Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

feindseligkeit

  • 1 Feindseligkeit

    Feindseligkeit, I) feindliche Gesinnung etc.: animus infestus, inimicus, infensus atque inimicus. animus hostilis (s. »feindselig« die Synon. der Adjektt.). – inimicitiae (Mißhelligkeiten). – odium (Abneigung, Haß). – F. der Verhältnisse, asperitas rerum. – II) feindselige Handlung: infesti aliquid (z.B. oritur). – im Plur. hostilia, ium,n. pl. – F. anfangen, unternehmen, die F. eröffnen, initium facere armorum; hostilia coeptare, facere, audere: die F. wieder aufnehmen,) wieder anfangen, hostilia resumere: die F. einstellen, ab armis recedere. armis absistere (vom Kampfe im Kriege ablassen); finem facere iniuriis (den Beleidigungen ein Ende machen); odia deponere (den Haß, das gehässige Verfahren ruhen lassen).

    deutsch-lateinisches > Feindseligkeit

  • 2 drücken

    drücken, premere (im allg.). – comprimere (zusammendrücken). – exprimere (herausdrüchen). – imprimere (in od. auf etwas drücken, alqd alci rei od. in alqa re, s. aufdrücken). – niti. vergere (auf einen andern Körper seine Schwere äußern etc., gegen etwas hin, in alqd). – urere (durch Drücken brennende Schmerzen verursachen, z.B. v. Schuh; u. übtr. = peinigen im Herzen etc. z.B. in qualeslibet aures quidquid illos urit exonerant). – atterere. obterere (drückend reiben, wund reiben, z.B. der Schuh drückt, calceus atterit pedem). – pungere. mordere (gleichs. stechen, beißen = empfindlich berühren, z.B. scrupulus me pungit: u. paupertas mordet). vexare (sowohl durch Feindseligkeit beunruhigen, z.B. urbes; als moralisch beunruhigen, z.B. sollicitudo alqm vexat, conscientia mentem excitam vexat). – alci iniuriam inferre (jmdm. eine Unbill zufügen). – servitute od. vi oppressum tenere (unter dem Drucke der Knechtschaft halten, ein Volk etc.). – cruciare (moralisch peinigen, z.B. sollicitudo me cruciat: u. es drückt mich, daß etc., id crucior od. bl. crucior quod od. cum etc. od. mit Akk. u. Infin.: es drückt u. kümmert mich, daß nicht etc., crucior et sollicitus sum, ne etc.). – jmd. an sich (an die Brust) dr., premere alqm ad corpus od. ad pectus suum; alqm amplexari (umarmen): ungestüm, invadere pectus amplexibus: jmdm. die Hand dr., manum alcis prensare. – das Alter drückt jmd., senectus urget alqm: sich durch etwas sehr gedrückt fühlen, ex alqa re magnam animo molestiam capere. Drücken, das, pressus. – attritus (das Wundreiben, z.B. calceamentorum)

    deutsch-lateinisches > drücken

  • 3 feindselig

    feindselig, infestus (dessen feindliche Gesinnung in Gewalttätigkeiten überzugehen droht, der dem andern zu schaden sucht). – infensus (aufgebracht, erbittert). – inimicus (ungünstig u. feindlich gesinnt). – hostilis (mit feindlicher Gesinnung verfahrend, zu Gewalttätigkeiten geneigt). – s. Gesinnung, s. Feindseligkeit no. I: eine s. Gesinnung gegen jmd. hegen, infenso animo esse in alqm; inimicumesse alci.Adv. infeste; infense; inimice; hostiliter.

