Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

football+committee

  • 41 Vorstand des Europäischen Klubforums

    Aus elf Mitgliedern bestehendes Gremium, das als Vertretung des Europäischen Klubforums die erforderliche Kommunikation und den Informationsfluss zwischen der UEFA und den Mitgliedern des Forums gewährleistet, der Kommission für Klubwettbewerbe im Namen des Forums Lösungsansätze und Vorschläge unterbreitet und im Bereich des Berufsfußballs zu aktuellen Themen Vorschläge macht oder Empfehlungen abgibt.
    A board composed of 11 members representing the European Club Forum, whose main objectives and duties are to ensure the necessary flow of communication and information between UEFA and the members of the ECF, to be responsible for presenting solutions and proposals to the UEFA Club Competitions Committee on behalf of the ECF, and to submit suggestions or issue recommendations on current professional football topics and on statements by the ECF on topics concerning the club football sector and dealt with by other UEFA committees.

    German-english football dictionary > Vorstand des Europäischen Klubforums

  • 42 forward

    1.
    ['fɔːwəd]adverb
    1) (in direction faced) vorwärts
    2) (towards end of room etc. faced) nach vorn; vor[laufen, -rücken, -schieben]
    3) (closer) heran

    he came forward to greet meer kam auf mich zu, um mich zu begrüßen

    4) (ahead, in advance) voraus[schicken, -gehen]
    5) (into future) voraus[schauen, -denken]
    6)

    come forward(present oneself) [Zeuge, Helfer:] sich melden

    2. adjective
    1) (directed ahead) vorwärts gerichtet; nach vorn nachgestellt
    2) (at or to the front) Vorder-; vorder...
    3) (advanced) frühreif [Kind, Pflanze, Getreide]; fortschrittlich [Vorstellung, Ansicht, Maßnahme]
    4) (bold) dreist
    5) (Commerc.) Termin[geschäft, -verkauf]; Zukunfts[planung]
    3. noun
    (Sport) Stürmer, der/Stürmerin, die
    4. transitive verb
    1) (send on) nachschicken [Brief, Paket, Post] (to an + Akk.); (dispatch) abschicken [Waren] (to an + Akk.)

    ‘please forward’ — "bitte nachsenden"

    forwarding address — Nachsendeanschrift, die

    2) (pass on) weiterreichen, weiterleiten [Vorschlag, Plan] (to an + Akk.)
    3) (Computing) weiterleiten
    4) (promote) voranbringen [Karriere, Vorbereitung]
    * * *
    ['fo:wəd] 1. adjective
    1) (moving on; advancing: a forward movement.) vorwärts gerichtet
    2) (at or near the front: The forward part of a ship is called the `bows'.) vorder
    2. adverb
    1) ((also forwards) moving towards the front: A pendulum swings backward(s) and forward(s).) vorwärts
    2) (to a later time: from this time forward.) weiter
    3. noun
    ((in certain team games, eg football, hockey) a player in a forward position.) der Stürmer
    4. verb
    (to send (letters etc) on to another address: I have asked the post office to forward my mail.) nachsenden
    - academic.ru/9036/bring_forward">bring forward
    * * *
    for·ward
    [ˈfɔ:wəd, AM ˈfɔ:rwɚd]
    I. adv
    1. (towards front) nach vorn[e]
    the traffic moved \forward slowly der Verkehr bewegte sich langsam vorwärts
    there was a general movement \forward es gab eine allgemeine Vorwärtsbewegung
    to lean \forward sich akk vorlehnen
    to be backwards in coming \forward ( fig) sich akk nur zögerlich melden
    2. ( fig: progress) weiter
    a leap/step \forward ein Sprung/Schritt nach vorn[e]
    to be [no] further \forward [nicht] weiter sein
    3. (close to front) vorn[e]
    to be \forward of sth vor etw dat liegen [o gelegen sein]
    all the main cargo holds are \forward of the bridge alle Hauptfrachträume liegen vor der Brücke
    4. (earlier in time)
    we brought the starting time \forward an hour wir verlegten die Startzeit eine Stunde vor
    to put the clock/one's watch \forward die Uhr/seine Armbanduhr vorstellen
    from that day/time \forward von jenem Tag/jener Zeit an
    II. adj
    1. attr, inv (towards front) Vorwärts-
    \forward movement Vorwärtsbewegung f
    \forward gear AUTO Vorwärtsgang m
    a \forward pass SPORT Vorpass m
    2. (near front) vordere(r, s)
    3. MIL (close to enemy) vordere(r, s)
    4. attr, inv (of future) voraus-
    \forward look Vorschau f
    \forward planning Vorausplanung f
    5. (for future delivery) Termin-
    \forward buying Terminkauf m
    6. ( also pej: bold) vorlaut
    7. ( fig: judicious)
    \forward step Schritt m nach vorn
    8. HORT (early) frühe(r, s); (nearing maturity) frühreif
    III. n SPORT Stürmer(in) m(f)
    centre \forward Mittelstürmer(in) m(f)
    IV. vt
    1. (pass on)
    to \forward sth [to sb] etw [an jdn] weiterleiten
    “please \forward” „bitte nachsenden“
    2. ( form: send)
    to \forward sb sth [or sth to sb] jdm etw senden
    to \forward sth etw vorantreiben
    to \forward sb's interests jds Interessen vertreten
    * * *
    ['fɔːwəd]
    1. adv
    1) ( = onward[s], ahead) vorwärts; (= to the front, to particular point, out of line) nach vorn

