Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

füllen+in

  • 81 brim

    1. noun
    1) (of cup, bowl, hollow) Rand, der
    2) (of hat) [Hut]krempe, die
    2. intransitive verb,
    - mm-

    be brimming with somethingrandvoll mit etwas sein; (fig.) strotzen vor etwas (Dat.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84862/brim_over">brim over
    * * *
    [brim] 1. noun
    1) (the top edge of a cup, glass etc: The jug was filled to the brim.) der Rand
    2) (the edge of a hat: She pulled the brim of her hat down over her eyes.) die Hutkrempe
    2. verb
    (to be, or become, full to the brim: Her eyes were brimming with tears.) überquellen
    * * *
    [brɪm]
    I. n
    1. (of hat) Krempe f
    2. (top) Rand m
    to fill sth to the \brim etw bis an den Rand füllen
    filled [or full] to the \brim with sth randvoll mit etw dat sein
    II. vi
    <- mm->
    to \brim with sth voll von etw dat sein
    her eyes \brimmed with tears ihr standen die Tränen in den Augen
    his eyes are \brimming with humour aus seinen Augen lacht der Schalk
    to \brim with ideas vor [o von] Ideen übersprudeln
    * * *
    [brɪm]
    1. n
    (of cup) Rand m; (of hat also) Krempe f
    2. vi
    strotzen (with von or vor +dat)
    * * *
    brim [brım]
    A s
    1. Rand m (besonders eines Gefäßes):
    2. (Hut) Krempe f
    B v/i voll sein:
    a) übervoll sein ( with von) (a. fig),
    b) überfließen, -sprudeln ( with von) (a. fig);
    her eyes were brimming (over) with tears ihre Augen schwammen in Tränen;
    he is brimming (over) with health er strotzt vor oder von Gesundheit;
    she was brimming (over) with joy sie war außer sich vor Freude
    C v/t bis zum Rand füllen
    * * *
    1. noun
    1) (of cup, bowl, hollow) Rand, der
    2) (of hat) [Hut]krempe, die
    2. intransitive verb,
    - mm-

    be brimming with something — randvoll mit etwas sein; (fig.) strotzen vor etwas (Dat.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rand ¨-er m. v.
    übersprudeln v.

    English-german dictionary > brim

  • 82 Christmas

    noun
    Weihnachten, das od. Pl.

    merry or happy Christmas — frohe od. fröhliche Weihnachten

    what did you get for Christmas?was hast du zu Weihnachten bekommen?

    at Christmas — [zu od. an] Weihnachten

    •• Cultural note:
    In England und Amerika sind keine bestimmten Bräuche mit Heiligabend verbunden. Allerdings gehen manche Leute zur Mitternachtsmesse. Die meisten Kinder hängen einen Strumpf am Ende ihres Bettes oder am Kamin auf, den der Tradition zufolge Father Christmas, auch Santa Claus oder kurz Santa genannt, in der Nacht vom 24. zum 25. füllt. Oft stellen die Kinder noch einen Teller mit Weihnachtsgebäck für Santa bereit, damit er bei der Geschenkausgabe etwas zum Knabbern hat. Dann gehen sie in Vorfreude auf den 25. früh ins Bett. Wenn die Kinder schlafen, füllen die Eltern heimlich den Strumpf mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken. Am 25. findet morgens die Bescherung unter dem Weihnachtsbaum statt. Mittags versammelt sich die ganze Familie zum traditionellen Weihnachtsessen - meist gibt es Truthahn. Christmas pudding, mince pies (gefüllte süße Pasteten) und Christmas cake (mit Marzipan und Zuckerguss verzierter, reichhaltiger Gewürzkuchen) gehören zum typischen britischen Weihnachtsgebäck. Es wird viel gegessen und getrunken, und zur allgemeinen Unterhaltung nimmt Jung und Alt an Gesellschaftsspielen teil
    * * *
    ['krisməs]
    (an annual festival in memory of the birth of Christ, held on December 25, Christmas Day.) das Weihnachten
    - academic.ru/12734/Christmas_Eve">Christmas Eve
    - Christmas-tree
    * * *
    Christ·mas
    <pl - es or -ses>
    [ˈkrɪs(t)məs, AM ˈkrɪsməs]
    n Weihnachten nt
    Happy [or Merry] \Christmas! Frohe [o Fröhliche] Weihnachten!
    at \Christmas [an] Weihnachten
    the Twelve Days of \Christmas die Zwölf Nächte
    * * *
    ['krɪsməs]
    n
    Weihnachten nt

