Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

f+(von+röhren)

  • 61 arundo

    arundo (harundo), dinis, f., das Rohr im allg. (während canna = das kleine Rohr, das Schilf, ulva = das Kolbenschilf), I) eig.: arundinis Italiae usus ad vineas maxime, Plin.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vulgo vocant, Col.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin. ep.: aper Laurens ulvis et arundine pinguis, Hor.: gracilis et cannae similis arundo, Col. – arundo Indica, Bambusrohr, Plin. – arundo piscatoria, zu Angelruten (s. unten), aucupatoria, zu Leimruten (s. unten), Plin. – das Rohr gebraucht zum Bedecken u. Bekleiden von Hütten u. Häusern, s. Vitr. 2, 1, 3. Plin. 16, 156: bes. als Flechtwerk zu Lagerhütten (s. Drak. Liv. 35, 27, 3), casae ex arundine textae, Liv.: erant tecta arundine texta, Liv. – als Attribut in den Haaren der Flußgötter, crines (dei Tiberini) umbrosa tegebat arundo, Verg. Aen. 8, 34 (u. dazu die Auslgg.). – II) meton. für das aus Rohr Gemachte: a) die Angelrute, moderator arundinis, ein Fischer, Ov.: captare arundine pisces, Tibull.: hice hami atque hae arundines sunt nobis quaestu et cultu, Plaut. – b) die Leimrute zum Vogelfang, parati aucupes cum arundinibus fuerunt, Petr.: alas arundo verberat, Plaut.: arundine sumptā Faunus plumoso sum deus aucupio, Prop. – c) die Schreibfeder, Pers. 3, 11. Mart. 9, 13, 3. Auson. ep. 15, 50. p. 252 Peiper: tristis, finsterer, ernster Stil, Mart. 1, 3, 10. – d) der
    ————
    Schaft des Pfeiles (Ggstz. mucro, ferrum), Cels. 7, 5. no. 2. Ov. met. 1, 471: poet. auch der Pfeil selbst, Verg. Aen. 4, 73; 5, 544. Ov. met. 5, 384. Sil. 5, 447: u. der Bogen, Sil. 10, 12. – e) die Rohr-, Hirtenpfeife, Schalmei, griech. σῦριγξ (bestehend aus mehreren durch Wachs verbundenen, stufenweise abnehmenden Röhren), Verg. ecl. 6, 8. Ov. met. 11, 154. Sil. 14, 471: arundine canens, Suet. Caes. 32. – f) die Flöte, Ov. met. 6, 384. – g) der Rohrstab, der den Aufzug am Webstuhl in zwei Teile scheidet, so daß die Fäden (stamina) abwechselnd vor u. hinter ihm herabhängen, stamen secernit ar., Ov. met. 6, 55. – h) ein Rohrstock mit Borstbesen zum Abkehren der Spinnengewebe, die Kehreule, Plaut. Stich. 347. – i) ein Rohrbündel als Vogelscheuche, Hor. sat. 1, 8, 6. – k) ein Stock zum Prügeln, Prop. 4, 7, 25. Petr. 134, 3. – l) als Weinpfahl, Varr. r. r. 1, 8, 2. – m) als Steckenpferd, Hor. sat. 2, 3, 248. Val. Max. 8, 8. ext. 1. – n) als Schiene (der Chirurgen), Suet. Aug. 80. – o) ein Meßstab, Vulg. apoc. 21, 16. Prud. psych. 826. – Die Schreibung harundo ist durch sehr gute Hdschrn. u. Inschr. beglaubigt; vgl. Fritsche Hor. sat. 1, 8, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arundo

