Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

für+künftige

  • 21 künftig

    künftig, futurus (einst sein werdend, einstig). – posterus (nachmalig). – veniens. consequens (zunächst kommend, folgend); auch verb. consequens ac posterus (z.B. Zeit, tempus). – der k. König von Mazedonien, qui Macedoniae futurus est rex. – das Künftige, futura, ōrum,n. pl. (z.B. scire, prospicere); venientia fata (die künftigen Schicksale, z.B. scire). – für k. Jahre, in posterum; in posteritatem.Adv. (= inskünftige, künftighin), in posterum (tempus). – posthac. postea (nachher). – in reliquum tempus od. bl. in reliquum (für die übrige Zeit). – k. erst, wenn etc., tum, cum. künftighin, s. künftig (Adv.).

    deutsch-lateinisches > künftig

  • 22 основа

    1) die Grúndlage =, n

    создава́ть осно́ваы для бу́дущего сотру́дничества — Grúndlagen für die künftige Zusámmenarbeit scháffen

    Э́то послу́жит нам осно́ваой для дальне́йшей рабо́ты. — Das wird uns als Grúndlage für die wéitere Árbeit díenen.

    Мы ведём совме́стную рабо́ту на осно́вае взаи́много дове́рия. — Wir árbeiten auf der Grúndlage des gégenseitigen Vertráuens zusámmen.

    2) тк. мн. ч. осно́вы теории, науки die Grúndlagen мн. ч.

    теорети́ческие осно́ваы како́го л. уче́ния — die theorétischen Grúndlagen éiner Léhre

    3) грам. der Stamm (e)s, Stämme

    Назови́те, определи́те осно́вау э́того сло́ва. — Nennt, bestímmt den Stamm díeses Wórtes.

    Русско-немецкий учебный словарь > основа

  • 23 afficio

    af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u. facio), I) zu etw. hinzutun; dah. (als rhetor.-dial. t. t. ) = mit etw. in Verbindung, Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, eae res, quae quodammodo affectae sunt ad id (mit dem in einem gewissen Verhältnis stehen), de quo quaeritur, Cic. top. 8 u. 11.

    II) auf jmd. od. etw. einwirken, Eindruck machen, u. zwar: A) alqm alqā re, durch etw. auf jmd. irgendwie einwirken, -ihn in eine Lage, in eine Stimmung u. dgl. versetzen = jmdm. etw. antun, verschaffen, erweisen, geben, verleihen, zukommen od. zufließen od. angedeihen lassen, widerfahren lassen, verursachen, bereiten, machen, mit etw. heimsuchen, befallen, erfüllen, alqm uno vulnere in mortem, mit einem Stoße zu Tode verwunden, Tac.: alqm lucris, Gewinn bereiten, Plaut.: nuntiis bonis, mit guten Nachrichten erfreuen, Plaut.: praedā atque agro adoreāque, mit Leuten u. Land u. Ruhm bereichern, Plaut.: meritos donis aut suppliciis, Dict.: alqm maximā laetitiā, mit großer Fr. erfüllen, Caes. u. Cic.: ignominiā mortuum, egestate vivum, Cic.: alqm amplissimo regis honore et nomine, Cic.: res sordidas deorum honore, göttliche Ehre erweisen, Cic.: alqm iniuriā, ihm Unrecht tun, Enn. fr.: vgl. iniuriā afficior, man tut mir Unrecht, Enn. fr.: u. iniuriā afficior, ab alqo, jmd. tut mir Unrecht, Enn. fr.: quan tā me molestiā affecerit, welchen Kummer es mir verursacht od. gemacht hat, Cic.: aber ut aliquid audiremus potius ex te, quam te afficeremus ullā molestiā, dich mit unangenehmen Dingen unterhalten, Cic. – alqm praemiis, maximis praemiis, Cic.: alqm alio pretio pro talibus ausis, Verg.: alqm magnis, plurimis maximisque muneribus, zufließen lassen, Nep. u. Cic.: victorem exercitum stipendio, beschenken, Cic.: sic hunc liberum populum libertas ipsa servitute afficit, stürzt in Knechtschaft, Cic.: cives Rom. morte, cruciatu, cruce, Cic.: alqm capitali poenā, belegen, Liv.: alqm sepulturā, zur Erde bestatten, Cic.: alqd maculā, einen Schandfleck anhängen, Cic.: non eo nomine afficiendum, quo laudator affecerit, belegen, Cic.: non postulo, ut dolorem iisdem verbis afficias (bezeichnest), quibus etc., Cic.: tali medicamine vultum, bestreichen, Ov. – u. so im Passiv, eius iussu verberibus affici, Curt.: tantis pedum doloribus affici, ut etc., geplagt werden, Cic.: morbo affectus, Ter. u. Curt.: morbo gravi et mortifero affectum esse, Cic.: gravi morbo oculorum affici, Nep.: gravi vulnere affici, schwer verwundet werden, Caes.: mortifero vulnere affici, Lucil. fr.: magnā difficultate affici, in große Verlegenheit versetzt werden od. geraten, Caes.: summā difficultate rei frumentariae affici, in die größte Not wegen der Beschaffung von Lebensmitteln geraten, Caes.: negotiis belli affectum (verwickelt) exercitumque esse, Gell.: beneficio affici, teilhaftig werden, Cic.: si pio dolore me esse affectum (ergriffen) viderint, Cic.: magno dolore affici, sehr mißvergnügt werden, Caes.: affirmo neminem umquam tantā calamitate affectum esse, von solchen Leiden betroffen worden sei, Cic.: magnā affectus sollicitudine hoc nuntio, durch diese Nachricht sehr unangenehm überrascht, Caes.: admiratione afficiuntur ii, qui etc., es wird denen Bewunderung gezollt, die usw., Cic.: piratae non metu aliquo affecti, sed satietate, von F. befallen, ergriffen = aus F., Cic.

