Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

feldzug

  • 1 Feldzug

    wyprawa f zbrojna, kampania f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Feldzug

  • 2 Feldzug

    m поход, (a. fig.) кампания

    Русско-немецкий карманный словарь > Feldzug

  • 3 кампания ж

    Feldzug {m}

    Bългарски-немски речник ново > кампания ж

  • 4 поход м

    Feldzug {m}

    Bългарски-немски речник ново > поход м

  • 5 campaign

    1. noun
    1) (Mil.) Feldzug, der
    2) (organized course of action) Kampagne, die
    3) (for election) Wahlkampf, der; see also academic.ru/57692/presidential">presidential
    2. intransitive verb

    be campaigning(for election) [Politiker:] im Wahlkampf stehen

    * * *
    [kæm'pein] 1. noun
    1) (the operations of an army while fighting in one area or for one purpose: the Burma campaign in the Second World War.) der Feldzug
    2) (a series of organized actions in support of a cause: a campaign against smoking.) die Kampagne
    2. verb
    (to take part in a campaign: He has campaigned against smoking for years.) zu Felde ziehen
    * * *
    cam·paign
    [kæmˈpeɪn]
    I. n
    1. (publicity) Kampagne f ( for für + akk, against gegen + akk), Aktion f, Feldzug m
    advertising \campaign Werbekampagne f, Reklamefeldzug f
    door-to-door \campaign Haustüraktion f
    publicity \campaign Werbeaktion f, Werbefeldzug m
    \campaign of violence Gewaltaktion f
    political \campaign politische Aktion
    to launch a \campaign eine Kampagne starten
    [election] \campaign Wahlkampf m, Wahlkampagne f
    the Republican \campaign der Wahlkampf der Republikaner
    3. MIL Feldzug m, Offensive f
    II. n modifier POL (office, poster, slogan, speech) Wahlkampf-
    \campaign button Wahlkampfplakette f, Wahlkampfanstecker m
    \campaign coordinator [or manager] Wahlkampfmanager(in) m(f), Wahlkampfleiter(in) m(f)
    \campaign donation Wahlgeschenk nt
    \campaign issue Wahlkampfthema nt
    \campaign pledge [or promise] Wahlversprechen nt
    III. vi kämpfen, sich akk engagieren
    they've been \campaigning for years to get him out of prison sie setzen sich seit Jahren für seine Freilassung ein
    to \campaign against sb/sth gegen jdn/etw kämpfen
    to \campaign for [or on behalf of] sb/sth für jdn/etw eintreten, sich akk für jdn/etw engagieren
    * * *
    [km'peɪn]
    1. n
    1) (MIL) Feldzug m, Kampagne f (old)
    2) (fig) Kampagne f, Aktion f; (= election campaign) Feldzug m, Kampagne f
    2. vi
    1) (MIL) kämpfen, Krieg führen

    campaigning in Ruritaniaim Einsatz in Ruritanien

    2) (fig) (for für against gegen) sich einsetzen, sich starkmachen (inf), agitieren; (outdoors also) auf die Straße gehen; (politician, candidate) im Wahlkampf stehen, den Wahlkampf führen; (supporters) Wahlwerbung treiben
    * * *
    campaign [kæmˈpeın]
    A s
    1. MIL Feldzug m
    2. fig Kampagne f, Feldzug m, Aktion f:
    3. POL Wahlkampf m:
    campaign button Wahlkampfplakette f;
    campaign pledge ( oder promise) Wahlversprechen n;
    campaign worker Wahlhelfer(in)
    4. METALL Hütten-, Ofenreise f
    5. obs Landpartie f
    B v/i
    1. MIL an einem Feldzug teilnehmen, kämpfen
    2. fig kämpfen, zu Felde ziehen ( beide:
    for für;
    against gegen)
    3. POL
    a) sich am Wahlkampf beteiligen, im Wahlkampf stehen
    b) Wahlkampf machen ( for für)
    c) US kandidieren ( for für)
    * * *
    1. noun
    1) (Mil.) Feldzug, der
    3) (for election) Wahlkampf, der; see also presidential
    2. intransitive verb

    be campaigning (for election) [Politiker:] im Wahlkampf stehen

    * * *
    (military) n.
    Feldzug -¨e m. n.
    Kampagne -n f.
    Kampf ¨-e m.

    English-german dictionary > campaign

  • 6 expedition

    noun
    1) Expedition, die
    2) (Mil.) Feldzug, der
    3) (excursion) Ausflug, der
    * * *
    [ekspi'diʃən]
    1) (an organized journey with a purpose: an expedition to the South Pole.) die Expedition
    2) (a group making such a journey: He was a member of the expedition which climbed Mount Everest.) die Expedition
    - academic.ru/25743/expeditionary">expeditionary
    * * *
    ex·pedi·tion
    [ˌekspɪˈdɪʃən]
    n
    1. (journey) [Forschungs]reise f, Expedition f fachspr; MIL Feldzug m
    shopping \expedition Einkaufstour f, SCHWEIZ meist Shoppingtour f
    to be on an \expedition sich akk auf einer Expedition befinden
    to go on an \expedition eine Forschungsreise unternehmen
    2. no pl ( form: swiftness) Schnelligkeit f
    with the greatest possible \expedition schnellstmöglich
    * * *
    ["ekspI'dISən]
    n
    1) Expedition f; (MIL) Feldzug m
    2) no pl (old, form: speed) Eile f
    * * *
    expedition [-ˈdıʃn] s
    1. Eile f, Schnelligkeit f
    2. Expedition f:
    on an expedition auf einer Expedition
    3. (auch als pl konstruiert) (Mitglieder pl einer) Expedition f
    4. MIL Feldzug m
    * * *
    noun
    1) Expedition, die
    2) (Mil.) Feldzug, der
    3) (excursion) Ausflug, der
    * * *
    n.
    Entdeckungsreise f.

