Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

fett

  • 1 pinguis

    pinguis, e (zu griech. πιμελή, Fett), fett, feist (Ggstz. macer, exilis), I) eig.: a) von lebenden Wesen und ihrem Fleische: Thebani, Cic.: bos, Colum.: gallina, Colum.: laridum, Hor.: pinguior agnus, Plaut.: pinguissimus haedus, Iuven.: bildl., ille pexus pinguisque doctor, jener gekräuselte u. pomadisierte, geschniegelte u. gebügelte (= allzuzierliche), Quint. 1, 5, 14. – subst., pingue. is, n. = das ölige Fett zwischen dem Fleische (vgl. adeps), Verg. u. Plin.: so auch pinguia taurorum, Plin. – b) v. Lebl.: coma, balsamiert, gesalbt, Mart.; od. = von Natur fettes, starkes, dichtes Haar, Suet.: merum od. vinum, fetter, öliger Wein, Hor. u. Colum.: u. so mustum, Tibull.: olivum, Ov.: ficus, fleischig, saftig, Hor.: flamma, von Weihrauch, Ov.: ara, mit dem Blute u. Fette der Opfertiere benetzt, Verg. – v. Boden u. Düngung, fett, nahrungsreich, ergiebig, solum (Ggstz. solum macrum), Colum.: ager, Colum.: arva, Sen.: pinguior campus, Hor.: fimus, Verg.: stabula apum, honigreich, Verg.: Nilus pingui flumine, Verg.: turiferis Panchaia pinguis arenis, reich an, Verg. – II) übtr.: 1) dicht, dick, umor aliquando pinguis, aliquando aquatior, Th. Prisc. 1, 16: umor pinguissimus, ibid. 1, 5. – 2) beschmiert, crura luto, Iuven.: virga, Leimrute, Mart. – 3) dick für das Gefühl, folium, Plin.: toga, Suet.: caelum (Luft), Cic. – dem Geschmacke nachleise, nicht pikant, sapor, Plin.: quod pingue dici posset, Plin. – 4) v. der Farbe, grell, colore pingui, Plin.: iaspis glauco pingui, Plin.: e candidis coloribus pinguissimus, Plin. – 5) vom Tone, v. der Aussprache, breit, sonus ( wie quoi st. cui), Quint.: verba pinguiora, Quint.: illis digammos pinguem sonum facit, Pompeius gramm. – 6) v. Verstand usw. = ohne Schärfe, plump, tardo cognomen pingui damus, Hor. sat. 1, 3, 58: ingenium, Ov.: pingui Minervā, s. Minerva. – 7) v. der Rede = schwülstig, poëtae pingue quiddam sonantes, Cic.: facundia (Pindari), Gell. – 8) v. Zuständen, behaglich, behäbig, ruhig, ungestört, secessus, Plin. ep.: vita, Plin. ep.: otium, Sen.: somnus, Ov.: amor, Ov.

