Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

feierlichkeit+f

  • 1 Feierlichkeit

    f торжественность f; ( Feier) торжество, празднество

    Русско-немецкий карманный словарь > Feierlichkeit

  • 2 Feierlichkeit

    Fei erlichkeit <-, -en> f
    uroczystość f kein Pl eines Augenblicks podniosłość f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Feierlichkeit

  • 3 тантана

    Feierlichkeit f.; Zeremonie f.

    Татарча-алманча сүзлек > тантана

  • 4 solemnity

    noun
    1) no pl. Feierlichkeit, die
    2) (rite) Feierlichkeit, die
    * * *
    [sə'lemnəti]
    noun (the state of being solemn: the solemnity of the occasion.) die Feierlichkeit
    * * *
    so·lem·nity
    [səˈlemnəti, AM -t̬-]
    n
    1. no pl (gravity) Feierlichkeit f, Erhabenheit f
    to do sth with \solemnity etw mit großem Ernst tun
    solemnities pl Trauerfeierlichkeiten pl; REL [kirchliche] Feierlichkeiten
    * * *
    [sə'lemnItɪ]
    n
    Feierlichkeit f; (of face, mood, music also, person, plea, warning) Ernst m; (of architecture) Ehrwürdigkeit f, Erhabenheit f; (of promise, duty, oath) heiliger Ernst; (of colour) Tristheit f
    * * *
    solemnity [səˈlemnətı] s
    1. Feierlichkeit f, (feierlicher oder würdevoller) Ernst
    2. meist pl feierliches Zeremoniell
    3. besonders REL Festlichkeit f, Feierlichkeit f
    4. JUR Förmlichkeit f
    * * *
    noun
    1) no pl. Feierlichkeit, die
    2) (rite) Feierlichkeit, die
    * * *
    n.
    Feierlichkeit f.
    Festlichkeit f.

    English-german dictionary > solemnity

  • 5 solennité

    sɔlanite
    f
    Feierlichkeit f, Erhabenheit f
    solennité
    solennité [sɔlanite]
    1 d'un événement, d'une cérémonie Feierlichkeit féminin; d'un lieu Würde; Beispiel: avec solennité in feierlichem Ton, mit feierlicher Miene
    2 ( péjoratif: gravité affectée) übertriebene Förmlichkeit
    3 (fête) Feierlichkeit[en Pluriel ] féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > solennité

  • 6 solemnidad

    solemni'đađ
    f
    1) Fest n, Festlichkeit f
    2) ( celebración solemne) Feierlichkeit f
    sustantivo femenino
    1. [cualidad] Feierlichkeit die
    2. [acto] Feier die
    solemnidad
    solemnidad [solemni'ðadh]
    num1num (cualidad) Feierlichkeit femenino
    num2num (rel: festividad) Fest neutro
    num3num plural (formalidades) Förmlichkeiten femenino plural

    Diccionario Español-Alemán > solemnidad

  • 7 solemnness

    noun die Feierlichkeit
    * * *
    so·lemn·ness
    [ˈsɒləmnəs, AM ˈsɑ:-]
    n no pl Feierlichkeit f, feierlicher Ernst
    to do sth with \solemnness etw mit großem Ernst tun
    * * *
    n.
    Feierlichkeit f.

    English-german dictionary > solemnness

  • 8 ceremoniousness

    1. Feierlichkeit f
    2. Förmlichkeit f
    3. Umständlichkeit f, Steifheit f
    * * *
    n.
    Feierlichkeit f.
    Förmlichkeit f.

    English-german dictionary > ceremoniousness

  • 9 ceremony

    noun
    1) Feier, die; (formal act) Zeremonie, die
    2) no pl., no art. (formalities) Zeremoniell, das