    English-german dictionary > expedition

  • 7 wage

    1. noun in sing. or pl.
    Lohn, der
    2. transitive verb
    führen [Krieg, Feldzug]

    wage war on or against crime — (fig.) gegen das Verbrechen zu Felde ziehen

    * * *
    I [wei‹] verb
    (to carry on or engage in (especially a war): The North waged war on/against the South.) führen
    II [wei‹]
    ((also wages noun plural) a regular, usually weekly rather than monthly, payment for the work that one does: He spends all his wages on books; What is his weekly wage?) der Lohn
    - academic.ru/119289/wage-packet">wage-packet
    * * *
    [weɪʤ]
    I. vt ( form)
    to \wage war [or a campaign] against/for sth/sb gegen/für etw/jdn zu Felde ziehen
    to \wage war on sth ( fig) gegen etw akk vorgehen
    to \wage war with sth/sb mit etw/jdm Krieg führen
    II. n
    1. (payment for work) Lohn m
    they get paid good \wages at the factory sie werden in der Fabrik gut bezahlt
    \wage differential Lohnunterschied m
    to get a decent/good/low \wage anständig/gut/wenig verdienen
    living \wage [für den Lebensunterhalt] ausreichender Lohn
    minimum \wage Mindestlohn m
    real \wages Reallöhne pl
    to earn a \wage Lohn erhalten
    2. ( fig: results)
    \wages pl Lohn m kein pl fig, Quittung f kein pl fig (of für + akk)
    the \wages of sin der Sünde Lohn
    * * *
    I [weɪdZ]
    n usu pl
    Lohn m II
    vt
    war, campaign führen
    * * *
    wage1 [weıdʒ] s
    1. meist pl (Arbeits)Lohn m:
    wages per hour Stundenlohn; living wage
    2. pl WIRTSCH Lohnanteil m (an den Produktionskosten)
    3. meist pl (auch als sg konstruiert) fig Lohn m:
    the wages of sin is death BIBEL der Tod ist der Sünde Sold
    4. obs Pfand n:
    lay one’s life in wage sein Leben verpfänden
    wage2 [weıdʒ] v/t einen Krieg führen, einen Feldzug unternehmen ( beide:
    against, on gegen):
    wage (a) war against fig zu Felde ziehen gegen, bekämpfen
    * * *
    1. noun in sing. or pl.
    Lohn, der
    2. transitive verb
    führen [Krieg, Feldzug]

    wage war on or against crime — (fig.) gegen das Verbrechen zu Felde ziehen

    * * *
    n.
    Lohn ¨-e m. (s) tax n.
    Lohnsteuer f.

    English-german dictionary > wage

  • 8 ἔξ-οδος

    ἔξ-οδος, , der Ausgang, 1) der Ort zum Hinausgehen, πυλῶν ἔξοδος Aesch. Spt. 33. 58; Eur. Rhes. 514; ϑυρῶνος Soph. El. 320; Thuc. 1, 106 u. Folgde. Uebh. eine Oeffnung, durch welche Etwas herauskommt, z. B. von den Schamtheilen, Arist. Von der Mündung eines Flusses, Her. 7, 130. – 2) die Handlung des Ausgehens, das Fortgehen, Soph. Ai. 785 u. öfter; Ἡράκλειος, des Herakles, Trach. 51; Ggstz εἴςοδος, Eur. Herc. Fur. 623; übertr., λήϑη μνήμης ἔξ., das Ausgehen, Verschwinden, Plat. Phil. 33 e, vgl. Conv. 208 e; bes. – a) von kriegerischen Auszügen, eine Expedition, Feldzug, Her. 9, 19 Thuc. 2, 10 u. die folgdn Historiker, sowohl übh. ins Feld, als zur Schlacht, od. übh. nur von einem Orte weg; ἔξοδον ποιεῖσϑαι, einen Feldzug, auch einen Ausfall machen, Thuc. 3, 5; Lys. 16, 18; Xen. Cyr. 1, 5, 14 u. öfter; ἐξελϑεῖν Hell. 1, 2, 17. – b) ein Festaufzug, Her. 3, 14; bes. vom pomphaften Ausgange vornehmer Frauen mit Gefolge, Dem. 48, 55; vgl. Plat. Legg. VI, 784 d; auch vom Auszuge der Braut aus dem väterlichen Hause, D. Hal. rhet. 4. – c) das Weggehen des Chores in den Tragödien, ἔξοδον αὐλεῖν τινι, Jemandem zum Fortgehen aufspielen, Ar. Vesp. 582, wo der Schol. zu vergleichen; nach Arist. poet. 12 ἔξοδος μέρος ὅλον τραγῳδίας, μεϑ' ὃ οὐκ ἔστι χοροῦ μέλος, der Schluß der Tragödie; übh. Schluß, Ende, ἐπ' ἐξόδῳ εἶναι, am Ende sein, Thuc. 3, 14; λόγων, der Schluß, das Resultat, Plat. Prot. 361 c; vgl. Xen. Hell. 5, 4, 4. – 3) vom Gelde, das Ausgeben, der Aufwand (Ggstz von εἴςοδος), ἔξοδον ποιεῖν εἴς τι, Pol. 6, 13, 2; N. T. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔξ-οδος

