Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

flaschen

  • 101 zapfen

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch des Biers > zapfen

  • 102 jmdm. über den Kopf wachsen

    ugs.
    (nicht mehr gehorchen; von jmdm. nicht mehr bewältigt werden, jmd. wird mit etw. nicht mehr fertig)
    1) выходить из чьего-л. повиновения, не слушаться кого-л.; становиться независимым от кого-л.
    2) не справляться с чем-л., одолевать кого-л. (о делах, работе и т. д.)

    Die Burschen wachsen dir sonst über den Kopf. (B. Brecht. Arturo Ui)

    ... und er brauchte nicht zu fürchten, dass Goetze ihm eines Tages über den Kopf wachsen würde. (B. Uhse. Die Patrioten)

    "Sie lachen", sagte er vorwurfsvoll, "und uns wachsen die Probleme über den Kopf." (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    ... die ganze Sache wächst uns über den Kopf, wir allein sind der Sache nicht mehr gewachsen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Für einen Moment setzt sie sich an den Tisch und isst einen Apfel. Abrechnungen liegen herum. Ketchup-Flaschen und Schlemmersaucen müssen noch ausgezeichnet werden. Manchmal wächst ihr der 14-Stunden-Arbeitstag über den Kopf. "Wichtiges bleibt dann liegen. Man kann einfach nicht mehr." (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. über den Kopf wachsen

  • 103 alle2

    < всё> I: alle sein [werden]
    etw. ist alle что-л. [всё] кончилось, вышло. Ich kann den Pullover nicht weiterstricken. Meine Wolle ist [wird] alle.
    Mein Geld ist jetzt restlos alle [wird bald alle].
    Das Bier ist schon alle. Kauf mal noch ein paar Flaschen!
    Nur noch zwanzig Minuten! Dann ist der Film alle.
    Laß mal bloß erst die Kinder da sein! Dann wird der Kuchen gleich alle.
    Wieviel Essen hast du gekocht? Es will ja überhaupt nichts alle werden.
    Salz ist alle geworden. Vergiß nicht, ein Kilo mitzubringen! jmd. ist (ganz) alle кто-л. совсем измотался, устал, "дошёл". Ich glaube kaum, daß ich die 100 Meter noch hoch schaffe. Ich bin ja jetzt schon ganz alle, mit etw./jmdm. alle sein истратить что-л.
    покончить с чём-л. Ich bin mit meinem Geld meist schon eine Woche vor der Gehaltszahlung alle.
    Seitdem sie mich mal anschwärzen wollte, bin ich mit ihr alle.
    Mit diesem Kerl bin ich schon lange alle. Will nichts mehr mit ihm zu tun haben!
    II: etw. nicht alle kriegen [bekommen] не справиться с чем-л. (не съесть, не суметь израсходовать). Warum hast du denn bloß so viel Kartoffeln bestellt! Die kriegst du ja dein Lebtag nicht alle!
    III sich alle machen фам. смыться, улизнуть. Schon eine Viertelstunde vor Feierabend hat er sich alle gemacht. Seine Freundin wartete nämlich vor dem Eingang auf ihn.
    Erst riskiert er eine große Lippe, aber wenn man ihn dann beim Wort nimmt, macht er sich alle. etw. alle machen кончить что-л. / с чем-л. Mach endlich deinen Teller [deine Suppe] alle! jmdn. alle machen фам. прикончить, укокошить кого-л. "Wenn du schreist, mach ich dich alle", drohte der Ganove.
    Die Gangster haben alle ihre Komplizen alle gemacht, alle machen груб, околеть, "сыграть в ящик", "дать дуба". Die alte Hexe ist vor einem Jahr krepiert. Es wird nicht mehr lange dauern, dann wird ihr Oller auch alle machen.
    Der Köter hat alle gemacht
    da werden wir endlich nachts kein Gebelle mehr hören.
    IV: die Dummen werden nicht alle дураки (никогда) не переводятся. Warum läßt er sich auch wieder eine neue Funktion aufhalsen! Ja, ja, die Dummen werden nicht alle.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alle2

  • 104 aufmarschieren

    vi: aufmarschieren lassen шутл. выставить, поставить
    die Zeugen zur Vernehmung, ein paar Flaschen, seine sieben Kinder zur Begrüßung der hohen Gäste aufmarschieren lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufmarschieren

