Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

fach

  • 1 Fach

    Fach, I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d. i. Unterschied in Kasten, Schränken etc.: solche Fächer habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um Bücher hineinzulegen od. hineinzustellen). – II) uneig., Gebiet, in dem sich jmd. od. etw. bewegt: professio (die Kunst, das Gewerbe, zu dem sich jmd. bekennt, z.B. das F. der Heilkunst, prof. salutaris: das F. der Redekunst, prof. dicendi) – studia, ōrum, n. pl. (Fach der Gelehrten, Studien). – ars. artificium (Wissenschaft, Kunst, Kunstbetrieb jedes Künstlers, z.B. des praktischen Arztes, des Musikers, Schauspielers etc). – genus (Gattung [853] einer Wissenschaft, Kunst, z.B. certum aliquod od. omne litterarum genus: und varia studiorum genera). – ratio (die Kategorie, indie, das Gebiet, in das etwas gehört). – das Fach der Grammatik, professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: das F. der Musik, ars musica u. bl. musica: das F. der Philosophie, philosophia: alle Fächer der Philosophie, omnes philosophiae loci: ein in seinem Fache tüchtiger Arzt, medicus dignus suā arte: Leute von gleichem F., eiusdem artis periti; ii, qui eadem od. paria profitentur od. didicerunt. – ein gleiches F. haben, eiusdem artis peritum esse; eadem od. paria profiteri od. didicisse: bei seinem Fache bleiben, a suo artificio non recedere: sein F. aufgeben, artem desinere; a suo artificio recedere: das gehört (schlägt) in mein F., haec est mea ars: er wählte als Schriftsteller dieses F., in id genus scripturae incubuit: sich einem F. der Wissenschaft gewidmet haben, in alqo genere litterarum versari; profiteri alqd (z.B. ius, medicinam) od. se alqm (z.B. se grammaticum): in ein F. gehören, versari in alqa re (z.B. in das F. der Philosophie, in philosophia).

    deutsch-lateinisches > Fach

  • 2 Dach

    Dach, tectum (das Dach, bes. die äußere Bedeckung desselben). – tegulae (das Ziegeldach). – ohne D., sine tecto: bis ans D. gediehen, unter D. sein, ad tectum pervenisse (von einem Hause, das gebaut wird): ein Haus in Dach u. Fach erhalten, domum sartam et tectam conservare; sarta tecta aedium tueri. – unter dem D. wohnen, sub tegulis habitare. – unter D. und Fach sein (wohnen), sub tecto vivere: mit jmd. unter einem Dache wohnen, unā adesse in unis edibus; habitare cum alqo (mit jmd. zusammen) od. apud alqm (bei jmd., in dessen Hause): die Soldaten unter D. bringen, milites in tecta contegere: in vierzehn Jahren nicht unter D. u. Fach gekommen sein, inter annos XIV tectum non subisse: jmdm. Dach u. Fach (Obdach) gewähren, s. Obdach: ohne Dach u. Fach, s. obdachlos. – Dachbalken, tignum tecti. dachförmig, tecto similis. – fastigatus (ab. gedacht). – Dachrinne, stillicidium.

    deutsch-lateinisches > Dach

  • 3 Obdach

    Obdach, tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung bergender Ort). – deversorium (Absteigequartier). – perfugium (Zufluchtsort). – jmdm. ein O. (Dach u. Fach) gewähren, hospitio alqm excipere (übh. gastlich aufnehmen); [1816] tecto ac domo invitare alqm (jmd. gastfreundlich in seinem Hause zu bleiben einladen); moenibus tectisque accipere od. recipere alqm (innerhalb der Mauern u. Wohnungen aufnehmen, von Bewohnern der Stadt, die flüchtige Soldaten etc. aufnehmen).

