Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

fest-

  • 121 strebula

    strebula (stribula), ōrum, n., das Fleisch an den Hüsten der Opfertiere, das Bugfleisch, Plaut. fr. b. Fest. 313 (b), 4. Varro LL. 7, 67 (wo Müller strib.); vgl. Paul. ex Fest. 312, 5 u. Fest. 313 (a), 34. – dass. caro strebula, Arnob. 7, 24 u. 25.

    lateinisch-deutsches > strebula

  • 122 sufes

    sūfes ( nicht suffes), fetis, m. ( phönizisch טפש, Richter), die höchste obrigkeitliche Person in den punischen Städten, der Sufet, Sing., Sen. de tranqu. anim. 4, 5. Fest. 309 (b), 29. – Plur., Liv. 28, 37, 2; 30, 7, 5; 34, 61, 15. Corp. inscr. Lat. 5, 4919 u. 4921. Fest. 309 (b), 29. Paul. ex Fest. 308, 12. Vgl. Meltzer-Kahrstedt Geschichte der Karthager 2, 62 u. 478; 3, 68 ff. u. 3, 603 f.

    lateinisch-deutsches > sufes

  • 123 suovetaurilia

    suovetaurīlia (suovitaurīlia), ium, n. (sus, ovis u. taurus), das feierliche Opfer bei Lustrationen od. Reinigungen usw., wobei ein Schwein, ein Schaf u. ein Rind geschlachtet wurden (vgl. Quint. 1, 5, 67. Charis. 108, 27). Carm. vet. b. Cato r.r. 141, 3 u. 144, 1. Varro r.r. 2, 1, 10. Liv. 1, 44, 2. Tac. ann. 6, 37. Fronto de fer. Als. 2. p. 226, 22 N. (suov. mactare). Corp. inscr. Lat. 6, 2099, I, 23; 6, 2104 u. 2107. – Dass. sōlitaurīlia, ium, n. (solus = sollus u. taurus; vgl. Fest. 283 [a], 10), Libr. Pontif. b. Fest. 189 (a). Lex vet. b. Fest. 189 (a), 16. Valg. b. Charis. 108, 28. Val. Max. 4, 1, 10. Ps. Ascon. ad Cic. div. in Caecil. 3. § 7. p. 103, 18 B. Vgl. Unger de C. Valgii poëm. p. 175 sq.

    lateinisch-deutsches > suovetaurilia

  • 124 supparum

    supparum (sīparum u. sīpharum), ī, n. u. supparus (sīpharus), ī, m. (σίφαρος), I) das Toppsegel, Bramsegel, Form sipharum od. sipharus, Fronto ep. ad Anton, 1, 2. p. 97, 10 N.: Form siparum, Sen. ep. 77, 1. Sen. Med. 328 u. Herc. Oct. 699 Leo. Stat. silv. 3, 2, 27 Baehr. Isid. orig. 19, 3, 4 Arev. (Otto supparum): Form supparum, Lucan. 5, 429. – II) übtr.: A) ein an einem Querbalken, der in Kreuzform an einem aufrechten Balken befestigt ist, ausgespanntes Banner, siphara illa vexillorum, Tert. apol. 16 Oehler. Vgl. Fest. 310 (a), 19 (wo supparos) u. 340 (a), 20 (wo supparum). – B) ein Überwurf von Leinen mit kurzen, ziemlich engen Ärmeln, die den Oberarm bis zum Ellenbogen bedeckten, von Frauen über der subucula getragen, Form supparus, Varro LL. 5, 131. Fest. 310 (a), 10: Form supparus u. supparum (erklärt durch περιώμιον), Prisc. 5, 42. Fest. 310 (a), 15: Akk. supparum, Nov. com. 70. Plaut. Epid. 232 G. Tert. de pall. 4: Plur. suppara, Lucan. 2, 364. – als rosiges Gewand der Morgenröte dem Serapis beigelegt, aurorat ostrinum hic indutus supparum, Varro sat. Men. 121. Vgl. Roeper M. Terentii Varronis Eumenidum reliquiae (Danzig 1861). p. 12–16. Genthe Schol. vet. in Lucan. p. 17.

