Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

feist+de+xx

  • 81 scar faced

    НБАРС > scar faced

  • 82 shamefaced

    [͵ʃeımʹfeıst] a
    1. робкий, застенчивый, стыдливый
    2. стыдящийся (чего-л.)
    3. поэт. скромный, незаметный (о цветке, добродетели и т. п.)

    НБАРС > shamefaced

  • 83 wheyfaced

    [͵weıʹfeıst] a
    бледный, побледневший (особ. от страха); с бескровным лицом

    НБАРС > wheyfaced

  • 84 feiß

    диал.
    см. feist

    БНРС > feiß

  • 85 откормленный

    БНРС > откормленный

  • 86 откормленный

    БНРС > откормленный

  • 87 толстый жирный сальный

    БНРС > толстый жирный сальный

  • 88 laetus [1]

    1. laetus, a, um freudig, fröhlich, heiter, I) passiv, a) eig. (Ggstz. tristis), v. leb. Wesen (verb. hilaris et laetus), hi vagantur laeti atque erecti passim toto foro, Cic.: laetos modo, modo pavidos animadverteres, Sall.: laetus inter laetos, Suet.: m. Abl. = durch usw., laetus ingenio, von heiterem Temperament, Aur. Vict.: laetus omnibus laetitiis, Caecil. com. fr.: fronte laetus, pectore anxius, Tac.: cum risu laeta est (fröhlich lacht) altera, flere putes, Ov.: m. Abl. = über, laetus dono, Ter.: laeta deûm partu, stolz auf usw., Verg.: minime laetus origine novae urbis, Liv.: animal pabulo laetum, Sen.: memorabili victoriā laetus, Curt.: laeti omine eo, Curt. – m. Genet., laetus animi et ingenii, von froher (hoffnungsvoller) Geistes- u. Gemütsart, Vell.: laetus laborum, Verg.: laetus rectoris, des Führers froh, Sil.: laetissimus rerum, Ov.: irae laetissimus, mit jauchzendem Grimm, Sil. – m. de u. Abl., laetus est de amica, Ter. adelph. 252. – m. ob u. Akk., servatam ob navem laetus, Verg. Aen. 5, 283: m. allg. Acc., laetus est nescio quid, Ter. Andr. 340. – m. folg. quod (daß usw.), laetus animi, quod etc., Tac. ann. 2, 26. – m. folg. Acc. u. Infin., laetus sum laudari me abs te, Naev. tr. 17: laetus sum fratri obtigisse quod vult, Ter. Phorm. 820; u. so Ter. eun. 392 sq. Curt. 8, 6 (22), 16. – m. folg. bl. Infin., gens laeta domare labores, Sil. 3, 575; u. so Sil. 9, 223 u. 453; 16, 564: nec Caesari quidquam ex victoriis suis fuit laetius (erfreulicher) quam servasse Corvinum, Vell. 2, 71, 1. – b) übtr., v. Lebl., oratio, Liv.: vultus, Cic.: oculi, Val. Max. u.a.: clamor, Verg.: dies, Verg.: pax, Liv.: oratio non suis vana laudibus, non alieno crimine laeta, ohne Freude an der Beschuldigung anderer, Liv. – neutr. Plur. subst., litterae tuae partim laeta partim tristia continebant, Plin. ep. 5, 21 (9), 1. – II) aktiv, fröhlich, A) = erfreuend, erfreulich, angenehm, omnia erant facta laetiora, Cic.: ceteris haud laeta memoria Quirini erat, Tac.: laetum militibus id nomen, Tac.: quid potest esse fructu (für den Genuß) laetius? Cic.: quam (patriam) mihi a quocumque excoli iucundum, a te vero laetissimum est, eine wahre Herzensfreude ist, Plin. ep. – B) übtr.: 1) begünstigend, beglückend, von glücklicher Vorbedeutung, Glück verheißend (Ggstz. tristis, dirus), laetus (Mercurius), Plaut.: laeti di (Ggstz. adversi), Sil.: prodigium, Plin. u. Tac.: augurium, Tac.: exta laeta, Liv., laetiora, Suet. u. Curt.: haud laetum id somnium regi esse, Curt.: haud laetum domino omen, Stat.: laeta Pisoni omina, Tac. – laetum est (alci) m. Infin., alterum intrasse laetum est, in altero dira portendit, Plin. 8, 185: m. folg. Acc. u. Infin., diripere eos (pisces) carnes abiectas laetum est consultantibus, caudis abigere dirum, Plin. 32, 17. – 2) von dem, was einen fröhlichen Anblick gewährt, selbst von der unbelebten Natur, die die Heiterkeit zu empfinden scheint, die sie dem Betrachter einflößt, wie unser lachend, heiter, freundlich, herrlich (s. Burmann Phaedr. 2, 5, 14. Mützell Curt. 5, 4 [13], 8), laetus color, Plin.: laetae segetes, Cic.: frugiferae aut laetae arbores, Sen.: vite quid est laetius? Cic.: laetissima farra, Verg.: laetos oculis afflavit honores, Verg.: colles frondibus laeti, Curt. – Insbes., a) üppig, α) fruchtbar, ager, Varro: pascua, Liv.: laetum gramen, üppig wucherndes (Unkraut), Quint.: mit Genet., pabuli laetus ager, Sall.: lucus laetissimus umbrae, Verg. – flumina mammis pressis laeta (reichlich) manabunt, Verg. georg. 3, 310. – neutr. pl. subst., laeta camporum, Mamert. grat. act. 10, 1. – β) fett, pabula, Verg. georg. 3, 385: tellus iusto laetior, Verg. georg. 2, 251. – v. Tieren, wohlgenährt, feist, armenta, Verg. georg. 2, 144; Aen. 3, 220. – b) eine lachende, reiche Fülle zeigend, blühend, v. der Rede, v. Redner, Dichter (s. Ellendt Cic. de or. 1, 205. Korte Plin. ep. 2, 5, 6), nitidum quoddam genus est verborum et laetum, Cic.: copia dicendi floribus laeta, Quint.: numeri laetiores, Quint.: loci laetiores, lebendigere Partien, Tac.: stilus laetior, Plin. ep.: Homerus laetus ac pressus, Quint.: ingenium laetissimum planeque poëticum, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > laetus [1]