  • 9 Кампания

    f Kampagne, Ak tion; Mil. Feldzug m; компания
    * * *
    кампа́ния f Kampagne, Aktion; MIL Feldzug m; компания
    * * *
    кампа́ни|я
    <>
    ж Kampagne f
    кампа́ния по сбо́ру по́дписей Unterschriftensammlung f
    предвы́борная кампа́ния Wahlkampagne f
    разну́зданная кампа́ния клеветы́ wilde Hetz-/Verleumdungskampagne f
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > Кампания

  • 10 expédition

    ɛkspedisjɔ̃
    f
    1) Absendung f, Verschickung f, Sendung f
    2) ( service) Versand m
    3) ( d'affaires courantes) Erledigung f
    4)
    5) Feldzug m
    6) ( exploration) Forschungsreise f, Expedition f
    expédition
    expédition [εkspedisjõ]
    1 (envoi) Aufgabe féminin; d'une lettre [Ab]schicken neutre; d'une marchandise, d'un colis Versand masculin
    2 (mission) Expedition féminin; sciences naturelles Forschungsreise féminin; militaire Feldzug masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > expédition

  • 11 campaign

    cam·paign [kæmʼpeɪn] n
    1) ( publicity) Kampagne f ( for für +akk) ( against gegen +akk), Aktion f, Feldzug m;
    advertising \campaign Werbekampagne f, Reklamefeldzug f;
    door-to-door \campaign Haustüraktion f;
    publicity \campaign Werbeaktion f, Werbefeldzug m;
    \campaign of violence Gewaltaktion f;
    political \campaign politische Aktion;
    to launch a \campaign eine Kampagne starten
    [election] \campaign Wahlkampf m, Wahlkampagne f;
    the Republican \campaign der Wahlkampf der Republikaner
    3) mil Feldzug m, Offensive f n
    modifier pol (office, poster, slogan, speech) Wahlkampf-;
    \campaign button Wahlkampfplakette f, Wahlkampfanstecker m;
    \campaign coordinator [or manager] Wahlkampfmanager(in) m(f), Wahlkampfleiter(in) m(f);
    \campaign donation Wahlgeschenk nt;
    \campaign issue Wahlkampfthema nt;
    \campaign pledge [or promise] Wahlversprechen nt vi kämpfen, sich akk engagieren;
    they've been \campaigning for years to get him out of prison sie setzen sich seit Jahren für seine Freilassung ein;
    to \campaign against sb/ sth gegen jdn/etw kämpfen;
    to \campaign for [or on behalf of] sb/ sth für jdn/etw eintreten, sich akk für jdn/etw engagieren

    English-German students dictionary > campaign

  • 12 ἔξοδος

    ἔξ-οδος, , der Ausgang, (1) der Ort zum Hinausgehen. Übh. eine Öffnung, durch welche etwas herauskommt, z. B. von den Schamteilen. Von der Mündung eines Flusses. (2) die Handlung des Ausgehens, das Fortgehen; Ggstz εἴςοδος; übertr., λήϑη μνήμης ἔξ., das Ausgehen, Verschwinden; bes. (a) von kriegerischen Auszügen, eine Expedition, Feldzug, sowohl übh. ins Feld, als zur Schlacht, od. übh. nur von einem Orte weg; ἔξοδον ποιεῖσϑαι, einen Feldzug, auch einen Ausfall machen. (b) ein Festaufzug; bes. vom pomphaften Ausgange vornehmer Frauen mit Gefolge; auch vom Auszuge der Braut aus dem väterlichen Hause. (c) das Weggehen des Chores in den Tragödien, ἔξοδον αὐλεῖν τινι, j-m zum Fortgehen aufspielen; ἔξοδος μέρος ὅλον τραγῳδίας, μεϑ' ὃ οὐκ ἔστι χοροῦ μέλος, der Schluß der Tragödie; übh. Schluß, Ende, ἐπ' ἐξόδῳ εἶναι, am Ende sein; λόγων, der Schluß, das Resultat. (3) vom Gelde: das Ausgeben, der Aufwand (Ggstz von εἴςοδος)