    lateinisch-deutsches > supparum

  • 125 teneo

    teneo, tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. u. intr. halten, in der Hand, im Munde usw. haben, I) im allg.: A) eig. u. übtr.: 1) eig.: tene me, halte mich, Plaut.: accipe sis argentum, tene sis argentum: etiam tu argentum tenes? Plaut.: age tu, redde huic scipionem et pallium. Ch. tene, Plaut.: ova contra lumen tenere, Varro: pyxidem in manu, Cic.: fragmina manu, Ov.: pateram dexterā manu, Cic.: languenti manu carchesia mixta, Ov.: utrisque manibus mensam, Sen. rhet.: alqm manu (an der Hand), Sall.: dextrā cornu, radicem, cibum ore (im Munde) Cic. u. Phaedr.: im Bilde, gubernacula rei publicae, Cic. – 2) übtr.: a) im allg.: res oculis et manibus tenetur, ist sichtbar u. handgreiflich, Cic.: rem manu tenere, so gut als handgreiflich erkennen, Cic. – b) insbes. = geistig halten = sich in Gedanken vorstellen, fassen, begreifen, wissen, kennen, verstehen, quae et saepe audistis et tenetis animis, Cic.: omnia norat, omnium aditus tenebat, allen wußte er beizukommen, Cic.: quibus reconditos eius sensus tenere possemus, Cic.: teneo, ich begreife, verstehe, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 86): tenes? od. tenesne? kapierst du's? Komik.: rem tenes, omnem rem tenes, richtig, du hast es erraten, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 349): teneo istuc, teneo omnia, Plaut.: teneo pulcre, recte, satis, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 1163): iam teneo, quid sit, Plaut.: tenes, quid dicam? Ter.: quibus rebus capiatur Caesar, tenes, Cic.: quae a Romanis auguribus ignorantur, a Cilicibus tenentur, Cic.: m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., qui et bene et male facere tenet, Plaut.: nec tenet amissam dextram inter equos abstraxe rotas, Lucr. – B) meton.: 1) an einem Orte anlangen, ihn erreichen, wohin gelangen, (zu Schiffe) wo landen, regionem, Liv.: portum, Liv. u. Ov.: terram, erreichen = berühren, Cic. – übtr., per cursum rectum regnum, Cic.: ingenio, virtute regnum, Liv.: teneri res aliter non potest, Cic. – 2) wohin halten, richten, a) übh.: oculos in se, Ov.: oculos sub astra, Verg. – vgl. übtr., attentos animos ad decoris conservationem, genau auf die Beobachtung des Anstandes achten, Cic. – b) insbes., seine Bewegung wohin richten, wohin einen Weg einschlagen, quo tenetis iter! Verg.: medium iter classe, Verg. – intr., v. Schiffenden (als naut. t.t.), wohin hinhalten, steuern, segeln, Diam, Ov.: ad Mendin, Liv.: Liparas (nach L.), ad insulam Vulcani, Liv.: ab Sicilia classe ad Laurentem agrum, Liv. – v. Winde, wohinwärts wehen, hic ventus adversum tenet Athenis proficiscentibus, weht den von Athen Abreisenden entgegen, Nep. Milt. 1, 5.

    II) mit dem Nebenbegriffe des Besitzes = (im physischen) Besitz haben, besitzen, innehaben, 1) eig.: a) übh.: quod tu meum habes, tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: sedem patris, loca, Liv.: tuta tenere, in Sicherheit sein, Verg. – in der Umgangssprache, teneo te, »ich habe dich wieder«, vom Wiedersehen einer geliebten Person (s. Ruhnken Ter. heaut. 2, 4, 27. Hildebr. Apul. met. 5, 13. p. 341, b), Ter., Ov. u.a. – b) (als milit. t.t.) einen Ort innehaben, besetzt halten, locum praesidiis, montem, portum, Caes.: tenente omnia equitatu, Liv.: aciem primam, Caes. – 2) übtr., nunc totum me tenet, habet, possidet, hat mich ganz, gleichs. im physischen, faktischen u. rechtlichen Besitz = ganz eingenommen, Plin. ep. – alqm tenet insania, hat ergriffen, Plaut.: u. so num eum veternus aut aqua intercus tenet? Plaut. – vom Besitz als Geliebter, Geliebte, saepe aliam tenui, Tibull.: te iam tenet altera coniunx, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 103. Broukh. Tibull. 1, 6, 3 u. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 3. – v. Besitz als Machthaber, Herrscher, terras, Hor.: imperium, Caes.: summam imperii, Caes.: scaenam, allein innehaben, herrschen auf usw. (v. Bühnenkünstlern), Suet.: rem publicam, Cic.: dah. qui tenent (sc. rem publicam), die im Besitz des Staates sind, die Machthaber im Staate, Cic. – als Kommandierender, befehligen, alterum cornu, Nep.: exercitum pedestrem, Nep.