  • 89 nitens [1]

    1. nitēns, entis, PAdi. (v. niteo), gleißend, blinkend, glänzend, I) eig. u. übtr.: A) eig.: arma nitentia ante rem, deformia inter sanguinem et vulnera, Liv.: Lucifer, Tibull.: capilli malobathro, Hor. – B) übtr., schön, prangend, taurus, feist, Verg.: uxor, Catull.: oculi, Verg.: flos, Ov.: herba, Ov.: campi, Verg. – II) bildl., glänzend, schimmernd, hervorstechend, ingenium, Stat.: oratio (Ggstz. oratio horrida), Cic. Brut. 238. – / Kompar. nitentior, Ov. met. 10, 211.

    lateinisch-deutsches > nitens [1]

  • 90 obeso

    obēso, āre (obesus), feist machen, mästen, Colum. 8, 7, 4.

    lateinisch-deutsches > obeso

  • 91 obesus

    obēsus, a, um (v. *obedo), angegessen, I) passiv, abgezehrt = mager, corpus, Laev. erotop. fr. 15 L.M. (b. Gell. 19, 7, 3 u. Non. 361, 16). – II) medial, wohlgenährt, fett, feist, A) eig. u. übtr.: a) eig., v. Menschen (Ggstz. gracilis), Cels. u.a., v. Tieren (Ggstz. strigosus), Hor., Quint. u.a.: v. Körper u.v. Körperteilen, corpus (Ggstz. gracile), Cels.: cervix, Suet.: venter obesior, Cassiod. var. 11, 14, 4: obesissimus venter, Plin. 11, 200. – b) übtr., dick = aufgedunsen, geschwollen, fauces, Verg.: venter, Apul. – B) bildl., a) dumm, nicht fein, ungebildet, iuvenis naris obesae, von unfeiner Nase (= ohne feinen Geruch), Hor.: aures, Calp.: mens, Auson. – b) träge, untätig, somnus, Sulpiciae sat. 56.