    without [great] ceremony — ohne große Förmlichkeit

    * * *
    ['serəməni, ]( American[) -mouni]
    American - ceremonies; noun
    1) (a sacred or formal act, eg a wedding, funeral etc: a marriage ceremony.) die Zeremonie
    2) (solemn display and formality: pomp and ceremony.) die Feierlichkeit
    - academic.ru/11829/ceremonial">ceremonial
    - ceremonially
    - ceremonious
    - ceremoniously
    * * *
    cer·emo·ny
    [ˈserɪməni, AM -əmoʊni]
    n
    1. (ritual) Zeremonie f, Feier f; (celebration also) Feierlichkeiten pl
    opening \ceremony Eröffnungsfeier f
    to perform a \ceremony eine Zeremonie vollziehen geh
    2. no pl (formality) Förmlichkeit f
    pomp and \ceremony Pomp und Zeremoniell
    to do sth without \ceremony etw ohne viel Aufhebens tun
    to receive sb with great \ceremony jdn mit großem Pomp begrüßen
    to stand on \ceremony förmlich sein
    * * *
    ['serImənɪ]
    n
    1) (= event etc) Zeremonie f, Feier(lichkeiten pl) f
    2) (= formality) Förmlichkeit(en pl) f
    * * *
    ceremony [ˈserımənı; US ˈserəˌməʊniː] s
    1. Zeremonie f, Feier(lichkeit) f, feierlicher Brauch:
    a) Zeremonienmeister m,
    b) THEAT etc bes US Conférencier m
    2. Förmlichkeit(en) f(pl):
    without ceremony ohne Umstände (zu machen); stand on 1
    3. Höflichkeitsgeste f
    * * *
    noun
    1) Feier, die; (formal act) Zeremonie, die
    2) no pl., no art. (formalities) Zeremoniell, das

    without [great] ceremony — ohne große Förmlichkeit

    * * *
    n.
    Feier -n f.
    Feierlichkeit f.
    Zeremonie -n f.

    English-german dictionary > ceremony

  • 10 function

    1. noun
    1) (role) Aufgabe, die

    in his function as surgeonin seiner Funktion od. Eigenschaft als Chirurg

    2) (mode of action) Funktion, die
    3) (reception) Empfang, der; (official ceremony) Feierlichkeit, die
    4) (Math.) Funktion, die
    2. intransitive verb
    [Maschine, System, Organisation:] funktionieren; [Organ:] arbeiten

    function as(have the function of) fungieren als; (serve as) dienen als

    * * *
    1. noun
    (a special job, use or duty (of a machine, part of the body, person etc): The function of the brake is to stop the car.) die Funktion
    2. verb
    ((of a machine etc) to work; to operate: This typewriter isn't functioning very well.) funktionieren
    - academic.ru/29873/functional">functional
    * * *
    func·tion
    [ˈfʌŋ(k)ʃən]
    I. n
    1. (task) of a person Aufgabe f, Pflicht f; of the heart, a tool Funktion f
    in my \function as mayor [in meiner Eigenschaft] als Bürgermeister
    to fulfil [or perform] the \function of sth zu etw dat dienen
    2. usu sing (result)
    to be a \function of sth das Resultat einer S. gen sein, aus etw dat resultieren
    3. MATH Funktion f
    4. (ceremony) Feier f; (social event) Veranstaltung f
    he has a lot of official \functions to attend er hat viele soziale Verpflichtungen
    social \function Benefizveranstaltung f, Wohltätigkeitsveranstaltung f
    II. vi funktionieren
    the lungs \function to supply the body with oxygen die Lungen versorgen den Körper mit Sauerstoff
    I'm so tired today, I can barely \function ich bin heute so müde, dass ich zu nichts zu gebrauchen bin
    to \function as sth thing als etw dienen; person als etw fungieren
    while the president has been ill, the vice president has been \functioning as the country's leader als der Präsident krank war, hat der Vizepräsident die Rolle des Staatsführers übernommen
    * * *
    ['fʌŋkSən]
    1. n
    1) (of heart, tool, word etc) Funktion f
    2) (of person) Aufgaben pl, Pflichten pl

    in his function as judgein seiner Eigenschaft als Richter

    his function in lifeseine Lebensaufgabe

    3) (= meeting) Veranstaltung f; (= reception) Empfang m; (= official ceremony) Feier f
    4) (MATH) Funktion f
    2. vi
    funktionieren; (heart, kidney, brain also) arbeiten

    he can't function without his morning coffeeohne seinen Kaffee am Morgen ist er nicht funktionsfähig

    to function as — fungieren als; (person also) die Rolle des/der... spielen or ausfüllen; (thing also) dienen als