    deutsch-lateinisches > Obdach

  • 4 aufnehmen

    aufnehmen, I) in die Höhe nehmen: tollere – II) schriftlich bemerken: litteris consignare. [211] – III) ausmessen u. entwerfen: describere; designare. – IV) = borgen (Geld), w. s. – V) wohin nehmen: a) von Pers.: recipere. – jmd. in den Wagen, in das Schiff au., tollere alqm in currum, in navem, alqm curru (raedā), navi; im Zshg. auch bl. tollere alqm. – jmd. (bei sich) au., recipere. excipere. accipere (im allg., u. zwar rec. (mehr als Wohltäter, der Hilfe u. Schutz gewährt, exc. u. acc. als Freund etc.); hospitio accipere od. excipere. tecto, ad se, ad se domum recipere (in seinem Hause); tectis ac sedibus recipere. moenibus tectisque recipere (in ihren Häusern, innerhalb ihrer Mauern au., z. B. Soldaten, Flüchtlinge etc.); alqm tecto iuvare (Dach u. Fach gewähren, z. B. miserum). – jmd. gastfreundlich au., tecto ac domo invitare; ad se hospitio recipere domum; hospitaliter excipere: jmd. freundlich, gütig au., benigne od. benigno vultu excipere; benigne salutare, alloqui (freundlich. begrüßen, anreden); benigne audire (freundlich anhören): unfreundlich, schlecht, aspere tractare; male accipere. – jmd. als Bürger au., alqm asciscere in numerum civium; alqm facere civem (zum B. machen): jmd. in einen Bund, ad foedus asciscere: in eine Familie, in familiam assumere: unter die Patrizier, inter patricios od. in numerum patriciorum asciscere: in eine Gesellschaft, in societatem assumere: in ein Kollegium, cooptare (in collegium et in ordinem): in den Senat, legere in senatum od. in patres: in seine Familie, an Kindes Statt, s. adoptieren: jmd. unter die Zahl seiner Freunde, in amicitiam recipere, accipere; ad amicitiam ascribere; amicum sibi adiungere. – eine Rede in sein Werk au., orationem od. orationis exemplum operi suo inserere. – etw. (geistig) in sich au., alqd animo complecti (z. B. legem); alqd percipere. – b) v. Flüssen: accipere. recipere (u. zwar acc. bloß annehmen, rec. ganz in sich aufnehmen). – der Anassus, der den Varranus aufnimmt, Anassus, in quem Varranus defluit: viele Flüsse in sich au., crebris fluminibus repleri. – VI) auf eine gewisse Art betrachten u. empfinden: accipere. excipere. – interpretari (deuten, auslegen). – gut, wohl, hoch au., in bonam partem accipere; belle ferre; boni od. aequi bonique facere; boni consulere: übel, schief, nicht wohl au, alqd in malam partem accipere; aegre, graviter, moleste, indigne ferre; aegre pati (z. B. damnum); male interpretari: gütig, mit Wohlwollen au., benigne interpretari (auch eine Rede, eine Schrift u. dgl.); benigne audire (gütig anhören): nachsichtig au., in mitiorem partem od. mollius interpretari; mollius accipere: mit Dank au., grate od. grato animo interpretari: gleichgültig au., aequo animo accipere: gleichgültig, kalt aufgenommen werden, frigēre (v. Redner u. v. der Rede): als Schimpf, schief au., accipere in od. ad contumeliam: vertere ad contumeliam: als Stolz au., in superbiam trahere: etw. anders au., als es gemeint ist, accipere in aliam partem, ac dictum est. – VII) es mit jmd. aufnehmen, d. i. sich mit ihm messen, cum alqo in certamen descendere. congredi cum alqo [212]( sich im Kampfe messen). – parem esse alci. non inferiorem esse alqo (gewachsen sein).

    deutsch-lateinisches > aufnehmen

  • 5 Departement

    Departement, I) Fach, Geschäftskreis: provincia. munus (s. Amt). – cura. administratio (Verwaltung). – das D. des Seewesens, provincia maritima; classis provincia.[583] II) Kreis eines Landes: regio (Bezirk). – provincia ( einer Jurisdiktion unterworfener Bezirk, Provinz). – nach Departements, regionatim. departementsweise, regionatim.

    deutsch-lateinisches > Departement

  • 6 einfahren

    einfahren, I) v. tr.invehere (z.B. frumenta in horrea). – sub tectum congerere (unter Dach u. Fach bringen, z.B. fenum). – II) v. intr.: a) v. Pers.: invehi, mit u. ohne vehiculo, carpento, curru (zu Wagen), navi (zu Schiffe), in einen Ort, locum od. in locum (z.B. Capitolium, urbem, in urbem, in portum).vehiculo, curru, carpento ingredi, intrare (zu Wagen einen Ort betreten, z.B. Capitolium). – b) v. Fahrzeug) intrare, absol. od. in einen Ort, locum. Einfahrt, introitus (Eingang). – aditus (Zugang ). – ostium (Mündung eines Hafens); verb. introitus atque ostium portus.

