Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

flamme

  • 21 selbst

    selbst, I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn »selbst« mit einem Personalpronomen verbunden ist, so hat man zu unterscheiden, ob es als tätiges Subjekt oder leidendes Objekt zu betrachten ist. Im ersten Falle steht von ipse der Nominat. oder beim Akk. mit Infin. der Akkusat.; im zweiten ipse mit dem Personalpronomen in gleichem Kasus, z.B. er verhöhnt sich selbst, se ipsum irridet (er verhöhnt sich und keinen andern); se ipse irridet (er selbst und kein anderer verlacht seine Person): jmd. ist sich selbst feind, alqs sibi ipsi inim icus est. – Auch wird zur Bezeichnung [2117] unseres »selbst« an die persönl. Pronomina ego, tu, sui u. ihren Kasus... met angehängt, zu denen dann häufig noch ipse (im gleichen Kasus mit diesen Pronom.) zur Verstärkung hinzukommt, z.B. mich selbst, memet od. memet ipsum. – von selbst, durch sich selbst, ipse od. meā, tuā, suā sponte (ohne fremdes Zutun, z.B. valvae se ipsae aperuerunt: u. suā sponte alqd nascitur: u. meā sponte feceram); ultro (von freien Stücken): per se (an u. für sich selbst, z.B. scire u. exstingui [v. der Flamme]); a se, verb. ipse a se (von sich, z.B. alqd oritur); sine magistro (ohne Lehrer, z.B. discere); re (durch die Sache an sich, z.B. ita re magis quam summā auctoritate [als durch sein amtliches Ansehen] causa illa defensa est). – wieder zu sich selbst kommen, ad se redire. – er ist die Freundlichkeit selbst, nihil eo viro est humanius. – das Selbst (Ich). mein besseres Selbst (Ich), s. »ich«. – II) als Steigerungsartikel: ipse (z.B. ipsa virtus contemnitur). – vel. adeo (sogar, z.B. vel hostes lacrimis temperare non potuerunt: u. tu adeo mihi suscenses). – (auch) selbst gar nicht, ne ipse quidem.

    deutsch-lateinisches > selbst

  • 22 verbrennen

    verbrennen, I) v. tr. comburere. – exurere (ausbrennen, durch die Glut aus- oder verzehren lassen). – amburere (ringsherum verbrennen). – cremare. concremare (zu Asche verbrennen). – igni necare (durch Feuer töten, leb. Wesen). – incendere (in Brand stecken). – inflammare (in Flammen setzen, z.B. epistulam lucernā [am Lichte]); verb. inflamare [2465] incendereque (z.B. classem pulcherrimam). adurere (anbrennen lassen, versengen, z.B. Speisen, das Brot). – jmd. lebendig verbrennen, alqm vivum comburere; alqm vivum igni concremare: sich verbrennen lassen, comburi; concremari. – II) v. intr. comburi. concremari. – deflagrare oder conflagrare (mit u. ohne) flammis od. incendio (in Flammen aufgehen, inc. wenn das Feuer angelegt ist). – flammis od. incendio absumi oder consumi (von der Flamme verzehrt werden). – aduri (an einigen Teilen verbrennen, versengen).

    deutsch-lateinisches > verbrennen

  • 23 Widerschein

    Widerschein, repercussus. – imago repercussa [2691]( als zurückgeworfenes Bild). – der W. der Sonne, repercussus solis; lumen sole repercussum: der W. der Flamme, flamma relucens.

    deutsch-lateinisches > Widerschein

  • 24 widerscheinen

    widerscheinen, repercuti (zurückprallen, z.B. von der Sonne). – relucere (zurückleuchten, z.B. von der Flamme). Vgl. »zurückscheinen«.

    deutsch-lateinisches > widerscheinen

  • 25 zehren

    zehren, von etwas, vivere, victitare alqā re (leben, zu leben pflegen). – ali alqā re (ernährt werden). – die Flamme zehrt an etwas, flamma absumit alqd.