    B) alqm, auf jmds. Körper, äußere Lage od. auf seinen Geist einwirken, 1) (seltener) körperlich einwirken, in irgend eine Verfassung setzen, behandeln, a) übh.: exercendum corpus et ita afficiendum est, ut etc., in eine solche Verfassung zu setzen, so zu gewöhnen, Cic. de off. 1, 79: Syracusanam civitatem, ut abs te affecta est, ita in te esse animatam videmus (im Doppelsinn = behandelt u. = gestimmt), Cic. Verr. 4, 151: filius, quem pater contra pietatem male afficiebat, schlecht behandelte, Papin. dig. 37, 12, 5. – b) insbes., nachteilig einwirken, eingreifen, schwächen, aestus, labor, fames, sitis afficiunt corpora, Liv.: quae (oppugnatio) et ipsos affecerat, Liv.: fames affecit exercitus, Liv.: pulmo totus afficitur, Cels. 2) geistig den u. den (angenehmen od. unangenehmen) Eindruck machen, in die u. die (angenehme od. unangenehme) Stimmung versetzen, stimmen, anregen, ergreifen, nec iam de ollis nos afficit angor, so wenig der Kummer um das Künftige uns jetzt trifft, Lucr.: ut ei, qui audirent, sic afficerentur animis, ut etc., Cic.: litterae tuae sic me affecerunt, ut etc., Cic.: varie sum affectus tuis litteris, Cic.: ipsa mea legens sic afficior (überkommt mich ein solches Gefühl), ut Catonem, non me loqui existimem, Cic.: consules oportere sic affici, ut etc., so gestimmt sein, gesinnt sein, Plin. pan.: neque asinum talibus cibis affici posse, noch können solche Speisen auf einen E. einen besondern Eindruck machen, Apul. met. 10, 15: Corinthia, quibus delectatur nec afficitur, an denen er seine Freude hatte, für die er sich aber nicht begeisterte, Plin. ep. 3, 1, 9. – / Parag. Inf. Präs. Pass. afficier, Arnob. 2, 77.

    lateinisch-deutsches > afficio

  • 24 hora [1]

    1. hōra, ae, f. (ωρα), I) die Zeit im allg., mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) die Jahreszeit, arbor omnibus horis pomifera, Plin.: verni temporis hora, Hor.: flagrantis atrox hora Caniculae, Hor. – B) eine bestimmte Tageszeit, die Stunde, 1) eig.: prima hora, von 6–7 Uhr morgens, Plin. ep. u. Mart.: in horam vivere, sich nicht um das Künftige kümmern, Cic.: horā ante venit, eine Stunde vorher, Brut. in Cic. ep.: horam amplius moliebantur, über eine Stunde, Cic.: ad horam, zur Stunde, auf die Stunde, Sen.: in horam, von St. zu St., Hor.: in horas, St. um St., mit jeder St., Cic., Hor. u.a.: unā horā, Liv., od. in una hora, Plaut., od. in hora, Cic., in einer Stunde: hora quota est? wieviel Uhr ist es? Hor.: horae legitimae, vorgeschriebene Stunden, über die hinaus der Redner nicht reden darf, Cic.: quod dum veniat condictum tempus cenae, tarde ire (schleichen) horas queruntur, Sen.: mensis erat October, tertius idus Oct., horam non possum certam tibi dicere, Sen.: bonum mihi affers unius horae aut fortasse momenti, Lact. (vgl. übh. momentum no. I, A, 2, b, ββ): homo od. amicus omnium horarum, für Scherz u. Ernst gleich gut aufgelegt, Quint. u. Suet. – 2) meton., horae, ārum, f., die Uhr, mittere ad horas, Cic.: moveri horas, Cic.: horas inspicere, Petron. – / Archaist. Genet. Sing. horai, Lucr. 1, 1016. – Vulg. Abl. Plur. horabus, Corp. inscr. Lat. 11, 2611.

