Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

f+kunst

  • 101 leisten [2]

    leisten, praestare (Gefordertes, Versprochenes etc. erfüllen). – facere. perficere (zu Tuendes durchführen, vollenden). – posse (zu Tuendes können, s. Cic. de amic. 26). – Genugtuung l., satis facere: Gehorsam l., s. gehorchen. – etwas leisten, elaborare in alqare (eig. mit Erfolg arbeiten); suum munus praestare (seine Schuldigkeit tun in seinem Wirkungskreis); aliquid in studiis facere (etw. im Fache der Gelehrsamkeit vor sich bringen). – etwas Großes und Wichtiges l., magnum aliquod memorandumque facere. – in einer Kunst etc. etwas l., aliquid efficere posse od. bl. efficere in alqa re; aliquid in alqa re consequi posse od. bl. consequi. – wenn ich etwas leiste, si quid in me est. Leistung, a) eig., z.B. einer schuldigen Sache. eines Versprechens, praestatio (ICt.). – b) meton., das zu Leistende oder Geleistete, munus. – opera (z.B. magni animi et excelsi).

    deutsch-lateinisches > leisten [2]

  • 102 Lied

    Lied = Gedicht, carmen (im allg.). – cantus (der Gesang, d.i. das Singen u. das Gesungene, in seiner Art u. Weise, als Produkt natürlicher Anlagen od. der Kunst). – canticum (der Gesang als Text, der gesungen wird oder werden kann). – cantilēna (das Lied, insofern es nach einer bekannten Melodie geht). – cantio (das gesungene Lied, bes. als Zauberformel). – das Lied der Lieder, das hohe L., canticum canticorum (Eccl.): ein L. anstimmen, canere coepisse: immer dasselbe L. singen (sprichw.), cantilenam eandem canere (Ter. Phorm. 495): ich kann ein L. davon singen, de me expertus sum: das war das Ende vom Liede, haec summa fuit: das Ende vom L. ist, daß, extremum id est, ut.

    deutsch-lateinisches > Lied

  • 103 Loch

    Loch, foramen (jede durch Kunst gebildete, mit Absicht gelassene Öffnung, z.B. tibiae, cloacae).cavum. caverna (ausgehöhltes Loch in der Erde, Mauer etc., z.B. Mäuseloch). – hiatus (dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung, diesem ähnlicher Schlitz). – rima (Ritz). – fissura (Spalt, größerer Ritz, etwa auch für »Loch in Kleidern«). – lacuna (Lücke, nicht ausgefüllter [1614] Raum, z.B. im Estrich). – fovea. scrobis (Grube; scr. eine kesselförmige). – lumen (die Öffnung eines Fensters, einer Tür, im Ggstz. zur Bekleidung). – fenestra (die Öffnung des Fensters, im Ggstz. zum Fensterladen). – aditus (Zugang, z.B. in einem Fuchsbau). – ostium (Mündung, Ausgang). – mit einem L., mit Löchern, s. löcherig. – ein L. in die Erde machen, foveam facere: scrobem effodere: ein L. od. Löcher in etwas machen, forare, perforare alqd (im allg.); terebrare, perterebrare alqd (ein L. od. Löcher in etw. bohren); pertundere alqd (ein L. od. Löcher in etwas stoßen): mit einer Handsäge ein rundes L. in etwas machen, serrulā circumsecare alqd: ein L. in etwas reißen, scindere, discindere alqd (z.B. vestem).

    deutsch-lateinisches > Loch

  • 104 lockig

    lockig, cirratus (von Natur). – cincinnatus (durch Kunst).

    deutsch-lateinisches > lockig

  • 105 mechanisch

    mechanisch, in quo desideratur mens ac ratio (Verstand u. Berechnung erfordernd). – artificiosus (Kunst erfordernd). – ein m. Mensch, operarius: m. Fertigkeit besitzen, manibus esse exercitatum: die m. Künste, res artificiosae; artificia, ōrum,n. pl. Adv.sine mente ac ratione; sine iudicio. – etwas m. hersagen, decantare alqd.

    deutsch-lateinisches > mechanisch

  • 106 Menschenhand

    Menschenhand, I) eig.: manus hominis oder humana. – II) uneig. = Kunst, im Ggstz. zur Natur: manus; ars. – durch M., manu; arte; opere: ohne M., sine hominum labore et manu; sine hominum manu atque opera; sine hominum opera od. opere: von M. gemacht, manu factus.

    deutsch-lateinisches > Menschenhand

  • 107 Menschenwerk

    Menschenwerk, opus hominum. – opus manu od. arte factum (durch Menschenhand, Kunst entstandenes Werk). – Menschenwürde, humanae naturae excellentia et dignitas.