    lateinisch-deutsches > pinguis

  • 2 pinguis

    pinguis, e (zu griech. πιμελή, Fett), fett, feist (Ggstz. macer, exilis), I) eig.: a) von lebenden Wesen und ihrem Fleische: Thebani, Cic.: bos, Colum.: gallina, Colum.: laridum, Hor.: pinguior agnus, Plaut.: pinguissimus haedus, Iuven.: bildl., ille pexus pinguisque doctor, jener gekräuselte u. pomadisierte, geschniegelte u. gebügelte (= allzuzierliche), Quint. 1, 5, 14. – subst., pingue. is, n. = das ölige Fett zwischen dem Fleische (vgl. adeps), Verg. u. Plin.: so auch pinguia taurorum, Plin. – b) v. Lebl.: coma, balsamiert, gesalbt, Mart.; od. = von Natur fettes, starkes, dichtes Haar, Suet.: merum od. vinum, fetter, öliger Wein, Hor. u. Colum.: u. so mustum, Tibull.: olivum, Ov.: ficus, fleischig, saftig, Hor.: flamma, von Weihrauch, Ov.: ara, mit dem Blute u. Fette der Opfertiere benetzt, Verg. – v. Boden u. Düngung, fett, nahrungsreich, ergiebig, solum (Ggstz. solum macrum), Colum.: ager, Colum.: arva, Sen.: pinguior campus, Hor.: fimus, Verg.: stabula apum, honigreich, Verg.: Nilus pingui flumine, Verg.: turiferis Panchaia pinguis arenis, reich an, Verg. – II) übtr.: 1) dicht, dick, umor aliquando pinguis, aliquando aquatior, Th. Prisc. 1, 16: umor pinguissimus, ibid. 1, 5. – 2) beschmiert, crura luto, Iuven.: virga, Leimrute, Mart. – 3) dick für das Gefühl, folium, Plin.: toga, Suet.: caelum (Luft), Cic. – dem Geschmacke nach
    ————
    leise, nicht pikant, sapor, Plin.: quod pingue dici posset, Plin. – 4) v. der Farbe, grell, colore pingui, Plin.: iaspis glauco pingui, Plin.: e candidis coloribus pinguissimus, Plin. – 5) vom Tone, v. der Aussprache, breit, sonus ( wie quoi st. cui), Quint.: verba pinguiora, Quint.: illis digammos pinguem sonum facit, Pompeius gramm. – 6) v. Verstand usw. = ohne Schärfe, plump, tardo cognomen pingui damus, Hor. sat. 1, 3, 58: ingenium, Ov.: pingui Minervā, s. Minerva. – 7) v. der Rede = schwülstig, poëtae pingue quiddam sonantes, Cic.: facundia (Pindari), Gell. – 8) v. Zuständen, behaglich, behäbig, ruhig, ungestört, secessus, Plin. ep.: vita, Plin. ep.: otium, Sen.: somnus, Ov.: amor, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pinguis

  • 3 adeps

    adeps (adips), dipis, c. (v. griech. ἄλειφα), das weichere Fett zwischen den Pergamenthäutchen bei Menschen u. nicht wiederkäuenden Tieren, das Schmalz (hingegen sevum das härtere Fett bei wiederkäuenden T., der Talg, pingue, das ölige Fett zwischen dem Fleische; vgl. Plin. 11, 212 u. 213), I) eig. u. bildl.: adeps vetusta, Marsus fr.: adeps suilla, Varr., od. suillus, Plin.: anserinus, ursinus, Plin.: Tityi pulmones atque adeps, Lucil. fr.: L. Apronii filio detractos adipes, Plin.: nimio adipe perire, an der Fettsucht, Plin. – meton., Plur., Cassii adipes, des K. Fettbauch, der feiste K., Cic. Cat. 3, 16. – bildl., das Schwülstige in der Rede, Plur., tenuare adipes, Quint. 2, 10, 6. – II) übtr.: 1) v. fetter Erde, Mergel, quidam terrae adipes, Plin. 17, 42. – 2) an Bäumen, der Splint (= alburnum), Plin. 16, 182. – / Die Schreibung adips bei Plin., zB. 28, 219 u. 235. – adipes geschr. bei Prob. app. (IV) 199, 3. Prisc. 5, 42. Auct. de idiom. gen. (IV) 578, 24.

    lateinisch-deutsches > adeps

  • 4 adeps

    adeps (adips), dipis, c. (v. griech. ἄλειφα), das weichere Fett zwischen den Pergamenthäutchen bei Menschen u. nicht wiederkäuenden Tieren, das Schmalz (hingegen sevum das härtere Fett bei wiederkäuenden T., der Talg, pingue, das ölige Fett zwischen dem Fleische; vgl. Plin. 11, 212 u. 213), I) eig. u. bildl.: adeps vetusta, Marsus fr.: adeps suilla, Varr., od. suillus, Plin.: anserinus, ursinus, Plin.: Tityi pulmones atque adeps, Lucil. fr.: L. Apronii filio detractos adipes, Plin.: nimio adipe perire, an der Fettsucht, Plin. – meton., Plur., Cassii adipes, des K. Fettbauch, der feiste K., Cic. Cat. 3, 16. – bildl., das Schwülstige in der Rede, Plur., tenuare adipes, Quint. 2, 10, 6. – II) übtr.: 1) v. fetter Erde, Mergel, quidam terrae adipes, Plin. 17, 42. – 2) an Bäumen, der Splint (= alburnum), Plin. 16, 182. – Die Schreibung adips bei Plin., zB. 28, 219 u. 235. – adipes geschr. bei Prob. app. (IV) 199, 3. Prisc. 5, 42. Auct. de idiom. gen. (IV) 578, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adeps

