Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fūcus

  • 1 fucus

    fucus [ˈfjuːkəs] pl -ci [-saı], -cuses s BOT Blasentang m

    English-german dictionary > fucus

  • 2 fucus

    1. fūcus, ī, m. (φῦκος), I) eine an den Meeresklippen wachsende, rotfärbende Steinflechte, in deren Brühe die Römer der Wolle, die in Purpur getaucht werden sollte, erst einen Grund gaben, wodurch die darauf gesetzte Purpurfarbe das Durchdringende und Dauerhafte erhielt, die Orseille (Lichen roccella, L.), Plin. 26, 103. Quint. 12, 10, 75. – II) übtr., jeder rote Farbstoff, A) der Purpur, die Purpurfarbe, Hor.: Tyrius, Ov. – B) v. rötlichen Bienenharz od. Vorstoß (propolis), Verg. georg. 4, 39. – C) rote Schminke, Prop. u. Quint. – bildl., wie Schminke = falscher Aufputz, angenommener Schein, Verstellung, Cic. u. Quint.: mercem sine fucis gestat, Hor.: fucum, ut dicitur, facere, täuschen, Q. Cic., alci, Ter.: veritatem fuco et imitatione mentiri, Lact.: sine fuco ac fallaciis, unverhohlen u. ohne Hinterhalt, Cic.
    ————————
    2. fūcus, ī, m., die Brutbiene, Drohne, Varro r. r. 3, 16, 19. Col. 9, 15, 1. Plin. 12, 26. Verg. georg. 4, 244. Phaedr. 3, 13, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fucus

  • 3 fucus [1]

    1. fūcus, ī, m. (φῦκος), I) eine an den Meeresklippen wachsende, rotfärbende Steinflechte, in deren Brühe die Römer der Wolle, die in Purpur getaucht werden sollte, erst einen Grund gaben, wodurch die darauf gesetzte Purpurfarbe das Durchdringende und Dauerhafte erhielt, die Orseille (Lichen roccella, L.), Plin. 26, 103. Quint. 12, 10, 75. – II) übtr., jeder rote Farbstoff, A) der Purpur, die Purpurfarbe, Hor.: Tyrius, Ov. – B) v. rötlichen Bienenharz od. Vorstoß (propolis), Verg. georg. 4, 39. – C) rote Schminke, Prop. u. Quint. – bildl., wie Schminke = falscher Aufputz, angenommener Schein, Verstellung, Cic. u. Quint.: mercem sine fucis gestat, Hor.: fucum, ut dicitur, facere, täuschen, Q. Cic., alci, Ter.: veritatem fuco et imitatione mentiri, Lact.: sine fuco ac fallaciis, unverhohlen u. ohne Hinterhalt, Cic.

    lateinisch-deutsches > fucus [1]

  • 4 fucus [2]

    2. fūcus, ī, m., die Brutbiene, Drohne, Varro r. r. 3, 16, 19. Col. 9, 15, 1. Plin. 12, 26. Verg. georg. 4, 244. Phaedr. 3, 13, 2.

    lateinisch-deutsches > fucus [2]

  • 5 fucus

    fykys
    m; BOT
    Tang m

    Dictionnaire Français-Allemand > fucus

  • 6 Fucus vesiculosus

    {Deutsch:} Blasentang (m), Schweinetang (m)
    {Русский:} фукус пузырчатый (м), фукус мелкопузырчатый (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Fucus vesiculosus

  • 7 alga

    alga, ae, f. (vgl. das nordnorweg. ulka, ölke, ›anhaftender Schleim‹), I) Seegras, Seetang, bei den Griechen φῦκος, Verg. Aen. 7, 590. Col. 8, 17, 6: alga maris, Plin. 32, 66: alga marina, Pallad. 4, 10. § 13 u. 30: muscus et alga, Apul. apol. 35: Plur. algae, Ov. met. 14, 38. Auson. Mos. 69; epist. 9, 5 u. 33: umfaßt mehrere Arten, wovon eine (Fucus vesiculosus. L.) auf Kreta zum Rotfärben diente, Plin. 32, 66. Vgl. fucus. Das vom stürmischen Meere ausgeworfene bedeckt das Ufer, Turpil. com. 23. Val. Flacc. 1, 252, u. wurde zum Bedecken der Baumwurzeln gebraucht. Pallad. 4, 10, 2, nur in höchster Not als Viehfutter, Auct. b. Afr. 24, 4; dah. als sonst unbrauchbar u. wertlos, alga inutilis, Hor. carm. 3, 17, 9; u. sprichw. von etwas Wertlosem, vilior algā, Verg. ecl. 7, 42. Hor. sat. 2, 5, 8. – II) meton. die Seeküste. Catull. 64, 60 u. 168: algae inquisitores, Iuven. 4, 48 sq.