    deutsch-lateinisches > einfahren

  • 7 Grammatiker

    Grammatiker, grammaticus. – als Lehrer, magister grammaticus. – ein G. sein, artem grammaticam profiteri (die Grammatik für sein Fach ausgeben); rei grammaticae peritum esse (der Grammatik kundig sein); grammaticam docere (die Grammatik lehren).

    deutsch-lateinisches > Grammatiker

  • 8 Handwerk

    Handwerk, I) als Gewerbe: ars (jede Kunst als wenn auch nur mechanische Geschicklichkeit u. Fertigkeit). – artificium (als ausübende Kunst, ausgeübte Kunstfertigkeit; auch übtr., z.B. H. eines Anklägers, art. accusatorium). – professio (als Metier, Fach, wozu sich jmd. bekennt). – ars operosa (als Kunst, die etwas zutage fördert). – ars fabrilis (als Kunst, Fertigkeit der Bauhandwerker). – ars sordida (als niedrige Kunst). – quaestus (als Erwerbszweig übh., Gewerbe): – quaestus sordidus (als niedriger Erwerbszweig). – die Handwerke, auch artes, quae manu constant. – ein H. betreiben, in sordida arte versari: das H. eines Schusters betreiben, sutrinam facere: aus etwas ein H. machen, etwas zum [1216] H. erniedrigen (etwas handwerksmäßig betreiben), alqd in quaestum conferre. ad mercedem atque quaestum alqd abducere (zur Sache des Erwerbs machen); alqd exercere, factitare (etwas oft betreiben, z.B. accusationem exerc., accusationes od. delationes fact.). – jmdm. das H. legen, vetare alqm alqd (artem u. dgl.) facere (verbieten, daß jmd. etwas, eine Kunst etc., betreibe); alqm od. alqd coërcere (übh. jmd. oder etwas in Schranken halten, z.B. für immer, perpetuo). – jmd. ins H. fallen, greifen, pfuschen, alcis ministerium occupare (jmdm. in seinem Dienste vorgreifen, z.B. carnificis). – II) als Zunft, s. Zunft.

    deutsch-lateinisches > Handwerk

  • 9 Haus

    Haus, I) im allg.: domus (das H. als Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die Heimat). – aedes, ium,f. (das Haus als mit mehreren Gemächern versehenes Gebäude). – aedificium (das Haus als Gebäude übh.). – domicilium (das Haus als Wohnsitz jmds.). – insula (ein großes Gebäude, das von andern Gebäuden auf allen Seiten abgesondert ist, gew. zu Mietwohnungen eingerichtet). – tectum (Dach, Dach u. Fach = Haus, wenn dieses den Nbbegr. des bergenden Schutzmittels hat). – domus simulacrum (Nachbildung eines Hauses, wie die Kinder aus Sand, Karten bauen). – testa (das Haus eines Schaltiers, z.B. cochleae). – familia (die Bewohner des Hauses, bes. das Gesinde; dann auch die Familie, von der jmd. stammt). – [1232] genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; aediculae; casa od. casula (eine Hütte).

    zu H. (daheim), domi; intra domum, intra limen (innerhalb des H., innerhalb der Schwelle des Hauses): wo zu Hause? unde domo?: zu H. bei mir, domi meae; in domo mea; domi apud me: zu H. u. im Felde, d.i. im Frieden u. im Kriege, s. Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo?); foras (auf die Frage wohin?). – nach H., domum: von H., domo: von H. zu H., H. für H., per domos; ostiatim (von Tür zu Tür). – im H., domi, auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. H.; zu H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris.

