Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

feuerkugeln

  • 1 globus

    globus, ī, m. (verwandt mit glēba), I) jeder dichte, runde Körper, die Kugel, A) eig. = σφαιρα, grandiculi globi, Bleikugeln, Plaut.: gl. pilai, Lucr.: marmoreus, Claud. – solis et lunae, Lucr.: stellarum, Cic.: terrae, Cic.: in caelo animadversi globi, Feuerkugeln, Cic. – B) übtr.: 1) der kugelförmige Haufe, Klumpen, Ballen, die kugelförmige Masse, a) übh.: globus ignis, fortuitorum ignium, Feuerklumpen, Sen.: dass. globi flammarum, Verg. u. Plin.: globi nubium, Tac. u. Amm.: globi nivium, Macr.: crinium globi, Haarwulste, Apul.: globi sanguinis de corpore eius destillabant, Augustin. in psalm. 140, 4. – b) insbes., α) ein Knäuel Wolle, aliarum neta in globum collige, Hieron. epist. 130, 15. – β) als Speise, der Kloß, globus farinae dilatatus, Varro LL. 5, 107: globos sic facito, Cato r. r. 79. – 2) v. Menschenmassen: a) im allg.: der Haufe, die Schar, globi militum, armatorum, Tac.: gl. circa Fabium, der den F. umstehende Haufe, Liv.: globus circumstans consulis corpus, Liv.: firmatae stationes densioribus globis, Tac.: quā globus ille virûm densissimus urget, Verg. – b) insbes., ein Verein zu einem Zwecke, der Klub, im üblen Sinne, die Clique, consensionis, Nep.: coniurationis, Vell.: nobilitatis, Sall. – 3) v. Abstr., globi argumentorum, Fronto ep. Gr. 7. p. 253, 15 N. – II) = absis, die Kreisbahn, Chalcid. Tim. 79.

    lateinisch-deutsches > globus

  • 2 globus

    globus, ī, m. (verwandt mit glēba), I) jeder dichte, runde Körper, die Kugel, A) eig. = σφαιρα, grandiculi globi, Bleikugeln, Plaut.: gl. pilai, Lucr.: marmoreus, Claud. – solis et lunae, Lucr.: stellarum, Cic.: terrae, Cic.: in caelo animadversi globi, Feuerkugeln, Cic. – B) übtr.: 1) der kugelförmige Haufe, Klumpen, Ballen, die kugelförmige Masse, a) übh.: globus ignis, fortuitorum ignium, Feuerklumpen, Sen.: dass. globi flammarum, Verg. u. Plin.: globi nubium, Tac. u. Amm.: globi nivium, Macr.: crinium globi, Haarwulste, Apul.: globi sanguinis de corpore eius destillabant, Augustin. in psalm. 140, 4. – b) insbes., α) ein Knäuel Wolle, aliarum neta in globum collige, Hieron. epist. 130, 15. – β) als Speise, der Kloß, globus farinae dilatatus, Varro LL. 5, 107: globos sic facito, Cato r. r. 79. – 2) v. Menschenmassen: a) im allg.: der Haufe, die Schar, globi militum, armatorum, Tac.: gl. circa Fabium, der den F. umstehende Haufe, Liv.: globus circumstans consulis corpus, Liv.: firmatae stationes densioribus globis, Tac.: quā globus ille virûm densissimus urget, Verg. – b) insbes., ein Verein zu einem Zwecke, der Klub, im üblen Sinne, die Clique, consensionis, Nep.: coniurationis, Vell.: nobilitatis, Sall. – 3) v. Abstr., globi argumentorum, Fronto ep. Gr. 7. p. 253, 15 N. – II) = absis, die Kreisbahn, Chalcid. Tim. 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > globus

См. также в других словарях:

  • Feuerkugeln — (Physik), plötzlich am Himmel auftretende u. mit großer Geschwindigkeit sich fortbewegende, großen Sternschnuppen vergleichbare leuchtende Meteore, aus denen oft unter hörbarem Geräusch Steine u. Eisenmassen niedergefallen sind, s.u. Meteore …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuerkugeln — (Boliden), s. Meteore …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feuerkugeln — Feuerkugeln, Feuermeteore, Bolide, Sternschnuppen von besonderer Größe und Helligkeit, von verschiedener Farbe und Dauer der Erscheinung, hinterlassen oft einen hellen Schweif und zerspringen manchmal mit donnerndem Geräusch. – Auch s.v.w.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feuerkugeln — Feuerkugeln, feurige Lufterscheinungen in Kugelform, nach der neuesten Theorie kleine Weltkörper, welche in unserm Sonnensysteme kreisen u. manchmal, auf unerklärte Weise, von der Erde angezogen herabfallen und zerplatzen, wobei sie Meteorsteine… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Feuerkugeln — bei starker Kälte bringen bald Sturm und Schnee zur Gelte. – Egerbote, 1876, Februar …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Meteōre — (v. gr.), 1) alle auffallenden u. vorübergehenden sichtbaren Erscheinungen, die über der Erde u. am Himmel eintreten. In ältester Zeit wurden (von Aristoteles) auch schnell u. unerwartet eintretende Vorgänge auf der Erde, die man aber doch mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuerball (Meteor) — Ein Perseiden Meteor Meteore (griech. metéoros (μετέωρος) = „schwebend, in der Luft“) sind im weiteren Sinne lokale, sporadische Erscheinungen am Himmel und an der Erdoberfläche. Viele derartige Erscheinungen wurden bereits in der Antike zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Meteore — Ein Perseiden Meteor Meteore (griech. metéoros (μετέωρος) = „schwebend, in der Luft“) sind im weiteren Sinne lokale, sporadische Erscheinungen am Himmel und an der Erdoberfläche. Viele derartige Erscheinungen wurden bereits in der Antike zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternschnuppen — Ein Perseiden Meteor Meteore (griech. metéoros (μετέωρος) = „schwebend, in der Luft“) sind im weiteren Sinne lokale, sporadische Erscheinungen am Himmel und an der Erdoberfläche. Viele derartige Erscheinungen wurden bereits in der Antike zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Widmanstättensche Figur — Ein Perseiden Meteor Meteore (griech. metéoros (μετέωρος) = „schwebend, in der Luft“) sind im weiteren Sinne lokale, sporadische Erscheinungen am Himmel und an der Erdoberfläche. Viele derartige Erscheinungen wurden bereits in der Antike zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Sternschnuppen — Sternschnuppen, nennt man die den Feuerkugeln (s. d.) verwandten feurigen Erscheinungen am Himmel. Man sieht sie in heitern Nächten mehr od. weniger häufig als kleinere, leuchtende, sternähnliche Punkte plötzlich an einer Stelle des Himmels… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»