  • 5 cereus

    cēreus, a, um (cera), I) wächsern, nihil cereum, Cic.: imago, effigies, Hor.: campus, Schreibtafel, Titin. fr.: castra c., Wachszellen, Verg.: cellae cereae, Augustin. in psalm. 118. serm. 22. no. 7. – subst., cēreus, ī, m., die Wachskerze, die Wachsfackel, Cic. u.a. (vollst. funalis cereus, Val. Max. 3, 6, 4): solche Wachskerzen wurden an den Saturnalien von den Klienten den Patronen zum Geschenk dargebracht, Mart. u. Macr.: bei Leichenbegängnissen vorangetragen, Sen. – II) meton.: 1) dem Ansehen nach wachsartig, bald = wachsfarbig, wachsgelb, color, Plin.: pruna, Verg.: poma, Mart.: prata, Corp. inscr. Lat. 5, 3635. – bald = blendend weiß wie Wachs, brachia, Hor. carm. 1, 13, 2. – bald = von gelbem Fett glänzend, fett, ficedula, turtur, Mart.; od. im üblen Sinne = fettig, schmierig, lacerna, Mart.: abolla, Mart. – 2) geschmeidig wie Wachs, fügsam, m. folg. Infin., cereus in vitium flecti, Hor. de art. poët. 163.

    lateinisch-deutsches > cereus

  • 6 impinguo

    impinguo (āvī), ātum, āre (impinguis), I) tr. fett machen, Eccl. – II) intr. fett werden, Apic. 8, 375.

    lateinisch-deutsches > impinguo

  • 7 opimo

    opīmo, āvī, ātum, āre (opimus), I) fett-, fruchtbar machen, A) eig.: terram ad educandos fetus suos, Apul. de mund. 23. – bildl., venustos uberi facundiā sales, Auson. epist. 15, 1 sq. p. 173 Schenkl. – B) übtr.: a) reichlich machen, erfüllen, autumnum, Auson. egl. de mens. monos. 9. p. 10, 9 Schenkl: mensam suam numquam nisi agrestibus, mit ländlichen Gerichten besetzen, Vopisc. Tac. 11, 5. – b) verherrlichen, numina victimis, Mart. Cap. poët. 9. § 914. – II) fett (feist) machen, turtures, Colum., ostrea, Sidon.

    lateinisch-deutsches > opimo

  • 8 opimus

    opīmus, a, um (ops, opis), I) aktiv, u. zwar von der Erde und den Feldfrüchten, nährend, fruchtbar, fett, ager, Cic.: regio, Cic.: opima Larissa (Λάρισσα εριβῶλαξ, Hom.), Hor.: campus, Liv.: vitis, Plin. – II) passiv = wohlgenährt, fett, feist, A) eig. u. bildl.: a) eig.: bos, Mastochse, Cic.: habitus corporis, Cic.: membra opimiora, Gell. 5, 14, 25: bos opimissimus, Tert. ad nat. 2, 8. – b) bildl., v. der Rede, überladen, opimum dictionis genus, Cic.: nimis opima pinguisque facundia, überladene u. schwülstige, Gell. – B) übtr.: a) bereichert, reich, praedā opimus, Cic.: Tusculanus ager opimus copiis, reich an Vorräten, Liv. – bildl., opus opimum casibus, ein Werk, reich an Wechselfällen, Tac. hist. 1, 2. – b) reichlich, ansehnlich, herrlich, praeda, Cic. u. Hor.: divitiae, Plaut.: dapes, Verg.: regnum, Liv.: ornamenta, Cic.: accusatio, einträgliche, Cic.: messis, Plin. ep. – spolia opima, Liv., od. opimum decus, Curt., Waffen, die ein Feldherr dem anderen abnimmt, die Feldherrnbeute; u. (spolia op.) = im Zweikampf abgenommene Waffen, Ehrenbeute, Liv. 23, 46, 14: u. subst. bl. opīma, ōrum, n., die Feldherrnbeute, Plin. pan. 17, 3. Flor. 2, 17, 11. – c) feist = fröhlich (Ggstz. macer), Hor. ep. 2, 1, 181.

    lateinisch-deutsches > opimus

  • 9 unctus [1]

