Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

fluere+ab

  • 21 niedrig

    niedrig, I) eig.: humilis, Advhumiliter (Ggstz. [1799] altus, Adv.alte).demissus. depressus (gesenkt, eine tiefere Lage, einen niedrigern Stand habend, z.B. dem. locus: u. depr. domus, aqua). – die n. gelegenen Teile der Stadt, iacentia urbis loca: bei niedriger od. niedrig gehender See absegeln, solveremari languido. – n. sitzen, humili loco sedere: n. gehen, stehen, humilem esse (v. der Sonne); tenui aquā fluere (n. fließen, einen n. Stand haben, v. Flüssen, Bächen); depressiorem esse (einen niedrigern Stand haben, v. Wasser): n. (in einer niedrigen Gegend) liegen, in loco demisso oder depresso situm esse (von einer Stadt etc.); depressum esse (v. einem Haus etc.). – II) uneig.: a) von den Tönen u. der Stimme: gravis. – b) vom Wert oder Preis: vilis. – parvus (klein, gering). – n. stehen, s. stehen. – c) dem Stande etc. nach: humilis (dem Stande, Vermögen etc. nach). – ignobilis. obscurus (dem Herkommen, der Geburt nach). – tenuis (dem Vermögen nach). – niedriger, inferior (dem Stande nach); minor (dem Range nach, z.B. magistratus). – ganz n., infimus. infimae od. ultimae sortis (dem Stande nach); sordidus (der Herkunft nach). – von n. (geringer) Herkunft, aus n. Stande, s. Herkunft, Stand: die Niedrigsten des Bürgerstandes, infimi plebis; infima plebs: das n. Volk, faex populi: das ganz n. Volk, infima faex populi. – d) der Denkungsart nach: humilis. – illiberalis (eines Freien unwürdig). – abiectus (verächtlich; alle drei z.B. Denkungsart, animus). – angustus et parvus (engherzig und kleinlich, z.B. Denkungsart, animus). Adv.humiliter; illiberaliter; ablecte. – n. denken, humiliter sentire. – e) dem Ausdruck nach: humilis. – demissus (gleichs. herabgestimmt). – die niedr. (niedere) Sprache, Rede, oratio humilis; sermo humilis, demissus atque humilis (im allg.); oratio pedestris (die Prosa [im Ggstz. zur Poesie], w. s.); plebeius sermo (die Sprache des gemeinen Volks).

    deutsch-lateinisches > niedrig

  • 22 rinnen

    rinnen, fluere (fließen). – defluere, von oder aus, ab od. ex alqa re (herabfließen).

    deutsch-lateinisches > rinnen

  • 23 schlottern

    schlottern, laxum esse. non astrictum esse: v. Kleidern u. Schuhen). – discinctum esse (v. Kleidern). – fluere (auseinandergehen, z.B. fluunt lassitudine membra). – ihm schlotterten die Knie, genua ei intremuerunt.