    III) mit dem Nebenbegr. der Festigkeit = festhalten, 1) eig.: a) übh.: ut quo maior se vis aquae incitavisset, hoc artius illigata tenerentur, Caes.: loca sunt egregia ad tenendas ancoras, Auct. b. Alex. – b) (als milit. t.t.) einen Ort verteidigen, behaupten, suum locum, tumulum, Caes.: Capitolia, Verg. – c) (als ökonom, t.t.) bekleiben, einwurzeln, vitis tenet, Colum. u. Sen. – 2) übtr.: a) geistig festhalten, memoriam alcis, Cic. – memoriā tenere, im Gedächtnisse behalten = sich erinnern, mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – so auch bl. tenere, zB. satin haec meministi et tenes? Plaut.: numeros memini, si verba tenerem, Verg. – b) ertappen, überführen, mala (femina), te teneo, Plaut.: teneo te, da hab' ich dich, Cic. u.a. (s. Bünem. Lact. 2, 8, 54. p. 231, a): mit dopp. Acc., iam te non furem (als D.) teneo, sed raptorem (als R.), Augustin. serm. 85, 1: im Passiv, teneri in manifesto peccato, Cic.: u. mit Genet., cupiditatis eiusdem, Cic.: repetundarum, Tac.: caedis, Quint.: furti, Masur. Sabin. fr. bei Gell. u. ICt. – c) (v. Affekten) jmd., jmds. Gemüt fesseln, einnehmen, beseelen, erfüllen, s ich bemächtigen, misericordia me tenet, Cic.: magna me spes tenet m. folg. Acc. u. Infin., Cic. (u. so quā spe ut vivere velint tenebuntur, Cic.): consulem Marcellum tanta cupiditas tenebat dimicandi cum Hannibale, ut etc., Liv.: mirum me desiderium tenet urbis, Cic.: magno teneri desiderio virium, Cic.: Romanorum ingenti admiratione teneri, Eutr.: historiae per se tenent lectores, Vitr. – d) (von Personen u. Dingen) jmds. Sinne fesseln, ergötzen, varias mentes carmine, Verg.: u. so bes. im Passiv, pueri ludis tenentur, oculi picturā tenentur, Cic. – e) zu einer Verbindlichkeit anhalten = verbindlich machen, binden, haec adeo edico ex hac nocte primum ut lex teneat senes, Plaut.: leges eum tenent, binden ihn, Cic.: lege, foedere, promisso teneri, gebunden sein an usw., Cic. u. Liv.: eā poenā, quae est de vi, teneri, der Str. verfallen, durch die Str. geahndet werden, Cic.: u. so diligenter teneri (iure civili), Cic. – f) als mir zukommend festhalten, behaupten, auctoritatem, imperium in suos, Cic.: suum illud, nihil ut affirmet, tenet ad extremum, Cic.: causam, recht behalten, Cic. u. Liv.: causam apud centumviros, einen Prozeß gewinnen, durchsetzen, Cic.: plura tenuit, Liv. – dah. absol., recht behalten, es durchsetzen, si recte conclusi, teneo, behalte ich recht, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., tenuerunt patres, ut etc., setzten es durch (erreichten es), daß usw., Liv.: patres apud maiores nostros tenere non potuerunt, ut etc., Cic.: plebs tenuit, ne etc., Liv. – g) an einer Behauptung festhalten, illud arte tenent (bleiben fest dabei) accurateque defendunt, voluptatem esse summum bonum, Cic.

    IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be wahren, A) im allg.: a) eig.: terra tenetur nutu suo, die Erde wird durch ihre Schwerkraft im Gleichgewicht gehalten, Cic. – b) übtr., tribus rebus vita animantium tenetur, wird erhalten, Cic.: alqm in officio, jmd. im Gehorsam erhalten, Caes.: alqm in servitute, Caes.: matrimonia, beibehalten (Ggstz. dimittere), Suet. – mit dopp. Acc., libertatem servitute oppressam, Nep.: rem publicam oppressam, Val. Max.: se quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht abweichen, etw. halten, a) eig.: cursum (bes. als milit. u. naut. t.t.), die Richtung beim Marsche, bei der Fahrt (fest)halten, auf der rechten Bahn bleiben (auch übtr., Ggstz. cursum commutare), Caes., Cic. u.a. – absol., medio tutissimus ibis: inter utrumque tene, halte die Richtung, halte Strich, Ov. met. 2, 140. – b) übtr., an etw. festhalten, etw. halten, beobachten, ihm treu bleiben, ordinem, Cic.: silentium (s.d.), Liv. u. Ov.: fidem, Cic.: propositum, Caes.: morem, Suet. – 2) intr. dauern, sich erhalten, währen (s. Drak. Liv. 4, 7, 7. Duker Liv. 6, 35, 10. Fabri Liv. 23, 44, 6), imber per totam noctem tenuit, Liv.: silentium inde aliquamdiu tenuit, Liv.: u. so consuetudo tenuit, ut etc., Quint.: u. fama tenet (es erhält sich die Sage) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.