    lateinisch-deutsches > hora [1]

  • 25 lego [2]

    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit, Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektüre), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius, sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – / arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > lego [2]

  • 26 folgend

    folgend, sequens oder bei Cicero gew. insequens, consequens. subsequens. auch secutus od. (bei Cic.) insecutus, consecutus od. is qui sequitur od. (bei Cic.) insequitur, consequitur, subsequitur (sich an ein Vorangegangenes der Zeitfolge nach anschließend, z.B. dies, annus). – posterus. posterior (der darauf folgende in der Zeitfolge; posterior von zweien). – proximus (der nächste in der Zeitfolge [Ggstz. superior, der vorhergehende], z.B. dies, annus). veniens (kommend, in der Folge der Zeit eintretend, künftig, z.B. cura venientis anni). – alci proximus. secundus ab alqo (der auf jmd. in der Reihe s., v. Pers.). – adiacens (das an etw. Liegende, v. Sachen). – im s. Jahre, insequente od. consequente anno; proximo anno: am s. Tage (tat er das und das etc.), postero die; postridie (eius diei): das folgende und jedes weiter folgende Zeitalter, aetas sequens ac deinde semper ulterior: die ganze s. Zeit, omnis perpetuitas consequentis temporis: für folgende (künftige) Jahre, in posteritatem. – im folgenden = weiter unten, infra. – Wird in der Erzählung auf einen Punkt hingedeutet, der in den nächsten Worten erörtert wird, so ist »folgend« zu übersetzen durch ein Demonstrativ, bes. durch hic, haec, hoc, zuw. durch ille, illa, illud, z.B. er sprach folgendes, haec locutus est: er gebrauchte ungefähr folgende Worte, sprach ungefähr folgendermaßen, his ferme verbis usus est: er soll folgendermaßen gesprochen haben, in hunc modum locutus fertur: er redete ihn folgendermaßen an, adhibuit ad eum orationem huiusmodi; eum sic allocutus est: diese Verrichtungen beziehen sich auf das Vergnügen, folgende betreffen die Bedürfnisse des Lebens, haec oblectationis, illa necessitatis.