    lateinisch-deutsches > obesus

  • 92 opimo

    opīmo, āvī, ātum, āre (opimus), I) fett-, fruchtbar machen, A) eig.: terram ad educandos fetus suos, Apul. de mund. 23. – bildl., venustos uberi facundiā sales, Auson. epist. 15, 1 sq. p. 173 Schenkl. – B) übtr.: a) reichlich machen, erfüllen, autumnum, Auson. egl. de mens. monos. 9. p. 10, 9 Schenkl: mensam suam numquam nisi agrestibus, mit ländlichen Gerichten besetzen, Vopisc. Tac. 11, 5. – b) verherrlichen, numina victimis, Mart. Cap. poët. 9. § 914. – II) fett (feist) machen, turtures, Colum., ostrea, Sidon.

    lateinisch-deutsches > opimo

  • 93 pinguis

    pinguis, e (zu griech. πιμελή, Fett), fett, feist (Ggstz. macer, exilis), I) eig.: a) von lebenden Wesen und ihrem Fleische: Thebani, Cic.: bos, Colum.: gallina, Colum.: laridum, Hor.: pinguior agnus, Plaut.: pinguissimus haedus, Iuven.: bildl., ille pexus pinguisque doctor, jener gekräuselte u. pomadisierte, geschniegelte u. gebügelte (= allzuzierliche), Quint. 1, 5, 14. – subst., pingue. is, n. = das ölige Fett zwischen dem Fleische (vgl. adeps), Verg. u. Plin.: so auch pinguia taurorum, Plin. – b) v. Lebl.: coma, balsamiert, gesalbt, Mart.; od. = von Natur fettes, starkes, dichtes Haar, Suet.: merum od. vinum, fetter, öliger Wein, Hor. u. Colum.: u. so mustum, Tibull.: olivum, Ov.: ficus, fleischig, saftig, Hor.: flamma, von Weihrauch, Ov.: ara, mit dem Blute u. Fette der Opfertiere benetzt, Verg. – v. Boden u. Düngung, fett, nahrungsreich, ergiebig, solum (Ggstz. solum macrum), Colum.: ager, Colum.: arva, Sen.: pinguior campus, Hor.: fimus, Verg.: stabula apum, honigreich, Verg.: Nilus pingui flumine, Verg.: turiferis Panchaia pinguis arenis, reich an, Verg. – II) übtr.: 1) dicht, dick, umor aliquando pinguis, aliquando aquatior, Th. Prisc. 1, 16: umor pinguissimus, ibid. 1, 5. – 2) beschmiert, crura luto, Iuven.: virga, Leimrute, Mart. – 3) dick für das Gefühl, folium, Plin.: toga, Suet.: caelum (Luft), Cic. – dem Geschmacke nachleise, nicht pikant, sapor, Plin.: quod pingue dici posset, Plin. – 4) v. der Farbe, grell, colore pingui, Plin.: iaspis glauco pingui, Plin.: e candidis coloribus pinguissimus, Plin. – 5) vom Tone, v. der Aussprache, breit, sonus ( wie quoi st. cui), Quint.: verba pinguiora, Quint.: illis digammos pinguem sonum facit, Pompeius gramm. – 6) v. Verstand usw. = ohne Schärfe, plump, tardo cognomen pingui damus, Hor. sat. 1, 3, 58: ingenium, Ov.: pingui Minervā, s. Minerva. – 7) v. der Rede = schwülstig, poëtae pingue quiddam sonantes, Cic.: facundia (Pindari), Gell. – 8) v. Zuständen, behaglich, behäbig, ruhig, ungestört, secessus, Plin. ep.: vita, Plin. ep.: otium, Sen.: somnus, Ov.: amor, Ov.

    lateinisch-deutsches > pinguis

  • 94 praeopimus

    prae-opīmus, a, um, sehr feist, sehr fett, vitulus, Tert. de paenit. 8.

