Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

forma

  • 81 Stempel

    Stempel, forma (das Werkzeug, mit dem gestempelt wird). – signum. nota (das Zeichen, Bild auf dem Stempel od. auf der Münze etc.: dann auch bildl., wenn Stempel = Zeichen übh.). – einer Sache den St. von etwas aufdrücken, alci rei speciem quandam alcis rei conciliare: den St. der Kunst an sich tragen, certis signis artificii notatum esse.

    deutsch-lateinisches > Stempel

  • 82 stempeln

    stempeln, signare (im allg.). – formā publicā percutere (prägen). – publice probare (eichen, z.B. mensuram, ICt.). – eine Sache zu etwas st. (bildl.), alci rei speciem quandam alcis rei conciliare.

    deutsch-lateinisches > stempeln

  • 83 Sterndiener

    Sterndiener,*siderum cultor. Sterndienst, siderum cultus. Sternenbahn, stellarum orbis. Sternenheer, astrorum coetus. – ziehendes, stellarum agmen. Sternenhimmel, caelum astris distinctum et ornatum. – der nächtliche St., nocturna caeli forma undique sideribus ornata.

    deutsch-lateinisches > Sterndiener

  • 84 Stiergefecht

    Stiergefecht, pugna oder certamen taurorum (Gefecht der Stiere untereinander). – dimicatio oder pugna adversus taurum oder tauros (der Menschen mit einem Stier oder mit Stieren). – einen St. bestehen, pugnare adversus taurum od. tauros. Stiergestalt, tauri forma. – er hat eine St., ei taurinum caput est et deinde corpus omne. Stierkampf, s. Stiergefecht. – Stieropfer, bos victima caesa. – ein St. bringen, bovem victimam immolare.

    deutsch-lateinisches > Stiergefecht

  • 85 System

    System, forma oder formula oder descriptio disciplinae (der Abriß, Umriß eines Lehrgebäudes). – disciplina (das Lehrgebäude selbst, z.B. einer philos. Sekte; aber = polit. S., disciplina rei publicae capessendae). – ratio (die Regeln, die Grundsätze, nach denen bei Behandlung einer Wissenschaft verfahren wird): verb. ratio et disciplina (z.B. Stoicorum). – ars (die Kunsttheorie, die für eine Wissenschaft aufgestellt wird od. ist); verb. ratio et ars. – artificium (künstlich aufgebautes Ganze). – sententia (Meinung, Grundsatz übh.). – mehrere philosophische Systeme, plura genera dissentientium philosophorum: ein gut angelegtes, ein wohl geordnetes S., ratio bene instituta; ars perpetuis praeceptis ordinata; satis et copiose et eleganter constituta disciplina: etwas in ein S. bringen, certam quandam alcis rei formulam componere. formam alcis rei instituere (einen genauen Abriß von etw. aufstellen, z.B. philosophiae); alqd ad artem redigere. alqd ad artem et ad praecepta revocare (etwas auf eine Kunsttheorie zurückführen, z.B. ius, eloquentiam); alqd ad rationem revocare (etwas auf gewisse Grundsätze, Regeln zurückführen übh.); artificium componere de alqa re (ein künstliches Gebäude von etwas aufstellen, z.B. de iure civili): in ein S. gebracht werden, in artis perpetuis praeceptis ordinatae modum venire: in ein S. gebracht sein, arte conclusum esse: dasselbe S. haben, idem sentire.

    deutsch-lateinisches > System

  • 86 Tiergestalt

    Tiergestalt; z.B. in T., *formā animalis od. bestiae oder ferae indutus: er hat T., *ei caput bestiae (od. ferae) et deinde corpusomne.

    deutsch-lateinisches > Tiergestalt

  • 87 Typus

    Typus, der Sprache, forma loquendi. – Typen, die, litterarum formae.

    deutsch-lateinisches > Typus

  • 88 ungeprägt

    ungeprägt, non signatus formā, sed rudi pondere. ungepriesen, illaudatus.

    deutsch-lateinisches > ungeprägt

  • 89 ungestempelt

    ungestempelt, non signatus formā, sed rudi pondere (von Metallen, von Silbergeld etc.). – publice non probatus (nicht geeicht, von Maß und Gewicht, ICt).