  • 62 castellum

    castellum, ī, n. (Demin, v. castrum) = φρούριον (Gloss.), a) das Kastell, Fort, die Zitadelle, Festung, das Blockhaus, die Schanze, der Brückenkopf, der feste Punkt, Caes., Cic. u.a.: castellum in alto tumulo positum, Liv.: castella aliquanto altiora ac munitiora, Liv. – bildl., α) sicheres Vollwerk, Versteck, templum... castellum latrocinii, Cic.: c. omnium scelerum, Liv. – β) ( wie φρούριον) das Gefängnis, v. Leib, clausa in castello animula mortalis, Anthol. epigr. spec. I. no. 42, 1 (= Hermes 1, 149). – b) (= κώμη, Gloss.) der Meierhof, kleine Flecken, bes. im Gebirge, der Bergflecken, das Gebirgsdorf, Verg. georg. 3, 475. Liv. 22, 11, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 205. no. 2, 26. Paul. sent. 4, 6, 2 u.a. ICt. (s. Dirksens Manuale in v.). – c) das Gebäude, worin sich das Wasser einer Wasserleitung sammelt, um von da aus durch Röhren verteilt zu werden, das Sammelbecken, der Wasserbehälter, Vitr. u.a. – Nbf. castellus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 1, 199, 17 (wo castelus geschr.). Itala (Cant.) Marc. 11, 2; Luc. 19, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > castellum

  • 63 vena

    vēna, ae, f. (zu veho) die Vene, die Ader, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) die Blutader, venae et arteriae a corde tractae, Cic.: venam incīdere, öffnen, Cels.: venam aperire, Tac.: venas abscindere, interscindere, abrumpere, interrumpere, alle Tac.: ferire venam pedis, Verg., venam sub cauda, Colum.: venas extrahere, das Blut aus den A., Sen.: ut in digitis nervos videretur habuisse, non venas, Treb. Poll. – 2) = arteria, die Pulsader, Plur. venae = der Puls, pulsus venae od. venarum, der Pulsschlag, Plin. u. Cels.: venarum exigui imbecillique pulsus, Cels.: venae non aequis intervallis moventur, der Puls ist ungleich, Cels.: si cui venae sic moventur, is habet febrem, Cic.: si protinus venae concĭderunt, wenn gleich am Anfang (der Krankheit) der Puls sinkt, Cels.: venas tentare, den Puls fühlen, Suet. u.a.: ebenso tangere, Pers. – Die Adern waren nach der Meinung der Alten Kanäle für Speise u. Trank, s. Ruhnken Rutil. Lup. p. 103 sq. – Die Adern als Sitz der Lebenskraft, vino fulcire od. reficere venas cadentes, die sinkenden Adern (sinkende Lebenskraft), Sen. ep. 95, 22; de ben. 3, 9, 2: u. so Hor. sat. 2, 3, 153. Ov. ex Pont. 1, 3, 10 (wo Sing.). – B) übtr., die Ader, a) von der Wasserader, die Quellader, cuniculis venae fontis intercisae sunt atque aversae, Hirt. b.G.: venas et flumina fontis elicuere sui, Ov.: Naīdas his (lacrimis)
    ————
    venam, quae numquam arescere posset, subposuisse ferunt, Ov.: in Lucrina tota Salmacis vena, Mart.: fecundae vena aquae, Ov. trist. 3, 7, 16 (im Bilde): poet., oculos lacrumarum vena refugit, den Augen entwich (erlosch) die Tränenquelle, Lucan. 9, 746. – b) v. der Erzader, aeris, argenti, auri, Cic.: auri venae et argenti, Solin.: latentes auri et argenti venae, Firm.: metalla, quorum in alto latet vena, Sen.: venae silicis, Verg.: semen veteris venae, die Körner der alten Goldader (v. Goldsand), Ov.: meton. = Metall, venae peioris aevum, Ov. met. 1, 128. – c) v. Uringang, Cels. 4, 1. p. 122, 18 D. – d) v. den Poren, Schweißlöchern, Vitr. 5, 3, 1. – e) v. den Adern, Streifen des Holzes, Plin., und des Gesteines, Plin., Ov. u. Stat. – f) v. den Saftgefäßen im Balsambaume, Gefäße, Röhren, Tac. hist. 5, 6. Claud. in Prob. et Olybr. cons. 252. – g) v. den Baumreihen in Gärten, venae arearum, Plin. 17, 76. – h) v. männl. Gliede, Pers. 6, 72. Mart. 6, 49, 2 u. 11, 17, 5: tenta dei vena, Priap. 33, 2. – II) bildl.: 1) im allg.: periculum (der gefährliche Krankheitsstoff) autem residebit et erit inclusum penitus in venis atque in visceribus rei publicae, wird im Leibe u. Blute (im Fleische u. Blute) des St. stecken, Cic. Cat. 1, 31: teneat oportet venas cuiusque generis, aetatis, ordinis, er muß sich auf den Puls verstehen, d.i. er muß nach der augenblicklichen Stimmung (Ruhe od. Wallung) sich zu
    ————
    richten verstehen, Cic. de or. 1, 223: u. so tenebit venas animorum, Tac. dial. 31. – 2) die geistige Anlage, bes. die poetische Ader, tenuis et angusta ingenii vena, Quint.: benigna ingenii vena, Hor.: vena publica (vatis), Iuven. – 3) = ein kleiner Teil, haec, si ulla vena paternae disciplinae viveret, fierent, eine Ader, ein Fünkchen, Sever. b. Spart. Pesc. 3, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vena

