Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

forma

  • 41 Formular

    Formular, forma; exemplum. – ein gerichtliches F. aufsetzen (bei einer Bürgschaft), vadimonium concipere.

    deutsch-lateinisches > Formular

  • 42 fürstlich

    fürstlich, principalis; od. durch den Genet. principis (-am). – regalis. regius od. durch den Genet. regis oder regum (königlich, w. s.). – aulicus od. Genet. aulae (zum fürstlichen Hof gehörig, z.B. histrio aulicus oder aulae). principe od. rege dignus (einem Fürsten entsprechend, z.B. forma). – qui, quae, quod decet principem od. regem (den Fürsten zierend, z.B. eloquentia). – ein s. Äußere haben, visu prae se ferre principem.Adv.principaliter. – ut decet principem od. regem (wie es für den Fürsten sich schickt).

    deutsch-lateinisches > fürstlich

  • 43 Gattung

    Gattung, I) Vereinigung eigenartiger Dinge: genus (Klasse übh., Ggstz. species, d. i. die einzelne Art). – modus (Gattung als besonders von andern sich unterscheidende Art, z.B. tot homines cuiusque modi). – opus (für sich bestehendes Werk, z.B. Schriftsteller in derselben G., auctores eiusdem operis). – die höchste G., genus ultimum; generum caput; nach Gattungen, generatim. – II) Art. Sorte: pars (Unterabteilung übh.). – forma. species (bes. die Spezies in der Logik, als Unterabteilung des genus). Gattungsbegriff, genus (die Gattung, Ggstz. species; z.B. animal od. homo genus est). – den G. bilden, superiorem locum tenere: einen G. zerlegen, genus in species dividere od. secare.

    deutsch-lateinisches > Gattung

  • 44 gefällig

    gefällig, I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w. s.). – speciosus (gut aussehend, durch seine Außenseite schön ins Auge fallend). – venustus (anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species; forma venusta. – das Gefällige (in Werken der Kunst), gratia.Adv.iucunde; speciose; nitide; venuste; commode. – II) Gefallen empfindend, in der Verbdg.: »es ist gefällig (= es gefällt mir, dir etc.)«, s. gefallen a. E. – III) bemüht, andern zu Gefallen zu sein od. Dienste zu erweisen: commodus (fügsam, umgänglich, v. Pers. u. deren Charakter od. Wesen). – facilis (willfährig, v. Pers. u. deren Wesen). – benignus (gütig von Gemüt u. in der Tat). – comis (zuvorkommend). – humanus (freundlich, liebreich, leutselig). – officiosus, absol. od. gegen jmd., in alqm (dienstwillig, dienstfertig). – ein sehr g. Mensch, homo summo officio praeditus: g. Wesen, g. Charakter, mores commodi, faciles; facilitas; comitas: g. Benehmen, obsequium (wobei man sich hütet, den Launen anderer zu nahe zu treten); humanitas (ein freundliches, liebreiches Wesen u. Benehmen). – g. sein, sich g. erweisen, bezeigen, facilem esse; facilem se praebere: gegen jmd., in alqm officiosum esse; officia conferre in alqm; gratum facere, gratificari alci (jmdm. zu Danke verfahren): in od. bei etwas jmdm. g. sein, sich g. erweisen, gratum facere, gratificari alci alqd; alci commodare in alqa re (es jmdm. annehmlich machen, z.B. omnibus in rebus; vgl. at publice commodasti, du hast dich dem Staate g. erwiesen): sei so g. und etc., da mihi (nobis) hanc veniam, ut etc.: wenn du so g. sein willst, wollest, si (tibi) videtur, videbitur, videatur.Adv.commode; benigne: comiter; humaniter; officiose.

    deutsch-lateinisches > gefällig

  • 45 Gipsabdruck

    Gipsabdruck, forma gypsi. – einen G. vom Gesichte eines Menschen selbst nehmen, hominis imaginemgypso e facie ipsa exprimere.

    deutsch-lateinisches > Gipsabdruck

  • 46 Gliederbau

    Gliederbau, compositio membrorum (die Zusammensetzung der Glieder). – fabrica membrorum (die Bildung der Glieder = die Art, wie die Glieder gebaut sind, z.B. admirabilis). – conformatio membrorum (die entsprechende, harmonische Gestaltung der Glieder). – membrorum forma (die Gestalt der Glieder); vgl. »Körperbau«.

