Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

flucht

  • 1 Flucht

    Flucht, fuga. – wilde F., fuga praeceps: auf der F., fugiens od. (von mehreren) fugientes. – die F. ergreifen, sich auf die F. degeben, s. fliehen: in die F. schlagen, fugare; in fugam dare, vertere, convertere, conicere; profligare (den Feind so in die F. schlagen, daß er sich nicht wieder sammeln kann): auf der F. (begriffen) sein, in fuga esse: auf die F. bedacht sein, fugam quaerere: sich durch die F. zu retten suchen, fugā (sibi) salutem petere: durch die F. entkommen, ex fuga evadere; fugā se eripere: es steht mir ein Weg zur F. offen, patet mihi effugium. – in der F. (in Furcht) sein, in timore esse.

    deutsch-lateinisches > Flucht

  • 2 entfliehen

    entfliehen, effugere (sowohl eig., fliehend sich entfernen, absol. od. von, aus etc., alqo loco, ab od. ex alqo loco, de alqa re [z.B. ex od. de proelio]; als uneig., einer Sache entgehen, z.B. periculum). – fugere (fliehen, von oder aus einem Orte, alqo loco, ab oder ex alqo loco, z.B. ex proelio). – profugere (davonfliehen, absol. od. ex od. ab urbe: u. domo [aus der Heimat]). – aufugere (hinwegfliehen, bl. absol.). – defugere (tr. davonfliehend etwas vermeiden, einer Sache entfliehen, z.B. patriam, proelium).subterfugere(tr. unvermerkt entfliehen, durch die Flucht entgehen, z.B. periculum, poenam aut calamitatem).evadere, absol. od. ex alqa re oder ab alqo (fliehend entkommen, entrinnen, z.B. e manibus hostium: u. e tanto periculo). – elabi (unvermerkt entweichen, entrinnen, z.B. e manibus curantium [von Tieren]: ex urbe, ex proelio: u. custodiae od. vinculis [aus dem Gefängnis, aus der Hast]). – clandestinā fugā se subtrahere (durch die Flucht heimlich sich einer Verpflichtung od. Strafe entziehen, sich aus dem Staube machen). – fugā vitare, evitare (durch die Flucht vermeiden, z.B. periculum, mortem). – effluere (entschwinden, von der Zeit, z.B. ne aestas effluat). – nach verf chiedenen Seiten hin e. (v. mehreren), diffugere: zu e. suchen, fugam meditari (auf Flucht sinnen); fugam parare, comparare (Anstalten zur Flucht treffen); fugam capessere (die Flucht vornehmen, sich auf die Flucht begeben, z.B. nando). – jmd. e. lassen, alqm effugere od. evadere pati. – ein Entflohener, s. Flüchtling, Überläufer.

    deutsch-lateinisches > entfliehen

  • 3 fliehen

    fliehen, I) v. intr.fugere, absol. od. ab, ex loco. – profugere, absol. od. ex loco, in locum (fortfliehen, fliehend sich fortbegeben). – fugam petere, capere, capessere (die Flucht ergreifen). – fugae se mandare, se committere. in fugam se dare, se conferre od. (eilig) in fugam se conicere (sich auf die Flucht begeben). – fugā se recipere ad alqm (zu jmd. flüchten). – terga vertere (den Rücken wenden, bes. von Soldaten). – in fugam effundi od. se effundere (sich in die Flucht ergießen, von einer großen Menge). – in fuga esse (auf der Flucht begriffen sein). – diffugere (der eine dahin, der andere dorthin fliehen, auseinanderstieben, von mehreren). – die königlichen Bedienten fliehen, fit fuga regis apparitorum: sogleich flieht man (flieht alles), statim fuga fit: man floh an allen Orten, fuga passim fieri coepta est. – zuerst s., initium fugae facere: über Hals und Kopf s., praecipitem sese mandare fugae: wohin. s., fuga petere alqd (z.B. auf einen Baum, arborem: ins Lager, castra); confugere od. fugam capessere alqo: nach einer andern Seite hin s., fugam petere in aliam partem: zu jmd. s., confugere od. profugere ad alqm (um Schutz zu suchen); transfugere ad alqm (als Überläufer): vor jmd. s., fugere alqm: vor etwas, fugere, refugere alqd. Vgl. »entfliehen«. – II) v. tr.fugere, defugere (dem, was schon gegenwärtig ist, zu entrinnen suchen). – vitare. devitare. evitare (meiden, dem, was kommen will, aus dem Wege gehen). – jmd. fliehen, alcis aditum sermonemque defugere. Fliehen, das, fuga (Flucht, auch uneig., Sucht zu vermeiden, z.B. aller Anstrengung, laboris). – vitatio. devitatio (das Vermeiden).