  • 64 throaty

    adjective
    1) (from the throat) kehlig
    2) (hoarse) heiser
    * * *
    adjective ((of a voice) coming from far back in the throat; deep and hoarse.) kehlig
    * * *
    [ˈθrəʊti, AM ˈθroʊt̬i]
    1. (harsh-sounding) kehlig, rau, guttural fachspr
    outside she heard the \throaty roar of a motorbike engine von außen hörte sie das dröhnende Röhren eines Motorrads
    a \throaty chuckle [or laugh] kehliges Lachen
    2. (hoarse) heiser, rau
    * * *
    1. adj (+er ) throatily
    2. adv
    ['ɵrəʊtI, -lɪ] kehlig, rau
    * * *
    throaty adj (adv throatily)
    1. kehlig, guttural
    2. heiser, rau
    * * *
    adjective
    2) (hoarse) heiser
    * * *
    adj.
    rau adj.
    rauh (alt.Rechtschreibung) adj.

    English-german dictionary > throaty

  • 65 throaty

    [ʼɵrəʊti, Am ʼɵroʊt̬i] adj
    1) ( harsh-sounding) kehlig, rau, guttural fachspr;
    outside she heard the \throaty roar of a motorbike engine von außen hörte sie das dröhnende Röhren eines Motorrads;
    a \throaty chuckle [or laugh] kehliges Lachen
    2) ( hoarse) heiser, rau

    English-German students dictionary > throaty

  • 66 Electronic Numerical Integrator And Computer

    Electronic Numerical Integrator And Computer (ENIAC) DAT röhrenbestückter Rechenautomat m (1946 an der Universität von Pennsylvania, USA; 18.000 Röhren)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > Electronic Numerical Integrator And Computer

  • 67 series connection of filaments

    series connection of filaments Reihenschaltung f von Heizfäden (bei Röhren)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > series connection of filaments

  • 68 natural convection

    natural convection HLK natürliche Konvektion f, Schwerkraftumlauf m, natürlicher Umlauf m durch Temperaturdifferenz (z. B. von Luft, Wasser in geschlossenen Anlagen, Rohren usw.)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > natural convection

  • 69 διαυλωνίζω

    δι-αυλωνίζω, ϑάλαττα δ. ὑπὸ τὴν γῆν, durch Kanäle od. Röhren; von einem Orte, der vom Winde durchweht wird

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διαυλωνίζω

  • 70 Abgasrohr

    Verbindungsstück oder ein Abschnitt eines Verbindungsstücks aus Rohren und Formstücken, das nach Art von Rohrleitungen frei im Raum verlegt ist (DIN 18 160-1).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Abgasrohr