    deutsch-lateinisches > zehren

  • 26 zusammenschlagen

    zusammenschlagen, I) v. tr.: 1) mit dem Hammer etc. zusammenfügen: clavis ferreis configere (mit Nägeln zusammenheften). – configere inter sese (aneinanderhesten, -nageln). – construere atque aedificare (zusammenbauen, z.B. tabernam). – 2) an- oder ineinander schlagen: collidere (zusammenstoßen, -drücken). – complicare (zusammenfalten;-wickeln). – die Hände z., manus col lidere (heftig zusammenstoßen, -schlagen, wie der Redner im Affekt); manus complodere (die Hände zum Beifall, vor Freude, Schmerz, Verwunderung u. dgl. zusammenklatschen); plaudere manibus, auch bl. plaudere (Beifall klatschen): die Hände über dem Kopf z., tollere manus: die Füße z. (übereinander schlagen), poplites alternis genibus imponere (so daß Knie auf Knie liegt): die Toga zierlich z., togam componere. – II) v. intr.: 1) zusammengeschlagen werden: collidi (z.B. dentes coliiduntur). – 2) zusammengehen: coire (z.B. vom Wasser, v. der Flamme, v. Mantel etc.). – concurrere (aneinanderrennen, z.B. v. Asten [bei heftigem Wind]). – über jmd. oder etwas z., alqm od. alqd obruere (v. den Wogen etc.).

    deutsch-lateinisches > zusammenschlagen

См. также в других словарях:

  • flamme — [ flam ] n. f. • flamma Xe; lat. flamma I ♦ 1 ♦ Phénomène lumineux produit par une substance ou un mélange gazeux en combustion (cf. Langue de feu). Ce feu ne fait pas de flamme. Flamme jaune, claire, bleuâtre. La lumière, la chaleur de la flamme …   Encyclopédie Universelle

  • flammé — flamme [ flam ] n. f. • flamma Xe; lat. flamma I ♦ 1 ♦ Phénomène lumineux produit par une substance ou un mélange gazeux en combustion (cf. Langue de feu). Ce feu ne fait pas de flamme. Flamme jaune, claire, bleuâtre. La lumière, la chaleur de la …   Encyclopédie Universelle

  • flamme — 1. (fla m ) s. f. 1°   Auréole lumineuse et diversement colorée qui s élève à la surface des corps qu on brûle, et qui résulte de la combustion des gaz produits par la décomposition de ces corps. La flamme du foyer. Ce feu ne fait point de flamme …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Flamme — (oxydierende und reduzierende), ein mit oder ohne Lichtentwicklung brennender Gasstrom. Das Leuchten einer Flamme hängt von ihrem Gehalt an festen, in das Glühen versetzten Bestandteilen und von ihrer Temperatur ab. In unsern Feuerungen ist der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • flamme — FLAMME. s. f. La partie la plus lumineuse, & la plus subtile du feu; celle qui s esleve au dessus de la matiere qui brusle. Jetter une flamme. esteindre la flamme. amortir la flamme. estouffer la flamme. il fut devoré par les flammes. ce feu ne… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • flammé — flammé, ée (entrée créée par le supplément) (fla mé, mée) adj. Terme technique. Qui est d une teinte assez vive pour donner une idée de flamme. Toiles unies, rayées, à carreaux, flammées ou glacées, Tabl. annexé aux lett. pat. du 30 sept. 1780,… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Flamme — Sf std. (10. Jh.), mhd. vlamme, ahd. flamma Entlehnung. An verschiedenen Stellen und zu verschiedenen Zeiten entlehnt aus l. flamma Flamme , dieses aus * flagma zu l. flagrāre flammen, lodern, brennen .    Ebenso nndl. vlam, ne. flame, nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flamme — Surtout porté dans le Nord Pas de Calais, le nom se rencontre aussi dans l Est, ainsi qu en Belgique et en Allemagne (variante : Flamm). On considère généralement, y compris en Allemagne, qu il désigne un forgeron ou un orfèvre, par usage… …   Noms de famille

  • Flamme — Flamme: Das Substantiv mhd., mnd. vlamme ist aus lat. flamma (*flag ma) »Flamme« entlehnt, das zum Stamm von lat. flagrare »brennen, lodern, glühen« gehört. – Abl.: flammen (mhd. vlammen), dazu das in adjektivische Funktion übergegangene 2. Part …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flamme — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Kerze brannte mit roter Flamme …   Deutsch Wörterbuch

  • Flammé — yarns are a kind of novelty yarn. It is generally a loose or untwisted core wrapped by at least one other strand. The extra element can be a metallic thread, or a much thicker or much narrower strand of yarn, or yarn that varies between thick and …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»