Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fort+et+ferme

  • 1 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.

    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.

    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem, canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.

    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    lateinisch-deutsches > excito

  • 2 recurro

    re-curro, currī, cursum, ere, zurücklaufen, zurückrennen, zurückeilen, eilig zurückkehren, I) eig. u. übtr.: a) eig., von Pers.: r. rursum od. rursus ad alqm, Plaut. u. Auct. b. Hisp.: r. ad alqm, Cic. u.a.: ad raedam, Cic.: in Tusculanum, Cic.: in arcem, Liv.: rure, Hor. – mit homogenem Obj., coeptum saepe r. iter, Ov. art. am. 3, 360. – mit folg. Infin., recipe te et recurre petere re recenti, Plaut. trin. 1014 Sch. – b) v. lebl. Subjj., zurücklaufen, eilig zurückkommen, zurückkehren, littera recurrens, Ov. – v. Gewässern, in suum fretum, Curt.: ad fontem od. in suos fontes versā aquā, Ov. – v. den Himmelskörpern, unde generata, quo recurrant, Cic. – v. Monde, luna tum crescendo, tum defectionibus in initia recurrendo, Cic. – v. der period. Wiederkehr in der Zeit, mox bruma recurrit iners, Hor.: recurrit versa hiems, Ov. – valetudines anniversariae ac tempore certo recurrentes, Suet. – prägn., v. steten Kreislaufe der Sonne u. des Jahres, umrollen (griech. περιπέλομαι), sol recurrens, Verg.: recurrentes per annos, Hor.: horā noctis recursā, verlaufen, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 8. – versus r., der rückwärts gelesen dasselbe Metrum hat, Sidon. epist. 8, 11, 5 u. 9, 14, 4. – II) übtr., zurückkehren, wiederkehren, A) im allg.: a) v. Pers.: decessit anno ferme sexto et quinquagesimo, de quo si quis ambiget, recurrat ad priorem consulatum eius, gehe (im Gedächtnisse) zurück auf usw., Vell. 2, 4, 7. – b) v. Lebl.: naturam expellas furcā, tamen usque recurret, Hor. – m. Dat., haec optimi appellatio numquam memoriae hominum sine te recurret, dem Gedächtnisse zurückkehren, einfallen, Plin. pan. 88, 10. – B) insbes.: a) von Pers.: α) auf etw. zurückkommen, ad easdem deditionis condiciones, Caes.: uti eo recurrant et id cupidissime petant, quod paulo ante contempserint, Caes. – β) zu etw. seine Zuflucht nehmen, quoniam utrumque (aper et pater) a Graeco ductum sit, ad eam rationem recurrunt, ut πατρός patris, κάπρου apri faciat, Quint.: ad eos auctores, qui etc., Quint.: ad ipsos libros, Lact.; vgl. Bünem. Lact. 6, 5. § 5. – b) v. Lebl., sich rückwärts erstrecken auf usw., cur posteris amplior honor quam maioribus haberetur? curve non retro quoque recurreret aequitas eadem? Plin. pan. 38, 7. – / Perf. recucurri, Paul. Nol. carm. 27, 99: Plusq.-Perf. recucurrerat, Oros. 6, 11, 2.

    lateinisch-deutsches > recurro

  • 3 dur

    dyʀ
    adj
    1) hart
    2) ( difficile) schwierig, schwer
    3) ( coriace) zäh
    4) ( insensible) hartherzig
    5) (fig) unnachgiebig, streng
    6)

    dur d'oreilleMED schwerhörig

    dur
    dur (e) [dyʀ]
    1 (ferme) hart; porte, serrure schwergängig; viande zäh; sommeil fest
    2 (difficile) schwer; personne schwierig; côte steil; temps, vie hart
    3 (pénible) extrem; combat, punition hart; lumière hart; Beispiel: Dur, dur! Das ist hart!
    4 (fort) hart
    5 (sévère) ernst; critique hart
    travailler hart; Beispiel: taper dur soleil heiß brennen
    1 (personne inflexible) unnachgiebiger Mensch
    2 ( familier: personne sans peur) harter Bursche
    3 technique Beispiel: bâtiment en dur Massivbau masculin
    Wendungen: un dur à cuire familier eine harte Nuss; jouer les durs familier den starken Mann markieren

    Dictionnaire Français-Allemand > dur

  • 4 vigoureux

    viguʀø
    adj
    2) (fig) handfest
    vigoureux
    vigoureux , -euse [viguʀø, -øz]
    1 (fort) kräftig
    2 (ferme) kraftvoll
    3 (énergique) energisch

    Dictionnaire Français-Allemand > vigoureux

  • 5 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.
    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.
    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende
    ————
    Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem,
    ————
    canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.
    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas
    ————
    ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excito