    he drove backward(s) and forward(s) between the station and the house — er fuhr zwischen Haus und Bahnhof hin und her

    2)

    (in time) if we think forward to the next stage — wenn wir an die vor uns liegende nächste Stufe denken

    3)

    (= into prominence) to come forward — sich melden

    2. adj
    1) (in place) vordere(r, s); (in direction) Vorwärts-
    2) (in time) planning Voraus-; (COMM) buying, price Termin-; (= well-advanced) season (weit) fortgeschritten; plants früh pred; children frühreif

    I'd like to be further forward with my work — ich wollte, ich wäre mit meiner Arbeit schon weiter

    good forward thinking, Jones — gute Voraussicht, Jones

    3) (= presumptuous, pert) dreist
    3. n (SPORT)
    Stürmer(in) m(f)
    4. vt
    1) (= advance) plans etc vorantreiben; career voranbringen
    2) (= dispatch) goods beförden, senden; (= send on) letter, parcel nachsenden
    3) (INTERNET ETC) information weiterleiten; e-mail forwarden, weiterleiten
    * * *
    forward [ˈfɔː(r)wə(r)d]
    A adv vor…, nach vorn, vorwärts, voran…, voraus…:
    from this day forward von heute an;
    freight forward WIRTSCH Fracht gegen Nachnahme;
    buy forward WIRTSCH auf Termin kaufen;
    go forward fig Fortschritte machen;
    help forward weiterhelfen (dat);
    forward, march! MIL im Gleichschritt, marsch!; bring forward, carry forward, put forward etc
    B adj (adv forwardly)
    1. vorwärts oder nach vorn gerichtet, Vorwärts…:
    forward area MIL Kampfgebiet n;
    forward defence (US defense) MIL Vorwärtsverteidigung f;
    forward planning Voraus-, Zukunftsplanung f;
    forward speed AUTO Vorwärtsgang m;
    forward strategy MIL Vorwärtsstrategie f;
    forward stroke TECH Vorlauf m (eines Kolbens)
    2. vorder(er, e, es)
    3. a) BOT frühreif (auch fig Kind)
    b) zeitig (Jahreszeit etc)
    4. ZOOL
    a) hochträchtig
    b) gut entwickelt
    5. fig fortschrittlich
    6. fig fortgeschritten (at in dat; with mit)
    7. fig vorlaut, dreist
    8. fig vorschnell, -eilig
    9. fig schnell bereit ( to do sth etwas zu tun)
    10. WIRTSCH auf Ziel oder Zeit, für spätere Lieferung oder Zahlung, Termin…:
    forward business (market, sale, etc);
    forward exchange Termindevisen pl;
    forward exchange market Devisenterminmarkt m;
    forward operation Termingeschäft n;
    forward rate Terminkurs m, Kurs m für Termingeschäfte
    C s SPORT Stürmer(in):
    forward line Stürmer-, Sturmreihe f
    D v/t
    1. beschleunigen
    2. fördern, begünstigen
    3. a) (ver)senden, schicken
    b) befördern
    4. einen Brief etc nachsenden
    E v/i “please forward” „bitte nachsenden“
    * * *
    1.
    ['fɔːwəd]adverb
    2) (towards end of room etc. faced) nach vorn; vor[laufen, -rücken, -schieben]
    3) (closer) heran

    he came forward to greet me — er kam auf mich zu, um mich zu begrüßen

    4) (ahead, in advance) voraus[schicken, -gehen]
    5) (into future) voraus[schauen, -denken]
    6)