    zu H. bleiben, sich zu H. halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. domo se tenere od. se retinere. domi se continere. intra suum limen contineri (sich zu Hause halten, sich an das H. binden); privato od. privatim se tenere. publico carere od. se abstinere. in publicum non prodire (sich nicht od. sehr selten öffentlich zeigen); domi sedere, auch mit dem Zus. desidem (untätig zu Hause verweilen, anstatt in den Krieg zu ziehen etc.); domo non excedere od. non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z.B. recens luctus). – aus dem H. gehen, treten, das H. verlassen, domo abire od. exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo suā od. aedibus efferre (den Fuß über die Schwelle setzen); in publicum prodire (auf die offene Straße gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, multis annis limen domus suae non transisse: nach H. gehen, domum ire od. abire od. redire; domum od. in tecta sua discedere (von mehreren): nach H. (in die Heimat) zurückkehren, domum redire; ad larem suumreverti: zu H. sein, domi suae esse: er ist zu H., intus est: er ist nicht zu H., est foris: aus dem H. stoßen, jagen, werfen, alqm exigere od. protrudere foras; alqm exire domo cogere (z.B. mit Waffengewalt, armis); alqm domo expellere od. extrudere od. exigere od. eicere, im Zshg. auch bl. exigere od. eicere (auch = verstoßen). – jmd. nach H. bringen, führen, alqm ducere domum (im allg.); alqm domum deducere (jmd. nach H. geleiten, bes. ehrenhalber). – jmd. mit nach H. nehmen, alqm domum ad se od. bl. alqm domum adducere: etwas mit nach H. nehmen, tragen, alqd auferre domum suam (auch diebischerweise); im Zshg. auch bl. auferre. – wo zu H. sein, in alqo loco sedem ac domicilium habere (eig., seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, seine bleibende Stätte wo aufgeschlagen haben, z.B. in foro, in rostris, in tribunalibus); in alqa re versatum esse. alcis rei peritum esse (bildl., wohlbewandert [1233] sein in etwas, einer Sache kundig sein): überall zu H. sein (bildl.), nulla in re rudem esse: du mußt in Asien wie zu Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium superbiae, haec est sedes luxuriae.

    H. u. Hof verlassen (um in ein fremdes Land zu ziehen), domum et propinquos relinquere (H. u. Verwandte verlassen); sedes suas relinquere (seinen Wohnsitz verlassen); sedem suam mutare (seinen Wohnsitz verändern); de suis bonis omnibus decedere (von Hab u. Gut gehen): Haus u. Hof verlassen müssen, domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogi; de bonis suis omnibus decedere cogi: jmd. von H. u. Hof vertreiben, jagen, verjagen, alqm sedibus ac fortunis eicere; alqm domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogere; alqm de bonis suis omnibus decedere cogere; alqm exturbare e possessionibus od. bonis patriis od. fortunis omnibus; expellere alqm possessionibus od. fortunis omnibus: für H. u. Hof kämpfen, de tectis moenibusque dimicare; pro aris et focis pugnare od. dimicare (beide von den Bewohnern einer Stadt, eines Landes etc.).

    von H. aus jmdm. eigen, vernaculus (z.B. festivitas): von H. aus reich, in magno patrimonio natus; amplis innutritus opibus: von H. aus arm, in parvo patrimonio natus: von H. aus brav, sehr brav, naturā bonus, optimus: von H. aus od. durch Gewöhnung, naturā aut moribus.

    ein (großes) H. machen, laute vivere; elegantiae laetitiaeque famam captare; luxum et magnificentiam ostentare: Haus halten (haushalten), officia domestica curare. officia domus exsequi (die Hausgeschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (dem Hauswesen vorstehen, vom Hausverwalter etc.); parce od. frugaliter vivere (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]).

    das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris fortunae domus: aus gutem H., honesto genere (mit u. ohne natus): Leute aus gutem H., honesti: aus demselben H. (Geschlechte) sein, eiusdem generis od. stirpis esse: mein ganzes H. läßt dich grüßen, domus te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war der letzte seines H. (von einem Verstorbenen), ultimus suorum mortuus est; in eo familia eius exstincta est.