    1. ūnctus, a, um, PAdi. (v. ungo), I) adi., fett gemacht, fettig, 1) eig.: manus, Hor.: sol, Genuß der Sonnenwärme nebst Salbung, Cic.: poet., palaestra, wo man eingesalbt sich übt, Ov. – 2) übtr.: reich, schön, herrlich, accedes siccus ad unctum, zu einem reichen und verschwenderischen Menschen, Hor.: ita palaestritas defendebat, ut ab illis ipse unctior abiret, fetter = reicher, Cic.: uncta patrimonia, fette, reiche, Catull.: unctior cena, leckere, Mart.: cena unctissima, Sidon.: Compitalia, Verg. cat.: caput unctius referre, Catull.: uncta Corinthus, wollüstig, üppig, Iuven.: unctior quaedam consuetudo loquendi, feinere, Cic. – II) subst., ūnctum, ī, n., das Fette, 1) eine fette, reiche Mahlzeit, etwas Leckeres, unctum recte ponere, Hor. de art. poët. 422: cenare sine uncto, Pers. 6, 16. – 2) das Fett zum Salben, die Salbe, Veget. mul. 5, 70, 5. Apul. met. 3, 24.

    lateinisch-deutsches > unctus [1]

  • 10 cereus

    cēreus, a, um (cera), I) wächsern, nihil cereum, Cic.: imago, effigies, Hor.: campus, Schreibtafel, Titin. fr.: castra c., Wachszellen, Verg.: cellae cereae, Augustin. in psalm. 118. serm. 22. no. 7. – subst., cēreus, ī, m., die Wachskerze, die Wachsfackel, Cic. u.a. (vollst. funalis cereus, Val. Max. 3, 6, 4): solche Wachskerzen wurden an den Saturnalien von den Klienten den Patronen zum Geschenk dargebracht, Mart. u. Macr.: bei Leichenbegängnissen vorangetragen, Sen. – II) meton.: 1) dem Ansehen nach wachsartig, bald = wachsfarbig, wachsgelb, color, Plin.: pruna, Verg.: poma, Mart.: prata, Corp. inscr. Lat. 5, 3635. – bald = blendend weiß wie Wachs, brachia, Hor. carm. 1, 13, 2. – bald = von gelbem Fett glänzend, fett, ficedula, turtur, Mart.; od. im üblen Sinne = fettig, schmierig, lacerna, Mart.: abolla, Mart. – 2) geschmeidig wie Wachs, fügsam, m. folg. Infin., cereus in vitium flecti, Hor. de art. poët. 163.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cereus

  • 11 impinguo

    impinguo (āvī), ātum, āre (impinguis), I) tr. fett machen, Eccl. – II) intr. fett werden, Apic. 8, 375.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impinguo

  • 12 opimo

    opīmo, āvī, ātum, āre (opimus), I) fett-, fruchtbar machen, A) eig.: terram ad educandos fetus suos, Apul. de mund. 23. – bildl., venustos uberi facundiā sales, Auson. epist. 15, 1 sq. p. 173 Schenkl. – B) übtr.: a) reichlich machen, erfüllen, autumnum, Auson. egl. de mens. monos. 9. p. 10, 9 Schenkl: mensam suam numquam nisi agrestibus, mit ländlichen Gerichten besetzen, Vopisc. Tac. 11, 5. – b) verherrlichen, numina victimis, Mart. Cap. poët. 9. § 914. – II) fett (feist) machen, turtures, Colum., ostrea, Sidon.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opimo

  • 13 opimus

    opīmus, a, um (ops, opis), I) aktiv, u. zwar von der Erde und den Feldfrüchten, nährend, fruchtbar, fett, ager, Cic.: regio, Cic.: opima Larissa (Λάρισσα εριβῶλαξ, Hom.), Hor.: campus, Liv.: vitis, Plin. – II) passiv = wohlgenährt, fett, feist, A) eig. u. bildl.: a) eig.: bos, Mastochse, Cic.: habitus corporis, Cic.: membra opimiora, Gell. 5, 14, 25: bos opimissimus, Tert. ad nat. 2, 8. – b) bildl., v. der Rede, überladen, opimum dictionis genus, Cic.: nimis opima pinguisque facundia, überladene u. schwülstige, Gell. – B) übtr.: a) bereichert, reich, praedā opimus, Cic.: Tusculanus ager opimus copiis, reich an Vorräten, Liv. – bildl., opus opimum casibus, ein Werk, reich an Wechselfällen, Tac. hist. 1, 2. – b) reichlich, ansehnlich, herrlich, praeda, Cic. u. Hor.: divitiae, Plaut.: dapes, Verg.: regnum, Liv.: ornamenta, Cic.: accusatio, einträgliche, Cic.: messis, Plin. ep. – spolia opima, Liv., od. opimum decus, Curt., Waffen, die ein Feldherr dem anderen abnimmt, die Feldherrnbeute; u. (spolia op.) = im Zweikampf abgenommene Waffen, Ehrenbeute, Liv. 23, 46, 14: u. subst. bl. opīma, ōrum, n., die Feldherrnbeute, Plin. pan. 17, 3. Flor. 2, 17, 11. – c) feist = fröhlich (Ggstz. macer), Hor. ep. 2, 1, 181.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opimus