    V) mit dem Nebenbegr. der gehemmten Bewegung = festhalten, d.i. A) einhalten, zurückhalten, halten, einschließen, 1) eig.: a) übh.: manus ab alqo, Ov.: ventrem, Cels. – dah. alqm od. se domi, jmd. od. sich zu Hause halten, Liv. u. Nep.: alqm Romae, Eutr.: pecus, innehalten, einsperren, Verg.: lecto teneri, Cic.: lectulo me teneo, Fronto: se castris, sich im L. halten, Caes.: se oppido, Cic.: Antiochiā teneri, in A. eingeschlossen sein, Cic. ad Att. 5, 20, 3. – b) Geister auf der Oberwelt festhalten, bannen, iam tenet infernas magico stridore catervas, Tibull. 1, 2, 49: synochitide teneri umbras inferûm evocatas, Plin. 37, 192. – 2) übtr.: a) zurückhalten, im Zaume halten, bezähmen, mäßigen, risum, dolorem, iracundiam, Cic.: lacrimas, Cic. u. Caes.: u. so se ab accusando, sich der Anklage enthalten, Cic.: se non tenere od. se tenere non posse, quin etc., teneri non posse, quin etc., sich nicht enthalten können, zu usw., Cic. – b) bei sich behalten, verschweigen, alqd, Cic. de or. 2, 221. – B) aufhalten, 1) eig.: tabellarios, Cic.: septimum iam diem Corcyrae teneri, Cic.: quae (naves) vento tenebantur, quo minus in eundem portum venire possent, Caes.: ne quid se Romae teneret, quominus paludatus ab urbe exiret, Liv. – 2) übtr.: non teneo te pluribus, will dich nicht lange aufhalten (mit Worten), will es kurz machen, Cic. – alqm tenere (abhalten, hindern) m. folg. ne od. quo minus u. Konj., ea modo una causa, ne transirent flumen, tenuit Romanos, Liv.: ne persequeretur Mithridatem, seditio militum tenuit, Liv. epit.: diu non perlitatum tenuerat dictatorem, ne ante meridiem signum dare posset, Liv.: si te dolor aliqui corporis aut infirmitas valetudinis tenuit, quominus ad ludos venires, Cic.

    VI) mit dem Nebenbegr. des Inhaltes = umfassen, begreifen, enthalten (= continere, κατέχειν), haec populos, haec magnos formula reges tenet, Hor. sat. 2, 3, 46. – im Passiv, teneri alqā re, in etw. enthalten sein, mitbegriffen sein, ihm angehören, zu etw. gehören, aus od. in etw. bestehen, ut homines deorum agnatione teneantur, Cic.: si Asia hoc imperio non teneretur, Cic.: causae, quae familiaritate tenentur, Cic. – / Parag. Infin. Praes. pass. tenerier, Mart. Cap. poët. 2. § 93: archaist. Perf. tetini, Diom. 366, 23 u. 372, 18, wov. Coni. tetinerim, tetinerit, Pacuv. tr. 172 u. Acc. tr. 39: Infin. Perf. tetinisse, Pacuv. tr. 226: Fut. exact. tetinero, nach Paul. ex Fest. 252, 9. – Andere Nbf. des Perf. tenivi, Charis. 248, 2.

    lateinisch-deutsches > teneo

  • 126 triatrus

    triātrūs, uum, m. (tres), ein drei Tage nach den Idus gefeiertes Fest bei den Tuskulanern, Fest. 257 (a), 5. Paul. ex Fest. 255, 10.

    lateinisch-deutsches > triatrus

  • 127 vegrandis

    vē-grandis (vaegrandis), e, abnorm seiner Größe nach, I) nicht eben groß, klein, winzig, oves, Varro: farra, Ov.: frumentum, Fest.: faba, Paul. ex Fest.: gradus, Plaut. fr. – u. der Zeit nach = sehr kurz, vita, Lucil. 631. – II) überaus groß, gewaltig, homo vegrandi macie torridus, ein ganz verhozelter, Cic. de lege agr. 2, 93 (Kayser grandi): vegrandia saxa, *Itin. Alex. 52 Volkm. (Mai 51 u. ed. Paris. 115 grandia). – / Vgl. über die Bedeutung des Wortes Fest. 372 (b), 13 sqq. Gell. 5, 12, 10. Ribbeck Beiträge zur Lehre von den lat. Part. S. 8 (der die Bedeutung no. II in Abrede stellt).