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔξοδος

  • 13 aestivus

    aestīvus, a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, -geschieht, -wächst, -fortdauert, sommerlich, Sommer- (Ggstz. hibernus), dies, menses, tempora, Cic.: nox, Hor. u. Liv.: feriae, Gell.: sol, Verg.: aestivus solis occasus (Ggstz. hibernus solis ortus), Liv.: avis, Zugvogel, Liv.: animalia, Flöhe, Wanzen u. das übrige Ungeziefer, Plin.: aura, Hor.: saltus, Sommer-(Wald-)triften, Liv.: aurum, der vom halbjährigen Militärtribun getragene Goldring (auch aurum semestre gen.), Iuven.: pabulum, Sen.: nives, Macr.: specus, Sen.: vestimenta, Sen.: cubiculum, Plin. ep.: expeditio, Vell.: castra, Tac. u. (Ggstz. hiemalia) Vopisc. – Acc. neutr. adv., aestivum tonat, sommerlich donnert's, Iuven. 14, 295. – Plur. subst., aestīva, ōrum, n., α) (sc. castra) das Sommerlager des Heeres, das Standlager (Ggstz. hiberna), Cic. u.a.: iron., praetoris, Lustlager, Cic.: meton., Feldzug (weil die Alten gewöhnlich nur im Sommer Krieg führten), Cic. u.a. – β) (sc. stabula) der Sommeraufenthalt der Herden, das Sommergehege (Ggstz. hiberna), Varr. u.a.: u. meton. – die Herde im Sommergehege, auf der Sommerweide, Verg. georg. 3, 472. – / Nom. Sing. aestivos, Corp. inscr. Lat. 2, 2963; 5, 2421.

    lateinisch-deutsches > aestivus

  • 14 commoveo

    com-moveo, mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d.i. sich regen-, sich rühren machen, in Bewegung-, in Gang bringen od. setzen, I) eig.: a) übh., sowohl auf der Stelle = rege machen, rühren, rütteln, schütteln, hin und herbewegen, als von der Stelle = fortbewegen, von der Stelle rücken, verrücken, fortrücken, α) im allg.: membrastupentia (v. der Wärme), Curt.: alas (v. Vogel), Verg.: caput, schütteln, Petr.: labra, Petr.: aequora, aufregen (v. Winde), Lucr.: commoveto (id quod coquitur), videto ne aduras, Cato: alci bilem, jmd. die Galle rege machen (bildl. = jmd. erzürnen), Cic.: u. (im Bilde) si convellere adoriamur ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c. in agro (bildl. = auch nicht das Geringste vornehmen im Ackerbaue), Cic.: cuius orbis ruinam timueramus, eum ne commotum quidem sensimus, nicht einmal einen Ruck getan, Vell.: et ais, si una littera commota sit, fore, tota ut labet disciplina; utrum igitur tibi litteram videor an totas paginas commovere? Cic.: c. omnium parricidarum tela, Cic.: ab una muliere commoveri (v. e. Schiffe), Lact.: nummus in Gallia nullus sine civium Romanorum tabulis commovetur, kein Heller wird umgewendet, Cic. – c. languentem, auf die Beine bringen (Ggstz. incitare currentem), Cic.: u. so c. alqm commodi sui causā, Cic. – u. refl., caelum se commovet, Lucr.: Lanuvii hastam se commovisse, Liv.: u. v. Pers., quis sese commovere (eine Bewegung machen) potest, cuius ille (Roscius) vitia non videat? Cic.: neque me commovere possum prae formidine, Plaut.: iam se omnis turba commoverat, Plin. pan. – m. Ang. von wo? alqm ab Amalthea, Cic.: favos sedibus suis, Col.: u. refl., v. Pers., se istim, Cic.: se ex eo loco, Cic.: Thessalonicā se non c., sich nicht entfernen, Cic.: u. so domo se non c., Cic. – β) als milit. t. t.: aciem, in Schlachtlinie anrücken, Liv.: castra ex eo loco, aufbrechen, ausrücken, Cic. – nondum ipsum Vologesen commotum, sei noch nicht (zum Feldzug) aufgebrochen, ausgerückt, Tac. – γ) als t. t. der Religionsspr.: sacra, die heiligen Gerätschaften (an Festtagen usw.) in Bewegung setzen, Verg. Aen. 4, 301 (u. scherzh. mea si commovi sacra [d.i. List, Betrug usw.], Plaut. Pseud. 109): ancilia (s. d.), Serv. Verg. Aen. 8, 3: struem deo u. bl. struem, Cato r. r. 134, 2 sqq.: tripodas, Sen. Med. 788.

    b) insbes.: α) ein Wild aufjagen, auftreiben, cervum (v. Hunden), Verg. Aen. 7, 494. – β) einen Gegner zum Weichen bringen, hostem, Liv.: hostium aciem, Liv. (vgl. no. a): postquam nihil commovebant, Liv.: u. (im Bilde) nunc comminus agamus experiamurque, si possimus cornua commovere disputationis tuae, Cic. de div. 2, 26.

    II) übtr.: 1) etw. in rege körperliche od. geistige Tätigkeit setzen, a) übh.: α) Pers. od. personif. Abstr., sich regen-, sich rühren machen, dormiunt; ego pol istos commovebo, Ter.: iam te commotum reddam, ich will dir Hände u. Füße machen, Ter. – bes. refl., se comm., bald = sich regen, sich rühren, d.i. sich tätig zeigen, etw. unternehmen, bes. im Kriege, commovere se ausi non sunt, Nep.: si se commorit, Liv.: cum se nondum Decimi quidem Bruti divina virtus ita commovisset, ut iam id sentire possemus, Cic. – bald = sich geistig ermuntern, quis enim, cum sibi fingit aliquid et cogitatione depingit, non simul ac se ipse commovit atque ad se revocavit, sentit etc., Cic. Acad. 2, 51. – β) Lebl.: commoto simul omnium aere alieno, allen ihr Darlehn gekündigt wurde, Tac. ann. 6, 17.