    deutsch-lateinisches > schlottern

  • 24 schnell

    schnell, celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. Dingen). – praeceps (über Hals und Kopf, schleunig, von leb. Wesen u. Dingen). – citus (geschwind, mit dem Nbbegr. der hastigen Eile, gew. v. Dingen). – properus. properans (eilig, von Pers.). – festinans (eilfertig, v. Pers.). – citatus. incitatus. concitatus (in schnelle Bewegung gesetzt, von leb. Wesen u. Dingen). – velox (flüchtig, von leb. Wesen u. Dingen). – pernix (flink, flink auf den Beinen, von leb. Wesen). – alacer (rasch u. behend, rührig). – agilis (beweglich, gelenkig; beide von leb. Wesen). – promptus (gleich bei der Hand, bereit, allezeit fertig, z.B. responsum). – praesens (schnell wirkend, z.B. remedium, venenum). – subitus. repentinus (unvermutet, überraschend, s. plötzlich). – zu schnell, praeproperus (zu eilig, sehr eilend). – schn. Schrittes, citato gradu: die schnellere Umdrehung des Himmels, conversio caeli concitatior: sch. Wirkung des Giftes, celeritas veneni: sch. Auffassung, celeritas percipiendi oder (im Lernen) ad discendum: sch. Ausführung, bl. celeritas: sch. Tod, mors celeris; mors repentina (ein plötzlich eintretender); mors subita (ein für die Angehörigen unerwarteter); verb. mors subita celerisque: eines sch. Todes sterben, repentinā morte od. repentino perire; subitā morte od. subito perire: bald schneller, bald langsamer sein, sich bewegen, tum incitari, tum retardari. Adv.celeriter. cito. festinanter. velociter (s. oben die Adjektt.). – subito. repente (plötzlich, s. d.). – raptim (unser »auf den Raub = in hastiger Eile«, z.B. conscribere exercitum). – zu schnell, praepropere (zu eilig). – aufs schnellste, so sch. als möglich, quam celerrime; quam primo; primo quoque tempore. – etwas sch. tun, maturare, properare, festinare mit Infin., z.B. schnell nach. Rom aufbrechen, maturare Romam [2057] proficisci: sch. ins Vaterland zurückkehren, in patriam redire properare: sch. fortgehen, festinare abire: sch. gehen, celeriter ire. celeri od. citato gradu ire (v. Pers.); celeri cursu ferri (von Wagen u. Schiffen); incitatius fluere od. ferri. citatum ferri (vom Flusse): schneller gehen (nachdem man vorher langsam gegangen ist), gradum addere oder corripere. – sich sch. auf die Beine machen, in pedes se conicere: sich sch. entfernen, se proripere: das ist schneller gesagt als getan, quam cito dicitur, non id facile etiam fit. – die Worte stürzten so sch. hervor, daß etc., tantus cursus verborum erat, ut etc.: sch. die Dinge (mit dem Verstand) auffinden können, in rebus excogitandis promptum esse.

    deutsch-lateinisches > schnell

  • 25 schwach

    schwach, tenuis (dünn, z.B. filum; dann schwach, gering an Gehalt, unbedeutend, z.B. sonus: u. lumen [eines Gestirns]: u. valetudo: u. spes, suspicio). – exīlis (nicht stark, sein, z.B. vox). gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, z.B. manus [Mannschaft]: u. spes, fides). – infreguens (nicht zahlreich, z.B. stationes). – levis (unbedeutend, z.B. scintilla: u. praesidium: u. nicht haltbar, z.B. argumentum, suspicio). imbecillus (physisch u. geistig der gehörigen Kraft ermangelnd, z.B. filius: u. venarum pulsus: u. stomachus: u. vox: u. regnum: u. animus, ingenium). – infirmus (nicht fest, schwächlich, nichts aushaltend, nichts vertragen könnend), z.B. milites: u. vires: u. lumen solis: u. vis od. acies oculorum: u. res publica: u. argumentum). – non nimis firmus (nicht allzustark, z.B. praesidium). – invalidus (unvermögend, unwirksam, z.B. milites, statio, ignes [Wachtfeuer], venenum). – debilis (gelähmt, gebrechlich, auch bildl., corpus rei publicae). – affectus (angegriffen, z.B. corpus). – enervatus (entnervt, erschlafft, bes. durch [2084] Faulheit od. ausschweifende Lebensart; auch bildl., z.B. velut en. civitas Atheniensium). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung, ohne die gehörige Wirkungskraft, z.B. Farbe, Feuer, Magen). – confectus (ganz geschwächt, abgemattet, z.B. an Körper u. Geist, corpore et animo). – modicus (nur mäßig, z.B. lumen [in einem Zimmer]). – malignus (weniger stark, als es sein sollte, z.B. lumen solis, lunae). – hebes (stumpf, z.B. oculi, aures, memoria). – imbecilli consilii (von schwacher Einsicht, v. Pers.). – imbecillo animo (von schwachem Geist, v. Pers.). – schwach zum Widerstand; infirmus oder invalidus ad resistendum; invalidus ad irrumpentes (wenn Feinde in einen Ort einbrechen): schwach zum Gehen, invalidus ad ingrediendum: sch. vor Alter, s. alterschwach: schwach von Verstand, mente captus. – ein sch. Fluß, flumen tenui fluens aquā: das sch. (weibliche) Geschlecht, sexus naturā invalidus: sch. Menschen, auch hominum imbecillitas (z.B. superstitio occupat hominum imbecillitatem). – schwach sein, vires mihi deficiunt (die Kräfte fehlen mir); infirmum esse viribus (den Kräften nach nichts vertragen können): zu sch. sein, parum habere virium (im allg.); minus multitudine militum pro hostium numero valere (zu schwach sein gegen den Feind, v. einem Heere): sich zu sch. (an Streitkräften) fühlen, diffidere paucitati suorum od. paucitati cohortium. – sch. werden (an Kräften), vires me deficiunt (die Kräfte verlassen mich); de. bilitari et frangi (schwächlich, gebrechlich werden): die Augen werden sch., das Gesicht wird sch., oculi infirmi esse coeperunt; acies oculorum infirma esse coepit; oculi hebescunt. acies oculorum hebescit od. retunditur (sie werden stumpf): das Gesicht ist sch., acies oculorum hebes oder obtusa est. – sch. fließen (v. Fluß), tenui fluere aquā. – sch. sein (geringe Kenntnisse besitzen) in etw., vix imbutum esse alqā re; primoribus labris tantum attigisse alqd.