    deutsch-lateinisches > fliehen

  • 4 anhalten

    anhalten, I) v. tr.: 1) daneben, an etwas halten: a) eig.: admovere alci rei od. ad alqd (übh. nach etwas hinbringen, -halten, z. B. ad ignem). – apponere ad alqd (an etwas legen, z. B. manum ad os). – b) uneig., zu etwas anhalten, hortari. adhortsri (ermahnen). – impellere. compellere (antreiben); alle ad alqd. – assuefacere alci rei od. mit Infin. (an etwas gewöhnen, z. B. filiam lanificio: u. neptes vestem conficere). – cogere ad od. in alqd od. m. Infin. (zu etw. nötigen). – 2) festhalten, zurückhalten; inhibere (aufhalten). – retinere (zurückhalten, einhalten). – sustinere (machen, daß etw. stillsteht). – die Zügel a., frenos inhibere; habenas adducere (anziehen): jmd. auf der Flucht a., ex fuga alqm retrahere: den Atem a., spiritum retinere; animam comprimere: die Reisenden a. (auf der Landstraße), viatores etiam invitos consistere cogere. – dah. prägn. = verhaften, comprehendere. – 3) sich an etw. od. an jmd. anhalten, d. i. festhalten: inniti alqā re od. alqo (sich auf etwas od. jmd. stützen). – manibus amplecti alqd od. alqm (mit den Händen etwas od. jmd. umfassen, z. B. saxa). – sublevari od. se sublevare alqā re (sich an od. durch etwas aufrecht erhalten, z. B. equorum iubis). – II) v. intr.: 1) stillstehen, innehalten: consistere. subsistere (Halt machen, verweilen). – sustinere currum (mit dem Wagen stillhalten). – equum od. equos retinere od. sustinere (mit. dem Pferde od. mit den Pferden stillhalten). – intermittere laborem. cessare ab opere (bei der Arbeit a.). – auf der Flucht a., sistere fugam. – 2) fortfahren: a) fortdauern, tenere (sich im Gange halten, währen). – non remittere (nichtnachlassen, z. B. v. Regen). – der Regen hielt die ganze Nacht an, imber continens tenuit per totam noctem. – b) nicht ablassen, etwas zu tun, non desistere. – 3) um etwas anhalten (ansuchen, nachsuchen), petere alqd ab alqo. – rogare alqd, bei jmd., alqm od. ab alqo (um etw. anfragend bitten, ersuchen, sich etw. als eine Gnade ausbitten). – dringend um etwas a., implorare et exposcere alqd; flagitare oder efflagitare alqm [120] alqd (dringend bei jmd. anh., jmd. ersuchen). – bei einem für jmd. um etw. a., ab alqo alqd alci petere. – um ein Amt (eine Stelle) a., munus rogare, petere, auch bl. petere (rog. vorläufig, pet. förmlich); ambire. prensare (sich die zur Erlangung eines Amtes nötigen Stimmen sammeln, indem man im Volke umhergeht, den Leuten die Hände drückt etc.; beide absol. od. mit Akkus. der Pers., bei der man anhält): zum ersten Male um ein Amt (eine Stelle) a., ad rem publicam accedere; rem publicam capessere: um eine Stelle anhalten (v. zweien etc.), unum locum petere. – um ein Mädchen a., virginem sibi petere in matrimonium; auch bl. virginem petere; virginem sibi poscere od. expetere. Anhalten, das, I) tr. nach »anhalten no. I, 1, b«: hortatio. adhortatio (das Antreiben, Ermahnen). – II) intr.: 1) nach »anhalten no. II, 1«: retentio (das Innehalten mit den Pferden, z. B. aurigae). – 2) nach no. II, 2: continuatio (die Fortdauer, z. B. imbrium). – 3) nach no. II, 3: petitio (das Nachsuchen, auch um ein Amt). – rogatio (das bittende Ersuchen). – ambitio. prensatio (Bewerbung um ein Amt).