    merry or happy Christmas!frohe or fröhliche Weihnachten!

    * * *
    Christmas [ˈkrısməs] s
    1. Weihnachtsfest n, Weihnachten n und pl:
    at Christmas zu Weihnachten; merry 1
    2. Weihnachtszeit f
    * * *
    noun
    Weihnachten, das od. Pl.

    merry or happy Christmas — frohe od. fröhliche Weihnachten

    at Christmas — [zu od. an] Weihnachten

    •• Cultural note:
    In England und Amerika sind keine bestimmten Bräuche mit Heiligabend verbunden. Allerdings gehen manche Leute zur Mitternachtsmesse. Die meisten Kinder hängen einen Strumpf am Ende ihres Bettes oder am Kamin auf, den der Tradition zufolge Father Christmas, auch Santa Claus oder kurz Santa genannt, in der Nacht vom 24. zum 25. füllt. Oft stellen die Kinder noch einen Teller mit Weihnachtsgebäck für Santa bereit, damit er bei der Geschenkausgabe etwas zum Knabbern hat. Dann gehen sie in Vorfreude auf den 25. früh ins Bett. Wenn die Kinder schlafen, füllen die Eltern heimlich den Strumpf mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken. Am 25. findet morgens die Bescherung unter dem Weihnachtsbaum statt. Mittags versammelt sich die ganze Familie zum traditionellen Weihnachtsessen - meist gibt es Truthahn. Christmas pudding, mince pies (gefüllte süße Pasteten) und Christmas cake (mit Marzipan und Zuckerguss verzierter, reichhaltiger Gewürzkuchen) gehören zum typischen britischen Weihnachtsgebäck. Es wird viel gegessen und getrunken, und zur allgemeinen Unterhaltung nimmt Jung und Alt an Gesellschaftsspielen teil
    * * *
    n.
    Weihnachten n.

    English-german dictionary > Christmas

  • 83 colt

    noun
    [Hengst]fohlen, das
    * * *
    [kəult]
    (a young horse.) das Füllen
    * * *
    Colt®
    [kəʊlt, AM koʊlt]
    n Colt m
    * * *
    [kəʊlt]
    n
    Hengstfohlen nt; (dated fig = youth) junger Dachs (inf)
    * * *
    colt [kəʊlt] s
    1. Füllen n, Fohlen n:
    (as) sound as a colt gesund wie ein Fisch im Wasser
    2. fig Grünschnabel m, junger Dachs (beide umg)
    3. SPORT
    a) unroutinierter Spieler
    b) Fohlen n:
    colt team Fohlenmannschaft f, (Fußball auch) Fohlenelf f
    * * *
    noun
    [Hengst]fohlen, das
    * * *
    n.
    Fohlen - n.

    English-german dictionary > colt

  • 84 filly

    noun
    junge Stute; Stutfohlen, das
    * * *
    ['fili]
    (a young female horse.) weibliches Füllen
    * * *
    fil·ly
    [ˈfɪli]
    n
    1. ZOOL Stutenfohlen nt, junge Stute
    2. ( dated: girl) Bienchen nt hum veraltend
    * * *
    ['fIlɪ]
    n
    Stutfohlen nt; (dated inf) Mädel nt (dated)
    * * *
    filly [ˈfılı] s
    1. Stutenfohlen n
    2. umg wilde Hummel (Mädchen)
    * * *
    noun
    junge Stute; Stutfohlen, das
    * * *
    n.
    Fohlen - n.
    Füllen - n.
    Stutenfüllen n.

