Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

fälschlich

  • 1 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere mentientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen, etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – / a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. mentirier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > mentior

  • 2 mentior

    mentior, tītus sum, tīrī ( von mens, wie partior von pars, sich etwas erdenken), etwas Erdichtetes vorbringen, fabeln, sich gegen die Wahrheit versündigen, (absichtlich oder nicht) lügen, auch sich täuschen, I) intr.: 1) im allg.: a) v. Pers. (Ggstz. verum dicere): si te mentiri dicis verumque dicis, mentiris, Cic.: cadit ergo in bonum virum mentiri? Cic.: ne ioco quidem mentiri, Nep. – m. aperte, Cic.: m. palam, Plaut.: m. facile et palam, Quint.: m. adversus alqm, Plaut., apud alqm, Plaut. u. Cic., ad alqm, Gell., alci, Komik., Hor. u. Augustin., vor od. gegen jmd. lügen, jmd. belügen (s. Brix Plaut. mil. 1080 u. Plaut. capt. 701): m. in alqa re, m. de alqa re, Cic. u.a.: m. pro testimonio, ein falsches Zeugnis ablegen, Gell. 20, 1, 53. – lustro mentitus est, hat um ein Lustrum zu viel gelogen, Apul. – mentire (= mentiris), du irrst, täuschst dich, Plaut. trin. 362. – mentior od. mentiar, nisi etc., (als Versicherungsformel) ich will ein Lügner sein, wenn nicht usw., Sen. u. Ov.: so auch mentior, si etc., Tert. u. Symm. (s. Burmann Ov. met. 2, 514): dagegen si mentiar, ultima, quā fallam, sit Venus illa mihi, Ov.: redargue me, si mentior, Cic. – b) übtr., v. Lebl., mentitur hyperbole, nec ita ut mendacio fallere velit, Quint.: frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur, oratio vero saepissime, Cic.: fama si non est mentita, Ov.: haec signa numquam fere men-
    ————
    tientia, untrüglichen, Cic. – Partic. praes. subst., mentiēns, entis, m., ein »Trugschluß«, griech. ψευδόμενος, Cic. de div. 2, 11. – 2) prägn.: a) von poet. Fiktion = fingieren, faseln, ita mentitur (Homerus), Hor. de art. poët. 151. – b) ( wie ψεύδεσθαι), zum Lügner werden = sein Wort-, sein Versprechen nicht halten, quod promisisti mihi, quod mentita, inimica es, Catull.: m. honestius (mit mehr Ehren), Cic.: m. alci, Hor. – v. Lebl., numquam tellus mentita colono, Sil. – II) tr. etwas lügen, erlügen, A) = etwas fälschlich vorbringen, -aussagen, erdichten, ersinnen, auch fälschlich ( irrtümlich) annehmen, 1) im allg.: α) eig.: me, quae de Plancio dicerem, mentiri et temporis causā fingere, Cic.: ne quid temere, ne quid impudentes aut ignorantes affirmemus aut scientes mentiamur, Sen.: m. tantam rem, Sall.: m. populum biformem, Lucan.: res, quas mentiris, mit denen du lügnerisch prahlst, Ov. – mit dopp. Acc., Orionem in pelago incĭdentem, Lact. 4, 15, 21: se Persei filium ingenti asseveratione, sich fälschlich ausgeben für usw., Liv. epit. 48. – m. folg. Acc. u. Infin., satum quo te mentiris, Verg.: Thrasonem esse auctorem consilii mentitus, Liv.: tenere se mentiti, Quint.: mentimur regnare Iovem, es ist unwahr, daß usw., Lucan. – β) übtr., v. Lebl., in quibus nihil umquam immensa et infinita vetustas mentita sit, Cic. – 2) prägn.: a) etwas lügnerisch-, treulos versprechen,
    ————
    etw. versprechen und sein Wort nicht halten, noctem, Prop.: fidem tyrannis, Claud.: quaecunque in me fueras mentita, Prop. – übtr., v. Lebl., semel fac illud, mentitur tua quod subinde tussis, Mart. – b) jmdm. od. einer Sache lügen, d.i. sein Wort nicht halten, täuschen, spem mentita seges, Hor. ep. 1, 7, 87. – B) etwas erlügen, 1) etw. nicht Vorhandenes fälschlich vorgeben, als Vorwand gebrauchen, vorspiegeln, auspicium, Liv.: sacrum, Ov.: fugae causam, Ov.: amorem, Ov.: sani capitis dolores, Ov.: somnum obruto tuniculā capite, Petron. – 2) etw. nicht Besessenes fälschlich sich aneignen, -annehmen, nachahmen, sich zu geben suchen, regiae stirpis od. alcis originem, Vell. u. Iustin.: colorem fuco et verum robur inani saginā, Quint.: centum figuras, Ov.: iuvenem tinctis capillis, Mart. – übtr., v. Lebl., color, qui chrysocollam mentitur, Plin.: nec varios discet mentiri lana colores, Verg. – a) passiv: si a debitore, praelato die, pignoris obligatio mentiatur, eine Pfandverschreibung fälschlicherweise vordatiert wird, Modest. dig. 48, 10, 28. – oft Partic. mentītus, a, um = erlogen, erdichtet, vorgespiegelt, Plaut., Verg., Sen. rhet. u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 57. Burm. Ov. met. 10, 28. Bünem. Lact. 2, 16, 2 u. 4, 27, 17): verb. mentiti fictique terrores, Plin. ep. – b) archaist. Fut. mentibitur u. mentibimur, Plaut. mil. 35 u. 254. – c) parag. Infin. Praes. menti-
    ————
    rier, Plaut. mil. 779. Avien. phaen. 345. – Aktive Nbf. mentio, wov. mentires, Vict. Vit. 2, 86. Infin. mentire, Itala (Fuld.) act. apost. 5, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mentior

  • 3 affingo

    af-fingo (ad-fingo), finxī, fictum, ere, hinzubilden, anbilden, bildend anfügen, I) eig., von Künstlern: alci manus, Cic.: partem corporis, Cic. – multa natura aut affingit (bildet an) aut mutat, Cic.: gallinarum cubilia aut exsculpta aut afficta (angefügt), Varr.: bildl., ut non tamquam citharoedi prooemium affictum aliquod (nur äußerlich angefügtes), non cohaerens cum omni corpore membrum esse videatur, Cic. de or. 3, 325. – II) übtr.: 1) in der Vorstellung hinzu-, andichten, (fälschlich) hinzudenken, aliquid, Cic.: qui nihil opinione affingat assumatque ad aegritudinem, Cic.: quia huic generi malorum non affingitur illa opinio, jener Wahn nicht anhaftet, Cic. – 2) in der Darstellung fälschlich hinzufügen = hinzudichten, jmdm. andichten, quid error affinxerit, Cic.: multa rumore affingebantur, Caes.: u. so addunt et affingunt rumoribus (durch G.) m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b.G. 7, 1, 2: neque vera laus ei detracta neque falsa afficta, Cic.: homines affingentes vana auditis, Liv.: alci rerum novarum crimen affingere, Tac. – 3) spätlat. = übh. erdichten, ex tempore absurdum iocum, Apul. met. 1, 17: litteras, Apul. met. 4, 16: quae fabella istum numerum affinxit? Treb. Poll. Claud. 6, 5: dah. sich einbilden, in der Phantasie sich vormalen, dum sibi ad haec singula intuentium animus affingit aut Aegyptum furore posito quiescentem aut etc., Eumen. pro inst. schol. 21, 2.

