insbes.: α) trocken, ohne Tränen, tränenlos, oculi, Hor. u. Quint.: homo, Sen. – β) trocken, noch nüchtern, durstig, siti sicca sum, Plaut.: siccus, inanis, Hor.: poet. dies, gleichs. durstige = heiße, sengende, Hor. – dah. meton., nüchtern, enthaltsam, mäßig (Ggstz. vinolentus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. siccus ac sobrius (Ggstz. ebrius et vomitans), Lucil. fr., Sen. u. Petron. – γ) nur von Trockenem lebend, ein armer Schlucker, Hungerleider, accedes siccus ad unctum, Hor. ep. 1, 17, 12. – δ) heiter, ohne Wolken, canis (Gestirn), Prop.: luna, Prop. u. Plin. – ε) trocken = regenlos, caelum (Klima), Plin.: fervores, Ov. – 2) bildl.: a) trocken, kalt, gefühllos, liebeleer, medullae, Prop.: puella, Ov. u. Mart. – b) leer, ungebildet, ohne Kenntnisse, sicci omnino atque aridi pueri, Suet. gr. 4. – II) übtr.: A) vom Körper, frei vom Schleime, vom Schnupfen usw., straff, stramm, gedrungen, kerngesund, 1) eig.: mulier, Plaut.: corpus (Ggstz. umidum, saftreicher), Cels.: corpora sicciora, Plin. – 2) bildl., v. Redner u. dessen Ausdruck = körnig, schlicht, knapp, orator, Cic.: dicendi genus, Quint. – B) aktiv = trocknend, trocken machend, Scrib. 71.

    lateinisch-deutsches > siccus

См. также в других словарях:

  • frei — frei …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Frei — bezeichnet: Frei (Norwegen), eine Kommune in Norwegen Frei!, ein Album der Wise Guys Frei (Polarkreis 18 Album), ein Album von Polarkreis 18 Frei (LaFee Album), ein Album von LaFee eine nicht gebundene Variable in der Prädikatenlogik, siehe Freie …   Deutsch Wikipedia

  • frei — • frei – Bahn frei!; ich bin so frei!; frei nach Goethe In kaufmannssprachlichem Gebrauch mit Akkusativ: – frei Haus, frei deutschen Ausfuhrhafen, frei deutsche Grenze liefern (Abkürzung fr.) I. Kleinschreibung {{link}}K 89{{/link}}: – der freie… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • frei — frei, freier, frei(e)st ; Adj; 1 nicht in jemandes Abhängigkeit, Gewalt oder Besitz ≈ unabhängig <ein Mann; ein Land, ein Volk>: Nach jahrhundertelanger Kolonialherrschaft wurde Ceylon 1948 frei 2 nicht in einem Gefängnis oder Käfig,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • -frei — [frai̮] <adjektivisches Suffixoid>: 1. a) nicht zu dem im Basiswort Genannten gehörend, nicht daran beteiligt /Ggs. gebunden/: blockfrei; bündnisfrei; kreisfrei. b) (wird als positiv empfunden) das im Basiswort Genannte nicht benötigend:… …   Universal-Lexikon

  • frei — Adj. (Grundstufe) nicht im Gefängnis oder Käfig lebend Beispiele: Die Geiseln sind wieder frei. Der Hund läuft frei im Garten. frei Adj. (Aufbaustufe) mit keinen Kosten verbunden, unentgeltlich Synonyme: gratis, kostenlos, umsonst, vergütungsfrei …   Extremes Deutsch

  • Frei! — Studioalbum von Wise Guys Veröffentlichung 15. Februar 2008 Label Pavement Records Format CD …   Deutsch Wikipedia

  • frei — Adj std. (8. Jh.), mhd. vrī, ahd. frī Stammwort. Aus g. * frija Adj. frei , auch in gt. freis, ae. frēo; altnordisch statt dessen die Ableitung frjáls, die auch in ahd. frīhals, ae. frēols, gt. freihals auftritt und vermutlich als Bahuvrīhi… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Frei — Студийный альбом LaFee …   Википедия

  • frei — frei·berg·ite; frei·burg; frei·es·le·ben·ite; frei·jo; frei·ri·nite; frei; Frei; …   English syllables

  • Frei — puede referirse al nombre de dos ex Presidentes de la República de Chile: Eduardo Frei Montalva: Presidente de Chile entre 1964 1970. Eduardo Frei Ruiz Tagle: Presidente de Chile entre 1994 2000, hijo del anterior. Familia Frei También puede… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»