    lateinisch-deutsches > praeopimus

  • 95 praepinguis

    prae-pinguis, e, sehr feist, sehr fett (Ggstz. exilis), solum, Verg.: terra, Colum.: ubertas, Plin.: v. leb. Wesen, mares, Plin. 8, 129: quod praepinguis fuerit visus, Suet. Galb. 3, 1. – übtr., vox, zu derb, zu stark, Quint. 11, 3, 32.

    lateinisch-deutsches > praepinguis

  • 96 satur

    satur, ura, urum (verwandt mit satis), satt, gesättigt, I) eig. u. übtr.: 1) eig., Ggstz. esuriens, Plaut.: Ggstz. famelicus, Plaut.: pullus, Cic.: m. Genet., omnium rerum, Ter.: altilium, Hor.: saturior lactis, Colum.: alqā re saturum fieri, an etw. sich sättigen, Favorin. fr.: ire quo saturi solent = ire cacatum, Plaut. – 2) übtr.: a) satt, gesättigt, = befriedigt, der genug hat, satur et plenus rerum, Lucr.: saturi site fabulis, Plaut.: expleti atque saturi, Cic. – b) reichlich, fruchtbar, voll, Tarentum, Verg.: rus, Pers.: praesepia, Verg.: autumnus, Colum. poët. – c) von der Farbe, wenn sie dicht, hoch u. stark ist, gesättigt (Ggstz. dilutus, dünn, schwach), color, Verg. u. Plin. – d) von Kleidern, wenn sie stark gefärbt sind, so viel Farbe angenommen haben wie sie konnten, satt, gesättigt, vestes saturae ostro, Sen.: purpura saturior, Sen. – e) fett, feist, aves, Mart. 11, 52, 14. – II) bildl., reichhaltig, nec satura ieiune (dicet), Cic. or. 123. – / Nbf. saturus, Augustin. vol. 47, 1143 Migne. Gloss. Leid. bei Löwe Prodr. p. 410; vgl. insaturus, Coripp. Ioh. 3, 368. – u. so der Eigenname Satur, Corp. inscr. 6, 2194, mit Nbf. Saturus, Corp. inscr. Lat. 7, 68. Vict. Vit. 1, 49.

    lateinisch-deutsches > satur

  • 97 ausfüttern

    ausfüttern, I) gehörig füttern: bene curare (wohl pflegen u. nähren). – ausgefüttert: perpastus (gut gefüttert); bene curatus (wohl gepflegt u. genährt); nitidus (feist); pinguis (fett). – II) inwendig überziehen mit etwas, s. füttern no. II.

    deutsch-lateinisches > ausfüttern

  • 98 dick

    dick, crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v. Maß] als auch von der Gedrungenheit, Ggstz. tenuis, dünn, macer, mager). – pinguis (fett, feist, Ggstz. macer). – opīmus (strotzend von Nahrungssäften, dick u. fett, Ggstz. gracilis). obesus (wohlgenährt, Ggstz. gracilis u. [von Tieren] Ggstz. strigosus. – corpore amplo (wohlbeleibt). – turgens. turgidus (aufgeschwollen, z.B. oculi). – densus (dicht, Ggstz. rarus, einzeln). – spissus (undurchdringlich, undurchsichtig, vom Boden, der Finsternis etc., Ggstz. solutus, locker). – confertus (dicht zusammengedrängt, von einer Menge, Ggstz. rarus). – Bei Bestimmungen des Maßes entweder durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit Genet. des Maßes, z.B. vier Fuß d., quattuor pedes crassus; quattuor pedum crassitudine; vgl. daumendick, fingerdick. – eine d. Haut, callum od. callus: man hat dicke Bücher darüber geschrieben, de quibus volumina impleta sunt: die Philosophen haben dicke Bucher dagegen geschrieben, pleni libri sunt contra ista ipsa disserentium philosophorum: Dikäarchus hat ein dickes B. darüber geschrieben, daß etc., magnus Dicaearchi liber est m. Akk. u. Infin. – d. Luft, aër crassus; caelum crassum; plenior caeli natura: d. Blut, sanguis crassus: ein d. Backen, altera bucca inflatior.Adv.crasse; dense: spisse. – d. machen, spissare (z.B. das Blut); saginare (mästen, fett machen d. werden, pinguescere (von Tieren): d. und fett werden, corpus facere.