    lateinisch-deutsches > affingo

  • 4 crimen

    crīmen, minis, n. (v. cerno = *crino, wie griech. κρινα v. κρίνω), der Gegenstand richterlicher Entscheidung, die Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, der Beschuldigungs-, Anklagepunkt u. übh. der anklagende Vorwurf u. (sofern der Vorwurf unbegründet ist) die Verleumdung, I) subjectiv: 1) eig.: auctor criminis, Cic.: crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensore, Cic.: cr. ambitus, Cic.: cr. maiestatis, Beschuldigung des Majestätsverbrechens, Cic.: cr. proditionis, Nep.: cr. avaritiae (Ggstz. liberalitatis laus), Cic. – cr. regis, gegen den K., Liv.: aber (m. subj. Genet.) crimina Persei, Liv.: crimina in patres, Liv. – sermones pleni criminum in patres, Liv.: omnia (erant) criminum inter ipsos plena (voller gegenseitiger Beschuldigungen), Liv. – reliquum est crimen de veneno, Cic. – cr. atrox, Liv.: cr. acerbum, Quint.: cr. caecum erat, lag im Dunkel, Liv.: cr. falsum, Ggstz. verum, Cic.: er. magnum, Cic.: cr. meum (tuum, suum), bald = von mir (vorgebrachte), bald = gegen mich, Cic.: cr. navale, in betreff der Schiffsleute, Cic. – cr. merere, einen Vorwurf auf sich laden, Tac.: cr. propulsare, defendere, Cic., Ggstz. cr. obicere, Quint.: cr. purgare, Cic.: facere sibi cr., Cic., od. afferre cr., Cic., zuziehen: in cr. vocare, Cic., od. adducere, Plin., anschuldigen, anklagen: in cr. vocari, Nep., od. venire, Ter., angeschuldigt, angeklagt werden: in crimina attrahi (hineingezogen werden), Tac.: fingere alci alcis rei cr., einen fälschlich anklagen, -anschuldigen, Prop.: dare alci alqd crimini, zum Vorwurf machen, Cic.: esse crimini, zum Vorwurf gereichen, Cic.: esse in crimine, angeschuldigt werden, Cic.: ubi est crimen (ein Beschuldigungsgrund)? Cic.: qui crimine eo damnaretur, deshalb, Cic.: invidiae crimine accusari, gehässigerweise angeklagt werden, Nep.: alqm arcessere crimine ambitus, anklagen wegen A., Cic.: quae te mihi crimina mutant? Verleumdungen, Verunglimpfungen, Prop. – 2) meton., die Anklage = der Gegenstand des Vorwurfs, perpetuae cr. posteritatis eris, wirst von ihr geschmäht werden, Ov. trist. 4, 9, 26; vgl. Ov. am. 3, 7, 4. – II) objektiv, die angeklagte Schuld, das Vergehen, Verbrechen, 1) eig.: a) im allg. (s. Weißenb. Liv. 40, 12, 10 wo er fälschlich Stellen aus Cic. anführt u. 45, 24, 4): crimen meum, Liv.: crimen ultro fateri, Suet.: hoc si crimen erit, crimen amoris erit, Prop.: tam formosa tuum mortua crimen erit, deine Schuld, Prop.: qui nos poenā, non crimine liberant, Liv. – crimen est m. folg. Infin., cum crimen meum sit vicisse, Sen. contr. 10, 2 (31), 1; vgl. Apul. de apol. 25. – v. lebl. Subjj., brassicae crimina, Fehler, Plin. 20, 91. – b) insbes. das Verbrechen der Buhlerei, der Ehebruch, Ov. met. 9, 24. Sil. 6, 634. – u. c) poet., crimina belli, Krieg erregender Hader, Verg. Aen. 7, 339. – 2) meton.: a) der ein Laster darstellende Gegenstand, das Laster, das Verbrechen, et rupit pictas, caelestia crimina (der Götter Ehebruch), vestes, Ov.: concepta crimina, das verbrecherisch empfangene Kind, Ov.: tum paries nullo crimine pictus erat, war mit keiner Darstellung des Lasters bemalt, Prop.: impressā signat sua crimina gemmā, den das Vergehen enthaltenden Brief, Ov. – b) der ein Vergehen veranlassende Gegenstand, die Schuld, se causam clamat crimenque caputque malorum, Verg.: at pereant Baiae crimen amoris aquae, die Schuld der Untreue, Prop. – / crimen als masc., illic duplicem ac geminum crimen admittunt, Ps. Cypr. de aleat. 6 extr.

    lateinisch-deutsches > crimen

  • 5 ementior

    ē-mentior, tītus sum, īrī, erlügen, erdichten, lügend od. fälschlich vorgeben, täuschen, auspicia, Cic. u.a. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 63, 5): falsa naufragia, Liv.: vanitas ementiendae stirpis, Liv.: alqm, sich lügenhaft ausgeben für jmd., Plaut. trin. 985. – mit Acc. u. Infin., eo me beneficio obstrictum esse ementior, Cic.: multiplices fuisse merces ementiebantur, Liv. – m. dopp. Acc. = fälschlich ausgeben für usw., se genitum septemplice Nilo, Ov. met. 5, 188: em. auctorem eius doli Sullam, Tac. ann. 13, 47. – ganz absol., falsche Aussagen machen, Cic. Rosc. Am. 127; part. or. 50. Suet. Caes. 66. – in alqm, gegen jmd. Lügen erdenken, Cic. part. or. 73. – Partic. Perf. auch passiv, auspicia ementita, Cic.: lassitudo ementita, Apul.: ementitus infans, Tertul.: n. pl. subst., ementita et falsa plenaque erroris, Cic. de nat. deor. 2, 56.

    lateinisch-deutsches > ementior

  • 6 falsus

    falsus, a, um, PAdi. (v. fallo), I) passiv, erdichtet, untergeschoben, unecht, falsch, unbegründet, vermeintlich (Ggstz. verus), 1) adi.: a) v. Lebl.: α) übh.: Caesaris commentarii, Cic.: falsi vitiatique commentarii, Vell.: falsae litterae, Cic.: litterae falsae et a scriba vitiatae, Liv.: denarius falsus (Ggstz. verus), Plin.: f. lacrimula, Ter.: gaudium, Cic.: visum, spes, suspicio, testis, Cic.: crimina, Ov.: voculae, Falsette (Ggstz. zu certae et severae), Cic.: nam ego quae dixi vera an falsa audieris, iam sciri potest, Ter. – Compar. ( von Paul. ex Fest. 92, 11 als ungebr. bezeichnet), quanto est abiectior et falsior ista civilis (theologia), Augustin. de civ. dei 7, 5 extr.: nihil est hominum ineptā persuasione falsius, Petron. 132, 16: Superl., falsissima opinio, Cael. Aur. chron. 3, 8, 134: id autem falsissimum est, Col. 1, 6, 17. – β) v. Dingen, die nicht ihre wirkliche Gestalt haben, unecht, nicht wirklich, verwandelt, pedum vestigia, Ov.: cornua, Ov.: ora non falsa, wirkliche, Ov. – b) v. Pers., untergeschoben, unecht (Ggstz. verus), testis, index, Cic.: genitor, Verg.: rex, Iustin. – 2) subst., falsum, ī, n., etwas Unwahres, -Falsches, ein Irrtum, eine Unwahrheit, eine Lüge (Ggstz. verum), ad te falsum scripserem, Cic.: in falsum aucta, Tac.: ementita et falsa plenaque erroris, Cic.: avertit a vero falsis praeoccupando mentes hominum, Liv.: ex falsis verum effici non potest, Cic.: falsum iurare, falsch schwören, Cic. u. Ov.: falsa iurare, Ov.: dah. falsō, adv., falsch, irrig, irrtümlich, grundlos, fälschlich, f. suspicari, Ter.: verbum f. conferre in alqm, Cic.: bl. falso (als abgekürzter Satz), fälschlich! falsch! mit Unrecht! Ter. Andr. 505. Cic. de off. 3, 74. Nep. Alc. 9, 1. – II) aktiv, falsch, trügerisch, voll Trug, heuchlerisch, 1) adi.: a) v. leb. Wesen, Komik., Sall., Ov. u. Tac.: avis (Vorzeichen), Ov.: in amore, Tac.: falsus sodalibus (gegen die G.), Catull. – b) v. Lebl.: sensus, Lucr.: visus, Tibull.: lingua, os (Rede), Ov.: verba, Unwahrheiten, Lügen, Ov.: simulacra (Truggebilde) ferarum, Ov.: fertilitas falsa iacet, liegt als trügerisch danieder, Ov. – 2) subst., falsum, ī, n., a) die Fälschung, Betrügerei, der Trug, die Heuchelei, Quint., Tac. u.a.: falsi damnatus, Tac.: falsum facere, committere, ICt. – Acc. als Adv., falsum renidens vultu, mit tückisch lächelnder Miene, Tac. ann. 4, 60. – b) das Leere, Blaue, tela non in falsum iacĕre, Tac. ann. 4, 50 extr. – / falsus, sich irrend, s. 2. falloII, e a. E.