    * * *
    function [ˈfʌŋkʃn]
    A s
    1. Funktion f ( auch BIOL, LING, MATH, PHYS, TECH):
    a) Aufgabe f
    b) Zweck m
    c) Tätigkeit f
    d) Arbeits-, Wirkungsweise f
    e) Amt n
    f) (Amts)Pflicht f, Obliegenheit f:
    scope of functions Aufgabenkreis m, Tätigkeitsbereich m;
    out of function TECH außer Betrieb;
    have ( oder serve) an important function eine wichtige Funktion oder Aufgabe haben, eine wichtige Rolle spielen;
    the function of a thermometer is to inf ein Thermometer dient dazu, zu inf;
    function analysis MATH Funktionsanalysis f, Funktionalanalysis f
    2. a) Feier f, Zeremonie f, feierlicher oder festlicher Anlass
    b) (gesellschaftliche) Veranstaltung
    3. be a function of whether … davon abhängen, ob
    B v/i
    1. (as)
    a) tätig sein, fungieren (als), das Amt oder die Tätigkeit (eines Direktors etc) ausüben
    b) dienen (als) (Sache)
    2. PHYSIOL, TECH etc funktionieren, arbeiten
    F abk
    2. PHYS force
    4. MATH function
    * * *
    1. noun
    1) (role) Aufgabe, die

    in his function as surgeonin seiner Funktion od. Eigenschaft als Chirurg

    2) (mode of action) Funktion, die
    3) (reception) Empfang, der; (official ceremony) Feierlichkeit, die
    4) (Math.) Funktion, die
    2. intransitive verb
    [Maschine, System, Organisation:] funktionieren; [Organ:] arbeiten

    function as (have the function of) fungieren als; (serve as) dienen als

    * * *
    n.
    Amt ¨-er n.
    Funktion -en (Mathematik) f.
    Funktion -en f. v.
    funktionieren v.

    English-german dictionary > function

  • 11 acto

    'akto
    m
    1) Handlung f, Tat f
    2)
    3) ( ceremonia) öffentliche Feierlichkeit f
    4) JUR Akt m
    5) THEAT Akt m
    6) ( el proceso de hacer algo) Tat f, Handlung f, Werk n
    8)

    en el acto — sofort, auf der Stelle, unverzüglich

    ¡Quiero que vengas en el acto! — Du sollst sofort herkommen!

    9)

    hacer acto de presencia — kurz anwesend sein, sich blicken lassen, vorbeischauen

    10)

    acto de contriciónREL Reueakt m

    sustantivo masculino
    1. [acción] Akt der
    2. [ceremonia] Feierlichkeit die
    ————————
    acto seguido locución adverbial
    ————————
    en el acto locución adverbial
    acto
    acto ['akto]
    num1num (acción) Handlung femenino; acto de cortesía Gefälligkeit femenino; acto jurídico (válido) Rechtshandlung femenino; (negocio) Rechtsgeschäft neutro; acto penal Straftat femenino; acto sexual Geschlechtsakt masculino; acto de violencia Gewalttat femenino; acto de voluntad Willenserklärung femenino; cometer actos de gamberrismo randalieren; hacer acto de presencia anwesend sein; acto seguido... gleich darauf...; en el acto auf der Stelle
    num2num (ceremonia) Festakt masculino; acto conmemorativo Gedenkfeier femenino; acto estatal Staatsakt masculino; acto necrológico Trauerfeier femenino
    num3num teatro Akt masculino

    Diccionario Español-Alemán > acto

  • 12 mock

    1. transitive verb
    1) (subject to ridicule) sich lustig machen über (+ Akk.); verspotten

    he was mockedman machte sich über ihn lustig

    2) (ridicule by imitation)

    mock somebody/something — jemanden/etwas nachmachen[, um sich über ihn/darüber lustig zu machen]

    2. intransitive verb

    mock at somebody/something — sich über jemanden/etwas mokieren od. lustig machen

    3. attributive adjective
    gespielt [Feierlichkeit, Bescheidenheit, Ernst]; Schein[kampf, -angriff]

    mock Tudor style — Pseudotudorstil, der

    mock-turtle soup — Mockturtlesuppe, die (Kochk.)