    b) auf Körper od. Geist einwirkend erregen, α) physisch an Körper od. Geist krankhaft erregen, perleviter commotum esse, von einer ganz kleinen Unpäßlichkeit befallen worden sein, Cic. – mente commotus, Plin.: u. so commotus habebitur, für verrückt, Hor.: mens commota, Verrücktheit, Hor. u. Plin. – β) sinnlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, einnehmen, interessieren,omnia domo eius abstulit, quae paulo magis animum cuiuspiam aut oculos possent commovere, Cic.: illud ipsum quod honestum decorumque dicimus animos omnium naturā et specie suā commovet, Cic. – commoveri necesse est, daß ein Eindruck (auf jmd.) gemacht werde, Cic.: his omnes, in quibus est virtutis indoles, commoventur, Cic. – commorat (puella) omnes nos, sie hatte auf uns alle Eindruck gemacht, Ter. Phorm. 101. – non sane satis commoveor animo ad ea, quae vis, canenda, diese Dinge, die du besungen haben willst, interessieren mich nicht genug, Cic. ad Q. fr. 3, 5, 4. – γ) gemütlich, leidenschaftlich erregen, auf jmd. Eindruck machen, jmd. ergreifen, iudices, Cic.: theatrum, Quint. – non solum commoveri animo, sed etiam toto corpore perhorrescere, Cic.: parricidae supplicio misericordiā commoveri, wegen Strafvollziehung an einem Mörder von M. ergriffen werden, Cic.: aut libidine aliquā aut metu commotum esse, Cic.: ita animus commotus est metu, spe, gaudio, Ter.: non odio, sed miseratione commotus, Curt. – neque commovetur animus in ea re, Ter. Andr. 937. – Insbes.: αα) beunruhigen, in Unruhe versetzen, besorgt-, betroffen-, bestürzt machen, erschrecken, erschüttern, si quos adversum proelium et fuga Gallorum commoveret, Caes.: nihil me clamor iste commovet, sed consolatur, Cic. – im Passiv commoveri, unruhig, besorgt-, betroffen-, bange-, bestürzt werden, erzittern, commoveri videtur adulescens, Cic.: commotus est Tiberius, Tac.: quidnam ille commotus venit? Ter. – repentino alcis adventu, Caes.: unius litterae liturā, Cic.: litteris alcis vehementer, Cic.: nihil vultu commotus, bestürzt in den Mienen, Quint.: novā atque inusitatā specie commotus, Caes.: quibus rebus vehementer commotus, Caes.: quo (sermone) ille commotus, Nep. – quibus ex rebus Caesar vehementer commovebatur, Auct. b. Afr.: cum commoti ex tali incommodo essent, Auct. b. Afr. – vidi enim vos in hoc nomine commoveri, bei d. N. stutzig werden, Cic.: in hac (virgine) commotus sum, ich wurde bei ihr betroffen, Ter. – barbari commoti, quod (weil) oppidum... expugnatum cognoverant, Caes. – ββ) jmd. bewegen, ergreifen, rühren = zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, auf jmd. einen rührenden, tiefen Eindruck machen, commorat hominem lacrimis, Turpil. fr. – commotus non es, cum tibi mater pedes amplexaretur? commotus non es? Cornif. rhet.: eiusdem miseriis ac periculis commovetur, Cic.: commoti patres vice fortunarum humanarum, Liv. – γγ) jmd. aufbringen, aufreizen, in Harnisch bringen, empören, qui me commorit, flebit, Hor.: inclinatam ad misericordiam contionem rursus asperā in Philotam oratione commovit, Curt.: ultimi dedecoris indignitate commotus, empört über usw., Curt.: sensit Neptunus graviter commotus, Verg. – δδ) politisch in Unruhe versetzen, nam cum esset ex aere alieno commota civitas, Cic. de rep. 2, 58. – od. (durch Zwietracht usw.) erschüttern, commotā principis domo, Tac. ann. 4, 52 in. – δ) auf jmds. Willen u. Entschluß einwirkend jmd. anregen, bewegen, antreiben, bestimmen, zu einem Entschluß treiben, veranlassen, auf jmd. wirken, einwirken, commovit me, Cic.: olitorem ipsum commovebis, Cic.: commoveri et amore fraterno et existimatione vulgi, Caes.: his litteris nuntiisque commotus, Caes.: commotus spe quaestus aut gloriā, Cornif. rhet. – m. ad u. Akk., homines ad turpe compendium, Cornif. rhet. – m. ut u. Konj., primisque ab his historia commota est, ut auderet uberius quam superiores et ornatius dicere, Cic.: tua nos voluntas commovit, ut de ratione dicendi conscriberemus, Cornif. rhet.

