Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

forfex

  • 1 forfex

    forfex, ficis, c. = φαλίς (Gloss.), die Schere, I) eig.: A) im allg., Cels. 7, 21, 1. Col. 12, 44, 4: zur Wollschur, Calp. ecl. 5, 74. – B) insbes.: 1) eine Art großer Scheren, griech. καρκινοι, an den Seilen eines Flaschenzugs befestigt, um Steine anzufassen, die dann so mit den Seilen in die Höhe gezogen wurden, ferrei forfices, Vitr. 10, 2, 2. – 2) die Schere der Barbiere, zum Abzwicken des Bartes, das Zwickeisen, Mart. 7, 95, 12: das Instrument, womit die Ärzte die Zähne zogen, die Zange, forfex dentalis od. dentaria, Gloss. – II) übtr.: a) die Schere des Krebses, Plin. 9, 97: der Heuschrecke, Plin. 32, 148: und der Käfer, Plin. 11, 97. – b) eine scherenförmige Schlachtordnung, die Schere ( auch forceps gen.), Veget. mil. 3, 17. Gell. 10, 9, 1. Vgl. forceps /.

    lateinisch-deutsches > forfex

  • 2 forfex

    forfex, ficis, c. = φαλίς (Gloss.), die Schere, I) eig.: A) im allg., Cels. 7, 21, 1. Col. 12, 44, 4: zur Wollschur, Calp. ecl. 5, 74. – B) insbes.: 1) eine Art großer Scheren, griech. καρκινοι, an den Seilen eines Flaschenzugs befestigt, um Steine anzufassen, die dann so mit den Seilen in die Höhe gezogen wurden, ferrei forfices, Vitr. 10, 2, 2. – 2) die Schere der Barbiere, zum Abzwicken des Bartes, das Zwickeisen, Mart. 7, 95, 12: das Instrument, womit die Ärzte die Zähne zogen, die Zange, forfex dentalis od. dentaria, Gloss. – II) übtr.: a) die Schere des Krebses, Plin. 9, 97: der Heuschrecke, Plin. 32, 148: und der Käfer, Plin. 11, 97. – b) eine scherenförmige Schlachtordnung, die Schere ( auch forceps gen.), Veget. mil. 3, 17. Gell. 10, 9, 1. Vgl. forceps .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forfex

  • 3 bidens

    bidēns, entis (bis u. dens), zweizähnig, I) eig.: 1) zweizähnig, amica, Priap. 82, 26. – 2) als t. t. der Opferspr., doppelt bezahnt, d.i. (nach Paul. ex Fest. 4, 17) schon beide Zahnreihen vollständig habend, ausgewachsen, verres, Pompon. com. 52: hostia, Hyg. fr. b. Gell. 16, 6, 4: bos, Paul. ex Fest. 35, 2. – subst. (f.), ein doppelt bezahntes Opfertier, bes. ein Schaf, bidenti facere (opfern), Laber. fr.: mactare lectas bidentes, Verg.: tentare multā caede bidentium deos, Hor.: Corruncanius ruminales hostias, donec bidentes fierent, puras negavit, Plin. – übtr., übh. ein Schaf, Phaedr. 1, 17, 8. – II) übtr., zweizackig, ancora, Plin.: forfex, Verg. cat. 8, 9: ferrum, Ps. Verg. cir. 213: ligones, Veget. mil. 2, 25. – subst. (m.), ein zweizinkiger Karst (griech. δίκελλα), als Werkzeug der Landleute zum Behacken des Bodens, bidente pastinari solum vineae praecipit, Plin.: gleba versis frangenda bidentibus, Verg. – dah. meton., bidentis amans, dem Landbau hold, Iuven. 3, 228.

    lateinisch-deutsches > bidens

  • 4 forceps

    forceps, cipis, c. ( aus formus, heiß = θερμός u. capio, eig. das Heiße fassend), die Zange, I) eig., die Z. der Metallarbeiter, Verg. Aen. 8, 453; georg. 4, 175. Ov. met. 12, 277. Hieron. epist. 18, 14. – als Marterwerkzeug, Ov. met. 6, 556 u. 9, 78. – als Instrument des Chirurgen, Verg. Aen. 12, 404. Cels. 7, 5, 2 u. 4: bes. zum Ausziehen der Zähne, Cels. 7, 12, 1. Lucil. 401 u. 403. Varro sat. Men. 441. – II) übtr., eine Art Schlachtordnung, wo die Flügel auseinander gingen, die Zange, Cato de re mil. fr. 11 ( bei Fest. 344 [b], 12). Amm. 16, 11, 3. – / Genet. Plur. forcipium, Lucil. 401. – Nach Brandis de aspiratione Latina (Bonnae 1881) ist forceps die ursprüngliche Form, dann forfex u. dann forpex, w. s.