    deutsch-lateinisches > anhalten

  • 5 anschließen

    anschließen, I) v. tr.: 1) mit Ketten befestigen, jmd. an etwas, affigere alqm alci rei (z. B. an eine Galeere, remo publicae triremis). – 2) = beischließen, w. s. – II) v. r. sich anschließen, a) absol.: corpora corporibus applicare armaque armis iungere (mit den Leibern ganz nahe aneinanderstehen und Waffen an Waffen halten, sich aneinander anschl., von Soldaten in Reih' und Glied). – agmen subsequi (dem Heereszug unmittelbar folgen, z. B. von der Reiterei). – agmen claudere od. cogere (einen Heereszug schließen, sich hinten zur Deckung dem Zug anschließen, die Nachhut bilden). – se applicare (freundschaftlich, als Schüler. Freund etc. in Verbindung mit jmd. treten). – sich näher a., applicare se ac propius admovere (auch übtr. als Freund). – b) sich anschließen an etc., corpori alcis corpus od. se applicare, se adiungere (sich an jmds. Leib anfügen. anschmiegen). – continuari alci rei u. alci (unmittelbar anstoßen, unm. angrenzen an etc., z. B. von Gebäuden u. v. Völkerschaften). – alci rei continentem et adiunctum esse (dicht an etw. liegen, -angrenzen, v. Orten). – excipere alqd od. alqm (örtlich od. der Zeit u. Reihenfolge nach auf etw. od. jmd. unmittelbar folgen, z. B. linguam excipit stomachus: u. tristem hiemem pestilens aestas excepit). – se applicare, se adiungere alci od. ad alqm (als Gefährte, Begleiter, Schüler, Freund mit jmd. sich verbinden, in Verbindung treten, z. B. der Adelspartei, se adi. partibus nobilium). – sector comes alqm (als Begleiter jmdm. folgen). – sequi alqm. sequi alcis iudicium od. consilium od. sententiam (jmds. Urteil, Rat, Meinung folgen, beitreten). – alcis sectam sequi (sich zu jmds. Partei, Sekte, Schule halten). – se applicare et adiungere ad alqm. se applicare ad alcis amicitiam od. familiaritatem (als Freund sich an jmd. anschließen, mit jmd. in freundschaftliche Verbindung treten). – se applicare ad alcis societatem (als Bundesgenosse sich anschließend miteinem andern Volke od. Fürsten sich verbinden). – se applicare ad amicitiam et fidem alcis (als Schutzgenosse sich freundschaftlich an ein mächtigeres Volk anschließen). – consociare consilia cum alqo (seine Pläne, Anschläge mit jmd. vereinigen). – sich an den Zug a., agmen subsequi; agmen claudere od. cogere (s. oben den Untersch.). – sich bei der Flucht an (jmd. als Genossen) a., socium se adiungere fugae: es schlißt sich mir jmd. zu Mytilenä bei der Flucht an, a Mytilenis alqm fugae comitem habere coepi: sich an jmd. auf der Reise a., se adiungere alci in itinere. – III) v. intr.bene sedere (gut sitzen, von Kleidern). – ein [144] anschließendes Kleid, vestis stricta et singulos artus exprimens.

    deutsch-lateinisches > anschließen

  • 6 ausreißen

    ausreißen, I) v. tr.vellere. evellere. – revellere (wegreißen). – intervellere (hier u. da, zum Teil au.; diese vier = rupfweise au., ausrupfen). – eruere (eig. herausgraben, vom Ausreißen der Augen u. Zähne). – extrahere (ausziehen). – detrahere alci alqd (entziehen, z. B. avi pennas). – mit der Wurzel au., radicĭtus vellere, evellere, extrahere. – die Palisaden (die den Wall bilden) au., vallum scindere. – Sprichw., jmdm. den Ärmel au., paenulam scindere alci (Cic. ad Att. 13, 33, 4). – II) v. intr.: 1) schnell davonlaufen: abripere se. proripere se (cursu). – avolare (gleichs. fortfliegen = forteilen). – proripere se ex loco (aus einem Orte fortstürzen, – sich schnell fortmachen). – dah. a) die Flucht ergreifen, s. Flucht. – b) böslich die Fahnen verlassen, s. desertieren. – c) v. Pferden, scheu werden und nach Gefallen davonlaufen: velut effrenatum incerto cursu ferri. – 2) einen Riß bekommen, uneig., die Geduld reißt mir aus, rumpo od. abrumpo patientiam.

    deutsch-lateinisches > ausreißen

  • 7 Ausweg

    Ausweg, exitus. egressus (Ort zum Herausgehen, Ausgang). – effugium (Au. zur Flucht). – via exeundi. via consilii. via salutis; im Zshg. auch bl. via (uneig., Mittel, sich aus einer Not, Verlegenheit zu reißen). – deverticulum (Ausflucht, w. s.). – der Au. zur Flucht steht offen, effugium patet in publicum: einen Au. suchen. de exitu cogitare: einen Au. finden, viam invenire; viam consi lii invenire; exeundi viam nancisci: ich finde, sehe nirgends einen Au., nullam viam saluti meae invenio; nullum salutare consilium in promptu est: keinen Au. aus etwas finden können, emergi ex alqa re non posse: der einzige Au. sei, wenn etc., unam viam salutis esse, si etc.

    deutsch-lateinisches > Ausweg

  • 8 entgehen

    entgehen, I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito alqd (ich vermeide etwas, z.B. vito vituperationem, periculum, mortem fugā: u. ev. periculum fugā: u. ev. impendentem tempestatem: u. dev. Catilinae sicas: u. dev. malum, dolorem). – fugio, effugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch die Flucht einer Sache, z.B. invidiam vulgi: u. periculum). – subterfugio alqd (ich entziehe mich gleichs. durch die Flucht unvermerkt, z.B. poenam, calamitatem).evado ex alqa re, ab alqo (ich entkomme, entrinne, z.B. e morbo, e periculo, ex insidiis). – veniam alcis rei impetro (ich erlange Verzeihung wegen etw., z.B. poenae). – II) es entgeht mir etwas, d. i. a) ich bemerke oder beachte nicht: me praeterit od. me fugit alqd. alcis rei immemor od. haud memor sum (ich bin einer Sache nicht eingedenk). – b) es wird mir nicht zuteil: abit alqd a me (z.B. in der Auktion). – ich lasse mir eine Gelegenheit e., omitto (absichtlich) od. dimitto u. amitto (aus Leichtsinn) occasionem: ich lasse mir eine Gelegenheit nicht e., oblatam occasionem teneo. Entgehen, das, vita tio. evitatio. devitatio (das Vermeiden).