    deutsch-lateinisches > schwach

  • 26 seicht

    seicht, I) eig.: tenuis. – tenui aquā fluens (v. Flüssen). – eine s. Stelle (im Flusse etc.), vadum: seichte Orte, Stellen, vada, ōrum,n. pl.,loca vadosa, ōrum, n. pl.: voll seichter Stellen, vadosus: s. sein, tenui fluere aquā (von Flüssen). – II) bildl.: parum subtīlis (nicht tief eingehend, oberflächlich, z.B. Kopf, homo: Kenntnis, doctrina). – ieiunus (der Gedankenfülle ermangelnd, z.B. Rede, Schriftsteller).

    deutsch-lateinisches > seicht

  • 27 strömen

    strömen, ferri (von einem Fluß, z.B. in infimis radicibus montis: u. Rhenus per fines Helvetiorum citatus fertur). – fluere (fließen übh., von einem Fluß, z.B. Helvetiorum inter fines et Allobrogum). – aus etwas st., effundi od. se effundere ex alqa re (eig. v. Flüssen etc.; übtr. von einer Menschenmenge): in etwas st., effundi od. se effundere in alqd (in etwas sich ergießen, auch übtr. von einer Menschenmenge etc.); deferri in alqd (herabströmen in etc., z.B. in einen Fluß); undique convenire, ex omnibus locis concurrere in alqd (übtr., von allen Orten herbeikommen von einer Menschenmenge): nach einem Ort, zu jmd. st, confluere ad od. in alqm locum [2241] od. ad alqm od. ad alqd. concurrere ad od. in alqm locum oder ad alqm (übtr., v. einer Menschenmenge). – die Tränen strömen lassen, lacrimis indulgere.

    deutsch-lateinisches > strömen

  • 28 zurückfließen

    zurückfließen, retro fluere. refluere (Ggstz. affluere); – relabi (zurückgleiten). – revolvi (sich zurückwälzen, von größeren Massen).

    deutsch-lateinisches > zurückfließen

  • 29 zurückströmen

    zurückströmen, refluere. retro fluere. – revolvi (sich zurückwälzen).