    come forward(present oneself) [Zeuge, Helfer:] sich melden

    2. adjective
    1) (directed ahead) vorwärts gerichtet; nach vorn nachgestellt
    2) (at or to the front) Vorder-; vorder...
    3) (advanced) frühreif [Kind, Pflanze, Getreide]; fortschrittlich [Vorstellung, Ansicht, Maßnahme]
    4) (bold) dreist
    5) (Commerc.) Termin[geschäft, -verkauf]; Zukunfts[planung]
    3. noun
    (Sport) Stürmer, der/Stürmerin, die
    4. transitive verb
    1) (send on) nachschicken [Brief, Paket, Post] (to an + Akk.); (dispatch) abschicken [Waren] (to an + Akk.)

    ‘please forward’ — "bitte nachsenden"

    forwarding address — Nachsendeanschrift, die

    2) (pass on) weiterreichen, weiterleiten [Vorschlag, Plan] (to an + Akk.)
    3) (Computing) weiterleiten
    4) (promote) voranbringen [Karriere, Vorbereitung]
    * * *
    (football) n.
    Stürmer - (Sport) m. adj.
    Vorwärts- präfix.
    dreist adj.
    fortschrittlich adj.
    nach vorn adj.
    vorlaut adj.
    vorwärts adj. v.
    befördern v.
    begünstigen v.
    fördern v.
    nachsenden v.
    schicken v.
    senden v.
    (§ p.,pp.: sandte (sendete), gesandt (gesendet))
    versenden v.
    weiterleiten (Brief) v.

    English-german dictionary > forward

  • 43 international

    1. adjective

    international team (Sport) Nationalmannschaft, die

    2. noun
    1) (Sport): (contest) Länderkampf, der; (in team sports) Länderspiel, das
    2) (Sport): (participant) Internationale, der/die; (in team sports) Nationalspieler, der/-spielerin, die
    •• Cultural note:
    Eine internationale amerikanische Zeitung. Sie hat ihren Sitz in Paris, wird täglich in 180 Ländern veröffentlicht und hat eine exzellente Reputation für seriöse und gründliche Berichterstattung. Sie ist eine academic.ru/9157/broadsheet">broadsheet-Zeitung
    * * *
    [intə'næʃənl] 1. adjective
    (involving, or done by, two or more nations: international trade; an international football match.) international
    2. noun
    1) (a football etc match played between teams from two countries.) das Länderspiel
    2) ((also internationalist) a player in such a match.) der/die Nationalspieler(in)
    * * *
    inter·na·tion·al
    [ˌɪntəˈnæʃənəl, AM -t̬ɚˈ-]
    I. adj international
    \international banking internationales Bankwesen
    \international call Auslandsgespräch nt
    \international flight Auslandsflug m
    on the/an \international level auf internationaler Ebene
    \international financial system internationales Finanzsystem
    \international trade Welthandel m
    \international waters internationale Gewässer
    II. n
    1. BRIT SPORT (player) Nationalspieler(in) m(f); (match) Länderspiel nt
    2. (communist organization)
    I\international Internationale f
    the First/Second etc. I\international die Erste/Zweite etc. Internationale
    * * *
    ["ɪntə'nʃnəl]
    1. adj
    international
    2. n
    1) (SPORT) (= match) Länderspiel nt; (= player) Nationalspieler(in) m(f)
    2) (POL)
    * * *
    international [ˌıntə(r)ˈnæʃənl]
    A adj (adv internationally)
    1. international, zwischenstaatlich, Welt…, Völker…:
    international copyright internationales Urheberrecht;
    international date line Datumsgrenze f;
    international law Völkerrecht n, internationales Recht;
    international lending WIRTSCH internationaler Kreditverkehr;
    international reply coupon Postwesen:: internationaler Antwortschein
    2. Auslands…:
    international call TEL Auslandsgespräch n;
    international money order Auslandspostanweisung f
    B s
    1. SPORT
    a) Internationale(r) m/f(m), Nationalspieler(in)
    b) Länderkampf m, -spiel n
    a) POL (Mitglied n einer) Internationale: socialist B,
    b) Internationale f (sozialistisches Kampflied)
    3. pl WIRTSCH international gehandelte Wertpapiere pl
    I. abk
    5. Island ( Islandspl), Isle ( Isles pl)
    int. abk
    2. WIRTSCH interest
    * * *
    1. adjective

    international team (Sport) Nationalmannschaft, die

    2. noun
    1) (Sport): (contest) Länderkampf, der; (in team sports) Länderspiel, das
    2) (Sport): (participant) Internationale, der/die; (in team sports) Nationalspieler, der/-spielerin, die
    •• Cultural note:
    Eine internationale amerikanische Zeitung. Sie hat ihren Sitz in Paris, wird täglich in 180 Ländern veröffentlicht und hat eine exzellente Reputation für seriöse und gründliche Berichterstattung. Sie ist eine broadsheet-Zeitung