    lateinisch-deutsches > falsus

  • 7 fingo

    fingo, fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, dēhī, der Damm, Wall, griech. τειχος, τοιχος für θειχος, θοιχος), I) eine Masse od. in einer Masse formen, gestalten, bilden, bildend schaffen, von Bildnern, die in Ton, Wachs, dann auch von solchen, die in bildsamen Stoffen übh. arbeiten, griech. πλάττειν, 1) eig.: a) eine Masse: ceras, Col. 9, 15, 7: molissimam ceram ad nostrum arbitrium formare et fingere, Cic. de or. 3, 177. – b) etw. in einer Masse, tegulas, Varro fr.: lateres, streichen, Plin.: panem, Sen.: spiram, Cato: liba, Varro LL.: pocula de humo, Ov.: alqd ex argilla, Plin.: absol., f. e cera, aus W. bossieren, Cic.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm. – insbes., v. Bildhauern, a Lysippo fingi volebat, Cic.: ars fingendi, Bildhauerkunst, Cic.: fingendi conditores, Plin.: imago ficta, Statue, Cic. – v. Tieren, favos (v. Bienen), Cic.: fingere et construere nidos (v. Vögeln), Cic.: lambendo mater (ursa) in artus fingit, Ov. (vgl. Gell. 17, 10, 3). – v. der Natur, natura fingit hominem, Cic.: natura humana fingit, gestaltet die menschl. Geschicke, Plaut. – poet. v. Dichter, versus, schaffen, Hor. de art. poët. 382. – v. der Seele, a qua (mente) is (vultus) fingitur, von dem (seinem Innern) jene (die Miene) ein Spiegel ist, Cic. Tusc. 3, 31. – 2) streichelnd betasten, sanft berühren, alci cervicem linteo, Afran. fr.: manus aegras manibus amicis, Ov.: corpora linguā, Ov. – 3) übtr.: a) umbilden, neubilden, vitam subito flecti fingique posse, Cic. Sull. 79; vgl. ibid. 69. – mit dopp. Acc., zu etwas schaffen, si miserum Fortuna Sinonem finxit, das Unglück zum armen Manne schuf, Verg. Aen. 2, 80. – b) im Geiste, in der Vorstellung sich ein Bild von etwas machen od. entwerfen, sich etwas denken, -vorstellen, etw. annehmen, träumen, sich einbilden, fingite animis... fingite igitur cogitatione imaginem huius condicionis meae, Cic.: homines antiqui, qui ex sua natura ceteros fingerent, nach der eigenen Sinnesart beurteilten, Cic.: sibi metum, Liv.: inanes sibi metus, Plin. ep. – m. dopp. Acc., quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: natura enim fingit homines et creat imitatores et narratores, Cic. de or. 2, 219. – mit folg. Acc. u. Infin., finge aliquem fieri sapientem, Cic.: cum mihi fingo uno nos animo futuros (esse), Sen.: eum te esse finge, qui sum ego, Cic.: fingerent (eum) mentitum (esse) ante, Liv.: f. datos (esse) currus, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, Tibull. 2, 6, 51 sq.; vgl. Ov. met. 6, 491 sq.: absol., ne finge, denke das nicht, Verg. Aen. 4, 338. – c) ersinnen, erdichten, erlügen, vorgeben, nuptiarum gratiā haec, Ter.: ad senem aliquam fabricam, Ter.: quandam inter se fallaciam, Ter.: causas (Vorwände), Ov.: u. so fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter.: verba, täuschende Reden führen, Sall.: crimina, opprobria in alqm, Cic. u. Hor. (s. Schmid Hor. ep. 1, 15, 30). – m. folg. Acc. u. Infin., (me) voluisse, Ov.: quem prodere rem Danaam finxit, gab ihm (fälschlich) Verrat an den Danaern schuld, Ov.: cum alii abesse eum, alii aegrum esse, falso utrumque, fingerent, Liv. – Partiz. fictus, erdichtet, erlogen, di, Cic.: vultus ficti simulatique, Cic.: ficta fabula, Cic.: narrationes, von den äsopischen Fabeln, Cic.: carmen, eitle Dichtung, Verg.: subst., fictum:, ī, n., etwas Erdichtetes, -Erlogenes, eine Erdichtung, Lüge, fictum pravumque, Lug und Trug, Verg.: mensura ficti, Ov.: cotidie aliquid de me ficti adferebat, Cic. Sest. 133: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor. sat. 2, 8, 83: ficta loqui, Ov. met. 1, 771 u. 8, 614: ficta voluptatis causā sint proxima veris, was du zur Lust dir ersinnst, sei möglichst ähnlich der Wahrheit, Hor. de art. poët. 338. – d) etwas erheucheln, fälschlich vorgeben, nihil fingam, nihil dissimulem, Cic.: fingere alia, dissimulare de coniuratione, Sall.: stultitiam, Suet.: fugam, Capit.: gratiam in odio (v. Philipp), Iustin.: expeditionem, Tac. – m. Acc. pers., f. benignum, den Gütigen erheucheln (spielen), sich gütig stellen, Spart. Car. 5, 2: u. m. dopp. Acc., sich so u. so stellen, bonos se ac liberales, Sen. de ben. 4, 17, 3: u. m. folg. Infin., ignorare fingit, Claud. in Eutr. 2, 306. – e) auf etw. sinnen, -denken, fugam, Plaut.: parricidia, vatermörderische Pläne schmieden, Sen.: profectionem, an die Abr. denken, Anstalten treffen zur usw., Iustin. – II) mit dem Nebenbegr. des Ordnens, Zurechtlegens, -machens, zurichten, zurechtmachen, -legen, zustutzen, 1) eig.: a) übh.: equum, Hor. ep. 1, 2, 64: vitem putando, Verg. georg. 2, 407. – b) als t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas, Tibull.: toties positas comas, Ov.: crinem fronde premit fingens, Verg.: übtr., v. der Pers. selbst, ornari, poliri, expoliri, pingi, fingi (sich schniegeln), Plaut.: fingi curā mulierum, Phaedr.: se fingere alci (für jmd.), Ov. Vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 8. – c) v. Mienenspiel usw., fingere vultum = eine freundliche Miene annehmen, liebäugeln, Ov. met. 4, 319; od. = eine ruhige, die Furcht verbergende Miene annehmen, seine Miene verstellen, Caes. b. G. 1, 39, 4; vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, selbst die Gesichter der Menschen weiß er abzurichten, der Erzschelm, Ter. heaut. 887. – so auch ficto pectore fatur, spricht mit heuchelnder Seele, Verg. Aen. 2, 107. – dah. Partic. fictus, v. Pers. = verstellt, nicht aufrichtig, falsch, ein Heuchler, Hor. sat. 1, 3, 61. Plin. ep. 8, 18, 3. Capit. Albin. 12, 10: fuit vitā fictus, Spart. Pesc. 5, 1. – 2) übtr.: a) durch Unterricht usw. zustutzen, bilden, ausbilden (vgl. Ruhnk. Ter. heaut. 5, 1, 25. Drak. Sil. 1, 441), oratorem, vocem, Cic.: animos ( wie πλάττειν τὰς ψυχάς), ausbilden, Cic.: mentes orando, bearbeiten = nach seinen Absichten lenken, für sich gewinnen, Sil.: voce paternā fingi ad rectum, angeleitet werden zum usw., Hor.: mit Infin., fingit equum tenerā docilem cervice magister ire viam, Hor. ep. 1, 2, 64. – b) nach einem Muster einrichten, richten, se totum ad arbitrium alcis, Cic.: se ex forma rei publicae, seine Maßregeln nehmen nach usw., Cic. – / Partiz.-Form finctus, Ter. eun. 104. Avian. fab. 11, 4 Itala (Tolet.) sap. 7, 1. Itala (psalt. Veron. et Tolet.) sap. 10, 1. Commod. instr. 1, 18, 16. Interpr. Iren. 2, 14, 2. Not. Tir. 66, 25.