    II) insbes., Versammlungshaus u. meton. die Versammlung selbst; z.B. bei vollem H., magno consessu: es wird vom ganzen H. jmdm. vielfacher Beifall gezollt, alci a cuncto consessu plausus multiplex datur.

    deutsch-lateinisches > Haus

  • 10 Kasten

    Kasten, arca (Lade oder ähnliches Behältnis, um etwas zu verschließen, z.B. pecunia arcas nostras onerat, wir haben Kisten und Kasten voll Geld). – capsa (Behältnis, um etw. aufzunehmen u. gegen Beschädigung oder Verlust zu verwahren). – cista (Kiste, Kasten, Behältnis, um etw. darin beisammen zu haben und aufzuheben). – loculus (das einzelne Fach eines Kastens; dah. Plur. loculi auch = Kasten mit Fächern). – capsus (Behälter von größerem Umfang für wilde Tiere; vgl. »Tierbehälter«: dann auch = Wagenkasten, w. s.). – funda (Ringkasten: in einen solchen fassen, fundā claudere od. includere).

    deutsch-lateinisches > Kasten

  • 11 Kriegswissenschaft

    Kriegswissenschaft, insofern jmd. ihrer kundig ist, scientia belli (in bezug auf den Krieg u. seine Führung). – scientia oder prudentia rei militaris (in bezug auf den Kriegsdienst). – insofern sie ein Fach der Wissenschaften bildet, disciplina militaris.

    deutsch-lateinisches > Kriegswissenschaft

  • 12 Kritik

    Kritik, I) Beurteilung, bes. nach den Regeln der Kunst: censura. – iudicium (Urteil selbst). – unter aller K., pravissimus (sehr verkehrt); pessimus (sehr schlecht): übertriebene, zu strenge K. gegen sich selbst, nimia contra se calumnia: bei etwas K. anwenden, üben, iudicium adhibere in alqa re (z.B. in eligendis dictis): eine übertriebene, zu strenge K. gegen sich selbst üben, nimium inquirere in se: eine K. über etw. geben, iudicium, censuram facere de alqa re. – II) Beurteilung der Lesarten und des Sinnes der (bes. der alten) Schriftsteller: *ars critica (als Kunst). – *critica ratio (als Theorie, Regeln der Kritik). – *critica studia (als Beschäftigung, kritische Studien). – *criticum genus. res critica (als wissenschaftliches Fach, im Ggstz. zu andern Fächern der Philologie). – Ist »Kritik« = »die Kritiker, Kunstrichter«, durch den Plur. der Ausdrücke unter »Kritiker« und »Kunstrichter«, z.B. in die Hände der K. kommen, in existimantium arbitrium venire (v. Schriften). – mit Hilfe der K., iudicando.

    deutsch-lateinisches > Kritik

  • 13 Kunst

    Kunst, I) menschliche Geschicklichkeit übh., a) im Ggstz. zur Natur: ars. – manus (Menschenhand). – durch K., arte. per artem (im allg.); manu. opere (durch Menschenhand, durch Menschenarbeit); eruditione (durch Unterweisung und Bildung): durch K. erworben, artificiosus: durch K. befestigt, manu od. opere munitus. – b) im Ggstz. zum Handwerksmäßigen: ars (im allg.). – artificium (die Künstlichkeit, mit der etwas gearbeitet ist). – mit K., arte. ex arte (z.B. scribere, canere); scienter (mit Kunsteinsicht, z.B. tibiis cantare): mit K. gemacht, s. künstlich. – II) eine einzelne durch Übung erlangte Fertigkeit, a) im weit. Sinne: α) übh.: ars. scientia alcis rei (das Wissen, Verstehen von etwas, z.B. philosophandi: u. fundendi aeris). – studium alcis rei (das Studium einer Sache, eine K., insofern man sich mit ihr beschäftigt). – seine Künste zeigen, artes suas proferre, bei etwas, in alqa re.[1519] das ist keine K., istud quidem nihil negotii est: es ist keine K., zu etc., non magnum est m. Infin.; nihil facilius est quam in. Infin. – β) Kunstgriff: ars. artificium (im allg.). – mendacium (der Kunstgriff als Lüge, Täuschung, z.B. naturam mendacio adiuvare). – b) in eng. Bed., ein bestimmtes, nach Regeln erlerntes Metier: ars. artificium (im allg.). – professio (das Fach). – etwas zur K. machen, alqd in artem vertere; alqd ad artem redigere: eine K. werden, in artem vertere: der Krieg wurde eine K., disciplina militaris in artis modum venit. – die freien, schönen Künste, artes ingenuae od. liberales od. honestae od. elegantes; studia liberalia; artes, quibus erudiuntur ingenui: schöne und freie Künste, artes elegantes et ingenuae: Künste u. Wissenschaften, artes et disciplinae; studia et artes. artium studia atque doctrina: alle schönen Künste u. Wissenschaften, omnes bonarum rerum disciplinae: die Künste des Kriegs und Friedens, artes belli et pacis.