    deutsch-lateinisches > ungestempelt

  • 90 Unterart

    Unterart, pars (Unterabteilung, Art übh., Ggstz. genus). – forma. species (die Spezies in der Logik, Ggstz. genus.

    deutsch-lateinisches > Unterart

  • 91 Verfassung

    Verfassung, I) = das Abfassen (einer Schrift etc.), w. s. – II) Zustand: a) übh.: status. – etwas in eine gute V. bringen, alqd bene constituere: sich in eine solche V. setzen, daß etc., se ita componere, ut etc. – b) Staatsverfassung: status civitatis (der bestehende Zustand des Staates, z.B. statum rei publicae commutare). – leges (die bestehenden Gesetze). – instituta et leges (die bestehenden Einrichtungen u. Gesetze). – mores legesque (Sitten u. Gesetze, z.B. Lacedaemoniorum). – forma rei publicae od. civitatis (Gestalt, Organisation des Staates, z.B. formam civitatis mutare). – disciplina rei publicae od. civitatis. disciplina publica, im Zshg. auch bl. disciplina (die auf Zucht u. Ordnung begründete Einrichtung des Staates, z.B. disciplinam Lycurgi tollere). – die Freunde der V., boni; optimi; optimates: dem Staat eine V. geben, rem publicam constituere; rem publicam institutis temperare: dem Staate eineordentliche V. geben, ordinare rei publicae statum: dem Staate eine feste V. geben, rem publicam stabilire; disciplinam legibus astringere: ein Staat, der eine gute V. hat, res publica bene constituta.

    deutsch-lateinisches > Verfassung

  • 92 Vieleck

    Vieleck, polygōnum (πολύωνον); rein lat. multorum od. plurium angulorum forma. – der Acker hat die Gestalt eines V., ager plurium angulorum formam exhibet. vieleckig, polygonius (πολυγώνιος) od. rein lat. multangulus. – v. sein, plurium angulorum formam exhibere.

    deutsch-lateinisches > Vieleck

  • 93 Vogelgestalt

    Vogelgestalt, *avis forma (Gestalt eines Vogels). – avis effigies (Bildnis eines Vogels). – V. bekommen, verti od. converti in avem: er hat V., *ei caput avis et deinde corpus omne.

    deutsch-lateinisches > Vogelgestalt

  • 94 vollkommen

    vollkommen, plenus (im allg., dem weder an Inhalt noch an Zahl, Umfang etwas fehlt; auch = wohlbeleibt). – integer (nicht verstümmelt, verkürzt, vollständig). – corpulentus (wohlbeleibt). – absolutus. perfectus. verb. absolutus et perfectus. perfectus atque absolutus. exp letus et perfectus (von höchster Vollendung, vollendet, z.B. absol. philosophus od. Stoicus: u. perf. orator: u. expl. et perf. forma virtutis). – verus. germanus (wirklich, echt, z.B. Stoicus). – etw. v. machen, alqd absolvere (etwas vollenden, so daß nichts daran fehlt, z.B. beneficium); cumulare alqd (einer Sache die Krone aufsetzen, z.B. gaudium). – v. (stark) werden, corpus facere. Adv. perfecte. absolute (z.B. – alqm perf. beatum putare). – plane. prorsus. omnino (gänzlich, s. »durchaus« den Untersch.). – Häufig auch (wenn es = durchaus) durch den Superlativ, z.B. v. richtig, rectissime; oder durch quidam oder quasi quidam, z.B. v. unglaublich, quidam incredibilis: hart u. v. eisern, durus et quasi ferreus quidam.