    deutsch-lateinisches > feindselig

  • 4 Hochverrat

    Hochverrat, perduellio (gegen die Freiheit der Bürger und die öffentliche Sicherheit unternommene Feindseligkeit). – laesa maiestas (Beeinträchtigung der Würde u. des Ansehens, sowie der Ruhe des römischen Volks und der Obrigkeit, späterhin Verbrechen gegen die geheiligte Person des Fürsten selbst). – laesa res publica (Beeinträchtigung des Gemeinwesens durch Aufruhrstiftung etc.). – Zur Zeit des Freistaats bezeichneten die Römer, bes. die Redner, den »Hochverrat gegen den Staat« durch parricidium patriae od. durch das noch allgemeinere scelus (beide im Ggstz. zu pietas). – einen H. begehen, maiestatem (an jmd., alcis) minuere od. laedere; am Vaterlande, patriae parricidio obstringi od. se obstringere: etwas für H. am Staate erklären, alqd contra rem publicam factum esse decernere (vom Senate).

    deutsch-lateinisches > Hochverrat

См. также в других словарях:

  • Feindseligkeit — Feindseligkeit: I.Feindseligkeit,die:1.〈feindl.Auftreten,feindl.Haltung〉Animosität;auch⇨Angriff(2),⇨Feindschaft–2.⇨Feindschaft II.Feindseligkeiten(Pl):1.⇨Kampf(1)–2.dieF.eröffnen:⇨angreifen(I,1,a) Feindseligkeit→Feindschaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Feindseligkeit — ↑Animosität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Feindseligkeit — Als Freundlichkeit bezeichnen Umgangssprache und Sozialpsychologie das anerkennende und liebenswürdige Verhalten eines Menschen gegenüber seiner sozialen Umgebung. Im engeren Sinn der Spieltheorie, insbesondere angesichts des Gefangenendilemmas,… …   Deutsch Wikipedia

  • Feindseligkeit — die Feindseligkeit, en (Aufbaustufe) feindliche Einstellung zu anderen Menschen Synonyme: Feindschaft, Feindlichkeit Beispiele: Seine Kollegen begegnen ihm mit offener Feindseligkeit. In ihrer Miene war eine offene Feindseligkeit zu erkennen …   Extremes Deutsch

  • Feindseligkeit — Feindlichkeit; Abneigung; Animosität * * * Feind|se|lig|keit [ fai̮ntze:lɪçkai̮t], die; , en: 1. <ohne Plural> feindselige Haltung, feindliche Gesinnung: sein Benehmen mir gegenüber war voller Feindseligkeit. Syn.: ↑ Abneigung, ↑ Aggression …   Universal-Lexikon

  • Feindseligkeit — Feind·se·lig·keit die; , en; 1 nur Sg; das feindselige Verhalten <jemandem mit offener Feindseligkeit gegenübertreten> 2 nur Pl, geschr euph; Kämpfe (im Krieg) ≈ Kampfhandlungen <die Feindseligkeiten eröffnen, einstellen>: An der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feindseligkeit — Feind: Das gemeingerm. Substantiv mhd. vīant, vīnt, ahd. fīand, got. fijands, engl. fiend, schwed. fiende ist (ähnlich wie »Freund« und »Heiland«) ein erstarrtes erstes Partizip mit der Grundbedeutung »der Hassende«. Das vorausliegende, im Mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Feindseligkeit, die — Die Feindsêligkeit, plur. die en. 1) Feindselige Gesinnung, Geneigtheit zur Feindschaft, ohne Plural. Feindseligkeit gegen jemanden hegen, Feindschaft. Feindseligkeit anspinnen. 2) Feindselige Handlungen. Er hat mir manche Feindseligkeit bewiesen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Feindseligkeit — Feind|se|lig|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Karen Horney — (1938) Karen Clementine Theodore Horney geb. Danielsen (* 16. September 1885 in Blankenese; † 4. Dezember 1952 in New York) war eine deutsch amerikanische Psychoanalytikerin und Vertreterin der Neopsychoanalyse. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fehde — Streit; Krach; Schlagabtausch; Schererei (umgangssprachlich); Wortwechsel; Gekabbel; Wickel (österr.) (umgangssprachlich); Hickhack (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»