    lateinisch-deutsches > alga

  • 8 фукус

    n
    1) botan. Tang (Fucus L.), Seetang (Fucus L.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > фукус

  • 9 fuci

    fuci [ˈfjuːsaı] pl von academic.ru/29760/fucus">fucus

    English-german dictionary > fuci

  • 10 alga

    alga, ae, f. (vgl. das nordnorweg. ulka, ölke, ›anhaftender Schleim‹), I) Seegras, Seetang, bei den Griechen φῦκος, Verg. Aen. 7, 590. Col. 8, 17, 6: alga maris, Plin. 32, 66: alga marina, Pallad. 4, 10. § 13 u. 30: muscus et alga, Apul. apol. 35: Plur. algae, Ov. met. 14, 38. Auson. Mos. 69; epist. 9, 5 u. 33: umfaßt mehrere Arten, wovon eine (Fucus vesiculosus. L.) auf Kreta zum Rotfärben diente, Plin. 32, 66. Vgl. fucus. Das vom stürmischen Meere ausgeworfene bedeckt das Ufer, Turpil. com. 23. Val. Flacc. 1, 252, u. wurde zum Bedecken der Baumwurzeln gebraucht. Pallad. 4, 10, 2, nur in höchster Not als Viehfutter, Auct. b. Afr. 24, 4; dah. als sonst unbrauchbar u. wertlos, alga inutilis, Hor. carm. 3, 17, 9; u. sprichw. von etwas Wertlosem, vilior algā, Verg. ecl. 7, 42. Hor. sat. 2, 5, 8. – II) meton. die Seeküste. Catull. 64, 60 u. 168: algae inquisitores, Iuven. 4, 48 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alga

  • 11 Aquinum

    Aquīnum, ī, n., Stadt der Volsker in Latium, Geburtsort des Dichters Juvenal, bekannt durch Purpurfärbereien, j. Aquino, Cic. Phil. 2, 105. Iuven. 3, 310 (u. dazu Schopen Unedierte Scholien S. 23, 18 u. 19); vgl. Ruperti Tac. hist. 1, 88. – Dav. Aquīnās, ātis, von od. zu Aquinum, aquinatisch, colonia, Aquinum, Tac.: fucus, Hor.: Plur. subst., Aquīnātēs, ium, m., die Einw. von Aquinum, die Aquinaten, Cic. – / Nbf. Aquīnātes, Iuvenalis Aequinates erat, Schopen, Uned. Scholien zu Juvenal S. 23, 18.

    lateinisch-deutsches > Aquinum

  • 12 cerium

    cērium, ī, n. (κηρίον, Honigwabe, fucus), ein bösartiger Ausschlag, bei dem die Haut durchlöchert u. hohl ist, Plin. 20, 11 u. 23, 119 (bei Cels. 5, 28, 13 griech.).

    lateinisch-deutsches > cerium

  • 13 conchylium

    conchȳlium, ī, n. (κογχύλιον), das Muschel- od. Schaltier, I) im allg.: ostreis et conchyliis omnibus contingit, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic. de div. 2, 33. – II) insbes.: 1) das eßbare Schaltier, bes. die Auster, Lucrina, Hor.: exstructa mensa, non conchyliis aut piscibus, sed multā carne subrancidā, Cic.: nondum prima verba exprimit (infans), conchylium poscit, Quint. – 2) die Purpurschnecke (u. zwar vermutlich eine besondere Art aus dem Geschlechte der »Kinkhörner«, etwa Buccinum Capillus, L., od. der »Kräuselschnecke«, etwa Turbo inanthinus. L.), color od. fucus conchylii, Lucr. u. Catull.: sic enim et purpura eodem conchylio non in unum modum exit, Sen. – Meton., der Purpur, d.i. a) die Purpurfarbe, vestis conchylio tincta, Cic.: conchylia et purpuras (Muschel- u. Purpurfarben) omnis hora atterit, Plin.: desiderat saturari multo conchylio purpuram intextam auro, Sen. – b) das Purpurgewand, eorum conchylia, Iuven. 3, 81: conchylia Coa, Iuven. 8, 101. – Nbf. conquilium, ī, n., Gloss. V, 350, 22.