    deutsch-lateinisches > dick

  • 99 stark

    stark, crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – obesus (feist). – corpulentus (wohlbeleibt). – vastus (die gewöhnliche Form, Höhe, Breite überschreitend, z.B. corpus: u. vox). – densus (dicht, gedrungen, derb, z.B. Regen, Speise-Kleid, Papier, Stimme). – plenus (voll, stark, vom Umfang, z.B. homo: u. lumen: u. vox: dann stark dem Inhalt nach, gedrungen, kräftig, z.B. vinum, cibi). – crasso oder pleno filo (stark im Faden, von Zeugen, z.B. velamenta). – magnus (groß, sowohl der Zahl als dem Gehalte nach, z.B. exercitus: u. ventus, frigus: u. suspicio: ein dreimal stärkeres Heer, exercitus tribus partibus maior). – amplus (groß dem äußern Umfang, der Menge, dem Gehalte nach, z.B. exercitus: Geldsumme, pecunia). – grandis (groß der Ausdehnung nach, z.B. epistula, liber: u. dem Gehalte, Werte nach, z.B. vox: u. Geldsumme, pecunia). – gravis (gewichtig, schwer auffallend, z.B. odor; dann = gewichtig dem innern Gehalt nach, z.B. argumentum). – fortis (vermögend, etw. auszuhalten, z.B. ligna: u. pons: dann nachdrücklich wirkend, z.B. remedium; dann mit Kraft u. Nachdruck auftretend, z.B. »sich st., als starken Geist zeigen bei etw.«, se fortem od. forticulum praebere in alqa re). – valens. validus (stark u. kräftig und daher durch die Kraft wirkend, sowohl von leb. Geschöpfen als von Speise, Getränk, Arzneien etc. So auch »sehr stark«, praevalidus od. viribus ingens, v. Menschen; od. virium ingentium, v. Wein etc.). – firmus (von Festigkeit u. Halt, z.B. Mensch, Körper, Staat, Besatzung, Volk). – robustus (kernfest, derb u. daher vermögend, etwas auszuhalten u. auszurichten, z.B. Körper, Mensch, Staat, Speise). – corpore validus (von großer Leibeskraft, v. Menschen). – ingenio validus (geistig stark, von Menschen). – lacertosus (muskulös, von Menschen und Tieren). – pollens (vermögend, viel auszurichten, z.B. civitas). – potens (kräftig, wirksam, z.B. Arzneimittel, Geruch; dann = stark an Mitteln, z.B. Staat). – efficax (wirksam, z.B. Arzneimittel). – acer (scharf, durchdringend, z.B. odor; u. nicht abgestumpft, z.B. memoria). – vehemens (heftig, mit einem hohen Grade von Stäcke begabt, z.B. ventus: [2195] u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et vehemens (z.B. medicamentum). – Auch wird »stark (der Zahl uach)«im Latein. häufig durch multus ausgedrückt, z.B. ein st. Gefolge, multicomites: eine st. Familie haben, multos liberos habere: st. Anhang haben, multos suistudiosos habere. – Bei Bestimmung des Maßes wird »stark (= dick)« durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit dem Genet. des Maßes gegeben (z.B. vier Fuß st., quattuorpedes crassus; quattuor pedum crassitu.dine). – Bei Bestimmung der Anzahl aber durch den Genet. der Zahl, z.B. eine 100 Schiffe starke Flotte, classis centum navium: das Heer ist 3000 Mann st., exercitus trium milium peditum est. – stark in etwas (d. i. einer Sache sehr kundig), alcis rei peritissimus od. pergnarus od. apprime gnarus; alcis rei artifex (z.B. huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht.