    English-german dictionary > filly

  • 85 foal

    noun
    Fohlen, das
    * * *
    [fəul] 1. noun
    (a young horse.) das Fohlen
    2. verb
    (to give birth to a foal: The mare should foal this week.) fohlen
    * * *
    [fəʊl, AM foʊl]
    I. n Fohlen nt
    to be in [or with] \foal trächtig sein
    II. vi fohlen
    * * *
    [fəʊl]
    1. n
    Fohlen nt, Füllen nt
    2. vi
    fohlen
    * * *
    foal [fəʊl] ZOOL
    A s Fohlen n, Füllen n:
    in foal, with foal trächtig
    B v/t Fohlen werfen
    C v/i fohlen, werfen
    * * *
    noun
    Fohlen, das
    * * *
    n.
    Fohlen - n.

    English-german dictionary > foal

  • 86 abarrotar

    abarro'tar
    v
    verbo transitivo
    [teatro, autobús] (über)füllen
    abarrotar
    abarrotar [aβarro'tar]
    überfüllen [de mit+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > abarrotar

  • 87 atestar

    verbo transitivo
    1. [llenar] füllen
    atestar
    atestar [ates'tar]
    num1num jurisdicción/derecho bezeugen
    num2num (llenar) bis oben hin füllen [de mit+dativo]; el maletero está atestado der Kofferraum ist bis oben hin voll; el palacio de deportes estaba atestado de gente die Sporthalle war brechend voll

    Diccionario Español-Alemán > atestar

  • 88 embuchar

    verbo transitivo
    2. [embutir] in Darm füllen
    embuchar
    embuchar [embu'6B36F75Cʧ6B36F75Car]
    num1num (embutir) füllen
    num2num (engullir) schlingen
    num3num (cebar) kröpfen, mästen

    Diccionario Español-Alemán > embuchar

  • 89 enfrascar

    enfras'kar
    v
    ( echar en un frasco) in Flaschen füllen f/pl
    enfrascar
    enfrascar [e98780C67ɱ98780C67fras'kar] <c qu>
    in eine Flasche füllen
    enfrascarse en la lectura sich in die Lektüre vertiefen

    Diccionario Español-Alemán > enfrascar

  • 90 entonelar

    entone'lar
    v
    entonelar
    entonelar [eDC489F9Dn̩DC489F9Dtone'lar]
    eintonnen, in Fässer füllen

    Diccionario Español-Alemán > entonelar

  • 91 henchir

    en'đsir
    v irr
    füllen, auffüllen, ausstopfen
    verbo transitivo
    ————————
    henchirse verbo pronominal
    1. [hartarse] sich voll stopfen
    2. [llenarse]
    henchir
    henchir [en'6B36F75Cʧ6B36F75Cir]
    anfüllen; henchir los pulmones de aire tief einatmen; henchir una maleta einen Koffer voll stopfen
    henchirse (hartarse de comida) sich voll stopfen

    Diccionario Español-Alemán > henchir

  • 92 poblar

    po'blar
    v
    1) ( establecer poblaciones) besiedeln, bevölkern
    2) ( procrear mucho) bepflanzen, bebauen, fruchtbar machen
    verbo transitivo
    1. [habitar] bewohnen
    2. [con personas] bevölkern
    [con plantas] bepflanzen
    ————————
    poblarse verbo pronominal
    poblar
    poblar [po'βlar] <o ue>
    I verbo intransitivo, verbo transitivo
    num1num (colonizar) besiedeln
    num2num botánica bepflanzen [de mit+dativo]; han poblado el monte de pinos der Berg ist mit Pinien aufgeforstet worden
    num3num (habitar) bewohnen
    num4num zoología distintas especies pueblan el fondo del mar verschiedene Arten leben auf dem Meeresgrund
    poblarse sich füllen; la costa se pobló rápidamente die Küste war bald voller Menschen