    deutsch-lateinisches > entgehen

  • 9 forthelfen

    forthelfen, jmdm., dare alci fa cultatem fugae (Gelegenheit zur Flucht geben). – iuvare, adiuvare alqm, bei etwas, in alqa re (übh. jmd. unterstützen). – succurrere, subvenire, opitulari alci (einem Notleidenden beistehen). – augere et adiuvare alqm. augere atque ornare alqm (jmd. befördern, in bezug auf Amt und Würde, s. »befördern« mehreres). – jmdm. auf der Flucht f., fugam alcis iuvare, adiuvare; durch Unterstützung mit Geld, fugam alcis pecuniā sublevare.

    deutsch-lateinisches > forthelfen

  • 10 Rettung

    Rettung, I) das Retten: conservatio (als Handlung). – auxilium (die gebrachte Hilfe). – auch durch Umschr. mit servare, conservare, z.B. für die R. seiner Person jmdm. große Versprechungen machen, multa polliceri, si se conservasset. – II) das Gerettetwerden: salus. – jmdm. R. bringen, alci salutem afferre od dare; alci saluti esse (jmdm. zum [1962] Heile, zur Erhaltung dienen, z.B. eius mors saluti plurimis fuit): R. suchen, salutem petere; ad salutem contendere; saluti suae consulere (auf seine R. bedacht sein): wo R. suchen, confugere alqo (z.B. in aram); fugā petere alqd (fliehend wohin zu gelangen suchen, z.B. arborem). – R. in der Flucht suchen, fugā salutem petere; praesidium in fuga ponere: saluti suae fugā consulere: seine R. ermöglichen, bewerkstelligen, salutem expedire (so auch: seine R. durch die Flucht von ba, inde fugam sibi expedire): einen Weg zur R. finden, salutem sibi reperire: an jmds. R. verzweifeln, desperare alqm od. alcis salutem od. alcis sa luti: die Ärzte geben seine R. auf, omnes medici diffidunt; a medicis desertus est.

    deutsch-lateinisches > Rettung

  • 11 schlagen

    schlagen, I) v. intr. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw. fallen, u. zwar all. u. ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere alqd alqā re (durch einen Schlag heftig erschüttern, v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen [2036] Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. impingere alci rei = den Kopf mit Willen an etwas stoßen, schlagen, aus Verzweiflung, um sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus. – in etwas schlagen, irrumpere in alqd (in etw. hineinbrechen, hineinstürzen, z.B. von den Wellen in das Schiff, von der Flamme in das Zimmer etc.): der Regen schlägt in das Gesicht. imber in os fertur: ein Zweig schlägt mich ins Auge, ramulus in oculum meum recĭdit: der Blitz schlägt in etwas (in den Turm, das Haus etc.), alqd de caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora. – in die Höhe sch., summa petere. sublime ferri (von der Flamme etc.). – nach jmd. od. etwas schlagen (mit dem Stocke etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). – das Pferd schlägt (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione vibrat: die Stunde (Todesstunde) schlägt, accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit.

    II) v. tr.: 1) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). – percutere (mit einem Schlag durch und durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem Stabe etc., auch um zu züchtigen). – pavire (durch Aufschlagen eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, Geißel, Rute, Stab; absol. od. mit etw., alqā re, z.B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. puguis, virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., alqā re. – jmd. mit der Hand, mit der Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. – dah. übtr.: a) zugrunde richten: ich bin ein geschlagener Mann! [2037] occĭdi! perii! actum est de me!: er ist ein geschlagener Mann, actum est de eo! – b) besiegen: vincere; superare. – den Feind aufs Haupt schl., hostem fundere fugareque; s. auch. »(gänzlich) aufreiben«. – sich schlagen, confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf Säbel sch., ferro cum alqo od. inter se depugnare; ferro decernere cum alqo od. inter se.

    2) durch einen Schlag einem Gegenstand eine Richtung geben, a) übh.; z.B. jmd. zu Boden sch., alqm solo oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: den Ball sch., pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen in die Höhe sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. – b) prägn. = (den Feind etc.) in die Flucht treiben (schlagen), s. Flucht.

    3) durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere.