    lateinisch-deutsches > conchylium

  • 14 fuco

    fūco, āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, I) im allg.: vellera hyali colore, Verg.: tabulas colore, übertünchen, Tac.: color stercore fucatus crocodili, Schminke aus Krokodilmist, Hor.: ministri fucandae purpurae, Gesellen einer Purpurfärberei, Purpurfärber, Amm.: ephippia fucata, purpurrot gefärbte, Apul. – II) insbes., zur Verschönerung färben, schön färben, schminken, aufschminken, colorem, Ov. (u. so fucatus candor et rubor, erkünstelte weiße u. rote Schminke, Cic.): corpora, Quint.: crinem, Hieron.: oculos circumducto nigrore, Cypr. de habit. virg. 14. – übtr., lepido quae sunt fucata sonore, Lucr.: isdem ineptiis fucata sunt illa omnia, Cic.: haec signa probitatis (sunt) non fucata (übertüncht) forensi specie, sed domestica inusta notis veritatis, Cic.: si veritas fucata mendacio est, Lact.: unum quodque genus (dicendi), cum caste pudiceque ornatur, fit illustrius, cum fucatur atque praelinitur (aufgeschminkt u. angestrichen wird), fit praestigiosum, Gell. 6 (7), 14, 11.

    lateinisch-deutsches > fuco

  • 15 fucosus

    fūcōsus, a, um (1. fucus), stark gefärbt, geschminkt, übtr. = aufgeputzt, zugestutzt, verfälscht, unecht, Schein-, merx, Cic.: laudes, Cato fr.: amicitia, Cic.: mendax et fucosa superstitio, Heuchelei u. Scheinheiligkeit, Val. Max. – v. Pers., ex fucosis firmi suffragatores evadunt, Q. Cic. de petit. cons. 35.

    lateinisch-deutsches > fucosus

  • 16 immunis

    im-mūnis (alte Schreibart immoenis, zB. Plaut. trin. 24. Acc. tr. 364 R2), e (in u. munis, zu munus, munia), I) frei von Leistungen: 1) für den Staat: a) frei von Abgaben, abgabenfrei, steuerfrei, geschoßfrei, civis, Plaut.: cives apud Iugurtham immunes, Sall.: ager, Cic.: mit Genet., portoriorum, Liv. 38, 44, 4: m. ab u. Abl., immunes ab omni opere, Suet. Claud. 25, 3. – b) von Ausbesserung der Wege, Cic. Font. § 17. – c) von Kriegsdiensten, dienstfrei, m. Abl., immunis militiā, Liv. – m. Genet., immunes militarium operum, Liv.: ceterorum immunes, nisi propulsandi hostis, Tac. – 2) für Privatzwecke: a) frei von Leistungen, mit Genet., bos curvi imm. aratri, Ov.: imm. operum, Ov.: absol., tellus imm., Ov. – b) frei von Beiträgen, nichts beitragend, bei einem gemeinschaftlichen Mahle (ἀσυμβολος), fucus, Verg.: non ego te meis immunem meditor tingere poculis, Hor.: ne omnino, ut dicitur, immunes et asymboli veniremus, Gell. – dah. geschenklos, ohne Geschenke, Hor. ep. 1, 14, 33. – II) übtr.: A) nicht dienstfertig, Plaut. u. Cic. Vgl. Klotz u. Seyffert Cic. de amic. 50. – meton., immoene est facinus, ein undankbares Geschäft, m. folg. Infin., Plaut. trin. 24. – B) frei, unberührt, rein von etw., m. Genet., boni, mali, caedis, Ov.: delictorum paternorum, Vell.: animus vitiorum imm., Sen. – m. Abl., calamitate, vitiis, Vell. – m. ab u. Abl., domus imm. ab omnibus arbitris, ungestört von usw., Vell.: terrarum pars immunis a periculo, Sen.: dentes imm. a dolore, Plin.: ut ab ea plaga immunes faceret Hebraeos, Lact.: nec potest esse immunis a sanguine, qui voluit effundi, Lact. – absol., manus, die reine Hand, Hor.: occasio, freie, ungehinderte, Vell.: immune caelum est, noch unberührt, Sen. poët.: natura locorum iussit, ut immunes (unverletzt, unbeschädigt) mixti serpentibus essent, Lucan.: u. so immunis rediit, Solin. – / Abl. Sing. auch immune, in der Amtsbezeichnung ex immune, Corp. inscr. Lat. 8, 2618. col. b lin. 7 u. 12 u. col. c lin. 2.

    lateinisch-deutsches > immunis

  • 17 ineluibilis

    in-ēluibilis, e (in u. eluo), unauswaschbar, unauslöschlich, fucus, Lact. 7, 20, 9: maculae, Lact. de ira 23. § 24.