    * * *
    [mok] 1. verb
    (to laugh at or cause to seem ridiculous: They mocked her efforts at cooking.) verspotten
    2. adjective
    (pretended or not real: a mock battle; He looked at me in mock horror.) Schein-, nachgemacht
    - academic.ru/47475/mockery">mockery
    - mocking
    - mockingly
    * * *
    [mɒk, AM mɑ:k]
    I. adj inv
    1. (not real) nachgemacht, Schein-
    \mock baroque Pseudobarock m o nt
    \mock battle Scheingefecht nt
    \mock facade Kulisse f
    \mock fear gespielte Angst
    \mock horror/sympathy gespieltes Entsetzen/Mitleid
    \mock interview gestelltes Interview
    \mock leather Lederimitat nt
    \mock turtle soup Mockturtlesuppe f, falsche Schildkrötensuppe (aus Kalbfleisch hergestellt)
    2. (practice) Probe-, simuliert
    \mock exam Probeexamen nt, Probeprüfung f ÖSTERR, SCHWEIZ
    II. n BRIT ( fam) Probeexamen nt, Probeprüfung f ÖSTERR, SCHWEIZ
    III. vi spotten, höhnen, SCHWEIZ a. sich akk mokieren
    to \mock at sb sich akk über jdn lustig machen, jdn verspotten [o verhöhnen
    IV. vt
    to \mock sth etw lächerlich machen [o verspotten] [o verhöhnen]; (ridicule by imitation)
    to \mock sb/sth jdn/etw nachmachen
    2. ( fig: frustrate)
    to \mock sth hopes etw enttäuschen
    * * *
    [mɒk]
    1. n
    1)

    to make a mock of sthetw ad absurdum führen

    2) (Brit SCH inf) Probeprüfungen pl
    2. adj attr
    emotions gespielt; crash, examination simuliert; execution, trial gestellt

    mock leather/fur — Kunstleder nt/-pelz m

    mock attack/fight — Scheinangriff/-kampf m

    3. vt
    1) (= ridicule) sich lustig machen über (+acc), verspotten
    2) (= mimic) nachmachen, nachäffen
    3) (= defy) trotzen (+dat); law sich hinwegsetzen über (+acc); (= set at nought) plans, efforts vereiteln, zunichtemachen
    4. vi

    to mock at sb/sth — sich über jdn/etw lustig machen

    don't mockmokier dich nicht!, spotte nicht! (geh)

    * * *
    mock [mɒk; US auch mɑk]
    A v/t
    1. verspotten, -höhnen, lächerlich machen
    2. nachäffen
    3. poet nachahmen
    4. täuschen, narren
    5. spotten (gen), trotzen (dat), Trotz bieten (dat), nicht achten
    B v/i sich lustig machen, spotten ( beide:
    at über akk)
    C s
    1. Spott m, Hohn m
    2. mockery 2, 3
    D adj falsch, nachgemacht, Schein…, Pseudo…:
    mock attack MIL Scheinangriff m;
    with mock indignation mit gespielter Entrüstung
    * * *
    1. transitive verb
    1) (subject to ridicule) sich lustig machen über (+ Akk.); verspotten

    mock somebody/something — jemanden/etwas nachmachen[, um sich über ihn/darüber lustig zu machen]

    2. intransitive verb

    mock at somebody/something — sich über jemanden/etwas mokieren od. lustig machen

    3. attributive adjective
    gespielt [Feierlichkeit, Bescheidenheit, Ernst]; Schein[kampf, -angriff]

    mock Tudor style — Pseudotudorstil, der

    mock-turtle soup — Mockturtlesuppe, die (Kochk.)

    * * *
    v.
    verspotten v.