    deutsch-lateinisches > vollkommen

  • 95 von

    von, I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand in horizontaler Richtung, de »von, herab«, in schiefer oder senkrechter Richtung, ex die Richtung aus dem Innern eines Gegenstandes heraus). – Bei vielen Verben und Adjektiven wird »von« nicht besonders ausgedrückt, sondern durch einen bloßen Kasus, meist durch den Ablat. bezeichnet, z.B. jmd. von der Strafe befreien, alqm poenā liberare: frei v. Schuld, liber culpā (doch auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z.B. von jmd. abfallen, alqm deserere (aber ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. von Rom nach Neapel reisen, Romā Neapolim proficisci (dagegen a Roma Neapolim proficisci aus der Umgegend von Rom). – Ebenso bei domus, wenn das Gebäude oder die Familie verstanden wird, z.B. von Hause weggehen, domo discedere (dagegen a domo discedere unmittelbar vom Hause aus). – von... zu, ab... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad verticem summum); per mit Akk. (z.B. von Hand zu Hand, per manus); circa od. circum mit Akk. (z.B. Gesandte von einem benachbarten Volke zum andern schicken, legatos circa od. circum vicinas gentes mittere).

    II) zur Angabe des Ursprungs, des Anfangs, der Ableitung: ex (aus). – de (von... weg). – inter (unter, aus der Mitte von etc.). – einer von vielen, unus ex od. de multis. – Ost durch den Genetiv, z.B. König von Macedonien, rex Macedoniae od. Macedonum: viele von den Menschen, multi hominum: keiner von ihnen, nullus eorum. – Mit einem Städtenamen durch das von dem Städtenamen abgeleitete [2582] Adjektiv, z.B. eine Bürgerin von Athen, civis Atheniensis: das Mädchen von Andros, Andria: Milo von Kroton, Milo Crotoniates. – Wenn durch die Präposition »von« der Stoff, woraus etwas gemacht ist, angegeben wird, so steht entweder bl. ex oder factus, expressus ex u. dgl., z.B. ein Becher von Gold, poculum ex auro; poculum ex auro factum: ein Bild von Gips, simulacrum e gypso expressum: oder die Lateiner gebrauchenein von dem zweiten Substantiv gebildetes Adjektiv, z.B. ein Becher von Gold, poculum aureum: eine Säule von Stein, columna lapidea. – Die Präposition darf sogar im Lateinischen nicht stehen, wenn von Dingen die Rede ist, die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet. bezeichnet, z.B. Berge von Gold, montes aurei od. montes auri. – Wird durch die Präposition »von« die Beschaffenheit oder Eigenschaft eines Gegenstandes ausgedrückt, so steht der bloße Ablativ, wenn das Subjekt die Eigenschaft äußert, damit begabt erscheint, also nur nach Ansicht u. Urteil des Redenden sie besitzt oder nur für den vorliegenden Fall hat, z.B. ein Mädchen von schöner Gestalt; puella pulchrā formā. – Hingegen der Genetiv, wenn die Eigenschaft eine charakteristische, dem Subjekte eigentümliche und zu seinem Wesen gehörige ist. Es werden daher auch alle Bestimmungen eines Gegenstandes in Hinsicht auf körperliche Ausdehnung, Menge, Schwere, Dauer, Alter u. dgl. ausgedrückt durch den Genet., z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo fervidi ingenii. – ein Brief vom 13. Nov., litterae datae Idibus Novembribus.

    III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a od. ab. – de (von... hinweg). – von jmd. geschickt werden, ab alqo mitti: von seinem Vermögen geben, de suis facultatibus dare: von. jmd. etwas lernen, ab alqo alqd discere.

    IV) zur Bezeichnung des Gegenstandes, auf den sich eine Handlung bezieht: de. – super (über). Vgl. »über no. I, B, 4« die Beispiele. – von etwas schreiben, sprechen, de od. super alqa re scribere, dicere: was urteilst du von der Sache? quid censes de ea re?