    deutsch-lateinisches > folgend

  • 27 Abschluss

    Abschluss m 1. BANK making up; 2. BÖRSE bargain (einzelner Abschluss an der Londoner Börse LSE); 3. FIN bargain; 4. GEN bargain; completion, deal, conclusion, transaction (Vertrag); 5. RW transaction; accounts, financial accounts, financial statement, statement; 6. RECHT conclusion (Vertrag); 7. BIL qualification; 8. V&M sale einen Abschluss erreichen GEN reach a deal einen Abschluss tätigen GEN reach a deal im Abschluss ausweisen carry in the accounts, carry in the financial accounts (in der Bilanz zeigen) im Abschluss getrennt ausweisen show separately in the accounts, show separately in the financial accounts zum Abschluss bringen PAT carry out
    * * *
    m 1. < Bank> making up; 2. < Börse> einzelner Abschluss an Londoner Börse bargain; 3. < Finanz> bargain; 4. < Geschäft> bargain, Vertrag completion, deal, conclusion, transaction; 5. < Rechnung> transaction; financial statement, statement; 6. < Recht> Vertrag conclusion; 7. < Sozial> qualification; 8. < Verwalt> Vertrag conclusion; 9. <V&M> sale ■ einen Abschluss erreichen < Geschäft> reach a deal ■ einen Abschluss tätigen < Geschäft> reach a deal ■ zum Abschluss bringen < Patent> carry out
    * * *
    Abschluss
    (Angelegenheit) conclusion, (Bank) bank return, (Bilanz) balance [sheet], (an der Börse) bargain, transaction, commitment, (Brief) ending, close, (Debatte) closure, (Effektenemission) underwriting, (Fertigstellung) completion, (Geschäft) deal[ing], business, transaction, bargain, (Liquidation) settlement (Br.), winding up, (Rechnungslegung) adjustment, settlement, (Rechnungssumme) balance, (Verkauf) sale, (Werbebranche) contract;
    bei Abschluss unserer Bücher on (when) balancing (closing) our books;
    beim Abschluss des Berichts at the time the report went to press;
    beim Abschluss der Rechnungsperiode at the close of the financial period;
    betriebswirtschaftlicher Abschluss diploma in business administration;
    endgültiger Abschluss final arrangement;
    fester Abschluss firm bargain (deal);
    gemeinschaftlicher Abschluss joint bargain;
    jährlicher Abschluss annual balance;
    nicht konsolidierter Abschluss deconsolidated accounts;
    luftdichter Abschluss hermetic seal;
    provisorischer Abschluss provisional booking;
    zufrieden stellender Abschluss perfect rounding off;
    Abschluss einer Angelegenheit winding up of an affair;
    Abschluss seiner Ausbildung completion of one’s education;
    Abschluss der Bücher closing (making up) of the books, balancing of accounts;
    Abschluss von Deckungsgeschäften hedging;
    Abschluss der Effektentransferbücher einer Gesellschaft books close;
    Abschluss für weniger als ein Jahr (Werbung) short term;
    Abschluss einer Kaufaktion closing;
    Abschluss eines Kontos closing an account, rest (Br.);
    Abschluss einer Lebensarbeit consummation of a life’s work;
    Abschluss einer Lebensversicherung taking out a life insurance policy;
    Abschluss auf künftige Lieferung time bargain, forward deal;
    Abschluss der Rechnungsbücher fiscal closing;
    Abschluss auf kurze Sicht short deal;
    Abschluss auf lange Sicht long-term transaction;
    rascher Abschluss der Verhandlungen speedy conclusion of the negotiations;
    Abschluss einer Verkaufsaktion closing;
    Abschluss zu einem festen Verkaufspreis outright sale;
    Abschluss eines Versicherungsvertrages effecting an insurance, taking out (conclusion of) an insurance contract;
    Abschluss eines Vertrages signing (conclusion) of an agreement (a contract);
    akademischen Abschluss anstreben to study for a degree;
    Abschluss aufstellen to strike a balance;
    zum Abschluss bringen to bring to a close (conclusion), to terminate;
    Geschäft zum Abschluss bringen to make a bargain (deal);
    Vertrag zu einem Abschluss bringen to complete a contract;
    zum Abschluss gelangen to reach an understanding, to come to an agreement;
    zu einem raschen Abschluss kommen to talk a fast trade;
    besten Abschluss machen to pass out highest;
    Abschluss perfekt machen to seal a fast trade;
    mit einem guten Abschluss rechnen to calculate on a good trade;
    ohne Abschluss sein (Börse) to be a blank;
    vor dem Abschluss stehen to be drawing to a close;
    Abschluss tätigen (Börse) to close (do, negotiate) a deal, to make a commitment;
    Abschluss vermitteln to secure a business;
    Abschluss veröffentlichen to publish (disclose) a balance sheet;
    Abschlussabrechnung (Bank) closing statement, (Börse) contract note (Br.);
    Abschlussabteilung (Immobilienbüro) closing department;
    Abschlussagent factor, commission (closing, underwriting, Br.) agent, (Versicherungsgeschäft) credit agent;
    Abschlussanmeldung (Umsatzsteuer) final declaration;
    mit Abschlussarbeiten beschäftigt sein to be balancing the books for the year.