  • 105 aussaufen

    vt фам. выдуть (выпить)
    das Glas, die Flasche, seinen Maßkrug in einem Zuge aussaufen
    Er hat mir den ganzen Schnaps ausgesoffen.
    Der hat seinen Bierkrug in einem Zug ausgesoffen.
    Er hat einen dreiviertel Liter Milch und zwei Flaschen Limonade ausgesoffen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aussaufen

  • 106 Brot

    n: trockenes Brot син, Brot ohne Aufstrich пустой хлеб без масла, колбасы и т. п. ein hartes Brot essen
    sich (Dat.) sein Brot sauer verdienen зарабатывать себе на хлеб тяжёлым трудом. Seine Eltern haben sich das Brot sauer verdienen müssen. Sie lebten deshalb auch sehr bescheiden, von dem nimmt kein Hund ein Stück Brot mehr его все презирают. См. тж. Hund, er kann mehr als Brot essen он толковый, знающий человек. Täuschen Sie sich nicht1 Er macht einen sehr bescheidenen Eindruck, kann aber mehr als Brot essen.
    Fritz hat sich jetzt ein Fahrrad zusammengebaut. Der kann auch mehr als Brot essen, dazu gehört mehr als Brot essen это не так просто. Einen solchen Betrieb ganz allein zu leiten, dazu gehört mehr als Brot essen, dem ist sein (letztes) Brot gebacken он доживает последние дни, ему не уйти от своей судьбы [от наказания]. Der alte Krüger ist schwer krank Ihm ist jetzt sein letztes Brot gebak-ken.
    Noch scheint bei dem Randalierer alles zum besten zu stehen, aber dem ist sein Brot gebacken, die Staatsanwaltschaft ist schon eingeschaltet. flüssiges Brot пиво. Jeden Abend trinkt er seine zwei Flaschen flüssiges Brot, in Lohn und Brot stehen [sein] работать, зарабатывать. См. тж. Lohn. jmdn. um Lohn und Brot bringen лишать кого-л. куска хлеба (заработка). См тж. Lohn.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brot

  • 107 der

    (die, das) I определённый артикль при личных именах собственных без определения: Der Paul ist weg.
    Heute bleibt die Helga bei uns etwas länger.
    Der Lutz kehrte nicht zurück.
    Morgen abend kommt der Kurt zu uns zu Besuch.
    II указат. местоимение 1. разг. замена личного местоимения er (sie, es), относящегося к лицу: "Was macht Peter?" — "Der ist verreist."
    "Wo ist Anna?" — "Die hockt zu Hause".
    "Wann kommen Ihre Gäste?" — "Die sind schon da."
    "Wissen es eure Eltern?" — "Denen habe ich es noch nicht erzählt." С оттенком пренебрежения: Was will der hier?
    Wenn die kommen, gehe ich weg.
    Was kann die schon helfen! Und mit der haben wir Mitleid gehabt?
    Der und Rücksicht nehmen! С определением: Der da ist es gewesen.
    Die hier hat esgesagt.
    Bei dem an der Ecke habe ich es gekauft.
    2. разг. замена личного местоимения er(sie, es), указывающего на неодушевлённый предмет: "Gibt es frische Eier?" — "Die sind soeben eingetroffen."
    "Was machen denn deine Umzugspläne?" — "Die habe ich vorläufig aufgesteckt."
    Er machte einen Vorschlag. Den begrüßten alle.
    Das dort will ich gern haben.
    3. разг. замена местоимения man: Haben die heute nicht geheizt?
    Warum haben denn die das Schloß abgerissen?
    Jetzt haben die den Platz zum Parken gesperrt!
    4. замена безличного es указат. местоимением das: Das gießt ja unaufhörlich!
    Wie das blitzt und donnert!
    Hör nur, wie das im Walde rauscht.
    Das lacht und singt den ganzen Tag in unserem Haus, seitdem die Kinder wieder zurück sind.
    5. подхват пред восхищающих синтаксических элементов (при пролепсисе): Und der Haifisch, der hat Zähne...(B. Brecht) II Der neue Chef, der ist prima.
    Die Aufgabe, die hätte ich mir leichter gedacht.
    Den großen Blonden, den kenne ich.
    Drei Flaschen Milch, die sind schon verbraucht.
    Kollege N., das ist ein merkwürdiger Mensch. Факультативный подхват: Wer nicht auf dem Feld half, (der) arbeitete in der Küche.
    Wen ich kannte, <den) habe ich auch begrüßt.
    Alle, die dabei waren, (die) packten zu.
    6. замена местоименных наречий: Da stand das alte Auto, nach dem (danach) schaute er sich nicht um.
    Der schöne Urlaub ist vorbei. An den (daran) darf ich gar nicht denken. / Er machte einen Vorschlag
    gegen den (dagegen) wandten sich viele.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > der