    4) durch Schlagen machen etc., z.B. Wunden sch., s. Wunde: Geld sch., s. prägen.

    deutsch-lateinisches > schlagen

  • 12 abhalten

    abhalten, I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht nähert: prohibere (fernhalten), defendere (fortstoßen, abwehren) alqd ab alqo u. alqm ab alqa re. arcere alqm alqā re u. ab alqa re (einschränken, verhindern, weiter zu gehen). – propulsare alqd ab alqo od. alqm ab alqa re (mit aller Macht abwehren). – die Sonnenhitze a., nimios defendere ardores solis. – b) übh. an der Ausführung einer Sache hindern: prohibere alqm, von etwas, alqā re, seltener ab alqa re. – arcere alqm (ab) alqa re (abhaltend verhindern, verhüten). – dehortari alqm, von etw., ab alqa re (abmahnen). – absterrere oder deterrere alqm, von etw., ab alqa re (abschrecken); nach diesen Verben steht, wenn im Deutschen nach »abhalten« ein »daß« od. »zu« mit Infin. folgt, ne od. (bes. bei vorausgehender Negation) quo minus od. der Infin. – detinere alqm alqā re od. ab alqa re. abstinere, retinere alqm ab alqa re (auf-, [19] zurückhalten; retinere bei vorhergeh. Negation auch mit folg. quin). – avocare, revocare, abducere alqm ab alqa re (jmd. von etw. gleichsam ab- od. zurückrufen, abbringen). – alqm abstrahere ab alqa re (gleichs. mit Gewalt abziehen). – jmd. von der Flucht a., fugam alcis reprimere: durch sehr große Geschäfte abgehalten werden, maximis occupationibus impediri od. distineri: sich nicht abhalten lassen, etw. zu tun, detineri non posse mit folg. quin u. Konj. – II) vor sich gehen lassen: operam dare alci rei (sich einer Sache widmen, z. B. auctioni). – peragere (durchführen, z. B. comitia). – III) = aushalten, ertragen, w. s.

    deutsch-lateinisches > abhalten

  • 13 allgemein

    allgemein, I) Adj.:universus (die Gesamtheit [eines Volkes etc.] angehend, von allen ohne Ausnahme getan u. dgl., Ggstz. proprius). – generalis (das Ganze betreffend, ohne auf Einzelheiten od. einzelne einzugehen). – communis (gemeinschaftlich, Ggstz. singularis, z. B. sermo). – summus (der höchste, vollkommenste). – vulgaris. tritus (allgemein üblich); verb. vulgaris communisque. – omnium rerum (in allen Dingen, Stücken, z. B. allg. Mangel, inopia omnium rerum). – omnium hominum, auch bl. hominum od. bl. omnium, verstärkt omnium communis (aller Menschen, z. B. allg. Gelächter, omnium risus: a. Sprache, omnium hominum sermo, omnium communis sermo: unsere a. Meinung, nostra omnium sententia). – Zuw. auch durch andere Kasus von omnis im Plur., z. B. es herrscht a. Übereinstimmung, omnes uno ore consentiunt: dies ist das a. Gespräch, hic sermo omnibus est in ore: nach a. Gebrauche, apud omnes: einen a. Krieg führen, cum omnibus regibus bellum gerere. – das a. Beste, Wohl, omnium salus. summa salus (übh.); rei publicae salus u. bl. res publica (des Staates Bestes): zum a. Besten anwenden, raten, in commune conferre, consulere od. consultare: ein a. Sprichwort, proverbium sermone tritum: a. Billigung erhalten, finden, ab omnibus laudari; omnibus od. in vulgus probari: eine a. Bildung haben, omni genere doctrinae florere: von a. Interesse sein, et late patere et ad multos (od. omnes) pertinere. – das Allgemeine, genus (die Gattung, Ggstz. species). – generalis pars (der allgemeine Teil). – genus totum (die ganze Gattung). – im allgemeinen, in universum. universe (der Gesamtheit nach, im ganzen, ohne Zerlegung in Teile, ohne Berücksichtigung des Einzelnen (Ggstz. proprie, nominatim, per partes [teilweise] u. dgl.). – in universo (in der Gesamtheit, Ggstz. in parte). – omnino (im ganzen, überhaupt, Ggstz. separatim). – generatim. generaliter (den Hauptteilen nach, nicht speziell). – summatim (summarisch, in allgemeinen Zügen, z. B. schildern, exponere); verb. generatim et summatim. – communiter (insgemein, durchgängig). – per se (an sich, ohne Rücksicht auf besondere Verhältnisse). – im a. über etw. reden, in universum od. summatim de alqa re dicere; generatim atque universe de alqa re loqui; de re universa tractare: ein Wort im a. definieren, verbum generaliter definire. – Wird durch »im allg.« angedeutet, daß ein Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt wird, so stehen die Adjektt. omnis, universus, z. B. die Untersuchung im allg., omnis quaestio: die Philosophie im a., universa philosophia: im allg. wohl, wenn man [78] die Sache im a. betrachtet, si rem omnem spectas: über etwas im a. handeln, de re universa agere. – wie im allg.... so insbesondere, zwar im allg.... (aber) doch insbesondere, cum... tum od. tum maxime. – II) Adv.:universe. generatim (überhaupt). – communiter (insgemein, durchgängig, s. oben »im allgemeinen« den Untersch. dieser drei). – vulgo (beim großen Haufen, im gemeinen Leben, überall bei den Leuten, z. B. legi, v. Schriften). – undique (von allen Seiten). – passim (weit u. breit, allenthalben, allerorten). – in omnes partes (nach allen Beziehungen hin). – omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken). – consensu omnium (einstimmig, w. vgl.). – allg. bekannt, s. allbekannt: a. beliebt, s. allbeliebt: a. verhaßt, omnibus od. universo populo invisus: a. machen, vulgare (zu jedermanns Kenntnis bringen); in commune vocare (so daß jeder daran teilnehmen kann, z. B. honores); ad vitam communem adducere (in das gewöhnliche Leben einführen, z. B. philosophiam): nicht allgemein (bekannt) machen, intra privatos parietes retinere: a. werden, vulgari; increbrescere od. percrebrescere (häufiger werden, z. B. von einer Gewohnheit, einem Gerücht): das Blutbad wird a., omnibus locis fit caedes: die Flucht wurde a., fuga passim fieri coepta est; in fugam omnes versi (sunt): a. geschätzt werden, magnae existimationis esse: a. gelobt werden, bene audire ab omnibus: a. vermutet man, daß etc., omnes od. homines suspicantur: wie man a. glaubt (meint), ut opinio est omnium od. hominum.