  • 14 unctus

    1. ūnctus, a, um, PAdi. (v. ungo), I) adi., fett gemacht, fettig, 1) eig.: manus, Hor.: sol, Genuß der Sonnenwärme nebst Salbung, Cic.: poet., palaestra, wo man eingesalbt sich übt, Ov. – 2) übtr.: reich, schön, herrlich, accedes siccus ad unctum, zu einem reichen und verschwenderischen Menschen, Hor.: ita palaestritas defendebat, ut ab illis ipse unctior abiret, fetter = reicher, Cic.: uncta patrimonia, fette, reiche, Catull.: unctior cena, leckere, Mart.: cena unctissima, Sidon.: Compitalia, Verg. cat.: caput unctius referre, Catull.: uncta Corinthus, wollüstig, üppig, Iuven.: unctior quaedam consuetudo loquendi, feinere, Cic. – II) subst., ūnctum, ī, n., das Fette, 1) eine fette, reiche Mahlzeit, etwas Leckeres, unctum recte ponere, Hor. de art. poët. 422: cenare sine uncto, Pers. 6, 16. – 2) das Fett zum Salben, die Salbe, Veget. mul. 5, 70, 5. Apul. met. 3, 24.
    ————————
    2. ūnctus, ūs, m. (ungo), das Salben, Plin. 30, 90 D. (Jan linitu). Apul. met. 1, 7 u. 23 (Dat. unctui).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > unctus

  • 15 adipatus

    adipātus, a, um (adeps), mit Schmalz od. Fett versehen, bereitet, geschmalzt, fettig, a) eig.: puls, Lucil. sat. 5. fr. X (bei Charis. 94, 19): hic adipatus (panis), Charis. 94, 17. – Subst., adipata, ōrum, n. pl., Schmalzgebackenes, Iuven. 6, 630. Vespae iudic. coci et pist. 48 (Riese Anthol. Lat. 1, 1. p. 141). – b) übtr.: opimum quoddam et tamquam adipatae dictionis genus, eine überladene u. schwülstige, Cic. or. 25. adipata crassitudo ingenii, Fulg. Virg. contin. p. 86, 14 Helm.

    lateinisch-deutsches > adipatus

  • 16 adipeus

    adipeus, a, um (adeps), aus Fett bestehend, Hier. ep. 147, 8; in Iesai. 15, 55, 1 extr.

    lateinisch-deutsches > adipeus

  • 17 altilis

    altilis, e (altus v. alo), I) passiv, was Gegenstand der Mästung ist, gemästet werden kann od. wird, gemästet, Mast-, boves, Varr.: cochleae, Plin.: gallina altilis, eine Poularde, Petr.: gallina, quae non esset altilis, Lex Fannii b. Plin. – subst., altilis, is, f. (sc. avis), gemästetes Geflügel, bes. das Masthuhn, die Poularde, Iuven. 5, 115 u. 168: Plur. altilēs, ium, f., u. altilia, ium, n., »gemästetes Geflügel«, Lucil. fr., Hor., Sen. u.a. (s. Rönsch Ital. p. 102). – v. Menschen, homines, Athleten, die in Mastung standen, Tert. de spect. 18. – u.v. Pflanzen, alt. asparagi, künstlich großgezogen, Plin. 19, 54. – übtr., wie fett = reich, ansehnlich, dote altili atque opimā, Plaut. asin. fr. b. Non. 72, 20. – II) aktiv, nährend, nahrhaft, sanguis, Macr. sat. 7, 4. § 22: avem sapidiorem et altiliorem facies, si etc., Apic. 6, 232 Schuch.

    lateinisch-deutsches > altilis

  • 18 artolaganus

    artolaganus, ī, m. (ἀρτολάγανον), ein Brotkuchen (zusammengesetzt aus Mehl, Wein, Milch, Öl, Fett u. Pfeffer), Cic. ep. 9, 20, 2. Plin. 18, 105.