    2) einen Zustand usw. gleichs. in Gang-, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etw. eintritt, vor sich geht, a) übh. Zustände aller Art erregen, anregen, ins Leben rufen, hervorrufen, veranlassen, plures lacrimas, Curt.: risum, Cic.: hoc infiniti clamores commoventur, Plin. ep. – Graecarum disputationum memoriam quodammodo, Cic.: multorum non modo discendi, sed etiam scribendi studia, Cic.: si haec accendi aut commoveri arte possunt, geweckt od. entwickelt werden, Cic. – eine gemütliche Stimmung, magnum et acerbum dolorem, Cic.: alci misericordiam, Cic.: miserationem, Quint.: summum odium in alqm (v. einem Umstande), Cic.: invidiam, Cic.: invidiam in alqm, Cic.: crebras exspectationes, Cic.: omnis suspicio in eos servos commovebatur, Cic.: vehementer autem amor multitudinis commovetur ipsā famā et opinione liberalitatis etc., Cic.: talibus ira feri postquam commota tyranni, nec minus hāc metus est, Ov. – politische, Zustände, bellum aut tumultum, Cic.: tantas turbas, Cael. in Cic. ep.: magnos belli aestus, Lucr. – b) einen Ggstd. der Verhandlung in Gang-, in Anregung bringen, zur Sprache bringen, nova quaedam, Cic. Acad. 2, 18. – / Zsgz. Formen: commorunt, Lucr.: commorit, Cael. in Cic. ep. u. Hor.: commorat, Ter.: commossem, commosset, commosse, Cic. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 492.

    lateinisch-deutsches > commoveo

  • 15 expeditio

    expedītio, ōnis, f. (expedio), I) als rhet. t. t., die Erledigung, Abfertigung, Beseitigung, multarum rerum, Cornif. rhet. 4, 68. – als rhet. Fig., Cornif. rhet. 4, 40. – II) als t. t. der Baukunst, die Herrichtung, Einrichtung, rusticorum (aedificiorum) expeditiones, Vitr. 6, 5, 3: ea autem ductio... hanc habebit expeditionem, Vitr. 8, 6, 5. – III) als milit. t. t., der Zug gegen den Feind, die kriegerische Unternehmung, der Feldzug (Ggstz. acies, Liv. 3, 12, 6), exp. Britannica, Eutr.: aestiva, Vell.: hiberna, Sall. fr. u. Liv.: nocturna, Hirt. b. G.: adsuetus expeditionibus miles, Tac.: expeditionis eius comites, Liv.: socii expeditionum, Suet.: expeditionem praeparare, Suet.: exp. parare in Arachosios, Curt., contra Persas, Eutr.: expeditionem obire, suscipere, Suet.: expeditionem habere adversum Sarmatas, Eutr.: milites ex hibernis in expeditionem evocare, Sall.: tripertito milites equitesque in expeditionem mittere, Caes.: in expeditionem exercitum educere, Cic.: cum promptissimis iuvenum praedatum atque in expeditiones ire, Liv. – übtr., der Ausflug der Bienen, Plin. 11, 19.

    lateinisch-deutsches > expeditio

  • 16 expeditionalis

    expedītiōnālis, e (expeditio), die Unternehmung im Felde-, den Feldzug betreffend, Feld-, Kriegs-, res, Amm.: usus, Spart.: portus, Cod. Theod.: expeditionales et subitae habitationes, Cassiod.

    lateinisch-deutsches > expeditionalis

  • 17 militia

    mīlitia, ae, f. (miles), der Kriegsdienst, Felddienst, Dienst im Kriege, im Felde, I) eig.: militiae disciplina, Cic.: militiae munus, Caes.: militiae dux, Hor.: militiae magna scientia, Sall.: vacatio militiae, Befreiung vom Kriegsdienste, Caes.: militia assidua, Liv.: trium et viginti annorum militia durissima, Liv.: m. ignominiosa, Liv.: perennis, Liv.: segnis, Liv.: voluntaria, Liv.: militiam abnuere, Liv.: assuescere militiae, Liv. (u. so otio magis castrorum quam bellicae assuetus militiae, Vell.): capessere militiam, sich dem K. widmen, Plin.: detrectare militiam, Cic. fr., Liv. u.a.: sibi quisque militiam sumpserat, Tac.: in castris per laborem usu militiam discere, Sall.: sub assidua militia esse, Liv.: exhaurire militiam, Liv.: perennem militiam facere, Liv.: ferre militiam saevam, Hor.: habere militiae vacationem, Caes.: iniungere militiam, Liv.: obligare alqm militiae sacramento, Cic.: pati ignominiosam militiam, Liv.: perfunctum esse iam militiā, Liv.: in disciplinam militiae proficisci, in die Schule des Kriegsdienstes, Cic.: profiteri voluntariam extra ordinem militiam, Liv.: prima militia (das Andenken an den ersten Kriegsdienst) renovabitur, Cic.: militiam sequi, Kriegsdienste tun, dienen, Cic.: voluntariis mercede secutis militiam, Liv.: simulatione insaniae subterfugere militiam, Cic.: suscipere militiam, Liv.: sub te magistro tolerare militiam, Verg.: militiā solvi, schimpflich (zur Strafe) entlassen werden, Tac. – haec mea militia est, das ist mein Dienst (v. Dichter), Ov. fast. 2, 9: u. ironisch, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi plena sollicitudinis ac stomachi, Cic. Mur. 19. – Genet. militiae, im Felde (Kriege), Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 84, 2). – oft verb. domi militiaeque im Krieg u. Frieden, Cic. u.a.; dafür auch et domi et militiae, Cic., militiae et domi, Ter. u. Sall. fr.: militiaeque domique, Liv. – militiae magister, Heermeister (= Feldherr), Liv. 22, 23, 2. – Plur. militiae = die verschiedenen Arten von Kriegsdienst, Tibull. u.a. (s. Walther Tac. hist. 3, 18). – II) meton.: 1) der Feldzug, praeclara in Hispania D. Bruti militia fuit, Vell.: adversus Graecos, Iustin. – 2) eine Offizierstelle, oft b. ICt. – u. eine zum Militäretat gehörige Hausbeamtenstelle am Hofe des Kaisers, Prud. cath. praef. 19. – a militīs = militiis, etwa »Kriegssekretär«, Corp. inscr. Lat. 11, 6120. – 3) die Soldaten, die Miliz, m. Romana, Val. Max. 1, 6, 11: hic pars militiae, dux erat ille ducum, Ov. her. 8, 46: cum omni militia interfici, Iustin. 32, 2, 2: cogere militiam, Liv. 4, 26, 3. – / arch. Genet. militiai, Lucr. 1, 29: Dat. militie, Corp. inscr. Lat. 5, 898. – Nbf. meilitia, wov. meilitiam, Lucil. 359.