    lateinisch-deutsches > forceps

  • 5 forfico

    forfico, āre (forfex), mit der Schere abschneiden = ψαλίζω, Gloss. III, 479, 59.

    lateinisch-deutsches > forfico

  • 6 forficula

    forficula, ae, f. (Demin. v. forfex), eine kleine Schere, Plin. 25, 58: forficulis attondere caprinos utres, Apul. met. 3, 17.

    lateinisch-deutsches > forficula

  • 7 rado

    rādo, rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, I) im allg.: terram pedibus, scharren (v. Raben), Plaut.: presse colla, Veget.: poet., quis (quibus) Circaea iuga impresso raduntar vomere, Sil. – II) prägn.: A) durch Schaben, Kratzen, Hacken usw. reinigen, glattmachen, glätten, 1) eig.: tubera terrae, schaben = zum Essen bereiten, Iuven.: parietes, abkratzen, Plin.: lapides palmā, abkehren, abwischen, Hor.: tigna, Lucr.: aream, vom Gesträuch reinigen, glatt-, eben machen, Colum. – 2) bildl., Geistiges feilen, limā rasus liber, Ov.: limā rasa, Mart.: rasa antitheta, Pers. – B) an etwas vorbei- oder über etwas hingehend etwas streichen, bestreichen, berühren, v. zur See Fahrenden, litora, Verg.: cautes, Verg.: iter laevum, links am Felsen hinstreichen, Verg.: dorsum maris (v. einer schräg geworfenen Scherbe), Min. Fel. – v. Fahrenden, raditur ultima meta, ich bin fast am Ziele, Ov. – v. Pferden, freta sicco passu, laufen über usw., Ov. – v. Fliegenden, iter liquidum, durch die Luft fliegen, Verg. – von Kriechenden, traiectos surculos, kriechen über usw., Suet. – v. Flüssen, berühren, bespülen, ripas, Lucr.: campos, Tibull. – v. Winden, hinfegen über usw., terras, Hor. – C) kratzend verletzen, kratzen, a) eig.: fauces (v. der Stimme), Lucr.: u. so fauces rasae, Quint. (vgl. Spalding Quint. 11, 3, 13). – genas, zerkratzen, XII tabb. fr. – b) bildl., unangenehm berühren, verletzen, beleidigen, mit Worten usw., res delicatas, Quint.: teneras auriculas mordaci vero, Pers.: pallentes mores, geißeln, Pers. – D) abschaben, abkratzen, auskratzen, a) übh.: nomen fastis, ausstreichen, Tac.: eurus radit arva imbribus, schwemmt weg, Hor.: medicam marris ad solum, bis auf den B. abhacken, abrasieren, Plin. – übtr., damnosa canicula quantum raderet, abzwacken würde, Pers. 3, 50 sg. – b) mit dem Schermesser (novacula) Bart- oder Kopfhaar bis auf die Haut abscheren, rasieren, griech. ξυρειν (während tondere = mit dem Zwickeisen [forfex] abzwicken, griech. κείρειν), modo tondere modo radere barbam, Suet.: novaculā caput, Cael. Aur.: caput (= Kopfhaare) et supercilia, Cic.: u. so r. caput als Zeichen der Sklaverei, Liv., als Zeichen der Trauer, Suet., als Gelübde in Gefahren, Iuven. – Pass. radi = sich (den Bart) rasieren lassen (Ggstz. tonderi u. velli), Suet.: cotidie radi, Plin. – scherz. v. einer Buhldirne: ista tonstrix non tondet (sie zwickt [die Liebhaber] nicht = zwackt kein Geld ab). Quid igitur facit? Radit (sie schert bis auf die Haut = zieht ganz, zieht bis aufs Hemd aus), Mart. 2, 17, 4 sq.