    English-german dictionary > international

  • 44 Ehrenpräsident

    Persönlichkeit, die sich um den europäischen Fußball besonders verdient gemacht hat, und die dem UEFA-Kongress und den Sitzungen des UEFA-Exekutivkomitees mit beratender Stimme beiwohnen darf.
    A person who has rendered especially meritorious services to European football and who may attend the UEFA Congress and the meetings of the UEFA Executive Committee in an advisory capacity, but has no vote.

    German-english football dictionary > Ehrenpräsident

  • 45 kick off

    1. transitive verb
    von sich schleudern [Kleidungsstück, Schuhe]
    2. intransitive verb
    (Footb.) anstoßen; [Spiel:] beginnen; (fig. coll.): (start) anfangen
    * * *
    to start a football game by kicking the ball: We kick off at 2.30. (noun kick-off: The kick-off is at 2.30) anstoßen; der Anstoß
    * * *
    I. vi beginnen, anfangen; FBALL anstoßen, anspielen
    to \kick off off with a bang mit einem Knalleffekt beginnen
    II. vt
    to \kick off off ⇆ sth etw beginnen
    to \kick off off a discussion eine Diskussion eröffnen
    Terry \kick offed off the party with a toast Terry ließ die Party mit einem Trinkspruch beginnen
    * * *
    1. vi (FTBL)
    anstoßen; (player also) den Anstoß ausführen; (fig inf) losgehen (inf), beginnen
    2. vt sep
    wegtreten; shoes von sich schleudern
    * * *
    A v/i
    1. Fußball: anstoßen:
    a) den Anstoß ausführen
    b) Anstoß haben
    2. umg anfangen, beginnen
    3. US sl den Löffel weglegen (sterben)
    B v/t
    1. etwas wegtreten, seine Schuhe wegschleudern
    2. umg etwas starten, den Anfang (gen) bilden
    * * *
    1. transitive verb
    von sich schleudern [Kleidungsstück, Schuhe]
    2. intransitive verb
    (Footb.) anstoßen; [Spiel:] beginnen; (fig. coll.): (start) anfangen
    * * *
    v.
    anstoßen v.

    English-german dictionary > kick off

  • 46 refer

    1. intransitive verb,
    - rr-
    1)

    refer to(allude to) sich beziehen auf (+ Akk.) [Buch, Person usw.]; (speak of) sprechen von [Person, Problem, Ereignis usw.]

    2)

    refer to(apply to, relate to) betreffen; [Beschreibung:] sich beziehen auf (+ Akk.)

    does that remark refer to me?gilt diese Bemerkung mir?

    3)

    refer to(consult, cite as proof) konsultieren (geh.); nachsehen in (+ Dat.)

    2. transitive verb,
    - rr- (send on to)

    refer somebody/something to somebody/something — jemanden/etwas an jemanden/auf etwas (Akk.) verweisen

    refer a patient to a specialisteinen Patienten an einen Facharzt überweisen

    refer somebody to a paragraph/ an article — jemanden auf einen Absatz/Artikel aufmerksam machen