    lateinisch-deutsches > militia

  • 18 stipendium

    stīpendium, iī, n. (= stipipendium, von stips und pendo), was einzeln gezahlt wird; dah. I) die Steuer, der Tribut, die Kontribution, a) eig.: pacisci annuum stipendium, Liv.: stipendium imponere, absol. od. alci, Caes. u. Liv.: argentum in stipendium imponere, Liv.: stipendium capere iure belli, Caes.: stipendium conferre in publicum (v. Volke), Liv.: stipendium per bellum non contulisse, Liv.: pecuniam conferre in stipendium belli, Iustin.: stipendium pendĕre, Liv.: stipendium exigere totā cis Taurum Asiā, Liv.: ab iis stipendium per viginti annos exegisse, Liv.: stipendium iis coloniisin milia aeris asses singulos imperare exigereque quotannis, Liv.: stipendium remittere, Liv.: alcis operā stipendio liberari, Caes.: de stipendio recusare, Caes.: stipendio multare, Liv.: iis (virginibus Vestae), ut assiduae templi antistites essent, stipendium de publico statuit, Einkünfte aus dem ager publicus, Liv. 1, 20, 3. – b) übtr.: α) der Zoll, die Strafe, dira ferens stipendia tauro, Catull.: quod me manet stipendium? Hor. – β) der Beistand, die Unterstützung, Colum. 1, 1, 10. – II) der Sold der Soldaten, die Löhnung, a) eig. (vollst. stipendium militare, Liv. 4, 60, 5. Plin. 33, 45), stipendium solidum, Liv.: stipendium duum mensum, Curt: stipendium ingens militum, Curt.: militum stipendia, Plin.: stipendiorum solutio, Iustin.: stipendium alci decernere, Cic.: stipendium militi constituere (v. Senate), Quint.: modum (Höhe) stipendii sibi ipsi constituere conati sunt, Vell.: alci od. militibus stipendium dare, Cic. u. Liv.: equitibus triplex stipendium dare, Liv.: stipendium militibus usque ad Idus Quinctiles persolvere, Cic.: stipendium militibus per omnes annos a civitatibus mensis palam propositis esse numeratum, Cic.: stipendium praeteritum (rückständigen) cum fide exsolvere, Liv.: plurimis stipendia retro debita (rückständigen) exsolvere, Lampr.: in angustiis aerarii victorem exercitum stipendio afficere, Cic.: stipendium accipere, Liv.: militiā semenstri solidum stipendium accipere, Liv.: equitum stipendium fraudare od. avertere, unterschlagen, Caes.: stipendium flagitare, Caes. (u. so stipendia militibus non a se flagitanda esse, sed ab hoste quaerenda, Iustin.): stipendia merere u. mereri, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Cic.: primum stipendium meruit (den ersten Kriegsdienst tat er) annorum decem septemque, Nep. (vgl. mereo no. I, B, 2): auxiliaria stipendia mereri, bei den Hilfstruppen dienen, Tac.: stipendiis honestis militare, einen ansehnlichen Rang im Heere haben, Eutr. – b) meton., der Kriegsdienst, die kriegerische Laufbahn, homo nullius stipendii, der nie gedient hat, Sall.: sextus decimus stipendii annus, Tac. – gew. im Plur., finis stipendiorum, Cic.: sub stipendiorum meorum initia, Vell.: stipendia facere, Sall.: stipendia emereri, stipendia emerita, Sall. u. Liv.: C. Cornelius fortissimae militiae stipendia emeritus, Val. Max. 6, 1, 10: stipendia explere, Tac., implere, Liv. epit.: milites stipendiis confectis, Cic., od. emeritis, Liv., die ihre Jahre ausgedient, ihre Feldzüge getan hatten: decimum annum delectibus, stipendiis se exhaustos esse, Liv.: castrensibus stipendiis imbui, den Dienst im Lager lernen, Plin. ep. – insbes., das Dienstjahr, der Feldzug, plurimorum stipendiorum milites, Liv.: multa od. minima stipendia habere, Liv.: stipendiis duobus ter et vicies vulneratum esse, Plin.: iuventus octavo iam stipendio functa, Hirt. b.G.: stipendia alcis numerare, Liv. u. Iustin.: septem et viginti enumerare stipendia, Liv.: quadragesimum id stipendium Caecina parendi aut imperitandi habebat, vierzig Jahre hatte C. teils gehorchend, teils befehlend jetzt gedient, Tac. – bildl., tamquam emeritis stipendiis libidinis, ambitionis etc., Cic. de sen. 49: plurium velut emeritis annorum stipendiis, Colum. 3, 6, 4: functus omnibus humanae vitae stipendiis, Sen. ep. 93, 4. – übtr., der Dienst übh., rex, cui (Hercules) duodecim stipendia debebat zu zwölf Diensten verpflichtet war, Iustin. 2, 4, 18. – / vulg. Nbf. istīpendium, Corp. inscr. Lat. 8, 9838.