    lateinisch-deutsches > rado

  • 8 bidens

    bidēns, entis (bis u. dens), zweizähnig, I) eig.: 1) zweizähnig, amica, Priap. 82, 26. – 2) als t. t. der Opferspr., doppelt bezahnt, d.i. (nach Paul. ex Fest. 4, 17) schon beide Zahnreihen vollständig habend, ausgewachsen, verres, Pompon. com. 52: hostia, Hyg. fr. b. Gell. 16, 6, 4: bos, Paul. ex Fest. 35, 2. – subst. (f.), ein doppelt bezahntes Opfertier, bes. ein Schaf, bidenti facere (opfern), Laber. fr.: mactare lectas bidentes, Verg.: tentare multā caede bidentium deos, Hor.: Corruncanius ruminales hostias, donec bidentes fierent, puras negavit, Plin. – übtr., übh. ein Schaf, Phaedr. 1, 17, 8. – II) übtr., zweizackig, ancora, Plin.: forfex, Verg. cat. 8, 9: ferrum, Ps. Verg. cir. 213: ligones, Veget. mil. 2, 25. – subst. (m.), ein zweizinkiger Karst (griech. δίκελλα), als Werkzeug der Landleute zum Behacken des Bodens, bidente pastinari solum vineae praecipit, Plin.: gleba versis frangenda bidentibus, Verg. – dah. meton., bidentis amans, dem Landbau hold, Iuven. 3, 228.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bidens

  • 9 forceps

    forceps, cipis, c. ( aus formus, heiß = θερμός u. capio, eig. das Heiße fassend), die Zange, I) eig., die Z. der Metallarbeiter, Verg. Aen. 8, 453; georg. 4, 175. Ov. met. 12, 277. Hieron. epist. 18, 14. – als Marterwerkzeug, Ov. met. 6, 556 u. 9, 78. – als Instrument des Chirurgen, Verg. Aen. 12, 404. Cels. 7, 5, 2 u. 4: bes. zum Ausziehen der Zähne, Cels. 7, 12, 1. Lucil. 401 u. 403. Varro sat. Men. 441. – II) übtr., eine Art Schlachtordnung, wo die Flügel auseinander gingen, die Zange, Cato de re mil. fr. 11 ( bei Fest. 344 [b], 12). Amm. 16, 11, 3. – Genet. Plur. forcipium, Lucil. 401. – Nach Brandis de aspiratione Latina (Bonnae 1881) ist forceps die ursprüngliche Form, dann forfex u. dann forpex, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forceps

  • 10 forfico

    forfico, āre (forfex), mit der Schere abschneiden = ψαλίζω, Gloss. III, 479, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forfico

  • 11 forficula

    forficula, ae, f. (Demin. v. forfex), eine kleine Schere, Plin. 25, 58: forficulis attondere caprinos utres, Apul. met. 3, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > forficula