    lateinisch-deutsches > artolaganus

  • 19 arvina

    arvīna, ae, f. (wahrsch. zu griech. ὀρύα, Darm, entstanden aus *ἀρυα), I) Schmer, Fett, Speck vgl. Suet. fr. 170. p. 272 R.), Vulg. exod. 29, 22 u. Iob. 15, 27: pinguis, Verg. Aen. 7, 627. Ambros. in psalm. 98. serm. 17. § 15: arvinae tori, Cypr. ad Donat. 7: arv. iecoris, Vulg. levit. 3, 15. – II) übtr., die Feistigkeit eines Menschen, Prud. cath. 7, 9. Sidon. ep. 8, 14: uti carne ad arvinam corporis, Ambros. de Noë et arca 25, 90. – dah. als Beiname, A. Cornelius (Cossus) Arvina, Liv. 8, 38, 1.

    lateinisch-deutsches > arvina

  • 20 arvinula

    arvīnula, ae, f. (Demin. v. arvina), Fett, Plur., Vulg. levit. 8, 16. Gloss. IV, 310, 18.

    lateinisch-deutsches > arvinula

См. также в других словарях:

  • fett — fett …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Fett i.Tr. — Fett in der Trockenmasse, abgekürzt Fett i. Tr. oder F.i.T., ist die übliche Form, in welcher der Fettgehalt von Käse angegeben wird. Diese Angabe bezieht sich auf den Prozentsatz von Fettanteilen, die sich in der Käsemasse befinden, nachdem ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Fett i. Tr. — Fett in der Trockenmasse, abgekürzt Fett i. Tr. oder F.i.T., ist die übliche Form, in welcher der Fettgehalt von Käse angegeben wird. Diese Angabe bezieht sich auf den Prozentsatz von Fettanteilen, die sich in der Käsemasse befinden, nachdem ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Fett — Fêtt, er, este, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) Wohl genähret, gut gefüttert, gemästet. Er ist dick und fett. Was fett und stark ist, will ich behüthen, Ezech. 34, 16. Fette und magere Schafe, v. 20. 2) In engerer Bedeutung, Fett habend, es sey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fett — Adj. (Grundstufe) viel Fett enthaltend Synonym: fettig Beispiele: Nach dem fetten Essen hatte ich Bauchschmerzen. Bei ihnen isst man immer sehr fett. fett Adj. (Aufbaustufe) wohlgenährt, mit Fettgewebe ausgestattet Synonyme: beleibt, breit,… …   Extremes Deutsch

  • Fett — may refer to: * German, Swedish or Norwegian for fat * Jango Fett (Star Wars character) * Boba Fett (Star Wars character) * Cassus Fett (Star Wars character) * a Norwegian feministic magazine …   Wikipedia

  • fett — Adj std. (14. Jh.) Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Wort, das sich langsam nach Süden ausgebreitet hat. Zugrunde liegt das alte Adjektiv g. * faita fett in anord. feitr, ae. fæt, afr. fatt, fet, mndl. feit, feitijs wohlgeformt, schön , mit …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fett — fett: Das ursprünglich niederd. Adjektiv (mnd. vet, vgl. niederl. vet, engl. fat) ist – wie das ursprünglich nur oberd. Gegenstück ↑ feist – eigentlich das 2. Partizip eines im Nhd. untergegangenen germ. Verbs (Weiteres s. unter ↑ feist). Seit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fett — fett: Das ursprünglich niederd. Adjektiv (mnd. vet, vgl. niederl. vet, engl. fat) ist – wie das ursprünglich nur oberd. Gegenstück ↑ feist – eigentlich das 2. Partizip eines im Nhd. untergegangenen germ. Verbs (Weiteres s. unter ↑ feist). Seit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fett — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • dick Bsp.: • Sie kann kein fettes Fleisch essen. • Dieses Kleid lässt mich fett aussehen. • Dein Hund ist zu fett! …   Deutsch Wörterbuch

  • Fett — Fett, 1) von Gewächsen saftig; 2) reichlichen Dünger od. pflanzenernährende Theile bei sich habend; 3) dick, breit, daher ein fetter Zug; ein fetter pinsel ein fett gehaltenes Gemälde, in welchem die Farben reichlich aufgetragen sind …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»