Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

für+naß

  • 21 hindurch

    1) für räumlich durch intensivierend durch etw. hindurch сквозь < через> что-н. durch die Wand hindurch сквозь < через> сте́ну. sich durch die Mauer hindurch unterhalten перегова́риваться через сте́ну. durch das staubige Fenster hindurch erblickte sie ihn сквозь пы́льное окно́ она́ уви́дела его́. wir sind (durch) den Wald hindurch gegangen und nicht geritten через лес мы шли. bis auf die Haut hindurch naß werden промока́ть /-мо́кнуть наскво́зь
    2) zeitlich: während - bleibt oft unübersetzt. die (ganze) Nacht hindurch всю ночь. die ganze Nacht hindurch regnete es всю ночь напролёт шёл дождь. den Sommer hindurch всё ле́то. das letzte Jahr hindurch весь после́дний год. ein ganzes Jahr hindurch це́лый год. Jahre hindurch года́ми. alle diese Jahre hindurch war er mit dieser Arbeit beschäftigt все э́ти го́ды он был за́нят э́той рабо́той. alle diese Jahre hindurch trug er ihr Bild im Herzen через все э́ти го́ды он пронёс её о́браз в се́рдце. eine lange Zeit hindurch дли́тельное <до́лгое> вре́мя. sein ganzes Leben hindurch всю свою́ жизнь. Jahrhunderte hindurch века́ми

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hindurch

  • 22 Maus

    1) Tier мышь f . junge Maus мышо́нок arm wie eine Maus < Kirchenmaus> бе́дный как церко́вная мышь. naß wie eine (gebadete) Maus мо́крый как мышь. da beißt die Maus keinen Faden ab тут ничего́ не поде́лаешь <изме́нишь>. weiße Mause sehen vor Trunkenheit галлюцини́ровать, ви́деть зелёных чёртиков. du siehst schon weiße Mause a) vor Angst тебе́ мере́щатся вся́кие стра́хи b) vor Trunkenheit ты уже́ ви́дишь зелёных чёртиков. das trägt die Maus auf dem Schwanz fort < weg> э́то о́чень ма́ло / э́того кот напла́кал
    2) Daumenballen мя́коть f ладо́ни
    3) Anatomie gelehrt тена́р
    4) (Anrede für) Mädchen де́точка. süße, kleine Maus! ду́шка ! лю́бушка ! ми́лочка !
    5) weiße Maus Verkehrspolizist гаи́чник
    6) Mause Geld деньжа́та Plt , деньга́ Sgt . Mause machen verdienen зашиба́ть /-шиби́ть <забива́ть/-би́ть> деньгу́. seine letzten Mause zusammenkratzen наскрёбывать /-скрести́ после́дние гроши́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Maus

  • 23 machen

    - {to make (made,made) làm, chế tạo, sắp đặt, xếp đặt, dọn, thu dọn, sửa soạn, chuẩn bị, kiếm được, thu, gây ra, thực hiện, thi hành, khiến cho, làm cho, bắt, bắt buộc, phong, bổ nhiệm, lập, tôn, ước lượng - đánh giá, định giá, kết luận, đến, tới, trông thấy, hoàn thành, đạt được, làm được, đi được, thành, là, bằng, trở thành, trở nên, nghĩ, hiểu, đi, tiến, lên, xuống, ra ý, ra vẻ = arm machen {to depauperate; to impoverish; to pauperize}+ = alt machen {to stale}+ = naß machen {to bedraggle}+ = zäh machen {to toughen}+ = arm machen [an] {to drain [of]}+ = hart machen {to caseharden}+ = weit machen {to full}+ = klar machen {to point out}+ = welk machen {to blast}+ = eben machen {to flush}+ = kühl machen {to chill}+ = fett machen {to fat; to fatten}+ = warm machen {to warm}+ = dick machen {to plump; to stouten; to thicken}+ = taub machen {to deafen}+ = dünn machen {to fine away}+ = zart machen {to tenderize}+ = frei machen {to educe}+ = rauh machen {to rough}+ = grau machen {to grey}+ = rund machen {to round}+ = weiß machen {to blanch; to whiten}+ = leer machen {to vacate}+ = dumm machen [durch] {to besot [with]}+ = leck machen (Marine) {to bilge}+ = klar machen (Marine) {to get clear}+ = matt machen (Technik) {to blind}+ = hörig machen {to vamp}+ = weich machen {to mellow; to soften}+ = stolz machen {to flush}+ = selig machen {to beatify}+ = sauer machen {to sour}+ = fromm machen {to religionize}+ = steif machen {to stiffen}+ = krank machen {to disorder; to distemper; to sicken}+ = fähig machen {to capacitate}+ = mürbe machen {to mellow; to wear down}+ = platt machen {to flat}+ = enger machen {to narrow; to take in}+ = flott machen {to float}+ = blind machen [für] {to blind [to]}+ = krumm machen (Holz) {to warp}+ = bleich machen {to blanch; to pale}+ = bündig machen {to justify}+ = stumpf machen {to blunt; to dull}+ = konfus machen {to muddle; to muddy}+ = wütend machen {to enrage; to infuriate}+ = seicht machen {to shallow}+ = kaputt machen {to flaw}+ = rostig machen {to rust}+ = fertig machen {to ready}+ = wellig machen {to wave}+ = größer machen {to swell (swelled,swollen)+ = gültig machen {to authenticate}+ = nervös machen {to fidget}+ = dünner machen {to relieve}+ = besser machen {to improve; to mend}+ = diesig machen {to haze}+ = bequem machen {to ease}+ = leblos machen {to fossilize}+ = rasend machen {frenzy}+ = bitter machen {to acerbate; to bitter}+ = nichts zu machen {nothing doing}+ = sich fein machen {to spruce oneself up}+ = sich dünn machen {to mizzle}+ = noch einmal machen {to redo}+ = sich frisch machen {to brush up}+ = sich gemein machen {to make oneself cheap}+ = sich eifrig machen [an] {to knuckle down [to]}+ = sich lustig machen [über] {have a good laugh [at]; to flout [at]; to gibe [at]; to jeer [at]; to laugh [at]; to mock [at]}+ = das beste daraus machen {to make the most of it}+ = um es kurz zu machen {to cut a long story short}+ = sich frei machen von {to disembarass oneself of}+ = sich zu eigen machen {to adopt; to imbibe}+ = von sich reden machen {to make a noise in the world}+ = es sich bequem machen {to make oneself at home; to take one's ease}+ = sich lustig machen über {to joke; to make fun of}+ = ich kann es nicht machen {I can't do it}+ = sich nichts daraus machen {not to care a doit}+ = kann sie es allein machen? {can she do it by herself?}+ = nicht wieder gut zu machen {irreparable}+ = man kann es nicht jedem recht machen {you cannot please everybody}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > machen