    deutsch-lateinisches > Gliederbau

  • 47 Grundriß

    Grundriß, forma (z.B. aedificii: u. übtr., rei publicae). – der G. einer Wissenschaft, *adumbratio disciplinae.

    deutsch-lateinisches > Grundriß

  • 48 Halbkreis

    Halbkreis, semicirculus (im allg.). – dimidia circuli forma (als Gestalt).

    deutsch-lateinisches > Halbkreis

  • 49 hochbegeistert

    hochbegeistert, alti spiritus plenus. hochbeglückend, laetissimus (z.B. forma rei publicae).

    deutsch-lateinisches > hochbegeistert

  • 50 Holzrahmen

    Holzrahmen, forma lignea. holzreich, lignis abundans.

    deutsch-lateinisches > Holzrahmen

  • 51 imponieren

    imponieren, jmdm., admirationem sui inicere alci (z.B. durch sein Äußeres, ipso aspectu). – etwas tun, um zu imp., auctoritatis gratiā facere alqd.imponierend, imposant, conspicuus (die Augen der Leute auf sich ziehend). – admirationem sui cuivis iniciens (bei jedermann Bewunderung erregend). – gravis (durch seine Bedeutsamkeit, seinen Ernst, seine Würde ins Gewicht fallend, bedeutsam, würdevoll, z.B. oratio). – speciosus (dem Äußern nach auffallend; alle drei von Pers. u. Dingen). – imperatorius (majestätisch, z.B. forma). – imp. Beredsamkeit, gravitas dicendi.

    deutsch-lateinisches > imponieren

  • 52 in

    in, I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit in einem Orte, auf die Fragen wo? worin?: in mit Ablat. – Da aber in nur immer einen Teil des Raums bezeichnet, so bleibt es im Lateinischen weg u. es steht der bloße Ablat., wenn man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. Daher fällt auch in vor totus mit Orts- od. Ländernamen verbunden im klassischen Stil gewöhnlich weg, z.B. in einem Briefe beschuldigt er den Alexander, epistulā quādam Alexandrum accusat (d.i. die Beschuldigung machte den ganzen Inhalt des Briefes aus): er schreibt in dem Briefe etc., perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe [1376] die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ut maxime potuimus, ad philosophiae studium eo libro, qui est inscriptus Hortensius (die ganze Schrift handelte von der Philosophie): welches diese (Pflichten der Gerechtigkeit) sind, ist im vorigen Buche angegeben worden, ea quae essent, dictum est in libro superiore (in einem einzelnen Kapitel desselben): in Griechenland, in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). – Führt man einen Schriftsteller an, ohne sein Werk zu nennen, so ist das deutsche »in« durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den Namen der Städte, wobei die, die nach der ersten u. zweiten Deklination gehen u. nur im Singular vorkommen, im Genetiv, die aber, die nach der dritten gehen oder die nur im Plur. vorkommen, im Ablativ stehen. Ebenso wird, wenn kein Adjektiv hinzutritt, domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, aes alienum per omnes terras erat. – Nach den Verben des Ankommens (advenire, adventare) muß im Latein. in mit Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf die Frage worin? im Lateinischen nach Verben u. Adjektiven durch einen bloßen Kasus ausgedrückt wird, findet man unter den einzelnen Artikeln angegeben. – Noch merke man, daß die Präposit. mit einem Substantiv häufig umschrieben wird: durch das Partizipium Präsent., z.B. in einer Sänfte (liegend), lecticā cubans: mit dem Stocke in der Hand, baculum manu tenens: Jupiter mit dem Blitze in der Hand, Juppiter fulmen manu tenens od. bl. tenens: du. tadelst mich in der gelindesten, liebevollsten Form nachdrücklich, lenissimis et amantissimis verbis utens me graviter accusas; – bes. durch das Partizip. Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens: im Angesicht des Heeres, inspectante exercitu; – oder durch das Partizip. Pers., z.B. in einem Nachen, exceptus od. acceptus scaphā: Stäbe in der Hand, virgae dextris aptatae: Tiere in menschlicher Gestalt, beluae formā hominum indutae; – oder durch Adjektive, z.B. Davus in der Komödie, Davus comicus: Unglück im Hause, malum domesticum; – od. durch Adverbia, z.B. im Ernst, serio: in Wahrheit, vere: im Überflusse, abundanter; – oder die Lateiner wählen eine andere Präposition, z.B. im Scherz, per iocum: in meiner Gegenwart, coram me; – oder den Genetiv, z.B. der Eingang im Pontus, introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man (wenigstens [1377] in nachaug. Zeit) wörtlich in pecunia, in auro, s. Suet. Tib. 49; Galb. 8.

