Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

fortbauen

  • 1 fortbauen

    fortbauen, die Häuser bis an die Mauern, continuare aedificia moenibus: den Damm bis zur Stadt s., promovere aggerem ad urbem. – nicht fortb. (einen Bau aufgeben), aedificationem deponere od. abicere.

    deutsch-lateinisches > fortbauen

  • 2 inchoo

    inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum, āre, etw. anlegen, anfangen, beginnen, antreten, einleiten, worauf nachher fortgebaut, fortgearbeitet, was nachher fortgesetzt werden kann (Ggstz. perficere, peragere, ad exitum perducere, absolvere, consummare), I) tr.: A) im allg.: α) m. Acc.: a principiis mundum, Cic.: novum delubrum, Cic.: templum inchoatum pro magnitudine dei, dessen Anlage der Gr. des G. entspricht, Liv.: signum, Cic.: hominem (v. der Natur), Cic.: res, quas (communis intellegentia) in animis nostris inchoavit, wozu sie den Grund gelegt hat, Cic.: scherzh., exaedificare inchoatam ignaviam, den Anfang des Lasters fortbauen, Plaut. – cum aut inchoatur luna aut impletur, Tac.: Favonius ver inchoans, Plin.: inch. vindemiam, Plin.: inch. annum, antreten, Tac.: u. so sextum officii annum, Tac. – inch. sermonem, Sen. u. Quint.: pulcherrimum facinus ab alqo, Curt.: inchoata initia (belli) a Philippo, der Krieg wurde eingeleitet durch Ph., Liv.: inch. mentionem affinitatis, vorläufig zur Sprache bringen (Ggstz. rem consummare), Liv.: plures reges, im voraus bestimmen, Plin.: aras nocturnas, auf n. A. zu opfern beginnen, Verg. – β) m. folg. Infin., Lucr. 3, 183. Lucan. 10, 173. Pallad. 13, 2. – γ) Partic. Perf. subst., ab inchoato (von Grund aus) exstruere domum, Colum., scholam, Inscr. – B) insbes.: 1) durch eine Darstellung etw. zu begründen suchen, etw. zu beschreiben-, darzustellen-, zu schildern versuchen, etw. einleiten, philosophiam (das Studium der Ph.) multis locis, Cic.: res attingere versibus his atque inchoare, Cic.: quod mihi inchoasti de oratoribus, Cic.: quod hic liber inchoat, Quint. – 2) im Senate den Antrag stellen, es zur Sprache bringen, inchoante Caesare de etc., Tac.: inchoantibus primoribus, Tac. – 3) beginnen, prägn. = zu reden anfangen, rursus inchoat Ismene, Stat. Theb. 8, 623. – 4) Partic. Perf. inchoātus, a, um, prägn. nur angefangen = unvollendet, unvollkommen, mangelhaft (Ggstz. perfectus), cognitio, officium, Cic.: inauditiunculae rudes inchoataeque, Gell.: verba inchoata et incondita, Gell. – neutr. Plur. subst., perfecta anteponuntur inchoatis, Cic. – II) intr. beginnen, anfangen, den Anfang nehmen, inchoante mense, Pallad.: ut munus inchoet ab etc., Sidon. – / Über die Formen inchoo u. incoho s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 344.

    lateinisch-deutsches > inchoo

  • 3 fortführen

    fortführen, I) wegführen: abducere. deducere. – avehere. devehere (zu Wagen od. zu Schiffe; beide Komposita mit de... gew. mit Angabe des Ziels wohin). – asportare (forttransportieren, zu Wagen od. zu Schiffe, Dinge u. Menschen). – educere (ausführen aus einem Lande, z.B. Pferde). – abigere (wegtreiben, Vieh etc.). – mit sich f., secum asportare; tollere (hinwegnehmen, z.B. Hennā [von H.] simulacrum): mit Gewalt, gewaltsam, vi abducere; vi abstrahere (gewaltsam wegschleppen); rapere. abripere (fortreißen, auch von Winden): heimlich u. diebischerweise fortf., furto subducere (z.B. obsides). – als Beute von Karthago mit sich s., Carthagine capere (z.B. signum). – II) weiterführen etc., bis zu etwas = fortbauen, w. s. – ein Amt f., continuare magistratum (consulatum, tribunatum): jmd. sein Amt s. lassen, alci continuare magistratum (consulatum, tribunatum); continuare honorem alcis.