  • 108 eindreschen

    1. vi (h) отколотить, исколошматить кого-л.
    накинуться на кого/что-л. Der Unmensch hat auf das arme Kind so eingedroschen, daß es am ganzen Körper blaue Flecken hat.
    Wütend drosch er auf den Hund ein.
    In der Ecke droschen sie schon auf Gläser und Flaschen ein.
    2. vt расквасить (морду)
    разбить что-л. вдребезги. Beim Streit drosch er seinem Gegner die Fresse ein.
    Die Soldaten droschen Fensterscheiben mit Gewehrkolben ein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > eindreschen

  • 109 Galerie

    / шутл. очень много, "ряд", "шеренга", "вереница", "батарея". Eine Galerie schöner Frauen [junger Schönheiten] hat er auf die Tür seines Schranks gepinnt.
    Auf dem Hof stand eine Galerie von Müllkästen.
    Eine ganze Galerie von Kissen lag auf dem Sofa.
    Sie besitzt eine ganze Galerie von Hüten.
    Im Flur stand eine ganze Galerie von leeren Flaschen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Galerie

  • 110 hinkommen

    vi (s)
    1. прийти к чему-л., кончиться чем-л. Wo sollen wir (denn) hinkommen, wenn...?
    Wo sollen wir hinkommen, wenn jeder tut und läßt, was er will?
    Wo kämen wir hin, wenn Befehle nicht ausgeführt werden?
    2. запропаститься. Wo ist nur meine Uhr hingekommen?
    Weiß jemand, wo dieses Buch hingekommen ist?
    3. обойтись чем-л. Ich weiß nicht, wie ich mit dem Geld bis zur Gehaltszahlung hinkommen soll.
    Ob wir mit zwei Flaschen Wein hinkommen werden?
    Dann nannte er eine Summe und fragte obendrein, ob das wohl ungefähr hinkommen würde.
    Der Stoff ist knapp, aber wir kommen hin.
    4. уладиться, прийти в порядок. Es wird schon alles gut [irgendwie] hinkommen.
    5. соответствовать, быть подходящим. Das Gewicht kommt ungefähr hin.
    Die Farbe kommt gerade hin.
    Der Stoff kommt gerade hin, reicht gerade aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinkommen

  • 111 Kribbelwasser

    n -s, o. PL газировка, шипучка, лимонад, минеральная вода. Als Kraftfahrern bleibt uns nichts andres übrig, als Kribbelwasser zu trinken. Herr Ober, bitte 2 Flaschen Selters!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kribbelwasser

