Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

für+sich

  • 121 insidiae

    īnsidiae, ārum, f. (insideo), eig. das Darinsitzen (ενέδρα), der Hinterhalt, I) eig.: a) die Menschen, insidias locare, Liv., collocare, Caes.: insidias instruere, Liv.: insidias in montibus componere, Iustin.: cavere ac struere invicem insidias, Liv.: insidiae cooriuntur, Tac. – b) der Ort, milites in insidiis collocare, Caes.: signa in insidiis ponere, Cic.: invadere ex insidiis, Sall.: insidias intrare, Caes.: in insidias deductus occīditur, Iustin. – II) übtr.: a) die Nachstellung, Hinterlist, Heimtücke, der Verrat, hinterlistige, heimtückische Anschläge, heimliche Kunstgriffe (bes. auch des Redners), insidiarum expers, Sen.: insidiarum adversus alqm conscius, Suet.: insidias vitae facere od. ponere, Cic.: insidias ponere contra alqm, Cic.: insidias alci parare, Cic., nectere, Val. Max.: insidias opponere, tendere, collocare, struere, adhibere, comparare, Cic.: alci insidias instruere, Iustin.: insidias componere, Tac.: insidias componere alci, Tibull.: insidias disponere, Quint.: insidias dare, Plaut.: insidias machinari, Lact.: insidias portare, Ov.: evadere alcis nocturnas insidias, Suet.: per insidias, hinterlistig, Cic.: so auch insidiis od. ex insidiis, Cic. – m. objekt. Genet., sibi has urbanas insidias caedis atque incendiorum deposcere, für sich die Ausführung der Mordüberfälle und Brandstiftungen hier in der Stadt in Anspruch nehmen, Cic. Cat. 2, 6. – b)
    ————
    der Trug, die Täuschung, m. subj. Genet., noctis, Verg.: aetatis, Quint.: absol., omnibus insidiis temptatus, Suet. Cal. 10, 2. – Sing. insidia, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 101. Itala sap. 14, 24; Hos. 5, 1; act. apost. 20, 3. Gloss. II, 362, 61; dagegen von Augustin. locut. in heptat. 7 verworfen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insidiae

  • 122 maereo

    maereo, uī, ēre (vgl. miser), I) intr. wehmütig-, tief betrübt- traurig gestimmt sein, in Wehmut-, in Ergebung trauern (Ggstz. laetari), maeret Menelaus, Cic.: quamquam neque insignibus lugentium abstinerent, altius animis maerebant, Tac.: quis umquam tam crudelis fuit, qui prohiberet quemquam sibi (für sich) maerere aut ceteris supplicare? Cic. – m. Abl. instr., sono tenui, mit (in) leisem Tone, Ov. met. 14, 429. – m. Abl. der Ursache, genero, Tibull.: suo incommodo, Cic.: alienis bonis, Cic. – maeret m. folg. quod, es schmerzt ihn, daß usw., Ov. met. 8, 519. – unpers., maeretur, fletur, lamentatur diebus plusculis, Apul. met. 4, 33; vgl. intellectum nihil profici maerendo, Cic. Tusc. 3, 64. – dah. maerēns, in Wehmut trauernd, wehmütig, tief betrübt, v. Pers., Cic. u.a.: Superl., mater maerentissima, Corp. inscr. Lat. 5, 7962: v. Lebl., vultus, Ov.: fletus, Tränen der Wehmut, Cic. – II) tr.: 1) etw. in Wehmut betrauern, casum, Cic.: filii mortem graviter, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., corpora Graiorum maerebat mandier igni, Matius poët. bei Varro LL. 7, 95: qui non modo praecipitanti patriae non subvenirent, sed eam etiam nimium tarde concĭdere maererent, Cic. Sest. 25. – 2) wehmütig ausrufen, talia maerens, Ov. met. 1, 664. – Perf. maerui ungebr. nach Prisc. 8, 60; doch maeruerit bei Vopisc. Car. 1, 4 u. maeruerint bei Hieron.
    ————
    Isai. 2, 4, 1. – Depon. Nbf. maereor, wov. maerebar, Matius bei Varro LL. 7, 95 Sp.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > maereo