    lateinisch-deutsches > fingo

  • 8 insimulo

    īn-simulo, āvī, ātum, āre, jmd. unter Aufstellung von wahrscheinlichen (wahren od. erdichteten) Beschuldigungen übh. u. vor Gericht einer Schuld zeihen, bezichtigen, bes. fälschlich = jmd. verdächtigen, ihm etw. andichten, α) mit Acc. der Pers.: ins. alqm insontem, Plaut.: alqm falso, Cic.: alqm falso crimine, Liv., od. falsis criminibus, Ov., od. falsis criminationibus, Vell. – Verginii servus ut percussor insimulatur, Tac. hist. 2, 68. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: queruntur, quod eos insimulemus omnia incerta dicere, Cic.: insimulant hominem discessisse, Cic.: insimulant eum (Ulixem) tragoediae simulatione insaniae militiam subterfugere voluisse, Cic. – u. im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., M. Agrii argentarii servus, Alexander A. Fanni servum occīdisse insimulatus est, Val. Max. 8, 4, 1; u. so Iustin. 5, 1, 1. Amm. 14, 5, 3. – γ) m. Acc. der Pers.u. Genet. der Schuld, alqm probri, Plaut. u. Cic.: alqm probri falso (fälschlich), Plaut.: alqm proditionis, Caes.: se peccati, quod etc., Cic. – u. m. Abl. crimine u. Genet. der Schuld, insimulari proditionis crimine, Liv., repetundarum crimine, Quint. – δ) m. Acc. der Pers.u. Acc. der Schuld, alqm falso facinus tam malum, Plaut. Amph. 859. – ε) m. bl. Acc. der Schuld, quod ego insimulo, Cic.: callidam malitiam inimici, Liv.: im Passiv m. bl. Nom., neque aliud quam patientia aut pudor insimulari posset, Liv. 29, 20, 3.

    lateinisch-deutsches > insimulo

  • 9 subdo

    sub-do, didī, ditum, ere, I) unten hin-, unter etw. hintun, -legen, -setzen, -stellen, -fügen, unterlegen, untersetzen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: ignes, Cic.: pugionem pulvino, Suet.: furcas vitibus, Plin.: neque fundamenta per solidum (auf festem Boden) subdidit, Tac.: mensam pedibus, Curt.: calcaria equo, die Sporen geben, Liv.: tauros aratro, Tac.: se aquis, untertauchen, Ov.: versus, unten anfügen, Gell.: illico subdidisti, hinzugefügt, Auson.: sub pedem subditus, unter die Füße geworfen (al. sub pede subditus, unter den Füßen liegend), Auct. b. Afr. 78, 1. – b) Partiz. subditus, v. Örtl. = unter od. bei einem Orte liegend, subdita templo Appias, Ov.: Libye subdita Cancro, Sil. – u.v. Völkerschaften = unter einem Orte wohnend, Coeletae (populi) maiores Haemo subditi, Plin. – 2) übtr.: irae facem, Lucr.: affectibus nostris faces, Sen.: faces studiis, Sen. rhet.: alci acriores ad studia dicendi faces, Cic.: ignaviae subditum calcar, Sen.: ingenio stimulos, Ov.: alci spiritus, einflößen, Liv.: supplicia, anwenden, Cod. Iust. – B) insbes.: unterwerfen, untertänig machen, 1) eig., ne feminae imperio subderentur, Tac.: proles subdita regno, Tibull. - 2) übtr., unterwerfen, preisgeben, aussetzen, überlassen, rem casibus, Plin.: ep.: colla Fortunae, unter das Schicksal beugen, Sil. – II) an die Stelle des anderen setzen, substituieren, A) im allg.: me in Hirtii locum, Cic.: iudicem in meum locum, Cic.: subdidit verbum ei verbo, quod omiserat, finitimum, Gell.: exemptā litterā unā sonitus vastioris et subditā lenioris Gell. – B) insbes.: a) fälschlich unterschieben, vorschieben, alqm, Ter. u. Tac. (u. so me subditum et paelice genitum appellant, Liv.): testamentum, Tac.: crimina maiestatis, Tac.: rumorem, fälschlich verbreiten, Tac. – m. dopp. Acc., alqm reum, jmd. als Schuldigen vorschieben, Tac. ann. 1, 6 u. 15, 44. – b) jmd. unter der Hand als Ankläger anstellen, Tac. ann. 4, 59.

    lateinisch-deutsches > subdo

  • 10 affingo

    af-fingo (ad-fingo), finxī, fictum, ere, hinzubilden, anbilden, bildend anfügen, I) eig., von Künstlern: alci manus, Cic.: partem corporis, Cic. – multa natura aut affingit (bildet an) aut mutat, Cic.: gallinarum cubilia aut exsculpta aut afficta (angefügt), Varr.: bildl., ut non tamquam citharoedi prooemium affictum aliquod (nur äußerlich angefügtes), non cohaerens cum omni corpore membrum esse videatur, Cic. de or. 3, 325. – II) übtr.: 1) in der Vorstellung hinzu-, andichten, (fälschlich) hinzudenken, aliquid, Cic.: qui nihil opinione affingat assumatque ad aegritudinem, Cic.: quia huic generi malorum non affingitur illa opinio, jener Wahn nicht anhaftet, Cic. – 2) in der Darstellung fälschlich hinzufügen = hinzudichten, jmdm. andichten, quid error affinxerit, Cic.: multa rumore affingebantur, Caes.: u. so addunt et affingunt rumoribus (durch G.) m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b.G. 7, 1, 2: neque vera laus ei detracta neque falsa afficta, Cic.: homines affingentes vana auditis, Liv.: alci rerum novarum crimen affingere, Tac. – 3) spätlat. = übh. erdichten, ex tempore absurdum iocum, Apul. met. 1, 17: litteras, Apul. met. 4, 16: quae fabella istum numerum affinxit? Treb. Poll. Claud. 6, 5: dah. sich einbilden, in der Phantasie sich vormalen, dum sibi ad haec singula intuentium animus affingit aut Aegyptum furore posito quiescentem aut
    ————
    etc., Eumen. pro inst. schol. 21, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affingo