    Business german-english dictionary > Abschluss

  • 28 Leistung

    Leistung f 1. GEN service, achievement, performance, output; 2. IND power; 3. PERS accomplishment, achievement, performance; 4. RW, V&M performance; 5. RW, STEUER performance (USt-Recht) Leistung anbieten GEN, RECHT tender performance Leistung beanspruchen SOZ claim benefit (Unterstützungszahlungen) Leistung beantragen SOZ claim benefit(s) Leistung bewilligen SOZ grant benefit Leistung erbringen GEN, RECHT perform, tender performance
    * * *
    f 1. < Geschäft> service, achievement, performance; 2. < Ind> power; 3. < Person> accomplishment, achievement, performance; 4. <Rechnung, V&M> performance ■ Leistung erbringen < Geschäft> perform ■ Leistung beanspruchen Unterstützungszahlungen < Sozial> claim benefit ■ Leistung bewilligen < Sozial> grant benefit
    * * *
    Leistung
    performance, effort, act, (geleistete Arbeit) job, piece of work, work done, flow, stroke, (Beitrag) contribution, (Dienst) service, (Ergebnis) result, effect, (Erzeugung) output, production, (Fähigkeit) efficiency, ability, (Gebrauchsgüter) serviceableness, (Gegenleistung) consideration, (Haltbarkeit) service life, (Kraft) power, output, (Lieferung) delivery, (Maschine) power, capacity, efficiency, performance, (Nennleistung) rating, (Sozialversicherung) benefit, (Verpflichtung) obligation, (Verrichtung) discharge, performance of an obligation, (Vollendung) accomplishment, achievement, attainment, (Zahlung) payment;
    während des Bezuges der Leistungen while drawing benefits;
    abgerundete Leistung finished performance;
    vom Versicherungsnehmer abhängige Leistungen executory warranties;
    ärztliche Leistungen (Versicherungsfall) medical benefits;
    außerordentliche Leistung tour de force (French);
    bankbetriebliche Leistungen banking facilities;
    vertraglich bedungene Leistung contractual obligation, obligation of a contract;
    beitragsfreie Leistungen non-contributory benefits;
    betriebliche Leistungen personnel performance, output of the staff;
    bewirkte Leistung executed consideration;
    entgeltliche Leistung valuable consideration;
    erfinderische Leistung (Patentgesetz) inventive merit;
    familienpolitische Leistung family policy benefit;
    freiwillige Leistungen (Betrieb) fringe benefits, (Versicherung) ex gratia payments;
    geldwerte Leistungen performance in money;
    vertraglich geschuldete Leistung simple contract debt, contractual obligation;
    gewerbliche Leistungen commercial services;
    industrielle Leistungen industrial achievements;
    konzerninterne Leistungen intergroup services;
    künftige Leistungen future benefits;
    langfristige Leistungen (Versicherung) long-term benefits;
    nicht marktbezogene Leistungen non-market services;
    Pro-Kopf-Leistung per-capita productivity;
    hoch qualifizierte Leistung high-level achievement;
    umweltpolitisch schlechte Leistung poor environmental record;
    soziale Leistungen social contributions;
    kostenlose staatliche Leistungen free government services;
    steuerpflichtige Leistungen taxable transactions;
    technische Leistung engineering achievement;
    teilbare Leistung divisible performance;
    unentgeltliche Leistungen gratuitous services, (Überweisungsverkehr) unilateral transfers;
    unfertige Leistung (Konzernbilanz) work in process;
    unmögliche Leistung impossible consideration, impossibility of performance of contract;
    unteilbare Leistung indivisible performance (obligation);
    vermögenswirksame Leistung property-creating performance;
    versprochene Leistung express obligation;
    vertragliche Leistungen contractual obligations;
    wiederkehrende Leistungen revolving payments;
    voraussichtliche zukünftige Leistungen (Sozialversicherung) probable future payments;
    zusätzliche Leistung additional contribution;
    Leistung einer Anzahlung deposit;
    vermögenswirksame Leistungen vom Arbeitgeber employer contributions towards a saving scheme;
    Leistung an Erfüllungs statt payment in lieu of performance;
    zusätzliche Leistungen bei einem Flug flight additions;
    freiwillige Leistungen in Form von Barzahlungen oder Sachleistungen benefits on a voluntary basis in cash or in kind;
    Leistungen einer Führungskraft executive performance;
    Leistung in Geld pecuniary consideration;
    Leistungen für die Europäische Gemeinschaft payments for the European Community;
    Leistung des vertraglich Geschuldeten specific performance;
    Leistungen an Hinterbliebene survivors’ benefits;
    Leistungen im Krankheitsfall (Versicherung) sick[ness] benefit (Br.) (allowance, US);
    noch nicht abgewohnte werterhöhende Leistungen des Mieters unexhausted improvements;
    Leistungen in Naturalien payments in kind, specific performance;
    Leistungen des Personals personnel performance, output of the staff;
    zusätzliche Leistungen zum Selbstkostenpreis addition at cost;
    Leistungen der Sozialversicherung social security benefits, public assistance benefits (US);
    doppelte Leistung bei Unfalltod double accident benefit (Br.) (indemnity, US);
    Leistung an Unterhaltsberechtigte dependency benefit (Br.);
    Leistungen eines Werklieferungsvertrages work and labo(u)r;
    Leistung Zug um Zug concurrent consideration;
    Leistungen abgelten to pay for services rendered;
    Leistung anbieten to offer performance;
    Leistung andienen to tender performance;
    hervorragende Leistungen auf verschiedenen Gebieten aufweisen to be distinguished in many spheres;
    jds. Leistung bewerten to rate s. one’s performance;
    Leistung bewirken to affect performance;
    nach Leistung bezahlen to pay by results;
    nach tatsächlicher Leistung bezahlen to pay according to the actually utilised services;
    verjährte Leistung erbringen to perform a barred obligation;
    höhere Leistungen von den Lieferanten fordern to drive on contractor performance;
    mit den Leistungen in Verzug kommen to get behind with the performance of a contract, to fail to complete within contract time;
    seinen vertraglichen Leistungen nachkommen to fulfil one’s obligations under a contract;
    Leistung steigern (techn.) to tune up;
    zur Leistung von Schadenersatz verurteilen to award damages against;
    Leistung verweigern to refuse performance.