См. также в других словарях:

  • naß — bedeutete im Frühneuhochdeutschen: liederlich, ohne Geld; ›nasse Knaben‹, ›nasse Brüder‹ waren Trunkenbolde. Murner überschreibt das 23. Kapitel der ›Schelmenzunft‹ mit dem Titel ›Der nasse Knabe‹ und setzt über das Bild die Worte:{{ppd}} {{ppd}} …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Naß — Náß, sser, sseste, adj. et adv. 1. Flüssig, von flüssigen Körpern, Öhlen und dergleichen; in welcher Bedeutung es aber nur in einigen Fällen gebraucht wird. So ist im Handel und Wandel nasse Waare, welche aus flüssigen Körpern, als Wein, Bier,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • naß — naßadj 1.betrunken.Manistinnerlichnaß.Alkoholgiltals»nasseWare«.Seitdem19.Jh. 2.liederlich;mittellos;arm.Fußtaufjidd»nossen,naussensein=schenken«und»naß=geschenkt;ohneBezahlung;ohneGeld«.1500ff. 3.verschlagen,listig,unaufrichtig;diebisch;schmarotz… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Naß-in-Naß-Technik — Nass in Nass Malerei von Frans Koppelaar, 2001 Nass in Nass Technik ist eine Maltechnik, bei der in die noch nicht getrocknete Farbe hineingemalt wird. Dafür sind meist Farben besser geeignet, die langsam trocknen (wie etwa Ölfarbe). Aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeborg Naß — Ingeborg Naß, auch Ingeborg Nass, (* 12. April 1925 in Görlitz, Sachsen, Deutschland; † 28. November 1998 in Fredersdorf Vogelsdorf, Brandenburg, Deutschland) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Chansonsängerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Waldemar Naß — Erich Loest 2008 in Hamburg Erich Loest auf der Leipziger Buchmesse 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Nassauer — Ein Nassauer sein oder Nassauern: schmarotzen, insbesondere: auf Kosten eines andern im Wirtshaus essen und trinken. Die Erklärung dieser Redensart ist mit mancherlei ätiologischen Sagen versucht worden: Für die in Göttingen studierenden Nassauer …   Das Wörterbuch der Idiome

  • nassauern — Ein Nassauer sein oder Nassauern: schmarotzen, insbesondere: auf Kosten eines andern im Wirtshaus essen und trinken. Die Erklärung dieser Redensart ist mit mancherlei ätiologischen Sagen versucht worden: Für die in Göttingen studierenden Nassauer …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Heißdampflokomotiven — (superheated steam locomotives; locomotives à vapeur surchauffé; locomotive a vapore surriscaldato), Lokomotiven jeder Art und Gattung, bei denen anstatt des Naßdampfes Heißdampf (s.d.) zur Verrichtung von Arbeit in den Dampfzylindern benutzt… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Feucht — Feucht, er, este, adj. et adv. ein wenig naß. Das Papier, die Wäsche ist noch ganz feucht. Feuchte Dünste, ein feuchter Nebel. Der Boden ist sehr feucht, ein feuchter Acker. Ein feuchter Keller. Die Sumpfvögel halten sich nur an feuchten Orten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmiervorrichtungen — (lubricators; graisseurs) der Eisenbahnfahrzeuge haben den Zweck, die Schmiermaterialien (s.d.) aufzunehmen und zur tunlichsten Verminderung des Bewegungswiderstands und der Abnutzung der Bestandteile den Gleitflächen in entsprechender Menge… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»