    deutsch-lateinisches > allgemein

  • 14 Ausgang

    Ausgang, I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. aditus). – exportatio (Ausfuhr der Waren, Ggstz. invectio). – jmdm. den Au. (das Ausgehen aus dem Hause) verbieten, alqm [260] domo egredi vetare. – II) der Ort, durch den man ausgeht, Öffnung: exitus (im allg., auch = Ausfluß eines Sees, Flusses, Ggstz. aditus, introitus). – effugium (zur Flucht, auf die Straße, in publicum). – os. ostium. caput (Mündung des Flusses). – eine Gasse ohne Au., angiportum non pervium: einen Au. haben, exitum habere; patēre (offen stehen): überall Ausgänge ins (aufs) Meer haben, undique exitus maritimos habere (v. einer Insel): einen Au. finden, viam exeundi nancisci (v. Wasser etc.). – III) das Ende einer Handlung, Zeit, Sache etc., a) das Ende od. der Erfolg einer Begebenheit: exitus (Ggstz. initium, principium, limen). – eventus (Erfolg, Ergebnis, Ggstz. initium); verb. exitus eventusque; eventus atque exitus. – finis (das Ende, Ggstz. initium). – einen guten Au. gewinnen, bonum exitum habere; bene evenire: einen glücklichen Au. haben, felicem exitum habere; prospere, feliciter evenire: einen erwünschten, optabilem exitum habere; ex sententia evenire: keinen erwünschten, haud bene, minus prospere evenire: jmds. Angelegenheiten haben einen erwünschten Au., rebus alcis contingit exitus, quem optavit: dieses schlimme Wagstück nahm einen guten Au., id male commissum bene convertit: einen merkwürdigen Au. nehmen, notabili exitu concludi: ich fürchte den Au., haec quo sint eruptura, timeo; quorsum hoc evasurum sit, vereor. – b) das Ende einer Zeit, Sache: exitus (Ggstz. initium). – finis (Ende, Ggstz. initium). – der Au. des Jahres, Frühlings, exitus anni, veris: am, beim Au. des Jahres, exitu anni; anno exeunte: Au. des Sommers, aestas praeceps od. extrema: mit Au. des Herbstes, vergente autumno: vor Au. des Winters. ante exactam hiemem: Au. des Lebens, vitae exitus od. finis: vitae exitium (gew. von einem tragischen, gewaltsam herbeigeführten Ende): Au. einer Rede, orationis finis od. exitus (das Ende übh., Ggstz. initium); extrema orationis verba (die letzten Worte der Rede, Ggstz. prima orationis verba); epilogus (ἐπίλογος), rein lat. clausula, conclusio od. peroratio (der Schluß, der der eigentlichen Rede folgt, die Schlußrede, Ggstz. prooemium [προοίμιον], rein lat. exordium). – c) die Endigung eines Wortes: exitus; terminatio. – einen wohlklingenden Au. haben, numerose cadere: Wörter, die am Au. gleich klingen, verba, quae habent casus in exitu similes; verba, quae similiter iisdem casibus efferuntur: der Au. auf eine Silbe, clausula unius syllabae.

    deutsch-lateinisches > Ausgang

  • 15 aushelfen

    aushelfen, subvenire, succurrere alci (beisteyen, beispringen). – alqm iuvare alqā re (jmd. mit etwas unterstützen, z. B. frumento). – commodare alci alqd (jmdm. mit etwas gefällig sein, auch leihen, doch meist nur Dinge, die man als dieselben zurückerhält). – alci operam suam col locare (jmdm. seine Dienste leihen). – jmdm. mit seinem Vermögen au., alqm suis facultatibus sublevare: mit Getreide, frumentum alci suppeditare: mit Geld auf der Flucht, fugam alcis pecuniā sublevare.