    Business german-english dictionary > Leistung

  • 29 afficio

    af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u. facio), I) zu etw. hinzutun; dah. (als rhetor.-dial. t. t. ) = mit etw. in Verbindung, Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, eae res, quae quodammodo affectae sunt ad id (mit dem in einem gewissen Verhältnis stehen), de quo quaeritur, Cic. top. 8 u. 11.
    II) auf jmd. od. etw. einwirken, Eindruck machen, u. zwar: A) alqm alqā re, durch etw. auf jmd. irgendwie einwirken, -ihn in eine Lage, in eine Stimmung u. dgl. versetzen = jmdm. etw. antun, verschaffen, erweisen, geben, verleihen, zukommen od. zufließen od. angedeihen lassen, widerfahren lassen, verursachen, bereiten, machen, mit etw. heimsuchen, befallen, erfüllen, alqm uno vulnere in mortem, mit einem Stoße zu Tode verwunden, Tac.: alqm lucris, Gewinn bereiten, Plaut.: nuntiis bonis, mit guten Nachrichten erfreuen, Plaut.: praedā atque agro adoreāque, mit Leuten u. Land u. Ruhm bereichern, Plaut.: meritos donis aut suppliciis, Dict.: alqm maximā laetitiā, mit großer Fr. erfüllen, Caes. u. Cic.: ignominiā mortuum, egestate vivum, Cic.: alqm amplissimo regis honore et nomine, Cic.: res sordidas deorum honore, göttliche Ehre erweisen, Cic.: alqm iniuriā, ihm Unrecht tun, Enn. fr.: vgl. iniuriā afficior, man tut mir Unrecht, Enn. fr.: u. iniuriā afficior, ab alqo, jmd. tut mir Unrecht, Enn. fr.: quan-
    ————
    tā me molestiā affecerit, welchen Kummer es mir verursacht od. gemacht hat, Cic.: aber ut aliquid audiremus potius ex te, quam te afficeremus ullā molestiā, dich mit unangenehmen Dingen unterhalten, Cic. – alqm praemiis, maximis praemiis, Cic.: alqm alio pretio pro talibus ausis, Verg.: alqm magnis, plurimis maximisque muneribus, zufließen lassen, Nep. u. Cic.: victorem exercitum stipendio, beschenken, Cic.: sic hunc liberum populum libertas ipsa servitute afficit, stürzt in Knechtschaft, Cic.: cives Rom. morte, cruciatu, cruce, Cic.: alqm capitali poenā, belegen, Liv.: alqm sepulturā, zur Erde bestatten, Cic.: alqd maculā, einen Schandfleck anhängen, Cic.: non eo nomine afficiendum, quo laudator affecerit, belegen, Cic.: non postulo, ut dolorem iisdem verbis afficias (bezeichnest), quibus etc., Cic.: tali medicamine vultum, bestreichen, Ov. – u. so im Passiv, eius iussu verberibus affici, Curt.: tantis pedum doloribus affici, ut etc., geplagt werden, Cic.: morbo affectus, Ter. u. Curt.: morbo gravi et mortifero affectum esse, Cic.: gravi morbo oculorum affici, Nep.: gravi vulnere affici, schwer verwundet werden, Caes.: mortifero vulnere affici, Lucil. fr.: magnā difficultate affici, in große Verlegenheit versetzt werden od. geraten, Caes.: summā difficultate rei frumentariae affici, in die größte Not wegen der Beschaffung von Lebensmitteln geraten, Caes.: negotiis belli affectum (ver-
    ————
    wickelt) exercitumque esse, Gell.: beneficio affici, teilhaftig werden, Cic.: si pio dolore me esse affectum (ergriffen) viderint, Cic.: magno dolore affici, sehr mißvergnügt werden, Caes.: affirmo neminem umquam tantā calamitate affectum esse, von solchen Leiden betroffen worden sei, Cic.: magnā affectus sollicitudine hoc nuntio, durch diese Nachricht sehr unangenehm überrascht, Caes.: admiratione afficiuntur ii, qui etc., es wird denen Bewunderung gezollt, die usw., Cic.: piratae non metu aliquo affecti, sed satietate, von F. befallen, ergriffen = aus F., Cic.
    B) alqm, auf jmds. Körper, äußere Lage od. auf seinen Geist einwirken, 1) (seltener) körperlich einwirken, in irgend eine Verfassung setzen, behandeln, a) übh.: exercendum corpus et ita afficiendum est, ut etc., in eine solche Verfassung zu setzen, so zu gewöhnen, Cic. de off. 1, 79: Syracusanam civitatem, ut abs te affecta est, ita in te esse animatam videmus (im Doppelsinn = behandelt u. = gestimmt), Cic. Verr. 4, 151: filius, quem pater contra pietatem male afficiebat, schlecht behandelte, Papin. dig. 37, 12, 5. – b) insbes., nachteilig einwirken, eingreifen, schwächen, aestus, labor, fames, sitis afficiunt corpora, Liv.: quae (oppugnatio) et ipsos affecerat, Liv.: fames affecit exercitus, Liv.: pulmo totus afficitur, Cels. 2) geistig den u. den (angenehmen od. unangenehmen) Eindruck machen, in die u. die (angeneh-
    ————
    me od. unangenehme) Stimmung versetzen, stimmen, anregen, ergreifen, nec iam de ollis nos afficit angor, so wenig der Kummer um das Künftige uns jetzt trifft, Lucr.: ut ei, qui audirent, sic afficerentur animis, ut etc., Cic.: litterae tuae sic me affecerunt, ut etc., Cic.: varie sum affectus tuis litteris, Cic.: ipsa mea legens sic afficior (überkommt mich ein solches Gefühl), ut Catonem, non me loqui existimem, Cic.: consules oportere sic affici, ut etc., so gestimmt sein, gesinnt sein, Plin. pan.: neque asinum talibus cibis affici posse, noch können solche Speisen auf einen E. einen besondern Eindruck machen, Apul. met. 10, 15: Corinthia, quibus delectatur nec afficitur, an denen er seine Freude hatte, für die er sich aber nicht begeisterte, Plin. ep. 3, 1, 9. – Parag. Inf. Präs. Pass. afficier, Arnob. 2, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > afficio