    lateinisch-deutsches > vegrandis

  • 128 gerrae

    gerrae, ārum, f. [st2]1 [-] nattes tressées, claies. --- P. Fest. 94. [st2]2 [-] fig. bagatelles, balivernes, sottises. --- Plaut. As. 600 ; Ep. 233.    - [gr]gr. γέῤῥον.
    * * *
    gerrae, ārum, f. [st2]1 [-] nattes tressées, claies. --- P. Fest. 94. [st2]2 [-] fig. bagatelles, balivernes, sottises. --- Plaut. As. 600 ; Ep. 233.    - [gr]gr. γέῤῥον.
    * * *
        Gerrae, gerrarum. Fest. Clayes d'osier.
    \
        Gerrae, per translationem. Plaut. Choses de neant, Bourdes, Parolles frivolles.

    Dictionarium latinogallicum > gerrae

См. также в других словарях:

  • Fest — Fêst, er, este, adj. et adv. so zusammen hangend, daß es nicht ohne Mühe getrennt werden kann. 1. Mit andern Körpern. 1) Eigentlich, in welcher Bedeutung es in der Gestalt eines Adverbii am gebräuchlichsten ist; im Gegensatze dessen, was locker… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fest — fest·schrift; gab·fest; in·fest; in·fest·ment; man·i·fest·able; man·i·fest·er; man·i·fest·ly; man·i·fest·ness; saeng·er·fest; schuet·zen·fest; slug·fest; ok·to·ber·fest; man·i·fest; …   English syllables

  • -fest — ˌfest noun combining form ( s) Etymology: German fest festival, holiday, from Middle High German vest, from Latin festum, from neuter of festus solemn, festal more at feast 1. : festive gathering especially for competition shootingf …   Useful english dictionary

  • Fest — may refer to: *Joachim Fest (1926 2006), German historian and journalist.The term Fest can mean: *Fest is a type of festival. *Fest is an Edinburgh Festival review magazine *Fest is a fictional planet within the Star Wars galaxy.The abbreviation… …   Wikipedia

  • fest — bleiben: sich nicht umstimmen lassen, seinem Vorsatz treu bleiben, nicht ›weich‹ werden, nicht nachgeben.{{ppd}}    Etwas festhalten: etwas in der Erinnerung bewahren, etwas notieren, zeichnen, schriftlich fixieren.{{ppd}}    Fest angestellt sein …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fest — I {{/stl 13}}{{stl 8}}przym. ndm, pot. {{/stl 8}}{{stl 7}} dobrze zbudowany, na schwał, silny, krzepki : {{/stl 7}}{{stl 10}}Fest chłop, baba. {{/stl 10}}{{stl 20}} {{/stl 20}} {{stl 20}} {{/stl 20}}fest II {{/stl 13}}{{stl 8}}przysł., pot.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • fest — (fĕst) n. A gathering or occasion characterized by a specified activity. Often used in combination: a music fest; a chilifest.   [From German Fest, festival, from Middle High German fest, from Latin fēstum. See feast.] * * * …   Universalium

  • Fest — Fest: Das seit dem 13. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. fest) ist entlehnt aus lat. festum »Fest‹tag›«, dem substantivierten Neutrum des zum Stamm von lat. feriae »Festtage, Feiertage« (vgl. das Lehnwort ↑ Feier) gehörenden Adjektivs lat. festus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • -fest — is a new suffix derived from the German word Fest meaning ‘festival, celebration’. It occurred first in AmE in the late 19c in the word gabfest meaning ‘a gathering for talking’ and spread rapidly to produce other words such as talk fest,… …   Modern English usage

  • fest — Adj std. (8. Jh.), mhd. vest(e), ahd. festi, as. festi Stammwort. Außerhalb des Deutschen kein ja Stamm, deshalb liegt vielleicht ein u Stamm zugrunde, also g. * fastu Adj. fest , auch in anord. fastr, ae. fæst, as. fast. Außergermanisch ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fest — Sn std. (13. Jh.), mhd. fest, auch feste f. Entlehnung Entlehnt aus l. fēstum n. Feiertag zu l. fēstus feierlich, der religiösen Feier gewidmet (zu dem unter Feier behandelten lateinischen Wort). Der Plural des lateinischen Wortes ergibt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»