    Diccionario Español-Alemán > poblar

  • 93 trufar

    tru'far
    v GAST
    verbo transitivo
    trufar
    trufar [tru'far]
    (mentir) schwindeln; (engañar) betrügen; (fanfarronear) aufschneiden
    (rellenar) mit Trüffeln füllen

    Diccionario Español-Alemán > trufar

  • 94 expleo

    ex-pleo, plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo), ausfüllen, erfüllen, voll füllen, I) eig.: fossam aggere, Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen (voll schreiben), Plaut.: bovem frondibus, füttern, Hor.: locum, völlig besetzen, Caes.: sit numquam venter expletus, voll gefressen, von Speisen überfüllt, Hieron. epist. 22, 17. – II) übtr.: 1) im allg.: animum gaudio, Ter.: sententias mollioribus numeris, Cic.: loca (Stellen) trina, Liv. – 2) insbes.: a) ausfüllen, α) eine Summe, Zahl, vollständig betragen, sich vollständig-, in runder Zahl belaufen auf usw., aurum, quod summam talenti Attici expleret, Liv.: sicut multiplicati sunt, cum ad quattuor quinque adiecti novem numerum expleverunt, Liv. – als milit. t. t., v. Truppen, trium milium numerum, Liv.: quattuor milia, Curt.: v. der Zahl der Truppen, ducenta milia, Curt.: amplius octoginta milibus, Vell. – β) ein Maß erreichen, muri altitudinem, Caes. b. G. 7, 23, 4. – b) erfüllen, Genüge tun, genügen, officium, Cic. fil. in Cic. ep.: munus, Cic.: plurimo labore expleto, Vell.: condicionem, ICt.: mortalitatem, der St. seinen Tribut abtragen, Tac.: gratiarum actionem, gebührend seinen Dank ausdrücken, Val. Max. – c) befriedigen, sättigen, stillen, auch Genüge leisten, sitim, Cic.: odium, Liv.: iram, Liv.: parentium patriaeque desiderium, Liv.: cupiditatem (Hab-
    ————
    sucht, Raublust), Liv.: cupidines, Tac.: spem, erfüllen, Liv.: me, zufrieden stellen, Ter.: animum, sein Mütchen kühlen, Cic.: alqm divitiis, Sall.: vereor ne non scribendo te expleam, deine Wünsche unerfüllt zu lassen, Cic.: expletur lacrimis dolor, Ov. – m. Genet., animum ultricis flammae, mit brennender Rachgier sättigen = durch br. R. befriedigen, Verg. Aen. 2, 586 sq.: his artibus animi expletus, Apul. flor. 15. p. 18, 12 Kr. – d) wieder gutmachen, ersetzen, quid tandem est domi, unde ea (damna) expleatis? Liv. 3, 68, 3. – e) vollzählig machen, voll machen, α) (als milit. t. t.) in voller (runder) Zahl herstellen, -bilden, -stellen, exercitum, Liv.: sex milia (militum), Curt. – β) vervollständigen, ergänzen, ersetzen, deminutum patrum numerum ad trecentorum summam, Liv.: u. so explebo numerum, ich werde die Zahl der Schatten wieder ergänzen = zu ihnen zurückkehren, Verg.: centurias u. tribus, die gehörige Zahl der Stimmen bekommen, Liv.: quod utrique defuit, Cic. – als milit. t. t., legiones, Caes. u. Sall.: eum numerum, Caes.: quod deperierat, Caes. – f) vollständig-, vollkommen machen, zustande bringen, damnationem (dadurch, daß einer sich als Richter findet), Cic.: vitam beatam cumulate, vollkommen glücklich machen, Cic. – g) erfüllen = in allen seinen Teilen durch wandern (wie εκπληροῦν), trecentas urbes erroribus, Tibull.: quinque orbes cursu,
    ————
    durchlaufen, Verg. – h) eine Zeit erfüllen, vollenden, überstehen, Perf. explevisse auch = hinter sich haben, annos fatales, Tibull.: unum tricesimum aetatis annum, im fast vollendeten einunddreißigsten J. stehen, das 31. J. bald hinter sich haben, Tac.: septem et triginta annos vitae, duodecim potentiae, Tac.: supremum diem, Tac. – expletis diebus, Vulg.: biennio expleto, Vulg.: nondum expleto aetatis vicesimo anno, Quint.: expletis iam ad pariendum mensibus, Poëta bei Cic.: expletum annum habeto, ein volles J., Cic. – Archaist. Präs. explenunt = explent, Paul. ex Fest. 80, 1. – Zsgzg. Perfektformen explerit, explesset, explesse, bei Cic., Liv. u.a.; s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261. – Parag. Infin. explerier, Lucr. 6, 21. Ps. Prisc. de pond. 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expleo