  • 11 crimen

    crīmen, minis, n. (v. cerno = *crino, wie griech. κρινα v. κρίνω), der Gegenstand richterlicher Entscheidung, die Beschuldigung, Anschuldigung, Anklage, der Beschuldigungs-, Anklagepunkt u. übh. der anklagende Vorwurf u. (sofern der Vorwurf unbegründet ist) die Verleumdung, I) subjectiv: 1) eig.: auctor criminis, Cic.: crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensore, Cic.: cr. ambitus, Cic.: cr. maiestatis, Beschuldigung des Majestätsverbrechens, Cic.: cr. proditionis, Nep.: cr. avaritiae (Ggstz. liberalitatis laus), Cic. – cr. regis, gegen den K., Liv.: aber (m. subj. Genet.) crimina Persei, Liv.: crimina in patres, Liv. – sermones pleni criminum in patres, Liv.: omnia (erant) criminum inter ipsos plena (voller gegenseitiger Beschuldigungen), Liv. – reliquum est crimen de veneno, Cic. – cr. atrox, Liv.: cr. acerbum, Quint.: cr. caecum erat, lag im Dunkel, Liv.: cr. falsum, Ggstz. verum, Cic.: er. magnum, Cic.: cr. meum (tuum, suum), bald = von mir (vorgebrachte), bald = gegen mich, Cic.: cr. navale, in betreff der Schiffsleute, Cic. – cr. merere, einen Vorwurf auf sich laden, Tac.: cr. propulsare, defendere, Cic., Ggstz. cr. obicere, Quint.: cr. purgare, Cic.: facere sibi cr., Cic., od. afferre cr., Cic., zuziehen: in cr. vocare, Cic., od. adducere, Plin., anschuldigen, anklagen: in cr. vocari, Nep., od. venire,
    ————
    Ter., angeschuldigt, angeklagt werden: in crimina attrahi (hineingezogen werden), Tac.: fingere alci alcis rei cr., einen fälschlich anklagen, -anschuldigen, Prop.: dare alci alqd crimini, zum Vorwurf machen, Cic.: esse crimini, zum Vorwurf gereichen, Cic.: esse in crimine, angeschuldigt werden, Cic.: ubi est crimen (ein Beschuldigungsgrund)? Cic.: qui crimine eo damnaretur, deshalb, Cic.: invidiae crimine accusari, gehässigerweise angeklagt werden, Nep.: alqm arcessere crimine ambitus, anklagen wegen A., Cic.: quae te mihi crimina mutant? Verleumdungen, Verunglimpfungen, Prop. – 2) meton., die Anklage = der Gegenstand des Vorwurfs, perpetuae cr. posteritatis eris, wirst von ihr geschmäht werden, Ov. trist. 4, 9, 26; vgl. Ov. am. 3, 7, 4. – II) objektiv, die angeklagte Schuld, das Vergehen, Verbrechen, 1) eig.: a) im allg. (s. Weißenb. Liv. 40, 12, 10 wo er fälschlich Stellen aus Cic. anführt u. 45, 24, 4): crimen meum, Liv.: crimen ultro fateri, Suet.: hoc si crimen erit, crimen amoris erit, Prop.: tam formosa tuum mortua crimen erit, deine Schuld, Prop.: qui nos poenā, non crimine liberant, Liv. – crimen est m. folg. Infin., cum crimen meum sit vicisse, Sen. contr. 10, 2 (31), 1; vgl. Apul. de apol. 25. – v. lebl. Subjj., brassicae crimina, Fehler, Plin. 20, 91. – b) insbes. das Verbrechen der Buhlerei, der Ehebruch, Ov. met. 9, 24. Sil. 6, 634. – u. c) poet., crimina belli, Krieg er-
    ————
    regender Hader, Verg. Aen. 7, 339. – 2) meton.: a) der ein Laster darstellende Gegenstand, das Laster, das Verbrechen, et rupit pictas, caelestia crimina (der Götter Ehebruch), vestes, Ov.: concepta crimina, das verbrecherisch empfangene Kind, Ov.: tum paries nullo crimine pictus erat, war mit keiner Darstellung des Lasters bemalt, Prop.: impressā signat sua crimina gemmā, den das Vergehen enthaltenden Brief, Ov. – b) der ein Vergehen veranlassende Gegenstand, die Schuld, se causam clamat crimenque caputque malorum, Verg.: at pereant Baiae crimen amoris aquae, die Schuld der Untreue, Prop. – crimen als masc., illic duplicem ac geminum crimen admittunt, Ps. Cypr. de aleat. 6 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crimen

  • 12 ementior

    ē-mentior, tītus sum, īrī, erlügen, erdichten, lügend od. fälschlich vorgeben, täuschen, auspicia, Cic. u.a. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 63, 5): falsa naufragia, Liv.: vanitas ementiendae stirpis, Liv.: alqm, sich lügenhaft ausgeben für jmd., Plaut. trin. 985. – mit Acc. u. Infin., eo me beneficio obstrictum esse ementior, Cic.: multiplices fuisse merces ementiebantur, Liv. – m. dopp. Acc. = fälschlich ausgeben für usw., se genitum septemplice Nilo, Ov. met. 5, 188: em. auctorem eius doli Sullam, Tac. ann. 13, 47. – ganz absol., falsche Aussagen machen, Cic. Rosc. Am. 127; part. or. 50. Suet. Caes. 66. – in alqm, gegen jmd. Lügen erdenken, Cic. part. or. 73. – Partic. Perf. auch passiv, auspicia ementita, Cic.: lassitudo ementita, Apul.: ementitus infans, Tertul.: n. pl. subst., ementita et falsa plenaque erroris, Cic. de nat. deor. 2, 56.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ementior

  • 13 falsus

    falsus, a, um, PAdi. (v. fallo), I) passiv, erdichtet, untergeschoben, unecht, falsch, unbegründet, vermeintlich (Ggstz. verus), 1) adi.: a) v. Lebl.: α) übh.: Caesaris commentarii, Cic.: falsi vitiatique commentarii, Vell.: falsae litterae, Cic.: litterae falsae et a scriba vitiatae, Liv.: denarius falsus (Ggstz. verus), Plin.: f. lacrimula, Ter.: gaudium, Cic.: visum, spes, suspicio, testis, Cic.: crimina, Ov.: voculae, Falsette (Ggstz. zu certae et severae), Cic.: nam ego quae dixi vera an falsa audieris, iam sciri potest, Ter. – Compar. ( von Paul. ex Fest. 92, 11 als ungebr. bezeichnet), quanto est abiectior et falsior ista civilis (theologia), Augustin. de civ. dei 7, 5 extr.: nihil est hominum ineptā persuasione falsius, Petron. 132, 16: Superl., falsissima opinio, Cael. Aur. chron. 3, 8, 134: id autem falsissimum est, Col. 1, 6, 17. – β) v. Dingen, die nicht ihre wirkliche Gestalt haben, unecht, nicht wirklich, verwandelt, pedum vestigia, Ov.: cornua, Ov.: ora non falsa, wirkliche, Ov. – b) v. Pers., untergeschoben, unecht (Ggstz. verus), testis, index, Cic.: genitor, Verg.: rex, Iustin. – 2) subst., falsum, ī, n., etwas Unwahres, -Falsches, ein Irrtum, eine Unwahrheit, eine Lüge (Ggstz. verum), ad te falsum scripserem, Cic.: in falsum aucta, Tac.: ementita et falsa plenaque erroris, Cic.: avertit a vero falsis praeoccupando mentes hominum, Liv.: ex falsis
    ————
    verum effici non potest, Cic.: falsum iurare, falsch schwören, Cic. u. Ov.: falsa iurare, Ov.: dah. falsō, adv., falsch, irrig, irrtümlich, grundlos, fälschlich, f. suspicari, Ter.: verbum f. conferre in alqm, Cic.: bl. falso (als abgekürzter Satz), fälschlich! falsch! mit Unrecht! Ter. Andr. 505. Cic. de off. 3, 74. Nep. Alc. 9, 1. – II) aktiv, falsch, trügerisch, voll Trug, heuchlerisch, 1) adi.: a) v. leb. Wesen, Komik., Sall., Ov. u. Tac.: avis (Vorzeichen), Ov.: in amore, Tac.: falsus sodalibus (gegen die G.), Catull. – b) v. Lebl.: sensus, Lucr.: visus, Tibull.: lingua, os (Rede), Ov.: verba, Unwahrheiten, Lügen, Ov.: simulacra (Truggebilde) ferarum, Ov.: fertilitas falsa iacet, liegt als trügerisch danieder, Ov. – 2) subst., falsum, ī, n., a) die Fälschung, Betrügerei, der Trug, die Heuchelei, Quint., Tac. u.a.: falsi damnatus, Tac.: falsum facere, committere, ICt. – Acc. als Adv., falsum renidens vultu, mit tückisch lächelnder Miene, Tac. ann. 4, 60. – b) das Leere, Blaue, tela non in falsum iacĕre, Tac. ann. 4, 50 extr. – falsus, sich irrend, s. fallo II, e a. E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > falsus