    deutsch-lateinisches > Menschenwerk

  • 108 Metier

    Metier, s. Gewerbe, Handwerk no. I, Fach no. II. – M. von etw. (einer Kunst, Wissenschaft) machen, profiteri alqd (z.B. philosophiam, ius).

    deutsch-lateinisches > Metier

  • 109 Metrik

    Metrik, *ars metrica (als Kunst). – metrorum ratio (als System der Metra). – versuum lex ac modificatio (als Gesetze u. Abmessung der Verse). – lex versuum. leges metricae (als Gesetze, Regeln der Metrik). – Metriker, *artis metricae od. legum metricarum peritus. – die Metriker, metrici.

    deutsch-lateinisches > Metrik

  • 110 nachfolgen

    nachfolgen, I) eig., s. folgen no. I. – etwas n. lassen. alqd addere od. subicere. – II) uneig.: a) der Zeit nach folgen: alcis aetati succedere. – bes. im Amte, in der Regierung folgen, succedere alci od. in alcis locum – die nachfolgenden Fürsten, post eum principes. b) in der Kunst etc. folgen: vestigiis alcis ingredi od. insistere. vestigia alcis premere (in jmds. Fußtapfen treten). – alqm imitari (übh. nachahmen). – jmdm. gleichsam auf Schritt u. Tritt n., omnibus alcis vestigiis insistere.

    deutsch-lateinisches > nachfolgen

  • 111 Nachfolger

    Nachfolger, a) im Amte, in der Regierung etc.: successor. – Gew. umschr., z.B. N. in der Regierung, qui succedit (in alcis locum): der N. meines Vaters im Amte, successor officii patris mei: sein N., qui huic succedit oder successit: die Nachfolger Alexanders, successores Alexandri; ii, in quos opes Alexandri transierunt; post Alexandrum reges: Alexander der Große und seine Nachfolger, Alexander Magnus regesque qui successere. [1739] jmdm. einen N. geben, alqm in alcis locum substituere od. sublegere od. subrogare oder sufficere (durch Wahl): alci successorem dare, mittere (indemn man ihn absetzt): es erhält (bekommt) jmd. einen N., alci succeditur (übh., auch z.B. vor der Zeit, ante tempus); alqs successorem accipit (er wird abgesetzt). – b) Nachtreter in der Kunst etc., qui alcis vestigiis ingreditur od. insistit. – imitator (Nachahmer).

    deutsch-lateinisches > Nachfolger

  • 112 Nachfolgerin

    Nachfolgerin, a) in der Regierung: quae in alcis locum succedit. – b) in der Kunst etc.: quae alcis vestigiis ingreditur od. insistit. – imitatrix (Nachahmerin).

    deutsch-lateinisches > Nachfolgerin

  • 113 Nachhilfe

    Nachhilfe; z.B. mit N. der Kunst, ope artis: mit jmds. N., alqo adiuvante od. adiutore: von jmd. N. haben, adiuvari ab alqo od. (geistig) alcis ingenio.