    lateinisch-deutsches > stipendium

  • 19 στρατιά

    στρατιά, , ion. στρατιή, Kriegsheer; Ἐλλανίς, Pind. P. 11, 50, u. öfter; Περσῶν στρατιὰν ὀλέσας, Aesch. Pers. 534, στέλλων στρατιάν, Ag. 773, u. oft, wie Eur., Ar. Ach. 149; Her. u. sonst in Prosa, στρατιὰν παρεσκευάζοντο Thuc. 1, 27, ναυτική, πεζική, 6, 33, u. Folgde; bes. die gemeinen Soldaten. Nach Ammon. mehr als στρατός, τὸ τῶν στρατιωτῶν πλῆϑος, Heeresmacht. – Bei Ar. u. einzeln bei andern Schriftstellern (vgl. Krüger zu Thuc. 1, 3) ist es, wie στρατεία, Feldzug; ἐν στρατιαῖς τε καὶ μάχαις, Equ. 586; ἐπὶ στρατιᾶς, Vesp. 354. 557; μ ονοκοιτοῠμεν διὰ τὰς στρατιάς, Eccl. 592; στρατιὰν συνῆλϑον, Thuc. 1, 3; vgl. τὸν ἐπὶ Τροίαν ἀγαγόντα τἡν πολλὴν στρατιάν, Plat. Apol. 41 b.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στρατιά

  • 20 στρατ-ηλασία

    στρατ-ηλασία, , ion. στρατηλασίη, Heereszug, Feldzug; Her. oft, στρατηλασίην ἐπ' Αἴγυπ τον ἐποιέετο, 2, 1; Sp., wie Plut. Auch das Heer selbst, Her. 8, 140, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στρατ-ηλασία

См. также в других словарях:

  • Feldzug — Feldzug, die Zeit, welche die Armee während eines Jahres wirklich im Felde unter den Waffen zubringt. Es wird demnach jedes Jahr dem Soldaten für Einen F. gerechnet, wenn auch die ehemals durch die Winterquartiere entstehenden Zeitabschnitte bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feldzug — (franz. Campagne), die Gesamtheit der auf einem bestimmten Kriegsschauplatz oder auch auf Teilen desselben stattfindenden Operationen. Bei der frühern Kriegführung brachte der Winter eine längere Unterbrechung der Operationen, und man bezeichnete …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feldzug — Feldzug, die Zeit des Jahres, welche eine Armee wirklich im Felde operirend zubringt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Feldzug — ↑Kampagne …   Das große Fremdwörterbuch

  • Feldzug — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Kampagne Bsp.: • Will Hohmann ist das dritte Kind, das in diesem Sommer in Nord Victoria von Schlangen angegriffen wurde, und den Journalisten wurde mitgeteilt, dass die Staatsregierung plant, eine groß… …   Deutsch Wörterbuch

  • Feldzug — Hannibals Feldzug gegen die Römer Ein Feldzug im militärischen Sinn ist eine groß angelegte Unternehmung mehrerer Operationen zum Erreichen eines größeren Zieles während eines Krieges. Ursprünglich verstand man unter diesem Begriff alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldzug — Fẹld·zug der; 1 ein Feldzug (gegen jemanden / etwas) eine große militärische Aktion im Krieg, bei dem eine Armee ihren Feind angreift ≈ Kriegszug <einen Feldzug planen, führen>: der Feldzug Napoleons gegen Russland 2 ein Feldzug (für,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feldzug — der Feldzug, ü e (Mittelstufe) großes kriegerisches Unternehmen Synonyme: Heerzug, Kriegszug Beispiel: Die Armee musste den Feldzug vorzeitig abbrechen. der Feldzug, ü e (Aufbaustufe) eine in Einzelheiten vorbereitete Aktion, die sich gegen etw.… …   Extremes Deutsch

  • Feldzug — militärische Operation; Heereszug; Militäroperation; Militäraktion; Kriegszug * * * Feld|zug [ fɛltts̮u:k], der; [e]s, Feldzüge [ fɛltts̮y:gə]: 1. größeres kriegerisches Unternehmen: einen Feldzug gegen ein Nachbarland führen. Syn.: ↑ Kampf …   Universal-Lexikon

  • Feldzug — 1. Angriff, Ansturm, Attacke, Heerzug, Offensive, Vorstoß; (veraltet): Expedition, Kampagne, Kriegszug; (bildungsspr. veraltet): Inkursion. 2. Aktion, Attacke, Kampagne, Kreuzzug, Offensive, Unterfangen, Unternehmen, Unternehmung; (bildungsspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Feldzug in Polen — ( The Campaign in Poland ) is a 69 minute documentary/Nazi propaganda film depicting the 1939 invasion of Poland and directed by Fritz Hippler. It shows the Poles as aggressors and ethnic Germans living in Poland as an oppressed minority. It also …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»