    English-german dictionary > mock

  • 13 asseveratio

    assevērātio (adsevērātio), ōnis, f. (assevero), der angewandte Ernst, a) im Verfahren, der Ernst (die Feierlichkeit), die Festigkeit, Hartnäckigkeit, in hoc orationis genere virtus est asseveratio (feierlicher Ernst), Fronto laud. fum. et pulv. p. 212, 10 N.: asseveratione eādem peragere accusationem, Tac. ann. 2, 31: multā asseveratione coguntur patres, Tac. ann. 4, 19 (vgl. 6, 2): qui se Persei filium ingenti asseveratione mentiretur, Liv. epit. 48. – dah. auch der Nachdruck, den man in Stimme u. Ausdruck legt, quae asseveratio in voce, quae affirmatio in vultu, Plin. pan. 67, 1: ass. dicentis, Quint. 11, 3, 2: respondit Blaesus specie recusantis, sed neque eādem asseveratione, Tac. ann. 3, 35: inter obstrepentes magnā asseveratione nititur, Tac. ann. 4, 42. – b) in der Beteuerung, der Ernst, die ernstliche od. zuversichtliche Behauptung, Beteuerung, α) eig.: confirmatio est nostrorum argumentorum expositio cum asseveratione, Cornif. rhet. 1, 4: cum quorumdam probatio sola sit in asseveratione et perseverantia, Quint. 4, 2, 94: quaedam tantā auctorum asseveratione commendantur, ut etc., Plin. 29, 61: omni asseveratione (im vollen Ernste) tibi affirmo m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ad Att. 13, 23, 3: secutā asseveratione Caesaris, quā suo iure disertum eum appellavit, Tac. ann. 4, 52: hāc asseveratione incitati Galli, Iustin. 24, 8, 1: Plur., Chalcid. Tim. 297: quo saepius asseverationibus credunt, eo etc., Min. Fel. 14, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., Val. Max. 5, 9, 4. Tac. ann. 4, 15. – β) meton., die Beteuerung = das Beteuerungswort, Quint. 1, 4, 20.

    lateinisch-deutsches > asseveratio

  • 14 caerimonia

    caerimōnia (caeremōnia), spätlat. cēremōnia, ae, f., die heilige Verehrung, I) in der jmd. steht, die Heiligkeit, legationis, Cic.: deorum, Cic. – II) die man jmdm. zollt, 1) abstr., die Ehrfurcht, heilige Scheu, summā religione caerimoniāque sacra conficere, Cic.: caerimoniā summā colere sacrarium, Nep. – 2) konkr.: a) die religiös-feierliche Handlung, der feierliche, religiöse Gebrauch, Religionsgebrauch, die Feierlichkeit, gew. im Plur., caerimonia gravissima, Caes.: barbara, Suet.: caerimoniae publicae, antiquae, peregrinae, Suet.: fetiales, Liv.: religionum, Cic.: libri caerimoniarum, das Rituale, Tac.: caerimonias prodere (ausgehen lassen), Liv.: caerimonias polluere, Liv. – b) Plur. caerimoniae = Gegenstände des Kultus, Heiligtümer Tac. hist. 1, 43: baiuli divinarum caeremoniarum (Heiligenbilder), Firm. math. 3, 9, 9 Kr. u. Sk. – / Nbf. caerimōnium, ī, n., Gloss. IV, 217, 15 u. IV, 317, 41: Plur. caerimonia, ōrum, n., Corp. inscr. Lat. 11, 3933. Gloss. IV, 33, 19. – cĕrĭmōnia gemessen bei Prud. c. Symm. 1. praef. 5.

    lateinisch-deutsches > caerimonia

  • 15 celebritas

    celebritās, ātis, f. (celeber), a) der zahlreiche Besuch, das starke Besuchtsein, die Belebtheit, einer Örtl., loci, viae, Cic.: domestica, Cic. – u. einer Versammlung, Festlichkeit usw., die Belebtheit, das festliche Begehen, die Feierlichkeit, Feier, mercatus, Cic.: quinquennalis ludorum, Cic.: eiusdem diei, Liv.: supremi diei, feierliches Leichenbegängnis, Cic.: matrimonii, Sen. rhet., od. nuptiarum, Macr.: paschalis c., die Osterfeier, Ostern, Heges.: ludis celebritatem addere, die Sp. belebter, feierlicher machen, Liv.: Plur., mercatus, ludos omnesque conveniundi causas et celebritates invenit, Cic. de rep. 2, 27. – b) das zahlreiche Erscheinen, α) von Pers., der Zulauf, die große Volksmenge, die große Welt (Ggstz. solitudo), m. Genet., totius Graeciae, Cic.: virorum ac mulierum, Cic.: audientium (Ggstz. pauci praesentes), Quint.: notabilis celebritate et frequentiā occurrentium introitus, Tac. – absol., theatrum celebritate refertissimum, Cic.: in celebritate versari, Nep.: in maxima celebritate atque in oculis civium vivere, Cic. – β) v. Lebl., das häufige Vorkommen, das Sich-Wiederholen, multitudo et cel. iudiciorum, Cic.: cel. periculorum, Tac. – c) das häufige Erwähntwerden, das Gefeiert-, Verherrlichtwerden, die Verherrlichung, die Berühmtheit einer Pers. od. Sache, cel. famae, V. durch die S., Cic.: celebritatem sermonis hominum consequi, Cic.: causam celebritatis et nominis habere, eines gefeierten Namens, Cic.: grammaticus primae in docendo celebritatis, Gell.: Rhodus insula antiquissimae celebritatis, Gell.