    deutsch-lateinisches > Nachhilfe

  • 114 nahe

    nahe oder näher bringen, prope od. propius admovere, auch bl. admovere, an etwas, ad alqd (auch übtr.). – wenn man die Hand n. bringt, appropinquante manu. einander nahe od. näher bringen, zwei etc. Personen, conciliare inter se. – die getrennten Völker, gentes dissipatas locis miscere (von der Schiffahrt): die Länder, terras admovere (v. Seefahrern): Gleichheit der Gesinnung brachte sie einander bald näher, contraxit celeriter similitudo eos. nahe gehen, bildl., es geht mir etwas n., ich nehme mir etwas n., alqd graviter fero. nahe kommen, a) eig.: prope accedere. – appropinquare (sich nähern, auch v. Lebl., z.B. appropinquante manu, wenn die Hand, d. i. wenn man mit der Hand n. kommt). – komm mir nicht zu n., noli me attingere. – b) übtr.: prope (propius, proxime) accedere ad alqd (z.B. ad veritatem). – non multum abesse ab alqa re (nicht weit entfernt sein von etwas, z.B. a veritate). – prope od. (näher) propius accedere ad similitudinem alcis rei (der Ähnlichkeit nach nahe oder näher kommen). – alcis rei similem esse (einer Sache ähnlich sein, z.B. veri). alqd imitari videri (etwas nachzuahmen scheinen, z.B. virtutem). – simulacrum esse alcis rei (gleichs. ein Abbild von etwas sein, z.B. der sittlichen Vollkommenheit, virtutis). – der Wahrheit noch nicht ganz nahe kommen, nondum satis ad veritatem adduci: einem Ziele näher kommen, proficere ad alqd (s. Caes. b. G. 7, 66, 4 [wo parum prof. = gar nicht n. k.]; Flor. 4, 9, 1): etwas der Kunst od. Wissenschaft nahe Kommendes. quasi ars. – jmdm. etwas nahe legen, subicere alci alqd (an die Hand geben). – alqm monere oder admonere (warnend raten) mit folg. ut u. Konj. (wenn etwas getan) od. mit folg. ne u. Konj. (wenn etwas unterlassen werden soll). – nahe liegen, prope od. in propinquo iacēre od. situm esse. prope esse. non longe abesse. subesse (eig.). – facile inveniri posse (uneig., leicht aufgefunden werden können, von Gründen etc.). – facile intellegi od. intellegi posse (uneig., leicht eingesehen werden oder eingesehen werden können). – naheliegend, propinquus (auch übtr., z.B. exemplum): ganz naheliegend an einem Orte, alci loco proximus (z.B. vicus proximus itineri: u. villae ei urbi proximae). nahe sein, prope esse (im allg.). – propinquum od. vicinum esse (dem Ort, der Zeit, der Ähnlichkeit nach). – non longe abesse. in propinquo adesse. subesse (dem Ort und der Zeit nach: näher sein, propius abesse). – appetere (herannahen, der Zeit nach, v. Tag, Nacht, den Jahreszeiten [1758] etc.). – impendēre (herüberragen, von Orten, z.B. Bergen; dann = nahe bevorstehen, von Zeitereignissen). – näher sein (der Zeit nach), propioribus temporibus natum esse (v. Pers.): sehr n. sein, supra caput esse. in cervicibus esse. in capite et in cervicibus esse (auf dem Nackensein, dem Ort oder der Zeit nach, v. Pers. u. Ereignissen); imminere. instare (der Zeit nach): der Zeitpunkt ist n., wo etc., prope adest, cum etc.: die Sache war einer Empörung sehr n., haud procul seditione res erat.es war nahe daran, daß ich etc., oder ich war nahe daran, zu etc., in eo erat, ut etc. (es war auf dem Punkte, man war im Begriff etc.); prope erat oder fuit, ut etc. propius nihil factum est, quam ut etc. non multum od. non longe od. paulum aberat, quin etc. (alle = es fehlte wenig, es geschah beinahe, daß etc.). – nahe stehen, in vicino stare (eig.). – jmdm., non longe abesse ab alqo (eig.); alci propinquum esse genere. propinquā cognatione alqm contingere (der Verwandtschaft nach); familiariter od. intime uti alqo (als Freund); usu cum alqo coniunctissimum esse (übh. der Verbindung nach, als Kollege, Geschäftsmann etc): jmdm. näherstehen, propiore amicitiae gradu alqm contingere (der Freundschaft nach); alci potiorem esse (der Zuneigung nach, z.B. vetustate necessitudinis). – jmdm. zu nahe treten, alqm offendere (bei jmd. anstoßen, ihn beleidigen); alci iniuriam facere od. inferre (jmdm. ein Unrecht antun). – jmds. Ehre zu nahe treten, alcis existimationem offendere. – ohne einer Sache zu n. zu treten, salvā alqā re (unbeschadet einer Sache, z.B. salvā lege, salvā religione): ohne dir zu nahe zu treten oder treten zu wollen, pace quod fiat tuā (bei einer Vornahme); pace tuādixerim (beim Aussprechen eines Urteils).

    nahe an od. bei, a) dem Orte nach: prope mit folg. ab mit Abl. od. auch bloß mit folg. Akk. – propter (in der Nähe von etc.). – ad (bei; alle drei zur Bezeichnung der Nähe übh.). – iuxta (ganz nahe bei, dicht neben, zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe). – secundum (längs... hin, zur Bezeichnung der Richtung an einem Orte etc. hin). – näher an od. zu etc., propius ad alqm od. ad alqd od. bl. propius alqm od. alqd; od. propius ab alqa re. – sehr nahe an oder bei, proxime ab mit Abl. od. proxime mit folg. Akk. – b) der Zeit nach: prope ad mit Akk. od. prope mit bl. Akk., z.B. bis nahe an das achtzigste Jahr war er gelangt, prope ad annum octogesimum pervenerat. – c) der Anzahl nach: ad mit folg. Akk. od. (bei den Histor.) adverb. (beinahe, zur Angabe der höchsten Zahl, z.B. ad ducentos homines: u. occisis ad hominum milibus quattuor). – circiter (gegen, ungefähr, zur Angabe der ungefähren Zahl).

    deutsch-lateinisches > nahe

  • 115 nivellieren

    nivellieren, das Wasser, aquam librare od. (gehörig, ganz) perlibrare. Nivellieren, das, libratio, perlibratio aquae. – als Kunst. ars librandi. Nivellierer, librator.