  • 14 fingo

    fingo, fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, dēhī, der Damm, Wall, griech. τειχος, τοιχος für θειχος, θοιχος), I) eine Masse od. in einer Masse formen, gestalten, bilden, bildend schaffen, von Bildnern, die in Ton, Wachs, dann auch von solchen, die in bildsamen Stoffen übh. arbeiten, griech. πλάττειν, 1) eig.: a) eine Masse: ceras, Col. 9, 15, 7: molissimam ceram ad nostrum arbitrium formare et fingere, Cic. de or. 3, 177. – b) etw. in einer Masse, tegulas, Varro fr.: lateres, streichen, Plin.: panem, Sen.: spiram, Cato: liba, Varro LL.: pocula de humo, Ov.: alqd ex argilla, Plin.: absol., f. e cera, aus W. bossieren, Cic.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm. – insbes., v. Bildhauern, a Lysippo fingi volebat, Cic.: ars fingendi, Bildhauerkunst, Cic.: fingendi conditores, Plin.: imago ficta, Statue, Cic. – v. Tieren, favos (v. Bienen), Cic.: fingere et construere nidos (v. Vögeln), Cic.: lambendo mater (ursa) in artus fingit, Ov. (vgl. Gell. 17, 10, 3). – v. der Natur, natura fingit hominem, Cic.: natura humana fingit, gestaltet die menschl. Geschicke, Plaut. – poet. v. Dichter, versus, schaffen, Hor. de art. poët. 382. – v. der Seele, a qua (mente) is (vultus) fingitur, von dem (seinem Innern) jene (die Miene) ein Spiegel ist, Cic. Tusc. 3, 31. – 2) streichelnd betasten, sanft berühren, alci cervi-
    ————
    cem linteo, Afran. fr.: manus aegras manibus amicis, Ov.: corpora linguā, Ov. – 3) übtr.: a) umbilden, neubilden, vitam subito flecti fingique posse, Cic. Sull. 79; vgl. ibid. 69. – mit dopp. Acc., zu etwas schaffen, si miserum Fortuna Sinonem finxit, das Unglück zum armen Manne schuf, Verg. Aen. 2, 80. – b) im Geiste, in der Vorstellung sich ein Bild von etwas machen od. entwerfen, sich etwas denken, -vorstellen, etw. annehmen, träumen, sich einbilden, fingite animis... fingite igitur cogitatione imaginem huius condicionis meae, Cic.: homines antiqui, qui ex sua natura ceteros fingerent, nach der eigenen Sinnesart beurteilten, Cic.: sibi metum, Liv.: inanes sibi metus, Plin. ep. – m. dopp. Acc., quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: natura enim fingit homines et creat imitatores et narratores, Cic. de or. 2, 219. – mit folg. Acc. u. Infin., finge aliquem fieri sapientem, Cic.: cum mihi fingo uno nos animo futuros (esse), Sen.: eum te esse finge, qui sum ego, Cic.: fingerent (eum) mentitum (esse) ante, Liv.: f. datos (esse) currus, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, Tibull. 2, 6, 51 sq.; vgl. Ov. met. 6, 491 sq.: absol., ne finge, denke das nicht, Verg. Aen. 4, 338. – c) ersinnen, erdichten, erlügen, vorgeben, nuptiarum gratiā haec, Ter.: ad senem aliquam fabricam, Ter.: quandam inter se fallaciam, Ter.: causas (Vorwände), Ov.: u. so fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc.,
    ————
    Ter.: verba, täuschende Reden führen, Sall.: crimina, opprobria in alqm, Cic. u. Hor. (s. Schmid Hor. ep. 1, 15, 30). – m. folg. Acc. u. Infin., (me) voluisse, Ov.: quem prodere rem Danaam finxit, gab ihm (fälschlich) Verrat an den Danaern schuld, Ov.: cum alii abesse eum, alii aegrum esse, falso utrumque, fingerent, Liv. – Partiz. fictus, erdichtet, erlogen, di, Cic.: vultus ficti simulatique, Cic.: ficta fabula, Cic.: narrationes, von den äsopischen Fabeln, Cic.: carmen, eitle Dichtung, Verg.: subst., fictum:, ī, n., etwas Erdichtetes, -Erlogenes, eine Erdichtung, Lüge, fictum pravumque, Lug und Trug, Verg.: mensura ficti, Ov.: cotidie aliquid de me ficti adferebat, Cic. Sest. 133: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor. sat. 2, 8, 83: ficta loqui, Ov. met. 1, 771 u. 8, 614: ficta voluptatis causā sint proxima veris, was du zur Lust dir ersinnst, sei möglichst ähnlich der Wahrheit, Hor. de art. poët. 338. – d) etwas erheucheln, fälschlich vorgeben, nihil fingam, nihil dissimulem, Cic.: fingere alia, dissimulare de coniuratione, Sall.: stultitiam, Suet.: fugam, Capit.: gratiam in odio (v. Philipp), Iustin.: expeditionem, Tac. – m. Acc. pers., f. benignum, den Gütigen erheucheln (spielen), sich gütig stellen, Spart. Car. 5, 2: u. m. dopp. Acc., sich so u. so stellen, bonos se ac liberales, Sen. de ben. 4, 17, 3: u. m. folg. Infin., ignorare fingit, Claud. in Eutr. 2, 306. – e) auf etw. sinnen, -denken, fugam, Plaut.:
    ————
    parricidia, vatermörderische Pläne schmieden, Sen.: profectionem, an die Abr. denken, Anstalten treffen zur usw., Iustin. – II) mit dem Nebenbegr. des Ordnens, Zurechtlegens, -machens, zurichten, zurechtmachen, -legen, zustutzen, 1) eig.: a) übh.: equum, Hor. ep. 1, 2, 64: vitem putando, Verg. georg. 2, 407. – b) als t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas, Tibull.: toties positas comas, Ov.: crinem fronde premit fingens, Verg.: übtr., v. der Pers. selbst, ornari, poliri, expoliri, pingi, fingi (sich schniegeln), Plaut.: fingi curā mulierum, Phaedr.: se fingere alci (für jmd.), Ov. Vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 8. – c) v. Mienenspiel usw., fingere vultum = eine freundliche Miene annehmen, liebäugeln, Ov. met. 4, 319; od. = eine ruhige, die Furcht verbergende Miene annehmen, seine Miene verstellen, Caes. b. G. 1, 39, 4; vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, selbst die Gesichter der Menschen weiß er abzurichten, der Erzschelm, Ter. heaut. 887. – so auch ficto pectore fatur, spricht mit heuchelnder Seele, Verg. Aen. 2, 107. – dah. Partic. fictus, v. Pers. = verstellt, nicht aufrichtig, falsch, ein Heuchler, Hor. sat. 1, 3, 61. Plin. ep. 8, 18, 3. Capit. Albin. 12, 10: fuit vitā fictus, Spart. Pesc. 5, 1. – 2) übtr.: a) durch Unterricht usw. zustutzen, bilden, ausbilden (vgl. Ruhnk. Ter. heaut. 5, 1, 25. Drak. Sil. 1, 441), oratorem, vocem,
    ————
    Cic.: animos ( wie πλάττειν τὰς ψυχάς), ausbilden, Cic.: mentes orando, bearbeiten = nach seinen Absichten lenken, für sich gewinnen, Sil.: voce paternā fingi ad rectum, angeleitet werden zum usw., Hor.: mit Infin., fingit equum tenerā docilem cervice magister ire viam, Hor. ep. 1, 2, 64. – b) nach einem Muster einrichten, richten, se totum ad arbitrium alcis, Cic.: se ex forma rei publicae, seine Maßregeln nehmen nach usw., Cic. – Partiz.-Form finctus, Ter. eun. 104. Avian. fab. 11, 4 Itala (Tolet.) sap. 7, 1. Itala (psalt. Veron. et Tolet.) sap. 10, 1. Commod. instr. 1, 18, 16. Interpr. Iren. 2, 14, 2. Not. Tir. 66, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fingo