  • 30 hora

    1. hōra, ae, f. (ωρα), I) die Zeit im allg., mihi forsan, tibi quod negarit, porriget hora, Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine bestimmte, abgemessene Zeit: A) die Jahreszeit, arbor omnibus horis pomifera, Plin.: verni temporis hora, Hor.: flagrantis atrox hora Caniculae, Hor. – B) eine bestimmte Tageszeit, die Stunde, 1) eig.: prima hora, von 6-7 Uhr morgens, Plin. ep. u. Mart.: in horam vivere, sich nicht um das Künftige kümmern, Cic.: horā ante venit, eine Stunde vorher, Brut. in Cic. ep.: horam amplius moliebantur, über eine Stunde, Cic.: ad horam, zur Stunde, auf die Stunde, Sen.: in horam, von St. zu St., Hor.: in horas, St. um St., mit jeder St., Cic., Hor. u.a.: unā horā, Liv., od. in una hora, Plaut., od. in hora, Cic., in einer Stunde: hora quota est? wieviel Uhr ist es? Hor.: horae legitimae, vorgeschriebene Stunden, über die hinaus der Redner nicht reden darf, Cic.: quod dum veniat condictum tempus cenae, tarde ire (schleichen) horas queruntur, Sen.: mensis erat October, tertius idus Oct., horam non possum certam tibi dicere, Sen.: bonum mihi affers unius horae aut fortasse momenti, Lact. (vgl. übh. momentum no. I, A, 2, b, ββ): homo od. amicus omnium horarum, für Scherz u. Ernst gleich gut aufgelegt, Quint. u. Suet. – 2) meton., horae, ārum, f., die Uhr,
    ————
    mittere ad horas, Cic.: moveri horas, Cic.: horas inspicere, Petron. – Archaist. Genet. Sing. horai, Lucr. 1, 1016. – Vulg. Abl. Plur. horabus, Corp. inscr. Lat. 11, 2611.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hora