  • 112 laufen

    vi (s)
    1. неодобр, (вечно, то и дело) "бегать" куда-л./к кому-л. Er kann dir bestimmt sagen, was heute im Kino gespielt wird. Er läuft nämlich in jeden Film.
    Statt zu Hause etwas zu helfen, läuft sie dauernd in die Snackbar.
    2. (zu Fuß) laufen ходить (пешком). Warum willst du fahren? Bei diesem schönen Wetter können wir die Strecke ruhig (zu Fuß) laufen.
    Der Bus ist wieder überfüllt. Bleibt uns nichts anderes übrig, als (zu Fuß) zu laufen.
    3.: es läuft sich gut [schlecht] хорошо [плохо] ходить. In diesen Schuhen läuft es sich gut [schlecht].
    Auf diesem Weg läuft es sich besser. Hier sind wenigstens nicht so viel Steine.
    Heute läuft es sich gut. Die Straßen sind trocken, und zu heiß ist es auch nicht.
    4. эвф. "гулять" с кем-л. Vor Thomas hatte ich ein paar Freunde. Aber es ist nie etwas mit ihnen gelaufen. Ich hatte Angst vor der Liebe.
    5. nach etw. (lange) laufen (долго) бегать за чём-л., искать что-л. Du kannst lange nach Ersatzteilen für diese Maschine laufen. Sie sind nicht immer im Handel.
    Nach dem Geschenk für meine Freundin bin ich lange gelaufen. Schließlich habe ich doch noch was Passendes gekriegt.
    "Ich möchte mir auch gern solche Schuhe kaufen." — "Danach kannst du lange laufen. Ich habe bis jetzt nirgends solche gesehen."
    6.: laufen, was die Beine hergeben припустить, что есть духу. Er lief, was die Beine hergaben, um pünktlich in der Schule zu sein.
    7.: jmdm. in die Arme laufen случайно встретить кого-л., наткнуться на кого-л. Ich habe heute mehrmals vergeblich versucht, dich in deinem Büro anzutreffen
    und jetzt läufst du mir direkt in die Arme. См. тж. Arm.
    8.
    а) идти, продолжаться, функционировать (о делах, о чём-л. отвлечённом). |Der Prozeß läuft noch.
    Die Ausschreibung der Stelle läuft, du kannst dich bewerben.
    Ich muß erst sehen, wie die Sache läuft.
    Das Geschäft lief nicht so, wie man es erwartet hatte.
    Er läßt einfach alles laufen und kümmert sich um nichts,
    б) иметь успех, хорошо идти. Das Buch läuft sehr gut.
    Wenn der Betrieb (wieder) läuft, werde ich mir ein paar Tage Ruhe gönnen.
    Der Laden läuft. Wir haben mehr Umsatz, als wir dachten,
    в) etw. ist gelaufen всё кончено
    "поезд ушёл". Um 12 Uhr ist alles gelaufen, da ist nichts mehr zu ändern.
    Die Sache ist gelaufen, jetzt sprechen die Kanonen.
    9.: das Bier [der Wein] läuft пиво [вино] льётся ручьём. Wenn das Bier läuft, sind die Männer immer zufrieden und in bester Stimmung.
    10. течь, протекать, подтекать. Der Topf [der Eimer, die Gießkanne, der Kessel] läuft. Den [die] können wir wegwerfen.
    In der Küche läuft der Hahn. Wir müssen den Klempner holen.
    Der Käse läuft, die Nase läuft течёт из носа. Ihm läuft die Nase. Gib ihm mal ein Taschentuch!
    Mir läuft dauernd die Nase, habe einen unheimlichen Schnupfen.
    11.: sich (Dat.) Blasen laufen (h) стереть [натереть] ноги. Ich werde die neuen Schuhe erst zu Hause etwas austreten, sonst laufe ich mir noch Blasen.
    12.: sie kommen [rangieren] unter "ferner liefen" они на второстепенных ролях, "на подхвате".
    13.: jmdm. ins Garn laufen перен. попасться (в сети, на удочку). См. тж. Garn.
    14.: etw. läuft ins Geld что-л. вылетает в копеечку, бьёт по карману. См. тж. Geld.
    15.: sich (Dat.) etw. durch die Kehle laufen lassen выпить, пропустить рюмочку. Acht Flaschen Bier hat er sich schon durch die Kehle laufen lassen und hat immer noch nicht genug.
    16.: jmdm. ist eine Laus über die Leber gelaufen см. Laus.
    17.: von Pontius zu Pilatus laufen всех обегать, обивать пороги. См. тж. Pontius.
    18.: etw. [alles] läuft wie am Schnürchen что-л. [всё] идёт как по маслу. Unter Mut-ters Regie läuft zu Hause alles wie am Schnürchen. Jeder muß zupacken. См. тж. Schnürchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > laufen

  • 113 Leiche

    /
    1. < mpyn>: wie eine wandelnde [lebendige] Leiche [wie eine Leiche auf Urlaub] aussehen выглядеть как покойник
    живой мертвец
    краше в гроб кладут. Du siehst ja aus wie eine wandelnde Leiche! Tut dir was weh?
    Der sieht aus wie 'ne Leiche auf Urlaub. Hat wohl die ganze Nacht durchgemacht? eine Leiche sein быть не в состоянии двигаться [ступить с места]. Heute bin ich eine Leiche, bin total erschöpft, ich muß mich jetzt hinlegen.
    Er ist schon nach zwei Flaschen Bier und zwei Schnäpsen eine Leiche, eine "Bierleiche", nennt man das. über Leichen gehen действовать беспощадно, "идти по трупам". Von diesem Egoisten kannst du keine Rücksichtnahme erwarten. Er geht über Leichen, wenn er einen Vorteil für sich herausschlagen kann, nur über meine Leiche! только через мой труп! Hier kommt er mir nicht durch! Nur über meine Leiche! Spaß muß sein bei der Leiche! фам. шутл. уж и пошутить нельзя! (извинение за неуместную шутку), eine gemeinsame Leiche im Keller haben быть соучастником преступления.
    2. полигр. пропущенное слово.
    3. ю.-нем. похороны.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leiche