  • 15 insimulo

    īn-simulo, āvī, ātum, āre, jmd. unter Aufstellung von wahrscheinlichen (wahren od. erdichteten) Beschuldigungen übh. u. vor Gericht einer Schuld zeihen, bezichtigen, bes. fälschlich = jmd. verdächtigen, ihm etw. andichten, α) mit Acc. der Pers.: ins. alqm insontem, Plaut.: alqm falso, Cic.: alqm falso crimine, Liv., od. falsis criminibus, Ov., od. falsis criminationibus, Vell. – Verginii servus ut percussor insimulatur, Tac. hist. 2, 68. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: queruntur, quod eos insimulemus omnia incerta dicere, Cic.: insimulant hominem discessisse, Cic.: insimulant eum (Ulixem) tragoediae simulatione insaniae militiam subterfugere voluisse, Cic. – u. im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., M. Agrii argentarii servus, Alexander A. Fanni servum occīdisse insimulatus est, Val. Max. 8, 4, 1; u. so Iustin. 5, 1, 1. Amm. 14, 5, 3. – γ) m. Acc. der Pers.u. Genet. der Schuld, alqm probri, Plaut. u. Cic.: alqm probri falso (fälschlich), Plaut.: alqm proditionis, Caes.: se peccati, quod etc., Cic. – u. m. Abl. crimine u. Genet. der Schuld, insimulari proditionis crimine, Liv., repetundarum crimine, Quint. – δ) m. Acc. der Pers.u. Acc. der Schuld, alqm falso facinus tam malum, Plaut. Amph. 859. – ε) m. bl. Acc. der Schuld, quod ego insimulo, Cic.: callidam malitiam inimici, Liv.: im Passiv m. bl. Nom., neque aliud quam patientia aut pudor insimula-
    ————
    ri posset, Liv. 29, 20, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insimulo

  • 16 subdo

    sub-do, didī, ditum, ere, I) unten hin-, unter etw. hintun, -legen, -setzen, -stellen, -fügen, unterlegen, untersetzen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: ignes, Cic.: pugionem pulvino, Suet.: furcas vitibus, Plin.: neque fundamenta per solidum (auf festem Boden) subdidit, Tac.: mensam pedibus, Curt.: calcaria equo, die Sporen geben, Liv.: tauros aratro, Tac.: se aquis, untertauchen, Ov.: versus, unten anfügen, Gell.: illico subdidisti, hinzugefügt, Auson.: sub pedem subditus, unter die Füße geworfen (al. sub pede subditus, unter den Füßen liegend), Auct. b. Afr. 78, 1. – b) Partiz. subditus, v. Örtl. = unter od. bei einem Orte liegend, subdita templo Appias, Ov.: Libye subdita Cancro, Sil. – u.v. Völkerschaften = unter einem Orte wohnend, Coeletae (populi) maiores Haemo subditi, Plin. – 2) übtr.: irae facem, Lucr.: affectibus nostris faces, Sen.: faces studiis, Sen. rhet.: alci acriores ad studia dicendi faces, Cic.: ignaviae subditum calcar, Sen.: ingenio stimulos, Ov.: alci spiritus, einflößen, Liv.: supplicia, anwenden, Cod. Iust. – B) insbes.: unterwerfen, untertänig machen, 1) eig., ne feminae imperio subderentur, Tac.: proles subdita regno, Tibull. - 2) übtr., unterwerfen, preisgeben, aussetzen, überlassen, rem casibus, Plin.: ep.: colla Fortunae, unter das Schicksal beugen, Sil. – II) an die Stelle des anderen setzen, substituieren, A) im
    ————
    allg.: me in Hirtii locum, Cic.: iudicem in meum locum, Cic.: subdidit verbum ei verbo, quod omiserat, finitimum, Gell.: exemptā litterā unā sonitus vastioris et subditā lenioris Gell. – B) insbes.: a) fälschlich unterschieben, vorschieben, alqm, Ter. u. Tac. (u. so me subditum et paelice genitum appellant, Liv.): testamentum, Tac.: crimina maiestatis, Tac.: rumorem, fälschlich verbreiten, Tac. – m. dopp. Acc., alqm reum, jmd. als Schuldigen vorschieben, Tac. ann. 1, 6 u. 15, 44. – b) jmd. unter der Hand als Ankläger anstellen, Tac. ann. 4, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subdo

  • 17 adulter

    adulter, erī, m., adultera, ae, f. (bei august. Dichtern u. in nachaug. Prosa auch adj. adulter, Rückbildung aus adultero), era, erum, I) Subst.: 1) der Ehebrecher, die Ehebrecherin, masc., sororis adulter, Cic.: filiae et neptis, Tac.: in nepti Augusti, Tac. ann. 3, 24: Dardanius adulter, v. Paris, Verg.: fem., Lacaena adultera, v. der Helena, Hor.: arte adulterae, Tac.: adulterum cum adultera deprehendere, Sen. rhet. – v. Tieren, m. b. Stat. silv. 4, 5, 18. Claud. cons. Mall. Theod. 302. Grat. cyn. 164: f. b. Plin. 8, 43. – bei Dichtern = der Buhle, Liebhaber, übh., Hor. u. Ov.: nominis adulter, der mit dem Namen buhlt, d.h. sich fälschlich genossener Gunst rühmt, Ov. – 2) = adulterator, der Verfälscher, monetae, solidorum, Falschmünzer, Cod. Iust. – II) Adj.: 1) ehebrecherisch, od. übh. buhlerisch, verbuhlt, coniunx, virgo, Ov.: coitus (Plur.), Solin.: nox, Tert.: crines, nach Buhler Art geschmückt. Hor.: adultera mens est, sinnt nur auf Buhlerei, Ov. – 2) verfälscht, nachgemacht, falsch, unecht, clavis, Nachschlüssel (mit dem Nbbgr.: der zur Buhle führt), Ov.: minium, Plin.: nummus nequam vel adulter, Apul.