    * * *
    [rə'fə:] 1. past tense, past participle - referred; verb
    1) (to talk or write (about something); to mention: He doesn't like anyone referring to his wooden leg; I referred to your theories in my last book.) hinweisen
    2) (to relate to, concern, or apply to: My remarks refer to your last letter.) sich beziehen
    3) (to send or pass on to someone else for discussion, information, a decision etc: The case was referred to a higher law-court; I'll refer you to the managing director.) verweisen
    4) (to look for information (in something): If I'm not sure how to spell a word, I refer to a dictionary.) nachschlagen
    - academic.ru/61056/referee">referee
    2. verb
    (to act as a referee for a match: I've been asked to referee (a football match) on Saturday.) Schiedsrichter sein bei
    - reference
    - reference book
    - reference library
    * * *
    re·fer
    <- rr->
    [rɪˈfɜ:ʳ, AM -ˈfɜ:r]
    I. vt
    1. (to an authority/expert)
    to \refer sb/sth to sb/sth jdn/etw an jdn/etw überweisen
    the patient was \referred to a specialist der Patient wurde an einen Facharzt überwiesen; (to hospital)
    to \refer sb jdn verlegen
    to \refer a case to sb/sth LAW jdm/etw einen Fall übertragen
    to \refer a cheque FIN einen Scheck zurückschicken
    to \refer a decision to sb jdm eine Entscheidung übergeben
    to \refer a problem to sb ein Problem an jdn weiterleiten
    2. (for guidance)
    to \refer sb to sb/sth jdn an jdn/auf etw akk verweisen
    the reader is \referred to the Bible der Leser möge die Bibel [zum Vergleich] heranziehen
    to \refer sb to an article jdn auf einen Artikel hinweisen [o verweisen
    to \refer an application/a letter/a request eine Bewerbung/einen Brief/eine Bitte weiterleiten
    II. vi
    to \refer to sb/sth auf jdn/etw hinweisen
    who are you \referring to? wen meinst du?, von wem sprichst du?
    it's you I am \referring to dich meine ich
    he always \refers to his wife as ‘the old woman’ er spricht von seiner Frau immer als ‚der Alten‘
    \referring to your letter/phone call,... Bezug nehmend auf Ihren Brief/Anruf...
    to \refer to sb/sth jdn/etw betreffen; law, rule für jdn/etw akk gelten; criticism sich akk auf jdn/etw beziehen
    to \refer to sb sich akk an jdn wenden, jdn hinzuziehen [o geh konsultieren]
    to \refer to sth auf etw akk zurückgreifen, etw zu Hilfe nehmen
    he \referred to a history book er schlug in einem Geschichtsbuch nach
    to \refer to one's notes seine Aufzeichnungen zu Hilfe nehmen
    * * *
    [rɪ'fɜː(r)]
    1. vt
    1) (= pass) matter, problem weiterleiten (to an +acc); decision übergeben (to sb jdm)

    it was referred to us for (a) decisiones wurde uns (dat) zur Entscheidung übergeben

    the doctor referred him to a specialist — der Arzt überwies ihn an einen Spezialisten or schickte ihn zu einem Spezialisten

    to refer sb to the article on... — jdn auf den Artikel über (+acc)... verweisen

    2) (Brit UNIV) thesis zur Änderung zurückgeben
    2. vi
    1)

    what can he be referring to? — was meint er wohl?, wovon spricht er wohl?

    referring to your letter (Comm)mit Bezug auf Ihren Brief

    2)

    (= apply to) to refer to (orders, rules) — gelten für; (criticism, remark) sich beziehen auf (+acc)

    3)

    (= consult) to refer to (to notes, book)nachschauen in (+dat), konsultieren (geh); to person sich wenden an (+acc)

    * * *
    refer [rıˈfɜː; US rıˈfɜr]
    A v/t
    1. verweisen, hinweisen ( beide:
    to auf akk)
    2. jemanden (besonders um Auskunft, Referenzen etc) verweisen (to an jemanden)
    3. (to) (zur Entscheidung etc) übergeben (dat), überweisen (an akk):
    refer a bill to a committee PARL eine Gesetzesvorlage an einen Ausschuss überweisen;
    refer a patient to a specialist einen Patienten an einen Facharzt überweisen;
    refer back JUR eine Rechtssache zurückverweisen (to an die Unterinstanz);
    “refer to drawer” WIRTSCH „an Aussteller zurück“
    4. (to) zuschreiben (dat), zurückführen (auf akk)
    5. zuordnen, zuweisen ( beide:
    to einer Klasse etc)
    6. eine Bemerkung etc, auch einen Wert beziehen (to auf akk):
    B v/i
    1. (to) verweisen, hinweisen, sich beziehen, Bezug nehmen (auf akk), betreffen (akk):
    refer to sth briefly eine Sache streifen oder kurz erwähnen;
    referring to my letter Bezug nehmend oder mit Bezug auf mein Schreiben;
    the point referred to der erwähnte oder betreffende Punkt
    2. Bezug nehmen, sich beziehen oder berufen ( alle:
    to sb auf jemanden)
    3. (to) sich wenden (an akk), (auch weitS. die Uhr, ein Buch etc) befragen, konsultieren
    * * *
    1. intransitive verb,
    - rr-
    1)

    refer to (allude to) sich beziehen auf (+ Akk.) [Buch, Person usw.]; (speak of) sprechen von [Person, Problem, Ereignis usw.]

    2)

    refer to(apply to, relate to) betreffen; [Beschreibung:] sich beziehen auf (+ Akk.)

    3)

    refer to(consult, cite as proof) konsultieren (geh.); nachsehen in (+ Dat.)

