Перевод: с исландского на все языки

со всех языков на исландский

fragen

  • 1 fregna

    v. сильн. V; praes. fregn; praet. frá, pl. frágum; conj. fræga; pp. freginn; тж. слаб.: praet. fregnda или fregnaða
    1) услышать, узнать
    2) (e-n e-s) спрашивать (кого-л. о чём-л.)

    fregna e-n ráðs — просить у кого-л. совета

    * * *
    гл. сильн. V спрашивать, узнавать
    д-а., д-в-н. fregnan, г. fraíhnan; ср. д-в-н. frāgēn (н. fragen); к р. просить, лат. precāri просить

    Old Norse-ensk orðabók > fregna

  • 2 FREGNA

    I)
    (fregn; frá, frágum; fréginn), v.
    1) to hear of, be informed of (þrándr frá andlát föður síns);
    2) to ask (f. e-n e-s); f. e-n ráðs, to ask one’s advice.
    (-da or -að), v. = prec.
    * * *
    pret. frá, 2nd pers. frátt, fráttu, pl. frágum; pres. fregn; pret. subj. frægi, frægim, Am. 99; part. freginn; sup. fregit; with the neg. suf. fráat, Ýt. 10: in mod. usage weak fregna, að, pres. fregna, sup. fregnað: in old writers a form fregna, d, occurs early, thus, pres. fregnir, Fms. xi. 42, Jómsv. S. 2; pret. fregndi, 14; pres. subj. fregnisk (= fregnsk), Sighvat, Fms. vi. 41; pres. fregnar, Glúm. 374; sup. fregnt (= fregit), Ld. 4, is scarcely a correct form; pret. pl. fregnuðum, Dipl. v. 16, in a deed of the 14th century;—by that time the word had got its present form: [Goth. fraihnan = ἐρωταν; A. S. frignan; old Sax. gifrægnan; cp. Germ. fragen]:—to hear, be informed; er þú fregn andlát mitt, Blas. 43; er hann slíkt um fregn, Vsp. 30; Þrándr frá andlát föður síns, Landn. 214; ok frágu þau tíðendi at …, Ó. H. 106; enda fregn sakar-aðili vígit á þingi, Grág. (Kb.) ch. 107, (fregni, subj., Sb. i. 105); er hann fregn dauða hins, Kb. i. 154; eða fregn hann eigi hvar féráns-dómr átli at vera, Grág. i. 95, ok er hann fregnar (sic Ed.), safnar hann liði, Glúm. l. c.; þá frá hann til öndvegis-súlna sinna, Landn. 250; síðan frá engi maðr til hans, Str. 74; frá hann, at Haraldr …, Fms. vi. 256; eptir því vér fregnuðum af oss ellrum mönnum, Dipl. l. c.; síðan fregnir hann safnaðinn, Fms. xi. 42; nú sem þessi tíðendi vóru fregin um allt landit, Str. 54; þeir þóttusk þaðan mart fýsiligt fregit (Ed. frengt) hafa, Ld. 4; sann-fregit = sann-spurt, Hallfred.
    II. to ask, only in very old poetry; fregna e-n e-s; hvers fregnit mik, Vsp. 22; ok ek þess opt fróða menn fregit hafði, Ýt. 6; fregna ok segja, to ask and say, ask and answer, Hm. 27; ef hann freginn er-at, 29; fregna ok segja skal fróðra hverr, 61, Skv. 1. 19, Fsm. 8; fregna e-n ráðs, to ask one’s advice, Hm. 109: fregna at e-u (as spyrja), 32.

    Íslensk-ensk orðabók > FREGNA

См. также в других словарях:

  • Fragen — Fragen, verb. reg. act. nähere Bestimmung einer unbestimmten oder unbekannten Sache verlangen. 1) Eigentlich, mit der vierten Endung der Person. Er fragte mich, ob ich ihn nicht gesehen hätte. Ich frage dich auf dein Gewissen, auf deinen Eid.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fragen — V. (Grundstufe) jmdn. um Auskunft bitten, Gegenteil zu antworten Beispiel: Darf ich Sie etwas fragen? Kollokation: nach dem Weg fragen …   Extremes Deutsch

  • fragen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Habe ich dich gefragt? • Er muss jemanden nach dem Weg in die Russell Street fragen …   Deutsch Wörterbuch

  • fragen — fragen, fragt, fragte, hat gefragt 1. Darf ich Sie etwas fragen? 2. Hat jemand nach mir gefragt? 3. Ich frage mich, ob das richtig war …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Fragen — 1. An vielem Fragen erkennt man einen Narren. »In den Hospitälern bemerkt man, dass die Narren vorzüglich gern Taback schnupfen. In der Gesellschaft erkennt man sie an dem vielen Fragen.« It.: Chi troppo dimanda ha testa di matto. (Pazzaglia, 88 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • fragen — ausfragen; vernehmen; befragen; zur Rede stellen; verhören; gern wissen wollen; (sich) wundern; erbetteln; (um etwas) ansuchen; ersuchen; be …   Universal-Lexikon

  • fragen — fra̲·gen; fragte, hat gefragt; [Vt/i] 1 (jemanden) (etwas) fragen zu jemandem sprechen, um etwas von ihm zu erfahren ≈ eine ↑Frage (1) an jemanden richten: ,,Gehst du mit mir ins Kino? , fragte er (sie); Er fragte (sie), ob sie mit ihm ins Kino… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fragen — Das ist die Frage: das steht noch nicht fest, es muß bezweifelt werden. ›Die alte Frage‹ ist eine Angelegenheit, die schon zu wiederholten Malen auf der Tagesordnung stand, aber bisher nicht geregelt werden konnte.{{ppd}}    Das ist eine gute… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fragen — 1. anfragen, eine Frage richten/stellen, Fragen aufwerfen/stellen/vorbringen, sich mit einer Frage wenden an, nachfragen. 2. Auskunft haben wollen, sich erkundigen, Erkundigungen/Informationen einholen, um Aufschluss/Auskunft bitten, wissen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fragen — Frage: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. vrāge, ahd. frāga, niederl. vraag gehört mit dem im Dt. untergegangenen starken Verb got. fraíhnan »fragen«, aengl. frignan »fragen, erfahren«, aisl. fregna »fragen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fragen — Wer fragt, ist ein Narr für fünf Minuten. Wer nicht fragt, bleibt ein Narr für immer. «Chinesisches Sprichwort» Wer noch fragen kann, dem kann nichts geschehen. Der fragende Mensch hat nichts Tragisches. «Peter Handke» Das Fragezeichen ist der… …   Zitate - Herkunft und Themen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»