  • 95 infundo

    īn-fundo, fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen, hinein-, einschütten, hineinfließen (einströmen) lassen, im Passiv auch = sich ergießen, A) eig.: 1) im allg.: a) flüssige Körper, sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit, Hor.: infantium fletum infuso lacte compescimus, Sen.: aquam sine modo infusam vomitu egerere, Curt.: Oceanus Atlanticum mare infundens (in das Mittelmeer), Plin.: aquam infuso paludis umore mitescere, Curt.: Ggstz., lacus ad margines plenus neque exhaustis aquis minuitur, neque infusis augetur, Plin. 2, 226. – mit in u. Akk., alqd in aliquod vas, Cic.: aquam in manus nivatam, Petron.: ceram in eam formam gypsi, Plin.: alci aurum in os, Plin.: mare in salinas, Plin.: oceanus infusus in multos sinus, Plin.: portus usque in sinus oppidi et ad urbis crepidines infusi, Cic. de rep. 1, 43. – mit Dat., vinum reticulo aut cribro, Sen.: lucernis occidentibus oleum, Petron.: sibi (aquam), Plin.: aurum suum statuis, Iustin.: Euphrates circa eam (Seleuciam) praefluenti infusus Tigri, Plin.: haud secus ac tectis urbis Vulcania pestis cum sese infudit, Sil. – b) nicht flüssige Körper, in vino veteri fabam, Pelagon. veterin. 6 in.: in singulos modios olivae salis cocti singulos sextarios, Colum. 12, 49, 10: aureos nummos largiter in sinum Danaës, Lact. 1, 11, 18: cum sol in aliquem clausum locum infusus est, hineingeströmt ist, Sen.
    ————
    nat. qu. 5, 1, 2. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t., eingießen, einspritzen, alqd in aurem, Plin., in naribus, Plin.: alqd naribus, auribus, Plin.: acetum vulneri, Cels.: alqd per nares, Colum. u. Plin.: alqd per cornu, Colum., per cornu faucibus, Pelagon. veterin.: latices inserto cornu, Verg.: alqd vaso ligneo in os, Gargil.: alqd clystere, Plin.: u. so alqd ex inferiore parte, Cels. – b) als Trank od. Nahrung einschenken, einschütten, alci venenum, Cic. Phil. 11, 13: iumentis hordea lassis, Iuven. 8, 154. – c) prägn., eingießend füllen, ceris opus, Phaedr. 3, 13, 9: maius alci poculum, füllen, einschenken, Hor. epod. 5, 77. – B) übtr.: 1) im allg.: rebus lumen infundens suum, auf alle Dinge niederschauend, Sen. Hippol. (Phaedr.) 160: ita se in eius (fortunae) sinum infudit, ut etc., warf sich so dem Gl. in die Arme, Val. Max. 3, 4, 4: fluminis modo fortunis complurium sese repentinus infudit, untergrub, wie ein reißender Strom, das Glück vieler, Amm. 14, 5, 6: fortunae saevientis procellae tempestates alias rebus infudere communibus, führten anderes Ungemach über den Staat herein, Amm. 14, 1, 1. – 2) insbes., a) eine Menschenmenge einströmen lassen, gew. refl. se infundere od. passiv infundi medial = hinein-, einströmen, eindringen, Esquilinā Collināque portā geminum urbi agmen, Flor.: se turmis agilibus, Amm.: hinc illa immensa agmina infusa, Curt.: dah. infusus populus, das zahl-
    ————
