Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

fischgräte

  • 1 swallow

    I 1. transitive verb
    1) schlucken; (by mistake) verschlucken [Fischgräte; fig.: Wort, Silbe]

    swallow the bait(fig.) den Köder schlucken (ugs.)

    2) (repress) hinunterschlucken (ugs.) [Stolz, Ärger]

    swallow one's words — [demütig] zurücknehmen, was man gesagt hat

    3) (believe) schlucken (ugs.), glauben [Geschichte, Erklärung]
    4) (put up with) schlucken (ugs.) [Beleidigung, Unrecht]
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92336/swallow_up">swallow up
    II noun
    (Ornith.) Schwalbe, die
    * * *
    I 1. ['swoləu] verb
    1) (to allow to pass down the throat to the stomach: Try to swallow the pill; His throat was so painful that he could hardly swallow.) schlucken
    2) (to accept (eg a lie or insult) without question or protest: You'll never get her to swallow that story!) für bare Münze nehmen
    2. noun
    (an act of swallowing.) das Schlucken
    - swallow one's pride
    - swallow up II ['swoləu] noun
    (a type of insect-eating bird with long wings and a divided tail.) die Schwalbe
    * * *
    swal·low1
    [ˈswɒləʊ, AM ˈswɑ:loʊ]
    n Schwalbe f
    one \swallow doesn't make a summer ( prov) eine Schwalbe macht noch keinen Sommer prov
    swal·low2
    [ˈswɒləʊ, AM ˈswɑ:loʊ]
    I. n
    1. (action) Schlucken nt kein pl
    he gave a \swallow, then began speaking er schluckte und fing dann an zu sprechen
    2. (quantity) Schluck m
    to take [or have] a \swallow of sth einen Schluck von etw dat nehmen
    II. vt
    1. (eat)
    to \swallow sth etw [hinunter]schlucken; (greedily) etw verschlingen
    to \swallow sth whole etw als Ganzes [o unzerkaut] [hinunter]schlucken
    to be \swallowed [up] by sth von etw dat geschluckt werden fam
    3. ( fig: engulf)
    to \swallow [up] ⇆ sb/sth jdn/etw verschlingen
    she was soon \swallowed up in the crowds sie war schnell in der Menschenmenge verschwunden
    4. ( fig: use up)
    to \swallow [up] ⇆ sth etw aufbrauchen [o geh aufzehren] [o pej verschlingen
    to \swallow sth etw schlucken fam
    he \swallowed her story whole er hat ihr die ganze Geschichte abgekauft fam
    to \swallow sth etw einstecken fam
    I found it hard to \swallow his insults es fiel mir schwer, seine Beleidigungen wegzustecken fam
    7. ( fig: suppress)
    to \swallow one's anger/disappointment seinen Ärger/seine Enttäuschung hinunterschlucken fam
    to \swallow one's pride seinen Stolz überwinden
    to \swallow one's words sich dat eine Bemerkung verkneifen fam
    8.
    to \swallow the bait anbeißen fam
    to \swallow sth hook, line and sinker etw bedenkenlos glauben
    she \swallowed his story hook, line and sinker sie hat ihm die ganze Geschichte ohne Wenn und Aber abgekauft fam
    III. vi schlucken
    * * *
    I ['swɒləʊ]
    1. n
    Schluck m
    2. vt
    food, drink (hinunter)schlucken; (fig) story, evidence, insult schlucken

    to swallow one's tongue (Med)sich an seiner Zunge verschlucken

    to swallow sth whole (lit) — etw ganz schlucken; (fig) etw ohne weiteres schlucken

    See:
    bait
    3. vi
    schlucken II
    n
    (= bird) Schwalbe f
    * * *
    swallow1 [ˈswɒləʊ; US ˈswɑ-]
    A v/t
    1. auch swallow up (ver)schlucken, verschlingen:
    swallow down hinunterschlucken
    2. fig ein Buch etc verschlingen
    3. auch swallow up schlucken, sich ein Gebiet etc einverleiben
    4. meist swallow up fig jemanden, ein Schiff etc, a. Geld, Zeit verschlingen
    5. umg schlucken, für bare Münze nehmen:
    6. eine Beleidigung etc einstecken, schlucken (beide umg)
    7. a) seine Tränen, seinen Ärger hinunterschlucken
    b) sein Lachen, seine Erregung unterdrücken
    8. seine Worte etc zurücknehmen
    B v/i schlucken (auch vor Erregung):
    swallow the wrong way sich verschlucken;
    swallow hard fig kräftig schlucken
    C s
    1. Schlund m, Kehle f
    2. a) Schluck m
    b) Bissen m
    swallow2 [ˈswɒləʊ; US ˈswɑ-] s ORN
    1. Schwalbe f:
    one swallow does not make a summer (Sprichwort) eine Schwalbe macht noch keinen Sommer;
    swallow dive (Wasserspringen) Br Sprung, bei dem die seitlich ausgestreckten Arme erst kurz vor dem Eintauchen vor den Kopf genommen werden
    2. Mauersegler m
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) schlucken; (by mistake) verschlucken [Fischgräte; fig.: Wort, Silbe]

    swallow the bait(fig.) den Köder schlucken (ugs.)