  • 123 mirus

    mīrus, a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, alacritas, Cic.: desiderium urbis, Cic.: scientia pugnandi, Vell.: pravitas, Vell.: sibi mirum videri (es käme ihm wunderbar vor), quid in sua Gallia populo Romano negotii esset, Caes.: mirum quid solus secum secreto ille agat, was Wunder its's wohl, was er allein für sich besonders spricht, Plaut.: non mirum fecit, nichts Wunderbares, Ter.: nec mirum est, und das ist kein Wunder, Cic.: neutr. pl. subst., nimia mira memoras, gar zu große Wunderdinge, Plaut.: tanta mira, so große Wunderdinge, Plaut.: septem mira, die sieben Weltwunder, Lact. 3, 24, 1. – Comparat., mirior tibi videor, Titin. com. 161: quid enim hoc mirius? Varro sat. Men. 206. – Besondere Verbndgg.: a) (= θαυμαστον οἷον) mirum quam od. quantum, zum Verwundern, erstaunlich, außerordentlich, mirum quam inimicus erat, Cic.: mirum quantum ocior medicina est, Plin.: mirum quantum profuit, Liv.: mit folg. Conjunctiv, mirum quantum fidei fuerit, Liv. – b) als parenthet. Ausruf: mirum, o Wunder! Ov.: u. so quid mirum? was Wunder? Ov. – so auch nec mirum, und (es ist) kein Wunder, Auct. b. Afr. 26, 5 u. 73, 2. – c) mirum ni, es sollte mich wundern, wenn nicht usw. = ich wette, daß, ich stehe dafür, höchst wahrscheinlich, unstreitig, ganz sicher (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1196. Wagner Ter. heaut.
    ————
    663), mirum ni domi est, Ter.: mirum ni cantem? ich soll wohl gar singen? Nov. com. fr.: mirumque esse, ni iam exteriore parte castra hostium oppugnentur, Liv.: so auch mirum nisi, Caecil. com. 101. Ov. met. 7, 12: u. mira sunt, ni etc., Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 861). – d) nisi mirumst, wenn es nicht ganz sonderbar hergeht, wenn nicht etwas uns ganz Unerratbares vorliegt, Plaut. Pseud. 1213. Caecil. com. 255. – e) mirum quin m. Konj., eig. ein Wunder, weshalb nicht = das fehlte noch, daß usw., doch wohl nicht gar, mirum quin dicat, Plaut. (vgl. Brix Plaut. trin. 495). – f) mirum est ut m. Konj., es ist wunderbar, auffallend, daß usw., sed ut in cunis fuerit anguis non tam est mirum, Cic. de div. 2, 66: nam mirum dictu, ut sit omnis Sarmatarum virtus velut extra ipsos, Tac. hist. 1, 79: mihi illud videri mirum, ut una illaec capra uxoris simiai dotem ambederit, Plaut. merc. 240. – g) mirum est ut (wie) od. quam (wie) m. Konj., mirum est ut animus agitatione motuque corporis excitetur, Plin. ep. 1, 6, 2 (vgl. 7, 9, 13): mirum est quam efficiat in quod incubuit, Plin. ep. 4, 7, 1. – h) haud mirum est m. folg. Acc. u. Infin., haud mirum est Dareum non temperasse animo, Curt. 5, 9 (26), 9. – i) miris modis, erstaunlich, auffallend, außerordentlich (s. Brix Plaut. trin. 931), odisse, Ter.: m. m. di ludos faciunt hominibus, Plaut.: laudare, Liv.: ebenso mirum in modum, Caes. b. G. 1, 41, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mirus

  • 124 privignus

    prīvīgnus, ī, m. (= privigenus, der sein Geschlecht für sich hat, von privus u. gigno, s. Cassiod. de orthogr. 6. p. 582 [a] ed. Garet. Corp. inscr. Lat. 8, 4627), der Stiefsohn, Cic. u.a.: privigni, Stiefkinder, Hor., Tac. u. ICt. – poet. übtr., privigna proles, Colum. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > privignus

  • 125 privus

    prīvus, a, um, für sich bestehend; dah. I) einzeln, dies, Lucr.: homines, Cic.; vgl. Davis Cic. de legg. 3, 19, 44. – II) übtr.: A) jeder, jede, jedes, Lucr.: dah. bei Einteilungen, je ein (vgl. Paul. ex Fest. 226, 6), in praesentia bubus privis binisque tunicis donati, Liv. 7, 37, 2: ut privos lapides silices privasque verbenas secum ferrent, Liv. 30, 43, 9. – B) besonder, eigentümlich, eigen, priva tunica, zu eigenem Gebrauche, Liv. 7, 37, 2: priva triremis (Ggstz. conductum navigium), Hor. ep. 1, 1, 93: turdus sive aliud privum dabitur tibi, etwas Besonderes, Seltsames (v. Leckereien), Hor. sat. 1, 5, 11: Graeci ea dicunt privis vocibus, durch eigentümliche kurze Schlagwörter ausdrücken, Gell. 11, 16, 1. – C) von etwas gleichs. vereinzelt = einer Sache beraubt, ohne etw., militiae, Sall. hist. fr. 1, 100 (103): verae rationis, Apul. de deo Socr. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > privus