    Adv.graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z.B. naves graviter afflictae [beschädigte]: stark krank sein, graviter aegrotare: stark verdächtig [in starkem Verdacht] sein, graviter suspectum esse). – valde (mit starker Kraft, gewaltig, bei Verbis, z.B. valde tonuit). – vehementer (mit leidenschaftlicher Aufregung, heftig, dann übh. = im hohen Grade, sehr, bei Verbis, z.B. admirari). – contente (mit angestrengten Kräften, z.B. dicere, clamitare). contentāvoce (mitangestrengter Stimme, z.B. dicere). – magnā voce (mit lauter Stimme, z.B. clamare). – er machte ihre Zahl noch einmal so stark, numero alterum tantum adiecit. – bei etwas stärker sprechen, in alqa re uti vocis contentione maiore. – stark essen, trinken, s. essen, trinken.

    stark sein, corpore esse magno (von großem Körperumfang sein); viribus multum valere.magnis viribus esse (stark an Kräften sein): sehr st. sein, corpore esse obeso od. vasto (einen feisten, umfangreichen Körper haben); virium robore insignem esse. corporis viribus od. corporis firmitate excellere (sich durch Körperstärke, durch Körperfestigkeit auszeichnen); viribus corporis eminere (durch Körperkräfte vor den übrigen hervorragen): stärker, der stärkere sein, plus valere; viribusvincere. – stark sein an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – stark sein in etw., (multum)valere alqā re od. in alqa re (z.B. pedum cursu: u. in dicendo: u. in arte pingendi);alcis rei peritissimum, apprime gnarumesse (einer Sache sehr kundig sein, z.B. in der Zeichenkunst, graphidos); alcis rei esse artificem (in etwas Künstler sein, z.B. dicendi): sehr st. sein in etw., plurimum valere alqāre (z.B. im Folgern, colligendo, vom Redner etc.); incredibilem vim habere alqā re (z.B. aut sedandā suspicione aut excitandā, vom Redner). – stark werden, corpus facere (beleibt werden, von Menschen); robustioremfieri. robustum od. robustiorem esse coepisse (an Körperkraft zunehmen, v. Menschen); fi rmum od. firmiorem esse coepisse (anfangen physisch fest zu sein, v. Körper u. v. Pers.); convalescere (sowohl an Körperkraft als an [2196] Macht zunehmen, v. Menschen, vom Staat etc). – stark machen, robustum corpus facere (einen starken Körper machen, z.B. von der Übung): jmd., corroborare alqm (z.B. assiduo opere): Eintracht macht stark, concordiā parvae res crescunt. – sich nicht st. genug fühlen, non satis fidere viribus (auch von einem Feldherrn).

    deutsch-lateinisches > stark

  • 100 παχύς

    παχύς, εῖα, ύ (mit πήγνυμι zusammenhangend), dick, feist, fett, fleischig, wohlbeleibt; χείρ, αὐχήν, μηρός, Hom. ll. 5, 309 u. öfter, 16, 473 Od. 9, 372. 10, 439, immer im guten Sinne, von kräftiger, stattlicher Fülle der Glieder; πούς, Hes. O. 499; περὶ σφυρὸν παχεῖα μισητὴ γυνή, poet. bei Schol. Ar. Avv. 1619, von einem liederlichen Weibe, das kurze Hacken hat, bald umfällt, χαμαιτύπ η. Bei Folgdn dick, gemästet, neben πολύσαρκος Luc. D. Mort. 10, 5, καὶ πιμελής de salt.; πάνυ παχὺς τὸ σῶμα, Ath. XII, 550 f; auch γῆ, Xen. oec. 17, 8. – Bei Her. 5, 30. 77. 6, 91. 7, 156 sind οἱ παχέες die Wohlgenährten, Dicken, die Wohlhabenden; vgl. Ar. Equ. 1144 Vesp. 287 Pax 640; u. so bei Hesych. οἱ πάχητες. – Auch von leblosen Dingen, von großem Umfange, dick, λᾶαν, ὃς πρ υμνὸς παχύς, αὐτὰρ ὕπερϑεν ὀξ ύς, Il. 12, 446; σκῆπτρον παχύ, 18, 416; αἷμα παχὺ πτύοντα, dickes, geronnenes Blut, 23, 697; αὐλὸς αἵματος Od. 22, 18; ἐλάτας τε παχείας, Hes. O. 507; παχεῖαι ϑρ υαλλίδες, Ar. Nubb. 59; πέδαι, Vesp. 435; λεπτῷ ἱματίῳ ἢ παχεῖ, Plat. Crat. 389 b; vgl. Xen. Oec. 17, 3. – Uebtr., weil übermäßige Dicke des Leibes häufig dem Verstande schadet, stumpfsinnig, dumm, γνώσῃ δὲ σαυτὸν ὡς ἀμαϑὴς εἶ καὶ παχύς, Ar. Nubb. 842; καὶ ἠλίϑιος, Luc. Alex. 6. 9 u. a. Sp.; παχὺς εἰς τὰς τέχνας, καὶ οὐ λεπτοὶ οὐδὲ ὀξέες, Hippocr., zu stumpfsinnig für die Künste; παχύτερον ἔχει τῆς ἀκοῆς, d. i. etwas schwer hören, Heliod. 5, 18; παχὺς τὴν μνήμ ην, stumpf an Gedächtniß, Philostr. Auch von der Stimme, παχέα κρώζειν, dumpf krächzen, Arat Dios. 221. – Neben dem regelmäßigen compar. παχύτερος findet sich auch πάσσων; καί μιν μακρότερον καὶ πάσσονα ϑῆκεν ἰδέσϑ αι, Od. 8, 20, vgl. 24, 369; u. παχίων, Arat. 758; u. ueben dem regelmäßigen superl. παχύτατος, Hippocr., auch πάχιστος, Il. 16, 314.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παχύς