    deutsch-lateinisches > aushelfen

  • 16 aussterben

    aussterben, vacuum fieri funeribus (leer werden durch Leichen, d. i. Sterben der Einwohner, von Häusern, Städten). – exstingui (erlöschen, ganz, cum stirpe, von Familien. männlichen Linien; auch mit jmd., in alqo). – deperire. interire (untergehen, ganz, a stirpe, v. Geschlechtern etc.). – deficere (zu Ende gehen, auch mit jmd., in alqo, von einer Familie. einem Geschlecht). – sine successore deficere (ohne Nachfolger zu Ende gehen, von einer Philosophenschule). – gänzlich au., fundĭtus perire (v. einem Geschlecht). – mit ihm starb sein Haus aus, domus suae fata clausit; ultimus suorum mortuus est: ganze Familien sind in dieser Hungersnot ausgestorben, universas familias fames exstinxit. – ein ausgestorbener Palast, inanis regia: ein au. Haus, domus continuatis funeribus vacua facta: eine au. Stadt, urbs vacua; urbs vasta a civibus (verödet von Bürgern); vasta urbs fugā et caedibus (verödet durch Flucht und Ermordung der Einwohner); urbs continuatis funeribus vacua facta (durch fortwährende Sterbefälle verödete): er traf alles wie au., vasta desertaque omnia invenit: eine ausgest orbene Sprache, lingua mortua.

    deutsch-lateinisches > aussterben

  • 17 ausweichen

    ausweichen, I) eig.: decedere viā od. de via. cedere semitā (auf dem Trottoir). – jmdm. au., decedere alci, mit u. ohne de via; declinare ab alqo. – einander ohne Gefahr au. können, inter se occurrentes sine periculo commeare posse. – II) uneig.: cedere alci rei (z. B. periculo). – declinare alqd od. ab alqa re (ausbeugen). – vitare, evitare alqd (vermeiden). – detrectare alqd (verweigern, nicht tun wollen). – fugere, effugere, defugere, subterfugere alqd (entgehen, zu entgehen suchen, letzteres bes. unvermerkt). – tergiversari. ficte et simulate loqui (absol. = im Gespräch nicht mit der wahren Meinung herauswollen, auszuweichen suchen). – sermonem alcis defugere, evitare. alcis colloquium fugere (jmds. Gespräch meiden). – conspectum alcis vitare (j mds. Anblick meiden. z. B. in foro). – einem Stoße au., ictum effugere; petitionem vitare: den Geschossen ausweichend, vitabundus tela: jmds. Angriffen au., impetum alcis declinare; alqm eludere: einem Kampfe au., defugere proel ium; pugnam detrectare; proelio decertare nol le: jmds. Fragen au., alio responsionem suam derivare Ausweichen, declinatio (das Abbiegen [313] von der Bahn). – fuga (das Ausweichen zur Flucht). – detrectatio (die Verweigerung).

    deutsch-lateinisches > ausweichen

  • 18 behilflich

    behilflich, jmdm. sein, adiuvare alqm. adiutorem (im Femin. adiutricem) esse alci. adiumento esse alci (jmdm. helfend zur Seite stehen, beistehen, jmd. unterstützen, von jeder Art Hilfe u. Unterstützung). – auxiliari alci, auxilio esse alci (einem Hilfsbedürftigen Hilfe leisten). – sublevare alqm od. alqd (eig. jmdm. zum Aufstehen behilflich sein, in die Höhe helfen; dah. jmdm. in der Not unter die Arme greifen, durchhelfen u. dgl.). – jmdm. bei od. zu etwas b. sein, adiuvare alqm od. adiutorem (adiutricem) esse alci in alqa re od. ad alqd (beistehen übh.); commodare alci operam suam ad alqd (seine Hilfe leihen zu etwas); in alqa re alci non deesse (bei etwas einem seinen Beistand nicht entziehen); sublevare alqd alqā re (etwasdurch etwas erleichtern, z. B. jmdm. durch Geld bei der Flucht, fugam alcis pecuniā). – bei einer schlechten Tat b. sein, ministrum esse in maleficio.

    deutsch-lateinisches > behilflich

  • 19 decken

    decken, tegere. – contegere. obtegere. integere (überdecken, mit einer Decke versehen, etw. über etwas, alqd alqā re). – sternere. consternere. insternere (über etwas aus- od. hinbreiten). – velare. operire. cooperire (verhüllen). – occultare (dem Anblick entziehen). – protegere alqm oder alqd. tueri. defendere (etwas gegen jmd., alqd ab alqo). praesidio esse alci. firmare, munire mit und ohne praesidio (schützen, letztere beide bes. Orte); verb. tueri ac defendere; protegere ac defendere; tegere et fovēre; tutari et conservare. [574] – cavere alci (jmd. decken, sicherstellen wegen der Bezahlung). – resarcire (wieder einbringen, wieder gutmachen, z.B. damnum; vgl. Ausfall no. II). – solvere (bezahlen, z.B. aes alienum, von Pers.). – den Tisch d., mensam operimento tegere. – durch hohe Berge gedeckt sein, montium altitudine tegi: der Hafen wurde gegen den Afrikus gedeckt, portus ab Africo tegebatur: seinen rechten Flügel deckte ein Bach, dextrum cornu eius rivus muniebat: einen Flügel durch starke Reiterei d., firmare cornu magnis equitum copiis: Wälder decken seine, ihre Flucht, silvae tegunt fugientem, fugientes: die Nacht deckt die Unternehmung, nox inceptum tegit. – gedeckt sein, tectum oder tutum esse (sicher sein); cautum mihi est de pecunia (sichergestellt sein wegen der Bezahlung). – sich dekken, corpus suum protegere (mit dem Schilde beim Fechten). – sich nicht gehörig decken, latus praebere od. dare (beim Fechteneine Blöße geben).