    2. transitive verb,
    - rr- (send on to)

    refer somebody/something to somebody/something — jemanden/etwas an jemanden/auf etwas (Akk.) verweisen

    refer somebody to a paragraph/ an article — jemanden auf einen Absatz/Artikel aufmerksam machen

    * * *
    (to) v.
    hinweisen (auf) v.
    verweisen (auf) v.
    übergeben v.
    überweisen (an)
    (Patienten) v.
    überweisen (an) v. v.
    berichten v.
    zuordnen v.
    zuweisen v.

    English-german dictionary > refer

  • 47 put

    <-tt-, put, put> [pʊt] vt
    1) ( place)
    to \put sth somewhere etw irgendwohin stellen [o setzen]; ( lay down) etw irgendwohin legen;
    ( push in) etw irgendwohin stecken;
    they \put a horseshoe above [or over] their door sie brachten ein Hufeisen über ihrer Tür an;
    he was \put up against the wall man stellte ihn an die Wand;
    he looked at the pile of work his boss had \put before him er sah sich den Haufen Arbeit an, den seine Chefin ihm hingelegt hatte;
    you've got to \put the past behind you du musst die Vergangenheit vergangen sein lassen [o begraben];
    \put your clothes in the closet häng deine Kleider in den Schrank;
    he \put his hands in his pockets er steckte die Hände in die Taschen;
    she \put some milk in her coffee sie gab etwas Milch in ihren Kaffee;
    to \put the ball in the net ( tennis) den Ball ins Netz schlagen;
    ( football) den Ball ins Netz spielen;
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine schwierige Situation;
    I \put my complete confidence in him ich setze mein volles Vertrauen auf ihn [o in ihn];
    to \put oneself in sb's place [or position] [or shoes] sich akk in jds Situation versetzen;
    \put the cake into the oven schieb den Kuchen in den Backofen;
    they \put the plug into the socket sie steckten den Stecker in die Steckdose;
    he \put salt into the sugar bowl by mistake er hat aus Versehen Salz in die Zuckerdose gefüllt;
    they \put him into a cell sie brachten ihn in eine Zelle;
    to \put sth into storage etw einlagern;
    to \put a child into care ein Kind in Pflege geben;
    to \put sb into a home jdn in ein Heim stecken;
    to \put sb in[to] prison jdn ins Gefängnis bringen;
    to \put fear into sb's heart jdn ängstigen, jdm Angst machen;
    to \put an idea in[to] sb's head jdn auf eine Idee bringen;
    whatever \put that idea into your head? wie kommst du denn darauf?;
    to \put one's ideas into practice seine Ideen in die Praxis umsetzen;
    Sam will eat anything you \put in front of him Sam isst alles, was man ihm vorsetzt;
    \put the soup spoons next to the knives leg die Suppenlöffel neben die Messer;
    we should \put my mum next to Mrs Larson wir sollten meine Mutter neben Frau Larson setzen;
    she \put her coffee cup on the table sie stellte ihre Kaffeetasse auf den Tisch;
    do you know how to \put a saddle on a horse? weißt du, wie man ein Pferd sattelt?;
    I \put clean sheets on the bed ich habe das Bett frisch bezogen;
    he \put his head on my shoulder er legte seinen Kopf auf meine Schulter;
    you can't \put a value on friendship Freundschaft lässt sich nicht mit Geld bezahlen;
    to \put the emphasis on sth den Schwerpunkt auf etw akk legen, etw betonen;
    a price of £10,000 was \put on the car das Auto wurde mit 10.000 Pfund veranschlagt;
    she \put her arm round him sie legte ihren Arm um ihn;
    he \put his head round the door er steckte den Kopf zur Tür herein;
    he \put his finger to his lips to call for silence er hielt seinen Finger vor die Lippen und bat um Ruhe;
    to \put a glass to one's lips ein Glas zum Mund führen;
    she \put the shell to her ear sie hielt sich die Muschel ans Ohr;
    to \put sb to bed jdn ins Bett bringen;
    he was \put under the care of his aunt er wurde in die Obhut seiner Tante gegeben;
    I didn't know where to \put myself ich wusste nicht wohin mit mir;
    to stay \put person sich nicht von der Stelle rühren; object liegen/stehen/hängen bleiben; hair halten;
    \put it there! ( congratulating) gratuliere!;
    ( concluding a deal) abgemacht!;
    to \put the shot sports Kugel stoßen
    2) ( invest)
    to \put effort/ energy/ money/ time into sth Mühe/Energie/Geld/Zeit in etw akk stecken [o investieren];
    we \put most of the profits towards research wir verwenden den Großteil der Gewinne für die Forschung;
    everyone could \put £3 towards a new coffee machine jeder könnte £3 zum Kauf einer neuen Kaffeemaschine dazugeben;
    to \put money into an account Geld auf ein Konto einzahlen;
    she \put money on a horse sie setzte auf ein Pferd;
    we \put back all our profits into the company all unsere Gewinne fließen in die Firma zurück
    3) ( impose)
    to \put the blame on sb jdm die Schuld geben;
    to \put sb to great cost [or expense] jdn viel kosten, jdm große Ausgaben verursachen;
    to \put demands upon sb von jdm etwas verlangen;
    to \put an embargo on sth ein Embargo über etw akk verhängen;
    to \put faith [or trust] in sth sein Vertrauen in etw akk setzen;
    to \put the heat [or screws] on sb for sth (sl) jdm wegen einer S. gen die Hölle heißmachen ( fam)