    lateinisch-deutsches > celebritas

  • 16 choragus

    chorāgus, ī, m. (χορηγός), I) der das zur Aufführung eines Chors od. eines ganzen Theaterstückes Nötige (an Garderobe, Szenerie usw.), den Bühnenapparat (das choragium, s. d. no. I) auf eigene Kosten besorgt, der Chorag, Chorausrüster, -ausstatter, Bühnenausstatter, Plaut. Curc. act. 4. scaen. 1 u. trin. 858. – II) übtr., der für die Ausrüstung einer Feierlichkeit das Nötige auf eigene Kosten besorgt, der Chorag, Poëta b. Suet. Aug. 70, 1.

    lateinisch-deutsches > choragus

  • 17 declaro

    dē-clāro, āvī, ātum, āre = ἀποφαίνω, deutlich an den Tag geben, deutlich kundgeben od. -tun, deutlich offenbaren, I) eig.: a) durch ein Zeichen usw.: praesentiam saepe divi suam declarant; ut et apud Regillum bello Latinorum... in nostra acie Castor et Pollux ex equis pugnare visi sunt, Cic. de nat. deor. 2, 6. – m. Dat. wem? tabellarius ducis nave declaratā suis eodem, unde erat egressus, se recepit, Nep. Hann. 11, 2. – mit Abl. wodurch? nec potest aetas (cervorum) discerni, sed dentibus senecta declaratur, Plin. 8, 116. – b) durch Worte kund und zu wissen tun, öffentlich erklären, öffentlich verkündigen, α) jmd. als einen, bes. als einen Magistrat (einen Konsul usw.) öffentlich erklären (von der die Wahl leitenden Magistratsperson und von den Wählenden selbst); dann aber auch, wie renuntiare, nach der Erklärung durch den Präko als gewählt öffentlich verkünden od. ausrufen lassen, m. dopp. Acc., alqm consulem, Cic.: me unā voce universus populus Romanus consulem declaravit, Cic.: quos populus proximis comitiis ingenti consensu alterum consulem alterum praetorem declaravit, Liv.: victorem magnā praeconis voce Cloanthum declarat, Verg. – im Passiv m. dopp. Nom., eiusdem hominis voce et declaratus consul et defensus, Cic.: consules declarati P. Scipio Nasica, L. Bestia, Sall.: tanto consensu, quanto haud quisquam alius ante, rex est declaratus, Liv.: ex quo die est dux declaratus, Liv. – β) eine Feierlichkeit dem Volke als bevorstehend, Rupae studium non defuit declarandorum munerum tuo nomine, Cic. ep. 2, 3, 1.