    deutsch-lateinisches > fortführen

  • 4 inchoo

    inchoo (in den besten Hdschrn. auch incoho), āvī, ātum, āre, etw. anlegen, anfangen, beginnen, antreten, einleiten, worauf nachher fortgebaut, fortgearbeitet, was nachher fortgesetzt werden kann (Ggstz. perficere, peragere, ad exitum perducere, absolvere, consummare), I) tr.: A) im allg.: α) m. Acc.: a principiis mundum, Cic.: novum delubrum, Cic.: templum inchoatum pro magnitudine dei, dessen Anlage der Gr. des G. entspricht, Liv.: signum, Cic.: hominem (v. der Natur), Cic.: res, quas (communis intellegentia) in animis nostris inchoavit, wozu sie den Grund gelegt hat, Cic.: scherzh., exaedificare inchoatam ignaviam, den Anfang des Lasters fortbauen, Plaut. – cum aut inchoatur luna aut impletur, Tac.: Favonius ver inchoans, Plin.: inch. vindemiam, Plin.: inch. annum, antreten, Tac.: u. so sextum officii annum, Tac. – inch. sermonem, Sen. u. Quint.: pulcherrimum facinus ab alqo, Curt.: inchoata initia (belli) a Philippo, der Krieg wurde eingeleitet durch Ph., Liv.: inch. mentionem affinitatis, vorläufig zur Sprache bringen (Ggstz. rem consummare), Liv.: plures reges, im voraus bestimmen, Plin.: aras nocturnas, auf n. A. zu opfern beginnen, Verg. – β) m. folg. Infin., Lucr. 3, 183. Lucan. 10, 173. Pallad. 13, 2. – γ) Partic. Perf. subst., ab inchoato (von Grund aus) exstruere domum, Colum., scholam, Inscr. – B) insbes.: 1)
    ————
    durch eine Darstellung etw. zu begründen suchen, etw. zu beschreiben-, darzustellen-, zu schildern versuchen, etw. einleiten, philosophiam (das Studium der Ph.) multis locis, Cic.: res attingere versibus his atque inchoare, Cic.: quod mihi inchoasti de oratoribus, Cic.: quod hic liber inchoat, Quint. – 2) im Senate den Antrag stellen, es zur Sprache bringen, inchoante Caesare de etc., Tac.: inchoantibus primoribus, Tac. – 3) beginnen, prägn. = zu reden anfangen, rursus inchoat Ismene, Stat. Theb. 8, 623. – 4) Partic. Perf. inchoātus, a, um, prägn. nur angefangen = unvollendet, unvollkommen, mangelhaft (Ggstz. perfectus), cognitio, officium, Cic.: inauditiunculae rudes inchoataeque, Gell.: verba inchoata et incondita, Gell. – neutr. Plur. subst., perfecta anteponuntur inchoatis, Cic. – II) intr. beginnen, anfangen, den Anfang nehmen, inchoante mense, Pallad.: ut munus inchoet ab etc., Sidon. – Über die Formen inchoo u. incoho s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 344.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inchoo

См. также в других словарях:

  • Fortbauen — Fortbauen, verb. reg. neutr. mit haben. 1) Einen Bau dem Orte nach fortsetzen. Auf dem rechten Flügel fortbauen. In der Tiefe fortbauen, im Bergbaue. 2) Fortfahren zu bauen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fortbauen — Wer nicht fortbaut, wird nimmermehr ausbauen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rom [2] — Rom (n. Geogr.), 1) Legation R. u. Comarca im Kirchenstaat, bildet einen Theil der Campagna di Roma, grenzt an die Delegationen Civita vecchia, Viterbo, Frosinone, die Legation Velletri, ans Mittelmeer u. Neapel; hat 82,45 geogr. QM. mit 326,500… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abbauen — Abbauen, verb. reg. act. 1) Mit dem Ertrage des Bergbaues bezahlen. Die Receß abbauen, die Zubuße von dem gewonnenen Erze bezahlen. 2) Gleichfalls nur im Bergbaue, zu Ende bauen, d.i. wegen der großen Tiefe der Arbeit nicht weiter fortbauen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flucht (1), die — 1. Die Flucht, plur. inus. 1) In der Baukunst und den mechanischen Künsten, der zur Bewegung eines Stückes gehörige Raum; der Spielraum. So hat eine Thüre zu viel Flucht, wenn man am Rande durchsehen kann. 2) Eine gerade Linie, eine gerade Fläche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fort — Fort, adverb. so wohl des Ortes, als auch der Zeit. 1. Des Ortes. 1) Eigentlich. (a) Vorwärts. Immer weiter fort. Es will mit der Sache nicht fort, sie gehet nicht nach Wunsche. Es will mit ihm nicht fort, sagt man von einem Menschen, dessen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aristoteles — wurde zu Stagira in Chalcidice 384 v. Chr. geb. In einem Alter von 17 Jahren begab er sich nach Athen, wo er sich 20 Jahre hindurch bis 347 aufhielt und die Aufmerksamkeit seines Lehrers Plato so auf sich zog, daß er ihn den Geist seiner Schule… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Loschwitzer Kirche — Die Loschwitzer Kirche ist eine barocke Kirche im Dresdner Stadtteil Loschwitz. Sie war der erste Kirchenbau des Architekten der Dresdner Frauenkirche, George Bähr. Der bis 1907 als Begräbnisstätte genutzte Kirchhof ist eine der wenigen im 18.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»