    reich versammelte, Verg. – b) die Rede, Töne od. abstr. Objekte gleichs. hineingießen, einflößen, einströmen-, eindringen (dringen) lassen, Passiv medial = einströmen, eindringen, orationem in aures, Cic.: aliquid eiusmodi auribus eius, Amm.: ex his quae didicit aliqua magorum sensibus, Amm.: per aures nunc voce nunc pectine cantum, Sil.: ea vitia in civitatem, Cic.: animas terrae, Ov.: infusa per artus mens, Verg.: animus aut infixus aut infusus in mundo, Cic.: Ggstz., nihil ex illius (Themistoclis) animo, quod semel esset infusum, umquam effluere potuisse, Cic. de or. 2, 300. – c) medial infundi im üblen Sinne, sich eindrängen, cum homines humiliores in alienum eiusdem nominis infunderentur genus, Cic. Brut. 62: cum in urbem nostram est infusa peregrinitas, Cic. ep. 9, 15, 2.
    II) hingießen, hinschütten, an od. auf od. über etw. gießen, -schütten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, A) eig.: a) flüssige Körper, nimbum desuper, Verg.: merum super altaria, Suet.: largos umeris rores, Verg.: ceram rasis tabellis, Ov.: resinam sibi, über sich gießen (schütten), Auct. b. Alex.: caligo torrentis modo infusa terrae, Plin. ep.: amnis litori infusus, Mela: maria tot milibus passuum terrae infusa, Plin. – b) nicht flüssige Körper, pulverem, Catull.: generis eiusdem furfures, Colum.: gemmas litoribus (vom Meere), Curt.: ingentem vim sa-
    ————
    gittarum ratibus, die Fl. mit einem gewaltigen Pfeilregen überschütten, Curt.: nix infusa, Verg.: ignis infnsus, Liv.: tepor solis infusi, Plin. ep.: iam sole infuso, mit Aufgang der S., Verg.: nudos umeris infusa capillos, mit über die Sch. herabwallenden H., Ov. – B) übtr.: a) (poet.) infusus mit Dat. v. Pers. = hingegossen, hingestreckt in od. an usw., gremio, Verg.: collo mariti, den G. umschlingend, Ov. – b) etw. Gutes od. Schlimmes gleichs. ausschütten über usw., decus victoriae modo abiectae urbis ruinis, Val. Max.: hos pueris monitus, Pers.: maiora detrimenta civitati, über den St. bringen, Iustin.: alci opprobrium, Ps. Quint.
    III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) sub onere vehementer est infusus in pluvia, Veget. mul.: mit Abl., aceto napos, Colum.: antidoti eius affusione radices vitis, Pallad.: acido comam butyro, Sidon.: si pluviis infusa fuerint (fena), Pallad.: vino infusus (begossen) vel affusus (angegossen), v. Betrunkenen, Macr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infundo

  • 96 colmare

    colmare
    colmare [kol'ma:re]
       verbo transitivo
     1 (recipiente) füllen; (lacuna) schließen, ausfüllen; colmare di qualcosa mit etwas füllen
     2 (figurato: dare in abbondanza) überschütten; colmare qualcuno di regali jdn mit Geschenken überschütten

    Dizionario italiano-tedesco > colmare

  • 97 empire

    empire
    empire [em'pi:re] <empio, empii, empito>
     verbo transitivo
    (riempire) füllen; empire qualcosa di qualcosa etw mit etwas füllen
     II verbo riflessivo
    empire-rsi sich satt essen; empire-rsi di dolci sich mit Süßigkeiten voll stopfen