  • 114 loswerden

    vf (s)
    1. отделаться, отвязаться от чего-л., (суметь) продать [сплавить, загнать] что-л. Sieh mal zu, wie du die Flaschen [die alten Möbel, das alte Motorrad, die Ladenhüter] loswirst!
    Wir möchten unser Haus [altes Fahrrad] verkaufen, werden es aber nicht los.
    Die angeschlagenen Äpfel werden wir wohl nicht mehr loswerden.
    Die ersten Erdbeeren werden wir immer reißend los.
    2. потерять, "посеять"
    расстаться с чем-л. Unterwegs bin ich meinen Schirm losgeworden.
    Im Zug bin ich meinen Koffer losgeworden.
    Beim Betriebsfest bin ich viel Geld losgeworden. Bis zum Ersten muß ich jetzt etwas sparsamer leben.
    Sein Vermögen ist er beim Glücksspiel losgeworden.
    Bei den Wettkämpfen wurde er seinen Meistertitel los.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > loswerden

  • 115 lumpen

    vi (h) вести непутёвую жизнь. Wenn der Junge weiterhin so lumpt, sich herumtreibt, sein Geld vertrinkt, was soll dann aus ihm werden? sich nicht lumpen lassen не скупиться, не быть мелочным, позволить себе войти в расход, раскошелиться. Wenn wir morgen ausgehen, lasse ich mich bestimmt nicht lumpen und spendiere euch was.
    Ein paar Flaschen Sekt müssen wir schon kaufen. Wenn wir so hohen Besuch bekommen, da dürfen wir uns nicht lumpen lassen.
    herumlumpen, zerlumpen, abgelumpt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lumpen

  • 116 Pott

    m -s, Pötte н.-нем.
    1. кастрюля
    ein großer, leerer, voller, alter Pott
    ein Pott Wasser, Tee
    Für unsere Reisen haben wir einen besonderen Pott.
    Hast du den Eintopf in diesem alten Pott gekocht?
    Weil nicht jeder ein ganzes Faß haben konnte, mußten sie abfüllen in Flaschen, Pötte.
    2. ночной горшок. Das Kind muß auf den Pott.
    3.: zu Pott(e) kommen справиться с каким--л. делом, кончить его. Wenn du mal mit deinem Werk zu Pott kommst, bist du ein alter Mann.
    Kommt endlich zu Pott! Ihr habt genug gearbeitet! Feierabend!
    4. судно, "посудина"
    ein großer, kleiner, alter Pott
    Er war Koch auf einem norwegischen Pott.
    Im Hafen [auf der Reede] liegen Pötte aus aller Herren Länder, см. тж. Kohlenpott.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pott

  • 117 rund

    1. круглый, целый {напр. о времени, сумме денег)
    ein rundes Jahr, Jährchen, Stündchen, Sümmchen
    Der Bau hat eine runde Million gekostet.
    Er hat für die Arbeit runde vier Jahre gebraucht.
    Ich warte schon eine runde Stunde.
    2. удавшийся, удачный. Unser Faschingsfest war eine runde Sache. Essen, Wein, prima Musik, großartige Stimmung! Was willst du mehr!
    Das war ein runder Ausflug. Alles ist zufrieden geblieben.
    3.: rund laufen работать, протекать нормально. Bei uns läuft alles rund, wir sind unserer Aufgabe gewachsen.
    Der Motor läuft rund.
    4.: es geht rund
    а) (у нас) горячее время, горячая пора
    (у нас) горячая работа. Bei uns geht es rund, kann ich Ihnen sagen. Bis Feierabend müssen alle Fotos entwickelt werden.
    б) (у нас) бойко, весело. Heute hat Mario Geburtstag, er läßt ein paar Flaschen Sekt springen. Da geht es rund!
    5. около, примерно, "где-то". Er hat rund 100 Mark ausgegeben.
    Das kostet, rand gerechnet, 70 Mark.
    In rund einem Jahr wird er fertig sein, den Betrag rund machen округлить сумму.
    6.: der Ball ist rund трудно сказать, какой будет счёт
    в футболе всякое бывает.
    7.: rund um die Uhr круглосуточно. Der Notdienst im Krankenhaus ist rund um die Uhr zu erreichen.
    Dieser Schalter auf dem Bahnhof ist rund um die Uhr besetzt [geöffnet].
    8.: das ist mir zu rund (für meinen eckigen Kopf) фам. шутл. это мне непонятно, не укладывается в моей (натруженной) голове. Mal willst du das von mir haben, mal was anderes. Das ist mir zu rund.
    Was er mir erklärt hat, ist zu rund für meinen eckigen Kopf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > rund