    2) (repress) hinunterschlucken (ugs.) [Stolz, Ärger]

    swallow one's words — [demütig] zurücknehmen, was man gesagt hat

    3) (believe) schlucken (ugs.), glauben [Geschichte, Erklärung]
    4) (put up with) schlucken (ugs.) [Beleidigung, Unrecht]
    2. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (Ornith.) Schwalbe, die
    * * *
    n.
    Schwalbe -n f. (up) v.
    verschlucken v. v.
    hinunterschlucken v.
    schlucken v.

    English-german dictionary > swallow

  • 2 fishbone

    ˈfish·bone
    n [Fisch]gräte f
    * * *
    fishbone s (Fisch)Gräte f
    * * *
    n.
    Fischgräte f.

    English-german dictionary > fishbone

См. также в других словарях:

  • Fischgräte (Begriffsklärung) — Der Begriff Fischgräte bezeichnet die knöcherne, zartere Teile des Skeletts von Knochenfischen, siehe Gräte eine Streckengrafik bei Orientierungsfahrten, siehe Orientierungsfahrt#Fischgräte Siehe auch Fischgrätendiagramm Fischgrätenmelkstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischgräte — Gräte * * * Fịsch|grä|te 〈f. 19〉 Knochen des Fischs * * * Fịsch|grä|te, die: 1. (Zool.) knöcherner, häufig gegabelter Faden od. dünner Stab im Muskelfleisch vieler Knochenfische. 2. (ugs.) Rippe eines Knochenfischs. * * * Fịsch|grä|te, die: 1 …   Universal-Lexikon

  • Fischgräte — Fịsch|grä|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gräte — Fischgräte * * * Grä|te [ grɛ:tə], die; , n: nadeldünnes, knochenähnliches Gebilde im Fleisch des Fisches: ihm ist eine Gräte im Halse stecken geblieben; Fisch von den Gräten befreien. Zus.: Fischgräte. * * * Grä|te 〈f. 19〉 Verknöcherung zw. den… …   Universal-Lexikon

  • Orientierungsfahrt — Eine Orientierungsfahrt (Ori) ist eine motorsportliche Veranstaltung. Es werden aber keine besonderen Anforderungen an Fahrzeug und Fahrer gestellt. Der sportliche Aspekt liegt in der Lösung von Orientierungsaufgaben vorwiegend durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Multiples von Joseph Beuys — Der deutsche Künstler Joseph Beuys (1921–1986) hat von 1965 bis 1986 insgesamt 557 Multiples (deutsch: Auflagenobjekte) hergestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Liste der Multiples (Auswahl) 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Windisch-Graetz — Stammwappen derer von Windisch Graetz Wappen der Fürs …   Deutsch Wikipedia

  • Fremdkörperreaktion — Klassifikation nach ICD 10 M60.2 Fremdkörpergranulom im Weichteilgewebe, anderenorts nicht klassifiziert L92.3 Fremdkörpergranulom in der Haut und im Unterhautgewebe …   Deutsch Wikipedia

  • Katherine of York — oder Katherine Plantagenet (auch Katheryn, Catherine) (* August 1479 wahrscheinlich in Eltham Palace; † 15. November 1527 in Tiverton) war eine englische Prinzessin aus dem Haus York und somit eine Angehörige des königlichen Haus Plantagenet. Als …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sensenwerke in Österreich — Die Liste der Sensenwerke in Österreich bietet einen Überblick über ehemalige und noch produzierende Sensenwerke in Österreich bzw. angrenzenden Staaten. Die Liste ist in die Zünfte unterteilt, denen die Sensenwerke jeweils angehörten.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischgrat — 1Fịsch|grat, das; s, s <meist ohne Art.> [spätmhd. vischgrāt = Fischgräte, ↑ Grat] (Textilind.): Fischgrätenmuster. 2Fịsch|grat, der; s, s [↑ 1Fischgrat] (Textilind.): Gewebe in Fischgrätenmuster: ein grauer F. * * * Fischgrat,   eine… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»