    II) übtr., deutlich zu erkennen (zu verstehen) geben, deutlich angeben, deutlich zeigen od. anzeigen od. bezeichnen, klar darlegen, motivieren, klar od. deutlich ausdrücken, deutlich offenbaren, a) übh.: α) m. Acc.: hoc saepius dicendum tibique non significandum solum, sed etiam declarandum arbitror, Cic.: ipsa consolatio litterarum tuarum declarat summam benevolentiam, Cic.: non manus solum, sed nutus quoque declarant nostram voluntatem, Quint. – m. Abl. wodurch? Cilicum et Pisidarum gens volatibus avium cantibusque ut certissimis signis declarari res futuras putant, Cic.: declarant gaudia vultu, Catull. – mit in (in, bei) u. Abl., fuit (Iphicrates) bonus civis fideque magnā; quod cum in aliis rebus declaravit, tum maxime in Amyntae Macedonis liberis tuendis, Nep. – mit dopp. Acc., se fortibus factis dignum tantae maiestatis infulis declaravit, Treb. Poll. Gallien. 10, 1. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: hominem catum eum esse declaramus, erklären ihn für usw., Plaut.: quae (vox) declarat illum et in solitudine secum loqui solitum, Cic.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic. – γ) mit folg. indir. Fragesatz: quae (consuetudo cotidianae vitae) cuiusque ingenium ut sit declarat maxime, Ter.: totum id, quod quaerimus, quid et quale sit verbi vis ipsa declarat, Cic.: qui declaravit, quanti me faceret, Cic. – m. Abl. wodurch? ut matres familiae eorum (Germanorum) sortibus et vaticinationibus declararent, utrum proelium committi ex usu esset necne, Caes. – δ) absol. (vgl. Garatoni Cic. Mil. 5, 14), res declarat, Cic.: ut ratio declarat eorum, qui etc., Lucr.: declarant huius ambusti tribuni plebis illae intermortuae contiones, Cic. – b) einen Wortbegriff deutlich ausdrücken, -bezeichnen, nullum (verbum) inveniri potest, quod magis idem declaret Latine, quod Graece ἡδονή, quam declarat voluptas, Cic.: ›oportere‹ enim perfectionem declarat officii, quo et semper utendum est et omnibus, Cic.: propter cuius syllabae sonum declarandum nova reperta est littera, Gell.: quae (littera C) inversa mulierem declarat ( nämlich declaro= Caia), Quint.: verba quam maxime apta, id est, rem declarantia, Cic.: verba idem declarantia, gleichbedeutende W., Synonyma, Cic. – c) durch die Darstellung in ein helles Licht setzen, aufhellen, klar darlegen, cum autem exprimere imaginem consuetudinis atque vitae velimus Epaminondae, nihil videmur debere praetermittere, quod pertineat ad eam declarandam, Nep.: quod vix credendum sit tantas res tam breviter potuisse declarari, Nep.

    lateinisch-deutsches > declaro

  • 18 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 19 frequento

    frequento, āvī, ātum, āre, I) (nach frequens no. I) = A) zahlreich anwesend machen, 1) übh., a) Pers. = zahlreich versammeln, populum, Cic. de domo 89: scribas ad aerarium, Cic. Cat. 4, 15. Vgl. Klotz zu Cic. Reden 3, 864. – b) übtr.: multa acervatim, viel in einem Haufen zusammennehmen, Cic. or. 85. – 2) vermehren, verstärken, sagittariis copias suas, Auct. b. Afr. 20, 2. – B) v. einer Menge = zahlreich besuchen, a) eine Person zahlreich besuchen, heimsuchen, zu jmd. hinströmen, ihm scharenweise zulaufen, Marium, Sall.: ne coetu salutantium frequentaretur, Tac.: iuventutis concursu frequentari, durch das Zuströmen der Jugend gefeiert werden, Tac. – b) eine Feierlichkeit zahlreich besuchen, -feiern, ludos, dies, ferias, Cic.: sacra, Ov.: dies sollemnes, Suet. – v. einem einzelnen, mit seiner Gegenwart beehren, begehen (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 4), moris novi sacra, Ov.: Quinquatruum festos dies apud Baias, Tac.: sponsalia aut nuptias, Plin. ep.: quorundam illustrium exsequias usque ad rogum, Suet. – c) einen Ort belebt-, volkreich machen, stark besetzen, bevölkern, urbes, Cic.: templa, Ov.: solitudinem Italiae, Cic.: Italiam XXVIII coloniarum numero, Suet.: ea (loca) consita arbustis pecore atque cultoribus frequentabantur, waren belebt, Sall.: piscinas, mit Fischen besetzen, -bevölkern, Col.: castaneta, vineam, mit Nachwuchs bepflanzen, Col. – übtr., est quasi luminibus distinguenda et frequentanda omnis oratio sententiarum atque verborum, gleichsam durch Schlagbilder zu heben u. zu beleben, Cic.: u. so genus orationis sententiis frequentatum, belebt, Cic. – d) eine Versammlung beleben, zu einer V. ein zahlreiches Publikum herbeiziehen, contiones legibus agrariis (durch Ankündigung von Ackergesetzen), Liv. 6, 5, 1. – II) (nach frequens no. II) = A) häufig-, fleißig-, gewöhnlich bei jmd. od. an einem Orte sich einfinden, ihn häufig-, fleißig-, gewöhnlich besuchen, gewöhnlich in jmds. Umgebung sein, Pacarium, Tac.: domum, Cic.: scholas, Sen.: quae loca et nationes minus frequentata sunt, weniger häufig (von Reisenden usw.) besucht werden, Sall. – B) jmd. häufig bei sich anwesend machen = a) häufig bei sich sehen, alqm, Plaut. cist. 10. – dah. b) übtr., etwas häufig (wiederholt, gewöhnlich) anwenden, -vornehmen, wiederholen, immer erneuern, verbi translationem, Cic.: Hymenaee frequentant, rufen einmal ums anderemal H., Ov.: alcis memoriam retinere ac fr., Sen.: primas quasque partes in animo frequenta, vergegenwärtige dir recht oft im Geiste, Cornif. rhet. – frequentata (esse) pavimenta ante Cimbricum (bellum) indicio est Lucilianus ille versus, Plin. 36, 185.