    II) zur Angabe der Richtung nach einem Orte hin: in mit Akk. – Bei den Verben des Stellens, Setzens, Legens (ponere, locare, collocare, statuere, constituere) steht gew. in mit Abl. – Nur imponere (wenn es nicht den Dativ des Orts, wohin man etwas stellt etc., nach sich hat) u. reponere haben gew. in mit folg. Akk. nach sich. – Wie die Verba des Stellens etc. werden auch defigere (hineinstoßen), describere u. inscribere (einschreiben), insculpere (eingraben) mit in u. folg. Abl. konstruiert, wenn sie nicht den bloßen Dativ nach sich haben.

    III) bei Zeitbestimmungen, a) auf die Frage wann?: in mit Abl. – Doch ist hier ebenfalls, wie oben unter no. I, zu bemerken, daß in nur den Teil einer Zeit bezeichnet u. daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl. ohne in stehen muß, z.B. in diesem Jahre, hoc anno: in unserem Zeitalter, nostrā aetate. – Ebendeshalb steht auch bei tempus, wenn es = Zeitumstände, Bedrängnis, Not, gew. die Präposition in, sowie übh. bei genauern Zeitbestimmungen. – Bei Altersangaben wird »in« mit einer Ordinalzahl im Latein. entwederdurch den bloßen Ablat. oder durch agens mit Akk. der Jahreszahl ausgedrückt, s. Liv, 39, 40, 12: qui sextum et octogesimum annum agens (in seinem 86. Jahre) causam dixerit...: nonagesimo anno (in seinem 90. Jahre) Ser. Galbam ad populi adduxerit iudicium. – b) auf die Frage während oder binnen welcher Zeit?: in mit Abl. – intra mit Akk. – inter m. Akk. – oft durch bl. Abl. (s. »innerhalb« die genauere Erörterung). – Soll die Dauer durch eine Zeit hindurch bis ans Ende bezeichnet werden, so steht im Latein. per, z.B. in diesen Tagen kam kein Brief von dir an, nulla abs te per hos dies epistula venerat: in der Nacht sieht man die Sterne, per noctem cernuntur sidera.

    deutsch-lateinisches > in

  • 53 Individuum

    Individuum, homo (Mensch). – corpus (Körper, Leib = Person, bes. verächtlich, z.B. unum vile atque infame corpus). – forma (Spezies, Art, Ggstz. genus). – die Individuen, homines (die Menschen); homines singuli. res singulae. singula, ōrum,n. pl. (die einzelnen Menschen, Dinge, Ggstz. universi, omnes, universitas). – gewisse (unbestimmte) Individuen, quidam homines od. bl. quidam: gewisse I. aus der Gattung der Menschen, quidam ex hominibus: bestimmte I., certi homines: dieses gehört mir als I., hoc viritimmeum est.

    deutsch-lateinisches > Individuum

  • 54 Jugendschönheit

    Jugendschönheit, forma insignis et florentissima aetas (ausgezeichnete Gestalt u. sehr blühendes Alter). – Jugendspiele, erlaubte, concessi adulescentiae lusus. Jugendstreich, erratum aetatis (z.B. meine I., errata aetatis meae). – jmds. Jugendstreiche entschuldigen, errorem adulescentiamque excusare: Jugendstreiche begehen, facere, quae adulescentia fert.

    deutsch-lateinisches > Jugendschönheit

  • 55 Kegel

    Kegel, cōnus. kegelförmig, metae similis; metam imitatus. – ein k. Felsen, petra in metae modum erecta: ein k. Hügel, collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus.Adv.in metae modum. Kegelgestalt, coni forma.

    deutsch-lateinisches > Kegel

  • 56 Kugelgestalt

    Kugelgestalt, forma globosa. – figura pilae (z.B. der Erde). – in K., s. kugelförmig. – Kugelregen, *velut nubes glandium od. telorum; vgl. »Hagel no. II«.

    deutsch-lateinisches > Kugelgestalt

  • 57 Körperfehler

    Körperfehler, vitium corporis. Körpergestalt, corporis forma; vgl. »Gestalt«.

    deutsch-lateinisches > Körperfehler

  • 58 Körperkraft

    Körperkraft, vis corporis od. (= Körperkräfte) vires corporis, gew. (bes. im Ggstz. zu forma u. dgl.) bl. vires (die K., die etwas ausrichten kann). – robur corporis (das Kernige, Stämmige des Körpers, die K., die etwas ertragen kann). – viel K. besitzen, viribus pollere.