    to \put sb under oath jdn vereidigen;
    to \put a premium on sth etw hoch einschätzen;
    to \put pressure on sb jdn unter Druck setzen;
    to \put sb under pressure [or strain] jdn unter Druck setzen;
    to \put a restriction [or limitation] on sth etw einschränken;
    to \put a spell [or curse] on sb jdn verwünschen [o verfluchen];
    the children were \put on their best behaviour den Kindern wurde gesagt, dass sie sich ja gut zu benehmen haben;
    to \put a tax on sth etw besteuern [o mit einer Steuer belegen];
    to \put sb/ sth to the test jdn/etw auf die Probe stellen;
    ( put a strain on) jdn/etw strapazieren;
    to \put sb on trial jdn vor Gericht bringen;
    to \put sb to a lot of trouble jdm viel Mühe bereiten [o machen];
    4) ( present)
    to \put a case to [or before] a judge einen Fall vor Gericht bringen;
    to \put sth to a discussion etw zur Diskussion stellen;
    to \put an idea [or a suggestion] to sb jdm etw vorschlagen;
    to \put one's point of view seinen Standpunkt darlegen;
    to \put a problem to sb jdm ein Problem darlegen;
    to \put a proposal before a committee einem Ausschuss einen Vorschlag unterbreiten;
    to \put a question to sb jdm eine Frage stellen;
    to \put sth to a vote etw zur Abstimmung bringen
    5) ( include)
    to \put sth in[to] sth etw in etw akk o dat aufnehmen, etw in etw akk einfügen;
    to \put sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen; food ( add)
    \put some more salt in füge noch etwas Salz hinzu
    she always \puts her guests at ease right away sie schafft es immer, dass ihre Gäste sich sofort wohl fühlen;
    to \put sb at risk [or in danger] jdn in Gefahr bringen;
    to \put sb in a good/ bad mood jds Laune heben/verderben;
    to \put one's affairs in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
    to \put a plan into operation einen Plan in die Tat umsetzen;
    to \put sth out of order etw kaputtmachen ( fam)
    to \put sb/ an animal out of his/ its misery jdn/ein Tier von seinen Qualen erlösen;
    to \put sb to death jdn hinrichten;
    to \put sb to flight jdn in die Flucht schlagen;
    to \put sb to shame jdn beschämen;
    to \put a stop [or an end] to sth etw beenden;
    to \put sb under arrest jdn unter Arrest stellen;
    to \put sb under hypnosis jdn hypnotisieren;
    to \put sth right etw in Ordnung bringen;
    to \put sb straight jdn korrigieren
    7) ( express)
    to \put sth etw ausdrücken;
    let me \put it this way lass es mich so sagen;
    how should I \put it? wie soll ich mich ausdrücken?;
    to \put it bluntly um es deutlich zu sagen;
    to \put it mildly, we were shocked at your behaviour wir waren, gelinde gesagt, geschockt über dein Verhalten;
    that's \putting it mildly das ist ja noch milde ausgedrückt;
    as Shakespeare \put it wie Shakespeare schon sagte;
    she didn't know how to \put her thoughts into words sie wusste nicht, wie sie ihre Gedanken in Worte fassen sollte;
    \putting Shakespeare into modern English is difficult Shakespeare in zeitgenössisches Englisch zu übertragen ist schwierig;
    she really \puts passion into her performance sie steckt viel Leidenschaftlichkeit in ihren Vortrag;
    to \put one's feelings into words seine Gefühle ausdrücken;
    to \put a verb into the past tense ein Verb in die Vergangenheit setzen
    8) ( write)
    to \put a cross/ tick next to sth etw ankreuzen/abhaken;
    to \put one's signature to sth seine Unterschrift unter etw setzen;
    please \put your signature here bitte unterschreiben Sie hier
    9) (estimate, value)
    I wouldn't \put him among the best film directors ich würde ihn nicht zu den besten Regisseuren zählen;
    she \puts her job above everything else für sie geht ihr Beruf allem anderen vor, sie stellt ihren Beruf vor allem anderen;
    to \put sb/ sth in a category jdn/etw in eine Kategorie einordnen;
    to \put sb/ sth on a level [or par] with sb/ sth jdn/etw auf eine Stufe mit jdm/etw stellen;
    to \put a value of £10,000 on sth den Wert einer S. gen auf £10.000 schätzen;
    to \put sb/ sth at sth jdn/etw auf etw akk schätzen;
    I'd \put him at about 50 ich schätze ihn auf ungefähr 50
    to \put sb onto sth/sb jdn auf etw/jdn aufmerksam machen;
    the phone book \put me onto the dentist durch das Telefonbuch kam ich auf den Zahnarzt;
    they \put three people on the job sie setzen drei Leute ein für diesen Job;
    to \put sb to do sth [or doing sth] jdn abordnen, etw zu tun
    to \put sb on sth jdn zu etw dat bringen;
    he \put his girlfriend on the plane er brachte seine Freundin zum Flugzeug;
    to \put sb onto the bus jdn zum Bus bringen;
    to \put sb in a taxi jdn in ein Taxi setzen
    to \put sth into sth mech etw in etw akk einsetzen;
    to \put heating/ a kitchen into a house eine Heizung/Küche in einem Haus installieren;
    we \put a new hard drive on our computer wir haben eine neue Festplatte in unseren Computer eingebaut
    to \put sb on sth jdm etw verschreiben;
    the doctor has \put her on a strict diet der Arzt hat ihr eine strenge Diät verordnet vi naut
    to \put to sea in See stechen