  • 31 lego

    1. lēgo, āvī, ātum, āre (v. lex), eig. eine gesetzliche Verfügung treffen; dah. I) als publiz. t. t.: A) jmd. von Amts wegen mit Aufträgen an jmd. absenden, wohin als Gesandten senden, 1) eig., alqm, Cic.: alqm ad Apronium, Cic.: alqm in Africam, Sall.: alqm Romam ad senatum, Gell. – 2) übtr., verba ad alqm, durch Gesandte sagen lassen, Gell. 15, 31 lemm. – alci negotium, von Amts wegen auftragen, Plaut. Cas. 100. – B) Jmd. zum Legaten (d.i. zum Amtsgehilfen des Feldherrn od. Statthalters) machen, -ernennen, alqm Caesari, Cic.: alqm sibi, sich zum Legaten nehmen, Cic. u. Sall.: consilium cepi legari a Caesare, mich von C. zum L. machen zu lassen, Cic. – II) als jurist. t. t. = letztwillig-, durch ein Testament verfügen, hinterlassen, vermachen, uti legassit super pecunia tutelae suae rei, ita ius esto, XII tabb.: alci pecuniam, Cic.: alci testamento pecuniam, Ps. Quint. decl., grandem pecuniam, Cic.: alci alqd ab alqo, jmdm. etw. so vermachen, daß dieses Vermachte von einem bestimmten Erben ausgezahlt werden soll, Cic. – Archaist. Perfektform legassit = legaverit, XII tabb. 5. fr. 3 ( bei Cic. de inv. 2, 148. Gaius inst. 2, 224 u.a. ICt.). – arch. Infin. Präs. Pass. legarei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 150.
    ————————
    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam-
    ————
    menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit,
    ————
    Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektü-
    ————
    re), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius,
    ————
    sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lego

  • 32 Наделала синица славы,/ А моря не зажгла

    (И. Крылов. Синица - 1811 г.) "So viel Tamtam die Meise auch machte,/ das Meer hat sie bis jetzt noch nicht in Brand gesteckt" (I. Krylow. Die Meise). Die Meise in Krylows Fabel rühmte sich, das Meer in Brand stecken zu können und posaunte ihre künftige Tat in alle Welt hinaus. Das Meer wollte aber nicht Feuer fangen und die Sache endete für die Meise mit einer großen Blamage. Das Zitat dient zur ironischen Charakterisierung eines Prahlhanses, der etwas Großes zu vollbringen verspricht, aber nicht imstande ist, sein Versprechen zu halten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Наделала синица славы,/ А моря не зажгла

  • 33 ABS

    ABS (Abk. für 1. asset-backed securities, 2. American Bureau of Shipping) 1. ACC, BANK, FIN ABS pl (Asset-backed Securities; securitization with income-producing assets; durch künftige Zahlungsansprüche gedeckte Wertpapiere); 2. LOGIS US-Schiffsklassifikationsbehörde

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > ABS

  • 34 contingency provision

    contingency provision (AE) ACC Rückstellung f für ungewisse künftige Ereignisse

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > contingency provision

См. также в других словарях:

  • Haftpflicht für Tötungen und Körperverletzungen — (insbes. die sog. Haftpflichtgesetze). Inhalt: A. Deutsches Reich. B. Österreich. C. Ungarn. D. Belgien. E. Frankreich. F. Italien. G. Niederlande, H. Schweiz. I. die skandinavischen Länder. K. Rußland. L. England (Amerika)1. Es finden sich die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ministerium für Staatssicherheit — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS oder Stasi, abwertend auch SSD) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt für Nationale Sicherheit — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Minister für Staatssicherheit — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Universität für Bodenkultur Wien — Motto Universität des Lebens Gründung 1872 Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Gestaltung Ulm — Die Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG Ulm) wurde 1953 von Inge Aicher Scholl, Otl Aicher, Max Bill und weiteren in Ulm gegründet und bestand bis 1968. Sie gilt als die international bedeutendste Design Hochschule nach dem Bauhaus. International… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss- und Zwischenprüfungen — Die Aufgabenstelle für kaufmännische Abschluss und Zwischenprüfungen (kurz AkA) ist eine zentrale Aufgabenerstellungseinrichtung der Industrie und Handelskammern (IHKs) mit Sitz in Nürnberg. Sie entwickelt Prüfungsaufgaben für kaufmännische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Forschungsverbund Berlin Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: Berlin Mitgliedschaft: Leibniz Gemeinschaft Standort der Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz — Ein altes Logo der ZGAP …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Forschungsverbund Berlin Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: Berlin Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien — Die Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, kurz Parlamentarismus Kommission (Abkürzung: KGParl), ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Sie fördert, erarbeitet und veröffentlicht wissenschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»