  • 6 recurro

    re-curro, currī, cursum, ere, zurücklaufen, zurückrennen, zurückeilen, eilig zurückkehren, I) eig. u. übtr.: a) eig., von Pers.: r. rursum od. rursus ad alqm, Plaut. u. Auct. b. Hisp.: r. ad alqm, Cic. u.a.: ad raedam, Cic.: in Tusculanum, Cic.: in arcem, Liv.: rure, Hor. – mit homogenem Obj., coeptum saepe r. iter, Ov. art. am. 3, 360. – mit folg. Infin., recipe te et recurre petere re recenti, Plaut. trin. 1014 Sch. – b) v. lebl. Subjj., zurücklaufen, eilig zurückkommen, zurückkehren, littera recurrens, Ov. – v. Gewässern, in suum fretum, Curt.: ad fontem od. in suos fontes versā aquā, Ov. – v. den Himmelskörpern, unde generata, quo recurrant, Cic. – v. Monde, luna tum crescendo, tum defectionibus in initia recurrendo, Cic. – v. der period. Wiederkehr in der Zeit, mox bruma recurrit iners, Hor.: recurrit versa hiems, Ov. – valetudines anniversariae ac tempore certo recurrentes, Suet. – prägn., v. steten Kreislaufe der Sonne u. des Jahres, umrollen (griech. περιπέλομαι), sol recurrens, Verg.: recurrentes per annos, Hor.: horā noctis recursā, verlaufen, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 8. – versus r., der rückwärts gelesen dasselbe Metrum hat, Sidon. epist. 8, 11, 5 u. 9, 14, 4. – II) übtr., zurückkehren, wiederkehren, A) im allg.: a) v. Pers.: decessit anno ferme sexto et quinquagesimo, de quo si quis ambiget, recurrat ad priorem consulatum eius, gehe (im
    ————
    Gedächtnisse) zurück auf usw., Vell. 2, 4, 7. – b) v. Lebl.: naturam expellas furcā, tamen usque recurret, Hor. – m. Dat., haec optimi appellatio numquam memoriae hominum sine te recurret, dem Gedächtnisse zurückkehren, einfallen, Plin. pan. 88, 10. – B) insbes.: a) von Pers.: α) auf etw. zurückkommen, ad easdem deditionis condiciones, Caes.: uti eo recurrant et id cupidissime petant, quod paulo ante contempserint, Caes. – β) zu etw. seine Zuflucht nehmen, quoniam utrumque (aper et pater) a Graeco ductum sit, ad eam rationem recurrunt, ut πατρός patris, κάπρου apri faciat, Quint.: ad eos auctores, qui etc., Quint.: ad ipsos libros, Lact.; vgl. Bünem. Lact. 6, 5. § 5. – b) v. Lebl., sich rückwärts erstrecken auf usw., cur posteris amplior honor quam maioribus haberetur? curve non retro quoque recurreret aequitas eadem? Plin. pan. 38, 7. – Perf. recucurri, Paul. Nol. carm. 27, 99: Plusq.-Perf. recucurrerat, Oros. 6, 11, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recurro

См. также в других словарях:

  • ferme — 1. (fèr m ) adj. 1°   Qui a de la consistance, de la dureté, par opposition à mou. Un terrain ferme. Un gâteau de pâte ferme. Ce poisson a la chair ferme. •   Comme les os se rendent plus fermes dans les endroits des ruptures, BOSSUET Sermons,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • fort — fort, orte (for, for t ; le t ne se lie pas : un homme for et hardi ; au pluriel, l s ne se lie pas : des hommes for et hardis ; cependant quelques uns lient cette s : des hommes for z et hardis ; quand fort est employé pour le superlatif absolu …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Fort des Quatre Seigneurs — L entrée principale du fort Lieu Herbeys Fait partie de …   Wikipédia en Français

  • Fort de Comboire — L entrée principale du fort Lieu Claix Fait partie de la Ceinture fortifiée de Grenoble Type d …   Wikipédia en Français

  • ferme — 1. ferme [ fɛrm ] adj. et adv. • ferm masc. v. 1180; ferme XIIIe pour les deux genres, d apr. le fém.; lat. firmus I ♦ Adj. 1 ♦ Qui a de la consistance, qui se tient, sans être très dur. ⇒ compact, consistant, résistant. Poisson à chair ferme. «… …   Encyclopédie Universelle

  • fermé — 1. ferme [ fɛrm ] adj. et adv. • ferm masc. v. 1180; ferme XIIIe pour les deux genres, d apr. le fém.; lat. firmus I ♦ Adj. 1 ♦ Qui a de la consistance, qui se tient, sans être très dur. ⇒ compact, consistant, résistant. Poisson à chair ferme. «… …   Encyclopédie Universelle

  • fort — 1. fort, forte [ fɔr, fɔrt ] adj. et n. m. • Xe; fém. fort jusqu au XIVe; lat. fortis I ♦ Qui a de la force, un grand pouvoir d action. 1 ♦ Qui a de la force physique. ⇒ puissant, résistant, robuste, solide, vigoureux; fam …   Encyclopédie Universelle

  • FERME — adj. des deux genres Qui tient fixement. Ce plancher est ferme. La cloison n est guère ferme. La durée du froid a rendu la glace très ferme.   Il signifie aussi, Qui se tient fixement sans chanceler, sans reculer, sans s ébranler. Être ferme à… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • ferme — I. Ferme, tantost est descendant du Latin Firmus, et ores nom de tout genre, signifiant constant et asseuré, comme, Il est ferme sur ses pieds, Firmiter pedibus insistit, et ores adverbe, comme, Il frappe fort et ferme, Acriter percutit, Tantost… …   Thresor de la langue françoyse

  • FORT — ORTE. adj. Robuste, vigoureux. Un homme fort, extrêmement fort. Un homme grand et fort. Un homme fort et ramassé. Avoir le bras fort, la main forte, les reins forts. Avoir une forte constitution. C est un homme fort, et qui résiste au travail, à… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • FORT, ORTE — adj. Qui est robuste, vigoureux. Un homme grand et fort. Avoir une forte constitution. C’est un homme fort et qui résiste au travail, à la fatigue. Il n’est pas assez fort pour porter tout cela. Ce cheval est il assez fort pour ce camion. Fam.,… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»