См. также в других словарях:

  • feist — feist …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Feist — en concierto en el Olympic Island Festival, 2006. Datos generales Nombre real Leslie Feist …   Wikipedia Español

  • Feist — ist der Familienname folgender Personen: Franz Feist (1864–1941), deutscher Chemiker und Hochschullehrer Hendrik Feist (* 1983), deutscher Basketballspieler Hertha Feist (1896–1990), deutsche Tänzerin und Choreografin Julia Feist (* 1989),… …   Deutsch Wikipedia

  • Feist — may refer to:* Feist (dog), a specific class of small hunting dogs, though not a recognized pedigree * Feist Publications, a United States telephone directory publisher acquired by Yellow Book in 2004 * Feist Publications v. Rural Telephone… …   Wikipedia

  • Feist — Feist, er, este, adj. et adv. welches vornehmlich im Oberdeutschen für fett üblich ist, aber auch in der edlern Schreibart der Hochdeutschen gebraucht wird. Feiste Widder und Böcke, 5 Mos. 32, 14. Ihre Jungen werden feist, Hiob 39, 7. Feiste… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • feist|y — «FYS tee», adjective, feist|i|er, feist|i|est. U.S. Dialect. full of life or high spirits: »That there feisty bay mare jumped straight upwards and broke the tongue outen the plow (Elizabeth Roberts) …   Useful english dictionary

  • feist — Adj std. stil. (8. Jh.), mhd. veiz(e)t, ahd. feiz(i)t Stammwort. Ursprünglich Partizip Präteritum zu dem erst spät bezeugten mhd. veizen, anord. feita fett machen, mästen , Faktitivum zu g. * faita Adj. fett in anord. feitr, ae. fætt, afr. fatt,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Feist [1] — Feist, 1) dick, fett, bes. vom Wilde; 2) Wild , bes. Bärfett …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feist [2] — Feist, Franz Ludwig, geb. 1802 zu Bensheim an der Bergstraße, praktischer Arzt u. Accoucheur in Mainz, hat namhaftes Verdienst um die Geburtshülfe; er schr.: Über die Kopfgeschwulft der Neugebornen, Mainz 1839; Über die Heilquellen zu Homburg v.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feist — Feist, das Fett der Hirscharten und des Rehwildes (beim Schwarzwild Weißes genannt); Feistzeit, die Zeit im August, in der das Rot , und im September, in der das Damwild vor der Brunst besonders seist ist; Feisthirsch, ein Hirsch zur Feistzeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • feist — Adj; meist pej; auf hässliche Weise dick ≈ ↑fett (2) <das Gesicht, die Wangen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»