  • 12 rado

    rādo, rāsi, rāsum, ere, scharren, schaben, kratzen, I) im allg.: terram pedibus, scharren (v. Raben), Plaut.: presse colla, Veget.: poet., quis (quibus) Circaea iuga impresso raduntar vomere, Sil. – II) prägn.: A) durch Schaben, Kratzen, Hacken usw. reinigen, glattmachen, glätten, 1) eig.: tubera terrae, schaben = zum Essen bereiten, Iuven.: parietes, abkratzen, Plin.: lapides palmā, abkehren, abwischen, Hor.: tigna, Lucr.: aream, vom Gesträuch reinigen, glatt-, eben machen, Colum. – 2) bildl., Geistiges feilen, limā rasus liber, Ov.: limā rasa, Mart.: rasa antitheta, Pers. – B) an etwas vorbei- oder über etwas hingehend etwas streichen, bestreichen, berühren, v. zur See Fahrenden, litora, Verg.: cautes, Verg.: iter laevum, links am Felsen hinstreichen, Verg.: dorsum maris (v. einer schräg geworfenen Scherbe), Min. Fel. – v. Fahrenden, raditur ultima meta, ich bin fast am Ziele, Ov. – v. Pferden, freta sicco passu, laufen über usw., Ov. – v. Fliegenden, iter liquidum, durch die Luft fliegen, Verg. – von Kriechenden, traiectos surculos, kriechen über usw., Suet. – v. Flüssen, berühren, bespülen, ripas, Lucr.: campos, Tibull. – v. Winden, hinfegen über usw., terras, Hor. – C) kratzend verletzen, kratzen, a) eig.: fauces (v. der Stimme), Lucr.: u. so fauces rasae, Quint. (vgl. Spalding Quint. 11, 3, 13). – genas, zer-
    ————
    kratzen, XII tabb. fr. – b) bildl., unangenehm berühren, verletzen, beleidigen, mit Worten usw., res delicatas, Quint.: teneras auriculas mordaci vero, Pers.: pallentes mores, geißeln, Pers. – D) abschaben, abkratzen, auskratzen, a) übh.: nomen fastis, ausstreichen, Tac.: eurus radit arva imbribus, schwemmt weg, Hor.: medicam marris ad solum, bis auf den B. abhacken, abrasieren, Plin. – übtr., damnosa canicula quantum raderet, abzwacken würde, Pers. 3, 50 sg. – b) mit dem Schermesser (novacula) Bart- oder Kopfhaar bis auf die Haut abscheren, rasieren, griech. ξυρειν (während tondere = mit dem Zwickeisen [forfex] abzwicken, griech. κείρειν), modo tondere modo radere barbam, Suet.: novaculā caput, Cael. Aur.: caput (= Kopfhaare) et supercilia, Cic.: u. so r. caput als Zeichen der Sklaverei, Liv., als Zeichen der Trauer, Suet., als Gelübde in Gefahren, Iuven. – Pass. radi = sich (den Bart) rasieren lassen (Ggstz. tonderi u. velli), Suet.: cotidie radi, Plin. – scherz. v. einer Buhldirne: ista tonstrix non tondet (sie zwickt [die Liebhaber] nicht = zwackt kein Geld ab). Quid igitur facit? Radit (sie schert bis auf die Haut = zieht ganz, zieht bis aufs Hemd aus), Mart. 2, 17, 4 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rado

См. также в других словарях:

  • fórfex — |cs| s. m. 2 núm. [Cirurgia] Instrumento cirúrgico em forma de tesoura. = FÓRFICE   ‣ Etimologia: latim forfex, icis, tesoura …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • forfex — /förˈfeks/ noun 1. A pair of scissors or pincers 2. The pincers of an earwig, etc (zoology) ORIGIN: L forfex, icis shears or pincers • • • forˈficate adjective (ornithology) Deeply forked, esp of certain birds tails Forficˈūla noun The common… …   Useful english dictionary

  • Forfex — For fex, n. [L.] A pair of shears. Pope. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • forfex — n. [L. forfex, shears] A pair of shears …   Dictionary of invertebrate zoology

  • forces — [ fɔrs ] n. f. pl. • XIIe; lat. forfices, plur. de forfex ♦ Techn. Grands ciseaux destinés à tondre les moutons, à couper les étoffes, les feuilles de métaux. ⊗ HOM. Force. ● forces nom féminin pluriel Capacités physiques, morales ou… …   Encyclopédie Universelle

  • Sasha Grey — attending the AVN Awards Show at the Palms Casino Resort, Las Vegas, Nevada on January 9, 2010 Born Marina Ann Hantzis[ …   Wikipedia

  • Scissor-billed Koa-finch — Taxobox name = Scissor billed Koa Finch status = EX regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Aves ordo = Passeriformes familia = Drepanididae genus = Rhodacanthis species = R. forfex binomial = Rhodacanthis forfex binomial authority = James… …   Wikipedia

  • Rhodacanthis — ? † Rhodacanthis Оранже …   Википедия

  • forficule — [ fɔrfikyl ] n. m. • 1791; lat. forficula, dimin. de forfex → forces ♦ Zool. Insecte (dermaptères), dont l abdomen se termine par une paire de pinces cornées. ⇒ perce oreille, pince oreille. ● forficule nom féminin (latin scientifique forficula,… …   Encyclopédie Universelle

  • foarfece — FOÁRFECE, foarfece, s.n. 1. Unealtă sau maşină unealtă pentru tăiat, acţionată manual sau mecanic, compusă din două lame tăioase suprapuse, având fiecare câte un mâner inelar şi fiind unite între ele la mijloc cu un şurub. ♦ (În forma foarfecă)… …   Dicționar Român

  • Саша Грей — Sasha Grey …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»