    deutsch-lateinisches > nivellieren

  • 116 nutzlos

    nutzlos, a) v. Lebl: inutilis. – qui, quae, quod nihil utilitatis habet (keinen Nutzen gewährend, z.B. ars). nihil proficiens (nich ts bewirkend, z.B. lacrimae). – n. sein, nihil prodesse, für jmd., alci (nichts nützen); nihil proficere (nichts bewirken); nihil utilitatis habere (keinen Nutzen gewähren, z.B. von einer Kunst). – Adv.inutiliter. – b) v. Pers.: nulli utilis.

    deutsch-lateinisches > nutzlos

  • 117 Nähen [2]

    Nähen, das, suendi ars (die Kunst zu nähen).

    deutsch-lateinisches > Nähen [2]

  • 118 Objekt

    Objekt, res. – drei Objekte, res tres; od. bl. tria(n. pl): diese Objekte, eae res; od. bl. ea (wie sunt ea mathematicorum, diese Dinge sind Objekte der Mathem.). – das O. [1821] einer Kunst etc., id in quo versatur ars: sich selbst zum O. haben, ipsum in se versari.

    deutsch-lateinisches > Objekt

  • 119 Periodenbau

    Periodenbau, verborum compositio. – numeri (der Numerus, wie er sich in jmds. Schreibart zeigt). – die Kunst des P., componendi ratio. Vgl. »Periode no. II«.

    deutsch-lateinisches > Periodenbau

  • 120 Pfuscher

    Pfuscher, durch ignarus od. imperitus (unkundig), malus (schlecht), minime utilis (ganz untauglich) und das Subst. des Künstlers, in dessen Kunst gepfuscht wird, z.B. ein Pf. von einem Arzte, medicus ignarus od. imperitus od. malus od. minime utilis: ein Pf. im Bau sach, imperitus architectus.

    deutsch-lateinisches > Pfuscher

См. также в других словарях:

  • Kunst im Nationalsozialismus — bezeichnet keinen einheitlichen Stil oder Richtung. Es ist ein Sammelbegriff für die in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland erfolgreiche und ausgestellte bildende Kunst, die unter dem Namen Deutsche Kunst propagiert wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst-Stücke — war der Name einer zwischen 1981 und 2002 wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung des ORF. Sie stellte als Unterstützer, Initiator und Auftraggeber über 21 Jahre ein Forum für unkonventionelle Film und Fernsehprojekte in Österreich dar. Trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst-stücke — war der Name einer zwischen 1981 und 2002 wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung des ORF. Sie stellte als Unterstützer, Initiator und Auftraggeber über 21 Jahre ein Forum für unkonventionelle Film und Fernsehprojekte in Österreich dar. Trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst (Begriffsklärung) — Kunst bezeichnet: einen ästhetischen Begriff, siehe Kunst ein Gewerbe, siehe Kunstgewerbe ein Schulfach, siehe Kunstpädagogik ein Drama von Yasmina Reza, siehe Kunst (Drama) eine technische Vorrichtung im Bergbau oder Wasserbau Bergmännische… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst — ist Magie, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein. «Theodor W. Adorno» Große Kunst wird zwar immer aus sich alleine entstehen, aber ein Volk für sie fähig zu erhalten, dazu bedarf es einer gewissen Pflege von Wissen und einer Erziehung zu… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • KUNST Magazin — Beschreibung Deutsche Kunstzeitschrift Fachgebiet Zeitgenössische Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • kunst-stücke — war der Name einer zwischen 1981 und 2002 wöchentlich ausgestrahlten Kultursendung des ORF. Sie stellte als Unterstützer, Initiator und Auftraggeber über 21 Jahre ein Forum für unkonventionelle Film und Fernsehprojekte in Österreich dar. Trotz… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst der Naturvölker — (hierzu die gleichnamige Tafel I u. II). Die einfachsten Formen der bildenden Kunst und die ersten Stufen ihrer Entwickelung lassen sich am besten bei den heutigen Naturvölkern studieren. Man darf hoffen, auf diesem Wege manche Grundgesetze des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunst Meran — (Ital: Merano Arte) ist ein von einem gemeinnützigen Verein geführtes Museum für zeitgenössische Kunst in den Meraner Lauben. Inhaltsverzeichnis 1 Gebäude 2 Zielsetzung 3 Gründungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst aus Nordrhein-Westfalen — (kurz: Kunst aus NRW) ist für die Verwaltung und zur Schau Stellung der Förderankäufe im Bereich Bildende Kunst des deutschen Bundeslandes Nordrhein Westfalen (NRW) zuständig. Administrativ ist Kunst aus NRW dem Ministerium für Familie, Kinder,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst trifft Kohl — ist eine seit dem Jahr 2005 jährlich von Juni bis September stattfindende Skulpturenausstellung in Münster (Westfalen). Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Herleitung des Namens Kunst trifft Kohl 3 Nachwirken …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»