    deutsch-lateinisches > Kunst

  • 14 Lehramt

    Lehramt, doctoris, magistri, professoris partes, munus. – professio (das L. als Fach, das jmd. betreibt, z.B. sapientiae, medicinae). – ein L. in Rom bekleiden, Romae docere.

    deutsch-lateinisches > Lehramt

  • 15 Metier

    Metier, s. Gewerbe, Handwerk no. I, Fach no. II. – M. von etw. (einer Kunst, Wissenschaft) machen, profiteri alqd (z.B. philosophiam, ius).

    deutsch-lateinisches > Metier

  • 16 Militär

    Militär, milites od. kollektiv Sing. miles (Soldaten übh., auch im Ggstz. zu Bürgern od. Landleuten). – copiae. exercitus (Truppen, Heer). – militum numerus (die Zahl der Soldaten, z.B. das M. verringern, militum numerum deminuere). – homo od. vir militaris (ein Militär = ein Soldat von Fach). – res militaris (das Militärwesen). – militia (der Kriegsdienst).

    deutsch-lateinisches > Militär

  • 17 Profession

    Profession, s. Gewerbe, Handwerk no. I, Fach no. II. – ein... von Pr., durch Substantiva auf... tor, z.B. ein Ankläger von Pr., accusator: ein Verführer von Pr., corruptor.

    deutsch-lateinisches > Profession

  • 18 Quartier

    Quartier, I) als Abteilung ins Geviert: pars (Abteilung übh.). – vicus (Stadtviertel). – regio (Bezirk der Stadt). – die abgelegenen Quartiere der Stadt, aversa urbis. – II) Wohnung: habitatio (im allg.). – tectum (Dach und Fach, als bergender Schutzort). – deversorium (der Ort, wo man auf der Reise einkehrt u. sich aufhält, Einkehr, Absteigequartier). – hospitium (der Ort, wo Fremde, auch Soldaten, einkehren. die Herberge, bes. die Wohnung eines Gastfreundes). – mansio (ein Nachtlager). – wo ins Qu. legen, s. einquartieren: Qu. bei jmd. nehmen, s. einkehren: Qu. bei jmd. haben, habitare apud alqm; tecto receptum esse ab alqo: im Qu. liegen (von Soldaten), per hospitia dispositos od. *dispersos esse (in einzelnen Häusern liegen); in oppido oder in oppidis collocatos esse (in einer oder in mehreren Städten einquartiert sein, im Ggstz. zum Biwakieren); in aestivis esse (ein Standquartier haben im Sommer); [1907] in hibernis esse (ein Standquartier haben im Winter): bei jmd. im Qu. liegen, alcis hospitio uti: in Pergamum im Qu. liegen, hospitium Pergami accepisse: in Pergamum Qu. erhalten, hospitium Pergami accipere: jmdm. Qu. geben, alqm hospitio recipere. alqm domum ad se recipere. alqm tecto recipere (eig. jmd. in seinem Hause aufnehmen); alcis vitae parcere. alci (victo) vitam dare (jmdm., bes. einem Besiegten, das Leben schenken; vgl. »Pardon«).

    deutsch-lateinisches > Quartier

  • 19 Raum

    Raum, spatium (des Ortes u. der Zeit). – locus (Platz übh.). – laxitas (Geräumigkeit). – tectum (Dach und Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum recipiendum) – leerer R., spatium inane; auch bl. inane: ein enger, beschränkter R., spatium angustum (vgl. auch in angusto tendere, auf engem R. lagern [von Soldaten]); spatium exiguum (ein kleiner R.): ein heiliger, geweihter R., templum: der ganze R., wo etc., illa omnia, quā etc. – das Haus hat viel R., domus satis spatiosa od. laxa est: nicht R. genug für etwas haben (es nicht fassen können), non capere alqd (von Häusern, Schiffen etc.); alqd capere non posse (auch von Ländern, z.B. capere eius amentiam civitas, Italia, provincia, regna non poterant): einen R. einnehmen von der u. der Länge etc., occupare od. implere (dieses = anfüllen) mit dem Akk. der Längen-etc. Bestimmungen (vgl. »gehen no. II, B, a«): durch R. u. Zeit getrennt sein, intervallo locorum et temporum disiunctum esse: in einem sehr engen R. zusammenfügen, peranguste refercire. – Uneig., einer Sache R. geben, spatium dare alci rei u. alcis rei (z.B. dem Zorn, irae: der Überlegung wird kein R. gegeben, considerandi spatium non datur); locum dare od. relinquere alci rei (z.B. precibus); alci rei indulgere (nachhängen, z.B. irae): eitlen Gedanken R. geben. inanes cogitationes volvere.