    lateinisch-deutsches > ineluibilis

  • 18 offucia

    offūcia, ae, f. (ob u. fucus), die Schminke, I) eig., Plaut. most. 264. – II) übtr., die Täuschung, das Blendwerk, *Plaut. Pseud. 1176 (1193) Lor.: im Plur. Plaut. capt. 656. Gell. 14, 1. § 2. Anthol. Lat. 250, 1 R.

    lateinisch-deutsches > offucia

  • 19 phycos

    phȳcos, ī, n. (φῦκος, τό), der Seetang, das Meergras, Plin. 13, 135. – phycos thalassion (θαλάσσιον), rein lat. fucus marinus = Lichen roccella, L., die Orseille, eine strauchartige Flechte, die zum Färben der Wolle gebraucht wurde, Plin. 26, 103.

    lateinisch-deutsches > phycos

  • 20 roseus [1]

    1. roseus, a, um (rosa), I) aus Rosen, mit Rosen besetzt, erfüllt usw., Rosen-, vinculum (Kranz), Sen.: strophium, Verg.: corona, Apul.: flores, Claud.: ripa, voll Rosen, Claud.: rosae purpureae odoris rosei (Rosengeruch), floris aurei, Vopisc. – II) meton., rosenrot, rosenfarbig, rosig, pannus, Plin.: color, Plin.: fucus, Catull.: rubor, Ov. – poet. Beiwort der Gottheiten des Morgenlichtes, dea, Aurora, Ov., roseis Aurora quadrigis, Verg.: Eous, Luzifer, Prop.: Phoebus, Verg. – und alles jugendlich Blühenden, bes. einzelner Körperteile, labella, Catull.: cervix, os, der Venus, Verg.

    lateinisch-deutsches > roseus [1]

См. также в других словарях:

  • fucus — [ fykys ] n. m. • 1562; lat. fucus, gr. phukos, nom d un lichen ♦ Algue brune (phéophycées) de la famille des fucacées, constituant la plus grande partie de ce qu on nomme communément goémon et improprement varech. « Sur la mer épaissie les fucus …   Encyclopédie Universelle

  • Fucus — Fucus …   Wikipédia en Français

  • fucus — FÚCUS s.m. Denumire dată algelor brune din genul Fucus, al căror tal este prins de stâncile din apa mărilor prin crampoane fixatoare. – cuv. lat. Trimis de zaraza joe, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  fúcus s. m. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa:… …   Dicționar Român

  • FUCUS — in Mimiambis C. Mattii apud A. Gell. l. 20. c. 9. Iam tonsiles tapetes ebrii fuco, Quos concha purpur a imbuens venenavit. Et Horat. Carm. l. 3. Od. 5. v. 27. Neque amissos colores Lana refert medicata fuco. Ex Graeco φῦκος, nomen herbae marinae …   Hofmann J. Lexicon universale

  • fucus — [fyo͞o′kəs] n. pl. fuci [fyo͞o′sī΄] or fucuses [ModL < L, rock lichen; also, red or purple paint obtained from it < Gr phykos, rock lichen, rouge < Sem, as in Heb puch, cosmetic for the eyes] 1. Obs. a) a kind of paint for the face b)… …   English World dictionary

  • Fucus — Fu cus, n.; pl. {Fuci}. [L. rock lichen, orchil, used as a red dye, red or purple color, disguise, deceit.] 1. A paint; a dye; also, false show. [Obs.] [1913 Webster] 2. (Bot.) A genus of tough, leathery seaweeds, usually of a dull brownish green …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fucus [1] — Fucus, Pflanzengattung aus der Familie der Fucaceae; Algenkörper oberwärts platt od. flach, zuweilen durch Luftblasen aufgetrieben, ästig, an den Spitzen zu Fruchtkörpern anschwellend; Hüllenfrüchte dicht gedrängt. Merkwürdige Arten: F.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fucus [2] — Fucus (lat.), s. Schminke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fucus — L. (Tang), Algengattung aus der Familie der Fukazeen, Meergewächse mit lederartigem, flachem, meist wiederholt gabelspaltigem, braunem oder bräunlichgrünem Laub von ansehnlicher Größe, das bei mehreren Arten zu luftführenden Blasen ausgetrieben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fucus — Fucus, Blasentang oder Seetang, Algengattg. der Phäophyzeen, Meeresalgen, bes. der Polarmeere, mit großen eingewachsenen Luftblasen; am häufigsten F. vesiculōsus L. [Abb. 635], als Dünger, Streumaterial und zur Jodgewinnung benutzt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fucus —   [lateinische Bezeichnung für eine Flechte], Gattung der Braunalgen mit rd. 30 Arten; in der Nordsee u. a. der Blasentang …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»