    deutsch-lateinisches > Körperkraft

  • 59 landesüblich

    landesüblich, *apud gentem od. populum od. cives usitatus. – bei den Römern, bei den Griechen l., Romanus, Graecus. – l. Tracht, s. Landestracht: l. Zinsen, usurae, quae legitimo modo in regionibus frequentantur: l. Geld, nummi publicā formā percussi.

    deutsch-lateinisches > landesüblich

  • 60 Leibesbildung

    Leibesbildung, corporis habitus (in bezug auf Beschaffenheit und Haltung des Körpers). – forma (in bezug auf den Körperbau). – Leibeserbe, stirps. – filius (männlicher L., Sohn). – die Leibeserben, stirps; liberi: keine L. haben, deest alci stirps; liberis non auctum esse: keine L. hinterlassen, ohne L. sterben, liberos non relinquere; aliis heredibus mori.

    deutsch-lateinisches > Leibesbildung

См. также в других словарях:

  • Forma (Go) — Saltar a navegación, búsqueda Geta (Red) se suele considerar una buena forma. En el juego del Go, la Forma describe las cualidades en la posición sobre el tablero de un grupo de piedras. Las descripciones de las formas en el Go se centran en cómo …   Wikipedia Español

  • formă — FÓRMĂ, forme, s.f. 1. (fil.: În corelaţie cu conţinut) Categorie care desemnează structura internă şi externă a unui conţinut, modul de organizare a elementelor din care se compune un obiect sau un proces. ♢ Forme ale conştiinţei sociale = forme… …   Dicționar Român

  • forma — sustantivo femenino 1. Aspecto exterior de los cuerpos y las cosas materiales: forma triangular, forma hexagonal, forma cuadrada, formas regulares, formas irregulares. El cuello de su camisa tiene forma de pico. Esta planta tiene las hojas en… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • forma — (Del lat. forma). 1. f. Configuración externa de algo. 2. Modo de proceder en algo. 3. Molde en que se vacía y forma algo. 4. formato. 5. Modo, manera. Forma de andar, de hablar. 6. Estilo o modo de expresar las ideas, a diferencia de …   Diccionario de la lengua española

  • forma — FORMÁ, formez, vb. I. tranz. 1. A da fiinţă şi formă unui lucru; a face. ♦ refl. A lua fiinţă, a lua naştere. 2. A educa, a creşte. 3. (Despre mai multe elemente) A alcătui, a compune. ♦ A constitui, a reprezenta. 4. A confecţiona forme de… …   Dicționar Român

  • forma — / forma/ s.f. [lat. fōrma ]. 1. a. [il modo in cui appare esteriormente un oggetto: f. circolare ] ▶◀ aspetto, figura, foggia, profilo, sagoma. ● Espressioni: fig., prendere forma [assumere concretezza: progetto che comincia a prendere f. ]… …   Enciclopedia Italiana

  • forma — statusas T sritis švietimas apibrėžtis Vidinė struktūra renginio, kuriame naudojamos įvairios priemonės, metodai ir jų būdai konkrečiam pedagoginiam tikslui pasiekti. Yra dvi pagrindinės pedagoginio proceso organizavimo formos: individualioji ir… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Forma — (lat.), Form; in forma, in aller Form; in optĭma forma, in bester Form; pro forma, nur der Form halber; sub utrāque forma, unter beiderlei Gestalt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • FORMA — apud Trebell. Poll. in Victoria, Cusi sunt eius nummi quorum hodieque forma exstat apud Treviros: τύπος est seu signaculum archetypum, quo nummi formantur; Βουλλωτήριον recentiores Graeci dixêre. Alibi, est nummi χαρακτὴρ, Latinis quoqueve Figura …   Hofmann J. Lexicon universale

  • forma — |ô| s. f. 1. Molde sobre o qual ou dentro do qual se coloca alguma substância fluida, que toma o feitio desse molde. 2. Peça de madeira com o feitio de um pé, que serve para sobre ela o sapateiro fazer o calçado. 3. Molde para o fabrico de… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • FORMA — ist: FORMA Centro Internazionale di Fotografia, ein Museum und eine Galerie für zeitgenössische Fotografie in Mailand Forma (Titularbistum), ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche lat. forma, „Gestalt, Figur“ Die …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»