  • 126 secreto

    sēcrētō, Adv. (secretus), I) abgesondert, beiseite, eo nunc ego secreto foras te huc seduxi, Plaut. aul. 133 G.: consilia secreto ab aliis coquebant, Liv. 3, 36, 2. – II) übtr.: a) besonders, für sich, de quibus suo loco dicam secretius, Colum. 11, 2, 25. – b) abseits = im stillen, ohne Zeugen, unter vier Augen, insgeheim, heimlich (Ggstz. palam, s. Oudend. Caes. b. G. 1, 31, 1), mirum quid solus secum secr. ille agat, Plaut.: petierunt, ut sibi secreto de sua omniumque salute cum eo agere liceret, Caes.: eadem secreto ab aliis quaerit, Caes.: ibi secreto monuit, ut etc., Sall.: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic.: secreto velle loqui te aiebas, Hor. – Compar., et dicebat Simpliciano non palam, sed secretius et familiarius, Augustin. conf. 8, 2, 4: cum dicerent quaedam secretius suggerenda, Capit. Albin. 8, 2: quae (inflatio) ventrem interdum cum sono exonerat, interdum secretius (ziemlich lautlos), Sen. nat. qu. 5, 4, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secreto

  • 127 simpliciter

    simpliciter, Adv. (simplex), einfach, I) eig.: a) im Ggstz. zum Gewundenen usw., bruscum intortius crispum, molluscum simplicius sparsum, Plin. 16, 68. – b) im Ggstz. zur Mehrzahl, in der Einzahl, im Singular, dicere, Hieron. in Matth. 1, 2 extr. – II) übtr.: A) übh.: a) einfach = schlechtweg, schlechthin, geradezu, ohne Rücksicht, lediglich, nur, bloß, defendere, Cic.: sententiam referre, Cic.: s. ad amicitiam petendam venisse, Liv.: ludere eum s., Liv. – b) einfach = an und für sich, Ggstz. coniuncte, Cic., u. comparate, Cic. – c) einfach = ohne Kunst, ohne Umstände, schlicht, frontes s. positae, Ov.: exponere s. sine ulla exornatione, Cic.: s. loqui, Cic.: s. uti permutatione mercium, Tac. – B) insbes., moralisch einfach, gerade, unumwunden, offen u. ehrlich, ohne Nebengedanken, arglos, unbefangen (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 15, 23), s. et candide inimicitias ponere, Cael. in Cic. ep.: recedere s. et libere (Ggstz. dissimulanter et furtim), Plin. ep.: ludere s. et palam, Suet.: simplicius confiteri, Plin. ep.: simplicius agere, Tac.: simplicissime inter se loqui, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simpliciter

  • 128 substantivus

    substantīvus, a, um (substantia), selbständig, für sich selbst bestehen könnend, res, Tert. adv. Prax. 26 u.a.: verbum, das Verbum sum als selbständiges Prädikat, Prisc. 8. 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > substantivus

См. также в других словарях:

  • An und für sich — An sich und für uns sind Begriffe der philosophischen Fachsprache. Mit „an sich“ bezeichnet man Gegenstände und Tatsachen, insofern sie unabhängig vom Bewusstsein einer Person sind. Den Gegensatz hierzu bilden Gegenstände, insofern sie „für uns“… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Klasse für sich (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Eine Klasse für sich Originaltitel A League of Their Own …   Deutsch Wikipedia

  • Jeder für sich und Gott gegen alle — Filmdaten Deutscher Titel Jeder für sich und Gott gegen alle Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Jeder stirbt für sich allein (1975) — Filmdaten Originaltitel Jeder stirbt für sich allein Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Klasse für sich (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Eine Klasse für sich Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Alle zusammen - Jeder für sich — Seriendaten Originaltitel: Alle zusammen – Jeder für sich Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1996–1997 …   Deutsch Wikipedia

  • Alle zusammen – Jeder für sich — Seriendaten Originaltitel: Alle zusammen – Jeder für sich Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1996–1997 …   Deutsch Wikipedia

  • Jeder stirbt für sich allein — steht für Jeder stirbt für sich allein (Roman), Titel eines Romans von Hans Fallada darauf basierend Jeder stirbt für sich allein (1962), westdeutscher Fernsehfilm von Falk Harnack aus dem Jahr 1962 Jeder stirbt für sich allein (1970), TV… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Klasse für sich — ist der Titel eines US amerikanischen Kinofilms mit Geena Davis und Tom Hanks, siehe Eine Klasse für sich (Film) einer deutschen Fernsehserie des ZDFs, siehe Eine Klasse für sich (Fernsehserie) 28px Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Für uns — An sich und für uns sind Begriffe der philosophischen Fachsprache. Mit „an sich“ bezeichnet man Gegenstände und Tatsachen, insofern sie unabhängig vom Bewusstsein einer Person sind. Den Gegensatz hierzu bilden Gegenstände, insofern sie „für uns“… …   Deutsch Wikipedia

  • Für alle Fälle Fitz — (Originaltitel: Cracker) ist eine britische Krimiserie von Jimmy McGovern, die von 1993 bis 1995 von Granada Television für den Sender ITV produziert wurde. 1995/96 wurde die Synchronfassung vom ZDF ausgestrahlt, bei der Erstausstrahlung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»