  • 71 Asbestzement

    Verbundwerkstoff aus mit Asbestfasern armiertem Zement; bei der Herstellung von Dachplatten, Tafeln, Rohren, Wellplatten u. a. wird die Asbestfaser ersetzt durch synthetische Armierungsfasern. Siehe Faserzement.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Asbestzement

  • 72 Druckprobe

    Belastung von Behältern, Rohren, Rohrleitungen und dgl. durch Innendruck zur Feststellung der Dichtigkeit oder Festigkeit.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Druckprobe

  • 73 Energiefassaden

    als Flächenabsorber erstellte Metall- oder Kunststoffregister mit Röhren- oder Hohlflächenstruktur, die von einer Sole (Wasser-Frostschutzmittel-Gemisch) durchflossen werden und dabei der Umgebung Wärme entziehen. Einbau als aufgelegte, integrierte oder verdeckte Systeme bei Fassaden und Dächern.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Energiefassaden

  • 74 Flansch

    1. Festflansch und Losflansch zur Befestigung von Abdichtungsbahnen; 2. Rohrflansch: am Rohrende senkrecht zur Rohrachse zur Verbindung mit anderen Rohren oder anderen Bauteilen angearbeitete scheibenförmige Fläche; 3. bei Profilstahl die senkrecht zum Steg stehenden Teile.siehe Abb.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Flansch

См. также в других словарях:

  • Röhren-Embargo — Das Röhren Embargo war ein gegenüber den Staaten des Ostblocks – speziell gegenüber der Sowjetunion – verhängtes Embargo, das den Export von Großröhren für den Bau von Gas und Öl Pipelines ab 1963 nahezu komplett unterband. Das Röhren Embargo… …   Deutsch Wikipedia

  • Röhren — werden aus Metall, Holz, Stein, Ton, Zement, Glas, Kautschuk, Papier hergestellt. Metallröhren sind mit oder ohne Naht (nahtlose R.). Erstere werden aus Metallstreifen (Platinen) hergestellt, die durch Rundbiegen die Rohrform erhalten oder durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Röhren-Kassie — (Cassia fistula) Systematik Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Röhren-Sackträger — (Taleporia tubulosa) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Rohren — Stadt Monschau Koordinaten: 50° 33 …   Deutsch Wikipedia

  • Röhren — Röhren, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches eine unmittelbare Onomatopöie ist, aber nur noch zuweilen im gemeinen Leben vorkommt. 1) Für rieseln, von trocknen Körpern, S. Rieseln. Da es denn in noch weiterer Bedeutung in einigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Röhren, Cassie — Röhren, Cassie, die mit einem süßen Muß gefüllten röhrenförmigen Früchte von Cassia fistula. Die von einer amerikanischen Sorte von C. baciliaris L. fil. sind heller von Farbe, auch das Muß fahl u. herbe. Die Früchte von Cassia brasiliana Lamarck …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Röhren-Gummigutt — Röhren Gummigutt, die feinste Sorte des Gummigutts, aus Siam u. China über Singapore u. England in den Handel kommend; gewöhnlich cylindrische Massen von 3/4–3 Zoll Länge bildend, deren oft mehre zu größeren Klumpen von 3–4 Pfd. zusammengebacken… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Röhren — ist der Name folgender Orte: Röhren (Aulendorf), Ortsteil der Stadt Aulendorf, Landkreis Ravensburg, Baden Württemberg 1939–1945 Name von Troubky, Gemeinde in Tschechien Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • röhren — V. (Aufbaustufe) lang gezogene, rau klingende Laute von sich geben Beispiel: Wir hörten einen Hirsch im Wald röhren …   Extremes Deutsch

  • Röhren-Fernseher — Die Artikel Kathodenstrahlröhre und Kathodenstrahlröhrenbildschirm überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»