    deutsch-lateinisches > Raum

  • 20 unterkommen

    unterkommen, tectum accipere (Dach u. Fach finden). – recipi (aufgenommen werden in einer Herberge etc., z.B. vix mercede).hospitio recipi, bei jmd., ab alqo (eine gastfreundschaftliche Aufnahme finden).

    deutsch-lateinisches > unterkommen

См. также в других словарях:

  • Fach- — Fach …   Deutsch Wörterbuch

  • Fach — steht für: den Teil eines Fachwerks, insbesondere im Bauwesen das Gefach. ein Ordnungselement in einem Schrank, Regal oder Kasten zur Aufbewahrung und zum schnelleren Wiederfinden von Gebrauchsgegenständen, perfektioniert im Apothekerschrank oder …   Deutsch Wikipedia

  • Fach — Fach: Das westgerm. Substantiv mhd. vach »Fischwehr, Stück, Teil, Abteilung einer Wand, Mauer usw.«, ahd. fah »Mauer«, niederl. vak »Fach, Abgeteiltes, Beet«, aengl. fæc »Fach, Zwischenraum; Einteilung; Zeit‹raum›« beruht mit verwandten Wörtern… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fach — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż IIb, D. u {{/stl 8}}{{stl 7}} wyuczony zawód, zajęcie, najczęściej w zakresie rzemiosła : {{/stl 7}}{{stl 10}}Fach krawiecki, murarski. Dobry fach. Zdobywać fach. <niem.>{{/stl 10}}{{stl 18}}ZOB. {{/stl 18}}{{stl …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • -fach — [spätmhd. vach (in: zwi , mannecvach), wohl älterem valt ↑ ( fältig) nachgebildet; zu ↑ Fach]: in Zusb., z. B. achtfach, mehrfach. * * * fach [spätmhd. vach (in: zwi , mannecvach), wohl älterem valt (↑ fältig) nachgebildet; zu ↑ …   Universal-Lexikon

  • Fach — Fách, adj. et adv. welches nur noch in den zusammen gesetzten Zahlwörtern einfach, zweyfach, dreyfach u.s.f. vielfach, hundertfach, tausendfach u.s.f. vorkommt, und andeutet, daß eine Sache so oft genommen oder wiederhohlet werden soll, als das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ...fach — 〈in Zus.; zur Bildung von Adj.〉 um eine bestimmte Menge mehr, sovielmal mehr, z. B. achtfach 〈in Ziffern: 8fach/8 fach〉 [<mhd. ...vach; → Fach; eigtl. „... Abteilungen habend“] …   Universal-Lexikon

  • ...fach — (z. B. vierfach [mit Ziffer D✓4 fach oder 4fach {{link}}K 66{{/link}}]; mit Einzelbuchstabe n fach) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fach — Sn std. (8. Jh.), mhd. vach, ahd. fah, as. (juk)fac Stammwort. Aus wg. * faka n. Fach, Teil, Abteilung , auch in ae. fæc, afr. fek. Diese Wörter erscheinen in einer großen Zahl von technischen Bedeutungen, die sie mit entsprechenden Wörtern… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • -fach — Suffix (zur Bildung von Multiplikativ Zahlwörtern) std. ( ), mhd. vach Stammwort. Zu Fach, das im Mittelhochdeutschen auch die Bedeutung Falte haben kann. Vielleicht ist das Suffix deshalb unmittelbar an mhd. manecvalt mannigfaltig anzuschließen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fach — Fach, 1) eingeschlossener od. in einem größeren Raume abgesonderter Ort; 2) (Bauk.), der Raum einer Riegelwand, welcher von den Säulen, Bändern, Riegeln u. Rahmen gebildet wird; bei Fachwänden, deren Fächer ausgemauert werden, 3–4 Fuß groß, bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»