  • 118 Sammelsurium

    n -s, -ien "мешанина"
    "винегрет", всякая всячина
    чёрт ногу сломит. Das nächste Heft unserer Zeitschrift darf kein Sammelsurium werden. Das wird nur der Texttheorie gewidmet.
    Auf dem Tisch stand ein Sammelsurium von leeren Flaschen, Zigarettenschachteln, Gläsern und Tassen.
    In dem Schuppen befand sich ein Sammelsurium von Gerätschaften.^

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sammelsurium

  • 119 schlucken

    vt
    1. выпивать (алкоголь)
    viel, zwei Flaschen Bier täglich schlucken.
    2.
    а) вдыхать, глотать
    viel Staub schlucken (müssen).
    б) принимать (лекарство). Wie lange schon schlucken Sie diese Tabletten?
    3. перен. пожирать, поглотить. Ein Konzern schluckt die kleinen Betriebe.
    Die großen Gewinne schluckt hier der Zwischenhandel.
    4.: etw. schlucken müssen "проглотить" (о неприятном), снести, стерпеть
    eine Beleidigung, Zurechtweisung, einen Tadel, eine Benachteiligung schlucken müssen
    Der arme Kerl hat vieles im Leben schlucken müssen.
    Wie hat er diese Nachricht geschluckt?
    5. принять без возражений. Meine Ausrede hat sie, ohne sie anzuzweifeln, geschluckt.
    Er schien die Sache schwer zu schlucken.
    6. поглощать. Der Teppich schluckt den Schall.
    Die Polster schlucken den Staub.
    Dunkle Farben schlucken Licht.
    7. требовать (расходов). Die Anschaffungen haben viel Geld geschluckt.
    Der Motor [der Wagen] schluckt viel Benzin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schlucken

  • 120 Schweinigel

    m фам. "свинья"
    похабник
    охальник. Du Schweinigel, hast wieder ins Bett gemacht!
    Diese Schweinigel haben überall Papier und Flaschen rumliegen lassen!
    Der Schweinigel gibt schon wieder seine obszönen Witze zum besten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schweinigel

См. также в других словарях:

  • Flaschen — werden meist aus farbigem oder farblosem Glas und zur Aufbewahrung von Substanzen, die sich am Licht zersetzen, aus gelbem oder schwarzem Glas angefertigt (s. Glas). Irdene F. (Steinkrüge, Kruken) dienen zum Aufbewahren von Bier, Mineralwässern,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • flaschen — flaschen(flaschln,flaschnen)tr jnprügeln,ohrfeigen.Schallnachahmendwie»klatschen«,»watschen«o.ä.Bayrundösterr19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Flaschen, mechanische — Flaschen, mechanische, s. Flaschenzug …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • (Flaschen)öffner — (Flaschen)öffner …   Deutsch Wörterbuch

  • Flaschen — нем. [фла/шэн] бутылки (ударн. инструм.) …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Flaschen-Stäubling — Flaschenstäubling Flaschenbovist Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Flaschen, die — [Flaschn] 1. Flasche 2. Schimpf unfähiger Mensch, Versager (m/w) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • PET-Flaschen — PET Flasche mit Mineralwasser PET Flaschen vor dem Aufblasen PET Flaschen sind Behälter aus PET, die mittels eines thermischen Verfahrens aus einer …   Deutsch Wikipedia

  • David Flaschen — Personal information Full name David J.S. Flaschen Place of birth Summit, New Jersey …   Wikipedia

  • Hotel-Restaurant Flaschen — (Альбинен,Швейцария) Категория отеля: Адрес: ., 3955 Альбинен, Швейцария …   Каталог отелей

  • Drei Flaschen — ( three bottles ) was a German band, formed in 1995 in Berlin. After their first show ever the band was asked to play as supporting act for The Exploited and so they did. In June 1997 their selfproduced low budget debut ...mit Sossää ?!? was …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»