    lateinisch-deutsches > adulter

  • 18 aedes

    aedēs u. aedis, is, f. (wohl urspr. ›der häusliche Herd‹, indogerm. aidh ›brennen‹, griech. αἴθω, ahd. eit, Glut, nhd. Esse), I) Sing.: A) eine aus nur einem Raume bestehende Wohnung, sowohl a) Gemach, Zimmer, Plaut. asin. 220. Curt. 8, 6 (21), 3 u. 13. – u. im Plur. = die Gemächer, Räumlichkeiten, domi, Plaut. Cas. 662. – als b) Haus, Imper. Antonin. im Cod. Iust. 4, 65, 3 (über die übrigen Stellen, in denen aedes fälschlich für »Haus« genommen wird, s. Neue-Wagener Formenlehre Bd. 1. S. 674 u. 675. 3. Aufl. – B) das Haus, der Sitz einer Gottheit, das Gotteshaus, der Tempel, jedesmal, wo nicht der Zshg. die Bedeutg. ergibt, mit dem Zusatz sacra od. mit Genet. des Namens einer Gottheit, aedes sacra, Cic.: aedes Minervae, Cic. – Plur., complures aedes sacrae, Cic.: Capitolii fastigium et ceterarum aedium, Cic.: duae aedes, Fortunae et Martis, Liv.: aedes eo anno aliquot dedicatae sunt, Liv.: aedes deorum, Hor., Suet. u.a. – im Zshg. bl. aedes, zB. v. Tempel des palat. Apollo (wo Gedichte öffentlich vorgelesen wurden), Hor. sat. 1, 10, 38. – übtr., aedes aurata, ein in Tempelform aufgerichteter Überbau, unter dem die Leiche Cäsars ausgestellt war, Trauergerüst, Katafalk, Suet. Caes. 84. – II) Plur. tantum, aedēs, ium, f. das Wohnhaus, Haus, als Komplex von Gemächern (Ggstz. pergula, die ärmliche Hütte), limina aedium, Curt.: unae aedes, Ter.: binae aedes, ICt.: aedes male materiatae, ruinosae, Cic.: aedes salubres, pestilentes, Cic.: aedes regiae, Cic.: aedes imperatoriae, Kaiserpalast, Capit.: aedes marmoreae, Amm.: aedes liberae, leerstehendes, Liv. – dah. a) meton. (= domus), wie unser Haus (d.i. die Bewohner des Hauses, die Familie), Plaut. mil. 310 u. truc. 638. – b) übtr.: α) die Zellen der Bienen, Verg. georg. 4, 258. – β) aedes aurium, die Zimmer der Ohren = Ohren, Plaut. Pseud. 469. – / arch. Nbf. aïdis, wovon Akk. aïde, Corp. inscr. Lat. 1, 32: Abl. Plur. aedebus, Corp. inscr. Lat. 6, 1793, 20. – Plur. aedes von mehreren Tempeln, zB. Tac. ann. 2, 49 u. 13, 24.

    lateinisch-deutsches > aedes

  • 19 Anactorium [2]

    2. Anactorium, ī, n. (Ἀνακτόριον), ein Vorgebirge am Eingange in den ambrakischen Meerbusen (Akarnanien), j. la Madonna, mit einer gleichnamigen Hafenstadt, Plaut. Poen. prol. 87 u. 93. – Dav. Anactorius, a, um, anaktorisch, civitas, Plin. 4, 4 (fälschlich im Molosser-Lande): ora, Sil. 15, 299.

    lateinisch-deutsches > Anactorium [2]

  • 20 Anticyra

    Anticyra, ae, f. (Ἀντίκυῤῥα und Ἀντίκυρα), Stadt auf einer Halbinsel (nicht Insel) in Phokis, in einer fruchtbaren Gegend an einer Einbuchtung des krissäischen Meerbusens, mit einem sichern u. geräumigen Hafen, bes. bekannt durch die auf den umliegenden Bergen in Menge wachsende Nieswurz, die die Anticyrenser durch Zusatz eines sesamartigen Mittels ( Anticyricon gen., Plin. 22, 133; vgl. Plin. 25, 52) zu einem trefflichen Heilmittel zubereiteten, weshalb man zur Kur nach A. reiste, j. Aspro Spiti, Hor. sat. 2, 3, 83. Hor. de art. poët. 300 (wo tribus Anticyris caput insanabile = den kein Ant. heilt, wäre es auch dreifach). Gell. 17, 15, 6. – Hauptwaffenplatz der Römer im mazed. Krieg, Liv. 26, 26, 2 (fälschlich in Lokris); 28, 8, 7. – Dav.: a) Anticyrēnsēs, ium, m., die Einw. von Ant., die Anticyrenser, Corp. inscr. Lat. 3, 567, 5. – b) Anticyricon, ī, n., das oben gen. sesamartige Mittel, Plin. 22, 133.

    lateinisch-deutsches > Anticyra

См. также в других словарях:

  • Fälschlich — Fälschlich, adj. et adv. auf eine falsche Art, doch nur in einigen Bedeutungen dieses Wortes. 1) Mit Unwahrheit. Er behauptete fälschlich, daß u.s.f. Ein fälschliches Vorgeben. Ich bin fälschlich angeklaget, beschuldiget worden. 2) Betrüglich,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fälschlich — Adj. (Aufbaustufe) auf einem Irrtum beruhend Synonyme: irrig, irrigerweise, irrtümlich, irrtümlicherweise, versehentlich Beispiel: Er wurde fälschlich beschuldigt, das Geld gestohlen zu haben. Kollokation: unter einem fälschlichen Verdacht stehen …   Extremes Deutsch

  • fälschlich — irrtümlich; vermeintlich; irrtümlicherweise; fälschlicherweise * * * fälsch|lich [ fɛlʃlɪç] <Adj.>: auf einem Irrtum, Versehen, Fehler beruhend: eine fälschliche Behauptung; ich wurde fälschlich beschuldigt. * * * fạ̈lsch|lich 〈Adv.〉… …   Universal-Lexikon

  • fälschlich — irrig, irrigerweise, irrtümlich, irrtümlicherweise, unkorrekterweise, unrichtig, unzutreffend, verkehrt, versehentlich. * * * fälschlich:⇨irrtümlich fälschlichfälschlicherweise,irrtümlich,unabsichtlich,unbeabsichtigt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fälschlich — fạ̈lsch·lich Adj; nur attr od adv, geschr; auf einem Fehler oder Irrtum beruhend, nicht den Tatsachen entsprechend ≈ irrtümlich ↔ ↑richtig (1) <etwas fälschlich annehmen, behaupten>: In der fälschlichen Annahme, es sei ihr Mann, öffnete sie …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fälschlich — falsch: Mhd., mnd. valsch »treulos, unehrenhaft; unecht, trügerisch« ist unter Einfluss von mniederl. valsc umgebildet aus afrz. fals (frz. faux, das seinerseits auf lat. falsus »falsch, irrig, unwahr« zurückgeht (↑ Falsett). Das lat. Adjektiv… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fälschlich — fạ̈lsch|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • irrtümlich — fälschlich; vermeintlich; irrtümlicherweise; fälschlicherweise * * * irr|tüm|lich [ ɪrty:mlɪç] <Adj.>: einen Irrtum darstellend, auf einem Irrtum beruhend: er hat die Rechnung irrtümlich zweimal bezahlt. Syn.: ↑ fälschlich, ↑ versehentlich …   Universal-Lexikon

  • über einen Kamm scheren — (fälschlich) gleichsetzen; undifferenziert betrachten …   Universal-Lexikon

  • undifferenziert betrachten — (fälschlich) gleichsetzen; über einen Kamm scheren (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Blatt — (falschlich Ruderblatt ); flacher, ins Wasser zu tauchender Teil des Riemens …   Maritimes Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»