    Dizionario italiano-tedesco > empire

  • 98 gremire

    gremire
    gremire [gre'mi:re] < gremisco>
     verbo transitivo
    füllen, bevölkern
     II verbo riflessivo
    gremire-rsi di sich füllen mit

    Dizionario italiano-tedesco > gremire

  • 99 insaccare

    insaccare
    insaccare [insak'ka:re]
     verbo transitivo
    (mettere in sacchi) einsacken, in Säcke füllen; (in budelli) in Häute [oder Därme] füllen
     II verbo riflessivo
    -rsi zusammensacken

    Dizionario italiano-tedesco > insaccare

  • 100 riempire

    riempire
    riempire [riem'pi:re]
     verbo transitivo
     1 (bicchiere, sacco) (auf)füllen
     2 (modulo) ausfüllen; (foglio) beschreiben
     3 figurato erfüllen
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1 (familiare: mangiare troppo) sich voll schlagen
     2 (diventare pieno) riempire-rsi di qualcosa sich mit etwas füllen

    Dizionario italiano-tedesco > riempire

См. также в других словарях:

  • Füllen — (s. ⇨ Fohlen). 1. Auss den kletterigen Füllen werden die schönsten Hengst. – Henisch, 1284, 59; Petri, II, 27. Frz.: De poulain roigneux ou farcineux vient beau cheval et précieux. (Leroux, I, 127.) 2. Breck dem Fülle nich dat Kriez entwei.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Füllen — bezeichnet: ein junges Pferd, siehe Fohlen das Sternbild Füllen (Sternbild) das Befüllen von Behältern, Gebinden, Flaschen usw., siehe Abfüllen das Fügeverfahren Füllen nach DIN 8593, siehe Füllen (Technik) in der Medizin das Ausgießen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Fullen — steht für Stadtteile von Meppen im Emsland, Niedersachsen: Groß Fullen Klein Fullen Fullen ist der Familienname folgender Personen: Statz Friedrich von Fullen (1638–1703), königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Geheimer Kriegsrat …   Deutsch Wikipedia

  • füllen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. vüllen, ahd. fullen, as. fullian Stammwort. Aus g. * full ija Vsw. füllen , auch in gt. fulljan, anord. fylla, ae. fyllan, afr. fella; Faktitivum zu voll, also eigentlich voll machen .    Ebenso nndl. vullen, ne. fill,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • füllen — füllen: Das gemeingerm. Bewirkungswort zu ↑ voll lautet mhd. vüllen, ahd. fullen, fulljan, got. fulljan, engl. to fill, schwed. fylla. Die Grundbedeutung ist »vollmachen«. Zu »füllen« stellen sich im Dt. die zusammengesetzten Verben »ab , an ,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Füllen — Füllen, ein junges Pferd, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Füllen [1] — Füllen (Equuleus), Sternbild des nördlichen Himmels. Vgl. Textbeilage zum Artikel »Fixsterne« …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Füllen [2] — Füllen (Fohlen), das junge Pferd …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Füllen — Füllen, diejenige in der Papierfabrikation mit dem sogenannten Ganzzeug (s.d.) vorgenommene Arbeit, durch die diese Papierfasermasse mit sehr fein gepulverten weißen Materialien, wie z.B. Kaolin, Gips, Schwerspat u.s.w., vermischt wird, teils um… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Füllen — Füllen, junges Pferd, s. Fohlen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Füllen — Sn Fohlen std. reg. (9. Jh.), mhd. vülī(n), vül(n), vüle, ahd. fulī(n), mndl. vœlen Stammwort. Ist eine Diminutivbildung zu Fohlen. Ähnliche Ableitungen sind anord. fyl (*ful ja ) und mhd. vülhe f., ahd. fulihha f. weibliches Fohlen .    Ebenso… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»