    V) im Deutschen dient »von« oft zur Bezeichnung von Genetivverhältnissen, wo dann im Latein. überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi vestigium vix relictum est.

    deutsch-lateinisches > von

  • 96 wohlgebaut

    wohlgebaut, bene aedificatus (v. Gebäuden). – bene figuratus (von angemessenem Gliederbau, v. Pers.). – formosus (durch seine äußere Gestalt Wohlgefallen erregend, von Personen und ihrem Körper). – w. sein, pulchrā esse formā.

    deutsch-lateinisches > wohlgebaut

  • 97 Wohlgestalt

    Wohlgestalt, formositas; forma.

    deutsch-lateinisches > Wohlgestalt

  • 98 Wortform

    Wortform, forma verbi.

    deutsch-lateinisches > Wortform

  • 99 würdevoll

    würdevoll, amplus (ansehnlich und bedeutend, z.B. corporis forma). – augustus (majestätisch, z.B. habitus formaque). – gravis (ernst, von ernster Haltung). – das w. Wesen, das Würdevolle einer Person od. Sache, gravitas Adv. graviter (voll Ernst). – decōre (mit Anstand). – sich w. benehmen, cum dignitate agere.

    deutsch-lateinisches > würdevoll

  • 100 Zwittergestalt

    Zwittergestalt, forma ambigua.

    deutsch-lateinisches > Zwittergestalt

См. также в других словарях:

  • Forma (Go) — Saltar a navegación, búsqueda Geta (Red) se suele considerar una buena forma. En el juego del Go, la Forma describe las cualidades en la posición sobre el tablero de un grupo de piedras. Las descripciones de las formas en el Go se centran en cómo …   Wikipedia Español

  • formă — FÓRMĂ, forme, s.f. 1. (fil.: În corelaţie cu conţinut) Categorie care desemnează structura internă şi externă a unui conţinut, modul de organizare a elementelor din care se compune un obiect sau un proces. ♢ Forme ale conştiinţei sociale = forme… …   Dicționar Român

  • forma — sustantivo femenino 1. Aspecto exterior de los cuerpos y las cosas materiales: forma triangular, forma hexagonal, forma cuadrada, formas regulares, formas irregulares. El cuello de su camisa tiene forma de pico. Esta planta tiene las hojas en… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • forma — (Del lat. forma). 1. f. Configuración externa de algo. 2. Modo de proceder en algo. 3. Molde en que se vacía y forma algo. 4. formato. 5. Modo, manera. Forma de andar, de hablar. 6. Estilo o modo de expresar las ideas, a diferencia de …   Diccionario de la lengua española

  • forma — FORMÁ, formez, vb. I. tranz. 1. A da fiinţă şi formă unui lucru; a face. ♦ refl. A lua fiinţă, a lua naştere. 2. A educa, a creşte. 3. (Despre mai multe elemente) A alcătui, a compune. ♦ A constitui, a reprezenta. 4. A confecţiona forme de… …   Dicționar Român

  • forma — / forma/ s.f. [lat. fōrma ]. 1. a. [il modo in cui appare esteriormente un oggetto: f. circolare ] ▶◀ aspetto, figura, foggia, profilo, sagoma. ● Espressioni: fig., prendere forma [assumere concretezza: progetto che comincia a prendere f. ]… …   Enciclopedia Italiana

  • forma — statusas T sritis švietimas apibrėžtis Vidinė struktūra renginio, kuriame naudojamos įvairios priemonės, metodai ir jų būdai konkrečiam pedagoginiam tikslui pasiekti. Yra dvi pagrindinės pedagoginio proceso organizavimo formos: individualioji ir… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Forma — (lat.), Form; in forma, in aller Form; in optĭma forma, in bester Form; pro forma, nur der Form halber; sub utrāque forma, unter beiderlei Gestalt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • FORMA — apud Trebell. Poll. in Victoria, Cusi sunt eius nummi quorum hodieque forma exstat apud Treviros: τύπος est seu signaculum archetypum, quo nummi formantur; Βουλλωτήριον recentiores Graeci dixêre. Alibi, est nummi χαρακτὴρ, Latinis quoqueve Figura …   Hofmann J. Lexicon universale

  • forma — |ô| s. f. 1. Molde sobre o qual ou dentro do qual se coloca alguma substância fluida, que toma o feitio desse molde. 2. Peça de madeira com o feitio de um pé, que serve para sobre ela o sapateiro fazer o calçado. 3. Molde para o fabrico de… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • FORMA — ist: FORMA Centro Internazionale di Fotografia, ein Museum und eine Galerie für zeitgenössische Fotografie in Mailand Forma (Titularbistum), ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche lat. forma, „Gestalt, Figur“ Die …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»