    deutsch-lateinisches > decken

  • 20 eilends

    eilends, festinanter (hastig, eilfertig). – propere. properanter. properantius (schleunig). – maturate (beschleunigt, geschwind). – quam ocissime (so schnell als möglich). – ventis remis. remis velisque (mit vielem Winde und vollen Segeln = eilends u. jagends, in großer Eile, sprichw., bei den Komik., auch bei Cicero im Briefstil, wenn von einem Kommen oder Gehen, Reisen die Rede ist). – cursu effuso (in gestrecktem Lauf, eilends und jagends, in großer Eile, z.B. ad castra ferri [rennen]: periculo auferri). – raptim (reißend [662] schnell). – subito (unvorbereitet). – Ost stehen auch mit Bezug auf die Person die Adjektt. festinans, properans, maturans od. (= über Hals u. Kopf) praeceps, z.B. ei. schreiben, festinantem od. properantemod. raptim od. subito scribere: ei. kommen, maturantem venire: ei. u. jagends sich auf die Flucht begeben, fliehen, praecipitem fugae se mandare. – od. es steht maturare od. properare m. Infin., z.B. ei. aus der Stadt abreisen, maturare ab urbe proficisci: ei. in das Vaterland zurückkehren, in patriam redire properare. – Auch liegt bei dem Lateiner der Begriff »eilends« häufig schon im verbo in tensivo, z.B. ei. kommen, anrücken, adventare: ei. verfolgen, insectari. – ei. aufgeschlagen, geliefert, tumultuarius (z.B. castra, pugna): ei. aufgebotene Soldaten, exercitus raptim conscriptus; exercitus tumultuarius od. repentinus; milites subitarii. – ei. u. jagends zu jmd. kommen, currere ad alqm et volare.

    deutsch-lateinisches > eilends

См. также в других словарях:

  • Flucht —  Flucht …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Flucht — Flucht, 1) das Verlassen eines Ortes, um einer, namentlich das Leben bedrohenden Gefahr zu entgehen; so z.B. Flucht nach Ägypten, die Entfernung der Eltern Jesu mit diesem aus Palästina nach Ägypten, s.u. Christus I. B). Auf Abbildungen dieser F …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flucht — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Feinde wurden in die Flucht geschlagen …   Deutsch Wörterbuch

  • Flucht — Flucht, der ungeordnete Rückzug einer Truppe vor dem Feinde. Jeder Rückzug schwächt das Selbstvertrauen der Truppe in dem Grad, als die geschlossene Masse an Haltung verliert; eine schwache Anstrengung des Verfolgers oder das Erscheinen einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flucht — Flucht, durch eine Gefahr (z.B. Räuber, Rivale, abiotische Umweltfaktoren) ausgelöstes gerichtetes ⇒ Appetenzverhalten, das dazu dient, den Gefahrenbereich zu verlassen bzw. einen Schutzbereich zu erreichen …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Flucht — ↑Evasion …   Das große Fremdwörterbuch

  • Flucht — Fliehen; Entkommen; Abhauen (umgangssprachlich); Durchbrennen; Winkelzug * * * Flucht [flʊxt], die; : 1. a) das Fliehen (vor einer Gefahr o. Ä.): ihr gelang die Flucht vor den Verfolgern; sie wurden auf der Flucht erschossen; er rettete sich… …   Universal-Lexikon

  • Flucht — Flüchtende angelsächsische Krieger nach der Schlacht bei Hastings (Teppich von Bayeux) …   Deutsch Wikipedia

  • Flucht — Flụcht1 die; ; nur Sg; 1 die Flucht (aus etwas, vor jemandem / etwas); die Flucht (irgendwohin) das Fliehen <auf der Flucht (vor jemandem) sein; jemandem zur Flucht verhelfen>: die Flucht aus dem Gefängnis || K : Fluchtauto, Fluchtplan,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Flucht — 1. Die Flucht siegt. – Simrock, 2548; Körte, 1455; Sailer, 272. Nämlich über gefährliche Reizungen und Verlockungen. Auch die verstellte als Kriegslist. Lat.: Cede repugnanti, cedendo victor abibis. (Ovid.) (Kruse, 108; Philippi, I, 78.) 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Flucht — 1Flucht: Das im 18. Jh. aus niederd. flugt (mnd. vlucht, engl. flight) in der Bedeutung »zusammen fliegende Vogelschar« ins Hochd. übernommene Substantiv ist eine Bildung zu dem unter ↑ fliegen behandelten Verb. In der übertragenen Bedeutung… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»