    English-German students dictionary > put

См. также в других словарях:

  • Football Committee of Saint Martin — The Comité de Football des Îles du Nord is the official football (soccer) federation of the French half of the island of Saint Martin and Saint Barthélemy island, although Saint Barthélemy now has its own Comité de Football de Saint Barthélemy… …   Wikipedia

  • Football hooliganism — such as brawls, vandalism, and intimidation carried out by Association football club supporters and fans.cite news |title=Another sorry outbreak of the English disease |publisher=The Independent|date=2004 06… …   Wikipedia

  • Football Association of Malaysia — AFC Founded 1933 FIFA affiliation 1956 …   Wikipedia

  • Football at the Summer Olympics — Governing body FIFA Events 2 (men: 1; women: 1) Games …   Wikipedia

  • Football at the 2008 Summer Olympics — Tournament details Host country  China Dates 6 August 23 August Teams 28  …   Wikipedia

  • Football at the 1912 Summer Olympics — was one of the 102 events at the 1912 Summer Olympics in Stockholm, Sweden. It was the fourth time football (soccer) was on the Olympic schedule. The tournament was contested between 11 nations, all of them from Europe, with the defending 1908… …   Wikipedia

  • Football in the United Kingdom — is organised on a separate basis in each of the four home nations of the United Kingdom with each having a national football association responsible for the overall management of football within their respective country. The Football Association …   Wikipedia

  • Football Federation of Bosnia and Herzegovina — UEFA Founded 1920/1992 FIFA affiliation …   Wikipedia

  • Football at the 1928 Summer Olympics — tournament, won with difficulty by Uruguay from their bitter rivals Argentina, would be the precursor to the first FIFA World Cup held in 1930 in Uruguay.MedalistsBackgroundThe 1928 Olympic football tournament was, perhaps, the single most… …   Wikipedia

  • Football 7-a-side at the 2000 Summer Paralympics — consisted of a men s event with eight teams competing. Medal summary Finals Round4 with third | flagIPCteam|UKR|2000 Summer | 2 | flagIPCteam|BRA|2000 Summer | 1 | flagIPCteam|POR|2000 Summer | 1 | flagIPCteam|RUS|2000 Summer | 3 |… …   Wikipedia

  • Football 7-a-side at the 1996 Summer Paralympics — consisted of a men s team event. Medal summary References * cite web title = 1996 Atlanta Football 7 a side publisher = International Paralympic Committee date = 2008 url = http://www.paralympic.org/release/Main Sections… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»