Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

für+bären+auch

  • 1 Wagen

    Wagen, der, I) eig. als Fahrzeug, vehiculum (jedes Fahrzeug, um eine Last fortzuschaffen). – currus (jedes mit zwei Rädern versehene, oben offene Fuhrwerk). – carpentum (ein zweiräderiges Fuhrwerk mit einer auf übergespannte Reisen gezogenen Plane bedeckt). – pilentum (ein vierräderiger, hoher, in Federn hängender, mit einem Baldachin bedeckter, sonst aber ringsum offener Wagen, auf dem Matronen zu heiligen Gebräuchen fuhren). – tensa (ein vierräderiger, mit vier Pferden bespannter Staats -od. Zeremoniewagen, auf dem die Bildsäulen der Götter bei den zirzensischen Spielen in feierlichem Zuge in den Zirkus gebracht wurden, um dort an einem besondern Ort [pulvinar] niedergelegt zuwerden). – cisium (ein leichter, zweiräderiger Reisewagen mit einem Sitz von Flechtwerk, Kabriolett). – raeda (ein größerer, vierräderiger Reisewagen, auf dem mehrere Personen mit Gepäck Platz hatten). – carrūca (eine raeda für Vornehmereund daher reich geschmückt, wahrscheinlich bedeckt). – petorĭtum od. petorrĭtum (ein offener gallischer Reisewagen mit vier Rädern). – essĕdum (der Streitwagen der Gallier, Belgier und Britannier; später bei den Römern auch im gewöhnlichen Leben als Reisewagen etc. üblich). – covinnus (ein mit Sicheln bewaffneter u. bedeckter Streitwagen bei denselben Völkern). – plaustrum oder plostrum (ein zweiräderiger Lastwagen, Karren. Ein solcher kleiner W., plostellum, auch als Spielzeug der Kinder, wie Hor. sat. 2, 3, 247: plostello adiungere mures). – arcĕra (ein mit einem Kasten von Brettern versehenes, ganz bedecktes plaustrum, auf dem Kranke u. Greise liegend fortgeschafft wurden). – carrus (ein gallischer vierräderiger Lastwagen, Bagagewagen etc.). – ein zweispänniger W., bīgae: ein vierräderiger W., vehiculum quattuor rotarum: ein vierspänniger W., quadrīgae; currus quadrigarum: ein verdeckter W., vehiculum tectum: ein angespannter W!., vehiculum iunctum; raeda equis iuncta: im W. fahren, curru vehi; iuncto vehiculo vehi; iunctis iumentis vehi: zu W., curru; curru vectus; in curru (oder in raeda etc.) sedens (auf dem Wagen sitzend); iunctis equis od. bl. iunctis (mit angespannten Pferden, z.B. iunctis paulo gravius et longius est iter). – II) uneig.,?ils Sternbild am Himmel: [2626] plaustrum; arctus; septentriones (die beiden Bären).

    deutsch-lateinisches > Wagen

См. также в других словарях:

  • Bären — Braunbär (Ursus arctos) Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bären —   [althochdeutsch bero »der Braune«],    1) Insekten: Schmetterlinge, Bärenspinner.    2) Säugetiere: Großbären, Ursidae, Familie großer bis sehr großer Säugetiere, deren sieben rezente Arten in Europa, Asien, Nord und Südamerika verbreitet sind …   Universal-Lexikon

  • Bären-Lauch — Bärlauch Bärlauch (Allium ursinum) Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Auch ich habe in Arkadien gelebt — Giovanni Francesco Barbieri: Et in Arcadia ego (um 1628) Auch ich habe in Arkadien gelebt ist eine kurze Erzählung von Ingeborg Bachmann, die die Autorin unter dem Namen Inge Bachmann[1] im „Morgen“, der Monatsschrift freier Akademiker, im April… …   Deutsch Wikipedia

  • Bären-Insel — Bäreninsel (Bjørnøya) Karte der Bäreninsel Gewässer Barentssee Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Zum roten Bären — 47.9930555555567.8538888888889 Koordinaten: 47° 59′ 35″ N, 7° 51′ 14″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere — Haustiere und Wildtiere haben oft spezielle Bezeichnungen je nach Geschlecht, Alter, Fortpflanzungsfähigkeit und anderen Kategorien. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnungen für Haus und Wildtiere 1.1 Anmerkungen 2 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Orden vom Bären — Der Orden vom Bären, auch Orden des Bären, Orden vom Bär, Bärenorden[1] und Sankt Gallus Orden genannt, war ein mittelalterlicher Ritterorden, der 1213 von Kaiser Friedrich II. gestiftet wurde. Sinn des Ordens war die Anerkennung von treuen… …   Deutsch Wikipedia

  • EHC Die Bären Neuwied — Größte Erfolge Meister der 1. Liga 1997, 1998 DEB Ligapokalsieger 1997 Meister Regionalliga Hessen 2001 Vereinsinfos Geschichte EHC TOM Neuwied (Gründung) EHC Neuwied (1979–2000) SC Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Buddy Bären — Hoffentlich (Modell „Tänzer“) Der Buddy Bär (Buddy = Kumpel, Freund) ist eine individuell bemalte lebensgroße Bärenskulptur aus witterungsbeständigem glasfaserverstärkten Kunststoff. Der Buddy Bär adaptiert eine Idee, die seit Ende der 1990er… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldlöckchen und die drei Bären — Illustration von Arthur Rackham (aus Flora Annie Steel, English Fairy Tales) Goldlöckchen und die drei Bären (im englischen Original The Story of the Three Bears, The Three Bears, Goldilocks and the Three Bears oder einfach Goldilocks) ist ein… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»