    deutsch-lateinisches > zurückströmen

  • 30 zurücktreten

    zurücktreten, recedere (im allg.). – refluere. retro fluere (zurückfließen). – relabi (zurückgleiten, z.B. relabente flumine). – reciprocari. reciprocare (zurückgehen auf demselben Wege, von der Flut). – abscedere (in der Perspektive zurücktreten). – cedere mit einem Akk. (einem andern etwas freiwillig abtreten, z.B. als Herrscher z., cedere regnum: als Freier z., cedere virginem). – sententiam od. consilium mutare (seine Meinung, seinen Plan ändern). – das Volk z. lassen od. heißen, populum summovere. – von seinem Vorhaben z., incepto desistere: vor einer Gefahr z., recusare periculum. Zurücktreten, das, recessus (z.B. maris). zurücktretend, refluens (vom Wasser); reciprocus (von der Flut).

    deutsch-lateinisches > zurücktreten

См. также в других словарях:

  • fluere — index emanate Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • fluer — [ flye ] v. intr. <conjug. : 1> • 1288; lat. fluere « couler » ♦ Littér. Couler. La crue « fluant largement d est en ouest » (H. Bazin). ♢ Méd. S épancher, couler (sérosité). ● fluer verbe intransitif (latin fluere, couler) …   Encyclopédie Universelle

  • fleuve — [ flɶv ] n. m. • flueve XIIe; lat. fluvius 1 ♦ Cour. Grande rivière (remarquable par le nombre de ses affluents, l importance de son débit, la longueur de son cours); spécialt lorsqu elle aboutit à la mer. Source, cours, lit, méandres, bras d un… …   Encyclopédie Universelle

  • fluxion — [ flyksjɔ̃ ] n. f. • fin XIVe; lat. fluxio « écoulement », de fluere « couler » 1 ♦ Méd. Afflux de sang ou d autres liquides en certains tissus. ⇒ congestion. Vx Fluxion de poitrine. ⇒ pneumonie. « J ai pris froid en sortant du bal, j ai peur d… …   Encyclopédie Universelle

  • fluent — ● fluent, fluente adjectif (latin fluens, entis, de fluere, couler) Littéraire. Se dit d une manière de parler, d un style qui a la qualité de fluence. ● fluent, fluente (homonymes) adjectif (latin fluens, entis, de fluere, couler) fluent for …   Encyclopédie Universelle

  • NILUS — I. NILUS Aegypti Episcopus exustus, sub Diocletiano. Vide Lactantium, l. 5. c. 11: II. NILUS Africae fluv. celeberrimus, ut Asiae Ganges, et Indus, atque Europae Danubius. Plurima eius ab antiquis perhibentur, et celebrantur nomina. Nam et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • fluir — (Del lat. fluere, manar.) ► verbo intransitivo 1 Salir un líquido o un gas por un lugar: ■ de aquella fuente fluye agua ferrosa. SE CONJUGA COMO huir SINÓNIMO manar 2 Surgir palabras o ideas de la boca o de la mente de una persona con facilidad y …   Enciclopedia Universal

  • fluotournage — [ flyoturnaʒ ] n. m. • mil. XXe; du lat. fluere « couler, s amollir » et tournage ♦ Métall. Usinage par déformation en vue d obtenir des pièces de révolution. ● fluotournage nom masculin (du latin fluere, se fondre, et tournage) Procédé de mise… …   Encyclopédie Universelle

  • Flers, Orne — French commune nomcommune=Flers région=Basse Normandie département=Orne arrondissement=Argentan canton= chief town of Flers Nord and of Flers Sud insee=61169 cp=61100 maire=Yves Goasdoué mandat=2001 2008 intercomm=Communauté d agglomération du… …   Wikipedia

  • fluorine — A gaseous chemical element, atomic no. 9, atomic wt. 18.9984032; 18F (half life of 1.83 h) is used as a diagnostic aid in various tissue scans. [L. fluere, flow] * * * fluo·rine flu̇( ə)r .ēn, ən n a nonmetal …   Medical dictionary

  • fluide — [ flɥid; flyid ] adj. et n. m. • XIVe; lat. fluidus, de fluere → fluer I ♦ Adj. 1 ♦ Vx Liquide. « Le sang, véhicule fluide » (La Fontaine). 2 ♦ Mod. Qui n est ni solide ni épais, coule aisément. Huile très fluide. Pâte fluide. ⇒ clair. 3 ♦ ( …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»