    lateinisch-deutsches > frequento

  • 20 granditas

    granditās, ātis, f. (grandis), I) die Höhe, aetatis, Sisenn. hist. 4. fr. 115 ( bei Non. 115, 12). – II) die Erhabenheit, Feierlichkeit im Ausdrucke, das Erhabene, Feierliche, verborum, Cic. Brut. 121: als Eigenschaft eines Schriftstellers, Plin. ep. 6, 21, 5.

    lateinisch-deutsches > granditas

См. также в других словарях:

  • Feierlichkeit — Feierlichkeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Feierlichkeit — ↑Pathetik, ↑Solennität, ↑Zelebrität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Feierlichkeit — 1. Erhabenheit, Ernst, Ernsthaftigkeit, Pathetik, Würde; (geh.): Seriosität, Weihe; (veraltet): Solennität. 2. Feier. * * * Feierlichkeit,die:1.〈festl.Atmosphäre〉Ernst·Würde·Weihe;auch⇨Würde(1)–2.⇨Feier(1) Feierlichkeit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Feierlichkeit — die Feierlichkeit, en (Mittelstufe) feierliche Veranstaltung, Feier Beispiel: Nächste Woche finden Feierlichkeiten anlässlich des 750. Jahrestages der Stadtgründung statt …   Extremes Deutsch

  • Feierlichkeit — Fest; Party; Festakt; Fete; Feier * * * Fei|er|lich|keit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 feierl. Stimmung, feierl. Benehmen II 〈zählb.〉 Fest, Feier * * * Fei|er|lich|keit, die; , en: 1 …   Universal-Lexikon

  • Feierlichkeit — Fei·er·lich·keit die; , en; 1 nur Pl; feierliche (1) Handlungen, eine Reihe von Feiern: Die Feierlichkeiten anlässlich der Krönung ziehen sich über mehrere Tage hin || K: Hochzeitsfeierlichkeit, Begräbnisfeierlichkeit 2 nur Sg; ein feierlicher… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Feierlichkeit — Fei|er|lich|keit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Party — Feierlichkeit; Fest; Festakt; Fete; Feier * * * Par|ty [ pa:ɐ̯ti], die; , s: zwangloses privates Fest [mit Musik und Tanz]: eine Party veranstalten; auf eine/zu einer Party eingeladen sein; auf eine / zu einer Party gehen. Syn.: ↑ Feier, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Festakt — Feierlichkeit; Fest; Party; Fete; Feier * * * Fẹst|akt 〈m. 1〉 festliche Veranstaltung * * * Fẹst|akt, der: festlicher ↑ 1Akt (1 b). * * * Fẹst|akt, der: festlicher Akt (1 b) …   Universal-Lexikon

  • Fete — Feierlichkeit; Fest; Party; Festakt; Feier * * * Fe|te [ fe:tə], die; , n (ugs.): Feier, Fest, Party: wir wollen eine Fete geben, machen; auf eine/zu einer Fete gehen. * * * Fe|te 〈f. 19; umg.〉 Fest, Feier ● eine Fete veranstalten [<frz. fête… …   Universal-Lexikon

  • Feier — Feierlichkeit; Fest; Party; Festakt; Fete * * * Fei|er [ fai̮ɐ], die; , n: Fest, festliche Veranstaltung anlässlich eines besonderen Ereignisses, eines Gedenktages: zu seinem Jubiläum fand eine große Feier statt; jmdn. zu einer Feier einladen.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»